Both Betriebskostenlexikon



Ähnliche Dokumente
Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Rundschreiben 09/2012. Thema: Umlagefähigkeit der Wartungs- und Überprüfungskosten / Mietrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 20. Dezember 2007 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

EÜR contra Bilanzierung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar in dem Rechtsstreit

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Vorlesung Gesellschaftsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. März in dem Rechtsstreit

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Gründung Personengesellschaft

Professor Dr. Peter Krebs

Rechtsanwalt Jürgen Hammel

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

Häufig gestellte Fragen in Mahnsachen. Verfahren allgemein

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr.

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

33 - Leistungsvoraussetzungen

Maklerrecht Fallbeispiele zur Courtagesicherung

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Transkript:

Both Betriebskostenlexikon titelei.indd 1 30.11.2006 16:37:13 Uhr

titelei.indd 2 30.11.2006 16:37:14 Uhr

Betriebskostenlexikon ABC der Betriebskostenarten ABC der Abrechnung und Umlage Arbeits- und Beratungshilfen Betriebskostenverordnung 2004 von Richter am Oberlandesgericht Dirk Both Ein Unternehmen von LexisNexis titelei.indd 3 30.11.2006 16:37:15 Uhr

ISBN-13: 978-3-89655-231-0 ISBN-10: 3-89655-231-7 ZAP Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis GmbH & Co. KG, Münster 2007 Ein Unternehmen von LexisNexis Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Werk und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages unzulässig. Druck: Bercker, Kevelaer titelei.indd 4 30.11.2006 16:37:15 Uhr

Vorwort Vorwort Die Halbwertszeit deutscher Gesetze scheint sich, so wird der Eindruck vermittelt, von Jahr zu Jahr zu verringern. Während noch vor mehr als 100 Jahren Gesetze mühevoll für eine lange Anwendungszeit ersonnen wurden, ist es heute tägliches juristisches Geschäft, erst einmal zu prüfen, ob die Gesetzesänderung von gestern heute überhaupt noch Gültigkeit hat. Wenn auch die Zivilgesetzgebung mit dem steuerlichen Rechtsverfall noch nicht ganz Schritt halten kann, kann von einer Konstanz des Rechts gleichwohl kaum mehr die Rede sein. Auch am Mietrecht ist diese Entwicklung nicht vorübergegangen. Erst zum 01.09.2001 trat die Mietrechtsreform in Kraft, mit der das Mietrecht neu strukturiert wurde. Selbst aber diese umfassende Gesetzesänderung blieb nicht lange unberührt. Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, die Zivilprozessreform und die Reform des Schadensersatzrechts hinterließen auch im Mietrecht ihre Spuren. Auch das Wohnraumförderungsgesetz änderte den nur kurze Zeit unversehrten 556 BGB, indem es die Verweisung auf die vereinbarungsfähigen Betriebskosten änderte. Der nächste Reförmchenschritt war das Inkrafttreten der Betriebskostenverordnung zum 01.01.2004. Sie löste die Übersicht über die Betriebskosten ab, die sich bisher in der Anlage 3 zu 27 der Zweiten Berechnungsverordnung fand. Die Regelungen der Betriebskostenverordnung zeitnah zu ihrem Inkrafttreten zu erläutern und die Anwendbarkeit der bisherigen umfangreichen Rechtsprechung zu den Betriebskosten auf die neue Verordnung zu prüfen, war Anlass zur ersten Auflage dieses Werks. Mit der zweiten Auflage nun gilt es, die umfangreiche Rechtsprechung insbes. des BGH aufzugreifen. Dieser hat einer Reihe von Streitigkeiten in Rechtsprechung und Literatur den Boden entzogen, wenn dies auch gelegentlich nur in einem Neben- oder Halbsatz erfolgte. Nicht immer wird er sich der Tragweite solcher Nebensätze bewusst gewesen sein und manches Mal wirft er mit seiner Rechtsprechung für ihre Handhabung mehr Fragen auf, als er Lösungen bietet. Doch auch die aktuelle Gesetzgebung bietet wieder Anlass, über Betriebskosten zu reden. 556 Abs. 1 BGB ist in seinem Wortlaut geändert und ein zumindest halbherziger Betriebskostenbegriff zusammen mit einem direkten Verweis auf die Aufstellung in der Betriebskostenverordnung aufgenommen worden, allerdings in einem Gesetz, in dem es wohl keiner erwartet hätte dem Föderalismus-Begleitgesetz v. 05.09.2006 (BGBl. I, S. 2098). Die Betriebskosten eines Mietverhältnisses haben, dies ist gänzlich unumstritten, in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Die mit der Mietsache verbundenen laufenden Kosten sind in der Vergangenheit rapide angewachsen. Während sie noch vor etwa 50 Jahren eine so unbedeutende Rolle spielten, dass sie zumeist Bestandteil einer Bruttomiete waren, werden sie gemeinhin heute als zweite Miete bezeichnet, weil ihre Höhe der eigentlichen Miete in fast nichts nachsteht. Der Begriff der zwei- V titelei.indd 5 30.11.2006 16:37:15 Uhr

