Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Ähnliche Dokumente
Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Fonds Sexueller Missbrauch

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Informationen zum Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren und zur. Thüringer Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige DDR-Heimkinder

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Was ist das Budget für Arbeit?

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Umsetzung der Leistungen des bundesweiten Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Der Landtag hat am 7. Dezember 2011 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 15/883, Abschnitt II):

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Einführung von D im Land Bremen

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Statuten in leichter Sprache

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Elternzeit Was ist das?

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland


Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen für Förderer

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Satzung. (3) Die Fondsverwaltung wird für den Fonds im Rechts- und Geschäftsverkehr handeln.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren alt -> neu

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Shopz Zugang Neuanmeldung

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Meinungen zur Altersvorsorge

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Digitale Kontrollgerätekarten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008


Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

allensbacher berichte

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Steuerberater ,8. Steuerberatungsgesellschaften ,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige*

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Praktische Hinweise zum Science on Stage Auswahlevent 2014

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Transkript:

Fonds Heimerziehung Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 www.fonds-heimerziehung.de 1

Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 (Fonds Heimerziehung West ) Vom Runden Tisch Heimerziehung zum Fonds Zwei Jahre lang hat sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mit der westdeutschen Heimerziehung zwischen 1949 und 1975 befasst. In seinem Abschlussbericht 2008 erl uterte uterte er die Rechtsproblematik echts roblemati echts roblemati der damaligen Heimerziehung, die Traumatisierung der ehemaligen Heimkinder und die sehr begrenzten Entschädigungsmöglichkeiten für die Betroffenen im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Regelungen. Auf der Grundlage der Empfehlung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages nahm im Februar 2009 der Runde Tisch Heimerziehung seine Arbeit auf. Er setzte sich intensiv mit der Frage auseinander, wie Hilfe sowie Anerkennung für die Betroffenen erreicht werden können. Der Abschlussbericht (www.rundertisch-heimerziehung.de) wurde im Januar 2011 an den Deutschen Bundestag übergeben. Zu den Kernpunkten der Empfehlungen für Betroffene gehört die Einrichtung eines Fonds. Durch diesen soll ermöglicht werden, dass Betroffenen Unterstützungen gewährt werden, wenn sie heute noch vorhandene Folgen aus der Zeit der Heimunterbringung zwischen 1949 und 1975 aufarbeiten und mindern wollen. Hilfeleistungen durch den Fonds Der Fonds Heimerziehung West wurde zum 1. Januar 2012 errichtet, hat ein Volumen von 120 Millionen Euro und wird zu je einem Drittel von Bund, westdeutschen Ländern und Kirchen getragen. Der Fonds unterteilt sich in einen Fonds für Folgeschäden aus der Heimerziehung mit dem Ziel der Schaffung eines Hilfesystems zur Milderung der Folgeschäden der Heimunterbringung und 2

einen Rentenersatzfonds, der Unterstützung in Form einer Einmalzahlung wegen der Minderung von Rentenansprüchen aufgrund nicht gezahlter Sozialversicherungsbeiträge geben soll. Die Hilfen und Maßnahmen sollen zeigen, dass das erlittene Unrecht durch die Errichter des Fonds gesehen und anerkannt wird, auch wenn die Ansprüche der Betroffenen gegen die am Unrecht in der Heimerziehung beteiligten Institutionen und Personen nur schwer oder gar nicht durchgesetzt werden können. Ein Rechtsanspruch auf Leistungen aus dem Fonds besteht nicht. Errichter des Fonds Der Bund, die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, der Freistaat Bayern sowie das Land Berlin, die Freie Hansestadt Bremen und die Freie und Hansestadt Hamburg, die Evangelische Kirche in Deutschland, die (Erz-) Bistümer der katholischen Kirche im Bundesgebiet, der Deutsche Caritasverband, das Diakonische Werk atholi- atholi- der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Ordensobernkonferenz haben den Fonds gemeinsam errichtet. Gewährung von Hilfen Die Angebote des Fonds Heimerziehung West richten sich an Personen, die als Kinder oder Jugendliche in den Jahren 1949 bis 1975 in Deutschland in einer vollstation ren ren Einrichtung zum Zwecke Zwec e Zwec e der öffentlichen Erziehung untergebracht waren und eine Minderung von Rentenansprüchen aufgrund nicht gezahlter Sozialversicherungsbeiträge erlitten haben, und/oder bei denen ein Folgeschaden und besonderer Hilfebedarf aufgrund von Schädigungen durch die Heimerziehung vorliegt. 3