Vorwort ten Miete allerdings ist dabei eher irreführend, denn anders als die Miete kann der Vermieter die Betriebskosten nicht für sich verbuchen. Auch er muss sie an die Verund Entsorger, die öffentliche Hand und die Serviceunternehmen weiterreichen. Die wachsende Bedeutung der Betriebskosten im täglichen Rechtsgeschäft hat konsequenterweise eine Reihe von Literaten dazu veranlasst, vermehrt Literatur zu diesem Thema zu verfassen. Angesichts dessen mag sich der aufmerksame Leser fragen, ob die Betriebskostenverordnung allein es erfordert, ein weiteres Werk in das gut gefüllte Betriebskostenregal aufzunehmen. Deshalb unternahm das Betriebskostenlexikon auch einen Schritt in eine gänzlich neue Richtung. Im Vordergrund des Buchs steht es nicht, die systematischen Zusammenhänge des Betriebskostenrechts lehrbuchartig zu erklären und sich mit den verschiedensten Theorien in Rechtsprechung und Literatur wertend auseinanderzusetzen. Wie bereits der Titel verrät, soll dieses Buch ein Nachschlagewerk für den schnellen täglichen Zugriff des Rechtsanwenders sein. Es erspart das lästige Hin- und Herblättern, denn es ist ein Stichwortverzeichnis, in dem die Erläuterungen gleich bei der Stichwortübersicht zu finden sind, ein Lexikon eben. Es soll bei konzentriertem punktgerichtetem Zugriff des Verwenders schnell das gesuchte Wissen vermitteln. Dies hat in der ersten Auflage zu einer fundierten Akzeptanz des Buchs beigetragen. Allerdings brachte es die Komplexität mancher Themen mit sich, dass sich Verweisungen auch in diesem Buch nicht immer vermeiden ließen. Während die erste Auflage in recht kurzer Zeit entstehen musste, brachte es die zweite Auflage mit sich, einen erheblichen Berg von Entscheidungen zum neuen Betriebskostenrecht verarbeiten zu müssen. Zu verdanken habe ich den Erfolg des Buchs und die Möglichkeit, die Neuerungen in der Rechtsprechung so umfassend und zeitnah umzusetzen, in besonderem Maße meiner Ehefrau, die mich weitgehend von der Hausarbeit beurlaubt hat, mir sogar zuredete, das Werk überhaupt in Angriff zu nehmen und wieder neu aufzulegen und mir auch bei der Korrektur der Druckfahnen eine unersetzbare Hilfe war. Mein Dank gebührt aber auch den Mitarbeitern des Verlags, die das Buch trotz des Umstands, dass ich wieder einmal in letzter Minute lieferte, in kürzester Zeit zur Druckreife brachten. Insbesondere Frau Ass. jur. Julia Gisewski LL.M. setzte meine ständigen Änderungswünsche schnell und zuverlässig um. Mein Dank gilt nicht zuletzt auch Frau Sylvia Nerstheimer, die mir eine Reihe von Recherchearbeiten, aber auch andere Zuarbeiten abnahm und damit zum rechtzeitigen Gelingen dieses Buchs beigetragen hat. Rostock, im November 2006 Dirk Both VI titelei.indd 6 30.11.2006 16:37:15 Uhr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort........................................................ V Inhaltsverzeichnis............................................... VII Literaturverzeichnis............................................. IX Abkürzungsverzeichnis........................................... XIII Teil 1 Betriebskostenlexikon Abschnitt 1: ABC der Betriebskostenarten..................... 1 Abschnitt 2: ABC der Abrechnung und Umlage................. 89 Teil 2 Arbeits- und Beratungshilfen A. Checkliste für eine Betriebskostenabrechnung.............. 170 B. Vertragsklauselmuster................................. 171 C. Muster einer Betriebskostenabrechnung................... 174 D. Muster einer Nachzahlungsklage........................ 176 E. Außerprozessuale Musterschreiben...................... 177 Teil 3 Materialien A. Auszug aus dem BGB................................. 182 B. Auszug aus dem Wohnraumförderungsgesetz.............. 184 C. Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung BetrKV)........................... 184 D. Auszug aus der Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (Zweite Berechnungsverordnung II. BV).... 188 E. Anlage 3 zur Zweiten Berechnungsverordnung Aufstellung der Betriebskosten.................................... 189 F. Auszug aus der BR-Drucks. 568/03 v. 15.08.2003........... 192 G. Verordnung über die Heizkostenabrechnung (Heizkostenverordnung HeizkostenVO)............................. 198 VII titelei.indd 7 30.11.2006 16:37:15 Uhr

titelei.indd 8 30.11.2006 16:37:15 Uhr

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis I. Aufsätze Berndt/Boin, Zur Rechtsnatur der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, NJW 1998, 2855; Beuermann, recht kurz Doorman, GE 2003, 703; Börstinghaus, Aktuelles zur verbrauchsabhängigen Heizkostenabrechnung, MDR 2000, 1345; ders., Umlagefähigkeit der Kompostabfuhrkosten (Besprechung von AG Uelzen, Urt. v. 17.6.1997 4 C 10026/97 = NZM 1998, 75), NZM 1998, 62; Both, Unzureichender Energieversorgungsanschluss der Gewerberäume, NZM 2002, 934; ders., Einführung des Verbraucherindexes zum 1.1.2003 und seine Auswirkungen auf Mietverträge mit einer Wertsicherungsklausel, AIM 2003, 43; ders., Die Wahrung der Schriftform beim Abschluss befristeter Mietverträge, GE 2002, 718; ders., Umlage von Müllgebühren auf den Mieter von Wohnraum, NZM 1998, 457; Breitholdt, Umlagefähigkeit von Wartungskosten, ZMR 2002, 180; Briese, Bauzeitzinsen und Gewerbesteuer, GE 2003, 1320; Däubler-Gmelin, Mietrechtsreform für ein sozial ausgewogenes und modernes Mietrecht, WM 2000, 159; Fritz, Die Entwicklung des Gewerberaummietrechts, NJW 1998, 3324; Gather, Rechtsfragen der Streupflicht im Lichte der Rechtsprechung, DWW 1990, 6; Geldmacher, Zulässigkeit der Einstellung von Sollvorschüssen in der Betriebskostenabrechnung, MK 2003, 42; ders., Anmerkung zu AG Düsseldorf, Urt. v. 19.7.2002 33 C 6544/02 (Baumfällkosten als umlagefähige Betriebskosten), MK 2003, 60; ders., Rückständige Betriebskostenvorauszahlungen und Erteilung der Betriebskostenabrechnung nach Ablauf der Ausschlussfrist des 556 III 2 BGB n.f., NZM 2001, 921; ders., Zur Umlage und Abrechnung von Betriebskosten, DWW 1999, 356; ders., Die Betriebskosten im Mietrecht des preisfreien Wohnraums, DWW 1997, 165; ders., Unterlassene Nebenkostenabrechnung Risiko für den Vermieter, DWW 1995, 109; Gruber, Heizkostenabrechnung und Nichterfassung des Verbrauchs, NZM 2000, 842; Herrlein, Anmerkung zu: OVG Saarlouis, Beschl. v. 28.9.2001 1 Q 26/01 (Erlass der Grundsteuer bei Zahlungsunfähigkeit des Mieters), MK 2003, 40; Hinz, Pauschale Abwälzungen von Betriebskosten und Schönheitsreparaturen, ZMR 2003, 78; Jacobi, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Mietpartei, ZMR 2001, 409; Kandelhard, Die GbR als Mieter von Gewerberaum, MK 2002, 56; Kinne, Betriebskostenarten und deren Abwälzung, ZMR 2001, 1; ders., Die Betriebskostenumlage bei Wohnraummietverträgen, GE 1998, 838; ders., Welche Pflichten bestehen bei der Ablesung der Heizkostenverteiler?, GE 2006, 1025; Langenberg, Betriebskostenabrechnung bei Leerständen, WM 2002, 589; ders., Die Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 212; ders., Formelle und materielle Anforderungen an die Betriebskostenabrechnung, NZM 2006, 641; IX titelei.indd 9 30.11.2006 16:37:16 Uhr