Entwicklung des Fonds Auch in der DDR haben viele Kinder und Jugendliche schweres Leid und Unrecht in Heimen erfahren. Angesichts des erlittenen Unrechts in Einrichtungen der Jugendhilfe oder in Dauerheimen für Säuglinge und Kleinkinder beschlossen der Deutsche Bundestag und die Jugendministerinnen und -minister der L nder nder gleichwertige Hilfsangebote auch für Betroffene der DDR-Heimerziehung, die heute noch an Folgeschäden leiden, vorzusehen. Der am 26. März 2012 vorgelegte Bericht Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR bildete eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung konkreter Hilfsangebote (www.fonds-heimerziehung.de). Bundesregierung und ostdeutsche Länder kommen im Bericht zu der Einschätzung, dass Zwang und Gewalt für viele Säuglinge, Kinder und Jugendliche in DDR-Heimen eine alltägliche Erfahrung waren, insbesondere in den Spezialheimen der Jugendhilfe wurden Menschenrechte verletzt. Den Betroffenen wurden schulische und berufliche Bildungsmöglichkeiten verweigert und sie wurden zur Arbeit gezwungen. Die Erlebnisse in den Heimen führten zu massiven Beeinträchtigungen der Lebenschancen und Entwicklungspotentiale der Betroffenen, die bis heute teilweise traumatisch nachwirken. Die ostdeutschen Länder und die Bundesregierung entwickelten auf Grundlage der o.g. Beschlüsse sse und des Berichtes Lösungsvorschl ge, Lösungsvorschl ge, Lösungsvorschl ge, ösungsvorschl ge, sungsvorschl ge, ge, die sich an den für westdeutsche ehemalige Heimkinder unterbreiteten Vorschl gen gen des Runden unden unden Tisches Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren orientieren. Hilfeleistungen durch den Fonds Seit 1. Juli 2012 ist ein Fonds Heimerziehung in der DDR mit einem Volumen von insgesamt 40 Millionen Euro gemeinsam von Bund und ostdeutschen Ländern errichtet worden. 4 Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 (Fonds Heimerziehung in der DDR )

Bund und ostdeutsche L nder nder sowie Berlin nanzieren n nzieren n nzieren eweils eweils jeweils die lfte lfte H lfte lfte der onds onds Fonds- onds mittel. Analog zum Fonds Heimerziehung West soll es auch für die ehemaligen DDR-Heimkinder Hilfen und Unterstützungsleistungen bei heute noch bestehenden Folgeschäden und/oder bei Minderung von Rentenansprüchen geben. Wie der Fonds Heimerziehung West ist der Fonds Heimerziehung in der DDR als erg nzendes nzendes Hilfesystem angelegt. Er soll dazu beitragen, noch andauernde Folgeschäden aus der Heimunterbringung zu mildern. Das Hilfesystem des Fonds soll bestehende sozialrechtliche Versorgungssysteme ergänzen, sie jedoch nicht ersetzen. Genau wie beim Fonds Heimerziehung West sollen die Hilfen und Unterstützungsleistungen des Fonds Heimerziehung in der DDR zeigen, dass das erlittene Unrecht durch die Errichter des Fonds gesehen und anerkannt wird, auch wenn die Ansprüche der Betroffenen gegen die am Unrecht in der Heimerziehung beteiligten Institutionen und Personen nur schwer oder gar nicht durchgesetzt werden können. Ein Rechtsanspruch auf Leistungen aus dem Fonds besteht nicht. Errichter des Fonds Der Bund, die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen Anhalt sowie die Freistaaten Sachsen und Thüringen haben den Fonds gemeinsam errichtet. Gewährung von Hilfen und Unterstützungsleistungen Die Angebote des Fonds Heimerziehung in der DDR richten sich unabhängig von der Trägerschaft der Heimeinrichtung an ehemalige DDR-Heimkinder, die in den Jahren 1949 bis 1990 in einem Heim der Jugendhilfe oder einem Dauerheim für S uglinge uglinge und Kleinkinder Klein inder Klein inder untergebracht waren und denen Unrecht und Leid zugefügt wurde, an dessen Folgeschäden sie heute noch leiden. Ausgleichszahlungen werden gew hrt, hrt, soweit für erbrachte Arbeitsleistungen während des Heimaufenthalts keine Beiträge in die Sozialversicherung der DDR gezahlt w h- w hwurden oder geleistete Beiträge durch die Rentenversicherung nicht anerkannt wurden und es deshalb zu einer Minderung von Rentenansprüchen kommt. 5

Abschluss von Vereinbarungen in der zuständigen Anlauf- oder Beratungsstelle für den Fonds Heimerziehung West und den Fonds Heimerziehung in der DDR Vereinbarungen Bei beiden Fonds werden Vereinbarungen über Hilfen und Unterstützungsleistungen aus dem jeweiligen Fonds im gemeinsamen Gespräch zwischen Betroffener bzw. Betroffenem und der Beraterin oder dem Berater der regionalen Anlauf- und Beratungsstellen getroffen. Die Anlauf- und Beratungsstellen reichen diese getroffene Vereinbarung beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ein. Das BAFzA prüft, ob die eingereichten Unterlagen schlüssig und vollständig sind, stellt die nanziellen Mittel bereit und zahlt diese aus. Fonds Heimerziehung West Fonds Heimerziehung in der DDR Vereinbarungen können bis zum 31. Dezember 2014 getroffen werden. Vereinbarungen können bis zum 30. Juni 2016 getroffen werden. Zuständige Anlauf- und Beratungsstelle In allen Bundesländern gibt es regionale Anlauf- und Beratungsstellen. Zuständig ist grundsätzlich die regionale Anlauf- und Beratungsstelle, in deren Einzugsgebiet eine Betroffene oder ein Betroffener seinen aktuellen Wohnort hat. Ausnahmen vom Wohnortprinzip: Ehemaliges Heimkind West aktueller Wohnsitz in einem ostdeutschen Land oder außerhalb der Bundesrepublik Deutschland: Sofern sich der Wohnsitz nicht in einem westdeutschen Land oder außerhalb der Bundesrepublik Deutschland be ndet, ist die Anlauf- und Beratungsstelle des Landes zuständig, das für die Heimeinweisung verantwortlich war (Einweisungsprinzip). 6

Für Niedersachsen gilt: Hier ist die Anlauf- und Beratungsstelle zuständig, in der die damalige Einrichtung ihren Sitz hatte, nicht das einweisende Jugendamt. Ehemaliges Heimkind DDR aktueller Wohnsitz in einem westdeutschen Land oder außerhalb der Bundesrepublik Deutschland: Sofern sich der Wohnsitz nicht in einem der ostdeutschen Länder oder außerhalb der Bundesrepublik Deutschland be ndet, ist die Anlauf- und Beratungsstelle des Landes zuständig, in dessen Territorium die erste Heimeinweisung durch das damals zuständige Jugendamt erfolgte (Einweisungsprinzip). Weitere Informationen Informationen zu beiden Fonds, Dokumente und aktuelle Meldungen stehen auf der Website zur Verfügung www.fonds-heimerziehung.de. Dort ist ebenfalls eine Übersicht der Anlauf- und Beratungsstellen und deren Erreichbarkeit zu nden. Weitere Informationen: 0800 100 49 00 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz) 7

Impressum Herausgeber Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 Sibille-Hartmann-Str. 2-8, 50969 Köln Telefon: 0221 3673-0 Fax: 0221 3673-4321 Aufsichtsbehörde über die Geschäftsstelle der Fonds: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Glinkastr. 24, 10117 Berlin Bezugsstelle Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Geschäftsstelle Fonds Heimerziehung 50964 Köln Telefon: 0221 3673-0 Fax: 0221 3673-4321 E-Mail: info@fonds-heimerziehung.de Infotelefon 0800 1004900 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz) Sprechzeiten: montags 8-14 Uhr dienstags, mittwochs, freitags 16-22 Uhr sonntags 14-20 Uhr Stand: Juni 2012, 2. Auflage Gestaltung: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Stempel der regionalen Anlauf- und Beratungsstelle