Literaturverzeichnis Lützenkirchen, Die Einwendungsausschlussfrist im Betriebskostenrecht, NZM 2002, 512; Lützenkirchen/Jennißen, Mietrechtliche Betriebskostenabrechnung und wohnungseigentumsrechtliche Jahresabrechnung im Spannungsverhältnis, ZWE 2002, 446; Maciejewski, Betriebskostenabrechnung Kontrollrechte der Mieter, MM 2003, 83; ders., Vollwartungsverträge für Aufzüge, MM 2003, 61; Pfeifer, Mieterwechsel und Heizkosten, MK 2003, 156; ders., Die neue Betriebskostenverordnung, AIM 2003, 210; ders., Das Wirtschaftlichkeitsgebot bei der Heizkostenumlage, MK 2003, 134; ders., Sonderfälle bei der Heizkostenabrechnung, MK 2003, 110; ders., Verbrauchsabhänge Nebenkosten, Umlage nach Quadratmetern bleibt rechtlich einwandfrei, GE 2000, 576; ders., Sonstige Betriebskosten und deren Umlage, ZMR 1993, 353; Römer, Vorlage und Einsichtsnahme in die Abrechnungsunterlagen zur Betriebskostenabrechnung, Anmerkung zum Urteil des AG Langenfeld vom 7.3.1996, WM 1996, 393; Schach, Als Betriebskosten umlagefähig oder nicht? Dichtigkeitsprüfung der Gasleitung, GE 2005, 334; Schmid, Gescannte Belege als Ersatz für Originalbelege bei der Mietnebenkostenabrechnung, ZMR 2003, 15; ders., Die Umlegung von Versicherungskosten auf den Mieter, ZMR 2001, 587; ders., Kosten der Hausanlagen als Entgelt für die Wärmelieferung?, ZMR 2001, 690; ders., Verbrauchsabhängige Abrechnung der Wasserkosten, GE 2001, 679; ders., Substantiierungspflicht im Mietnebenkostenprozeß, MDR 2000, 123; ders., Die Kosten für den Hauswart, WM 2000, 104; ders., Rückzahlung von Betriebskostenvorauszahlungen bei fehlender Abrechnung, WM 1997, 158; ders., Anspruch des Mieters auf Erteilung von Ablichtungen, WM 1984, 67; Schmidt, Nebenkosten und Wirtschaftlichkeitsgebot, GE 2000, 160; von Seldeneck, Wirtschaftlichkeitsgebot beim Ansatz von Betriebskosten, NZM 2002, 545; Stapel, Die Umlegung von Betriebskosten auf den Mieter durch Bezugnahme auf 27 II. BV sowie Anlage 3 der II. BV in Formularmietverträgen, ZMR 2000, 580; Wall, Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit bei Erfassung der Heiz- und Wasserkosten, WM 2002, 130; Weitemeyer, Einfluss der geplanten BetriebskostenVO auf das BGB-Mietrecht, NZM 2003, 423; Willingmann/Kuschel, Betriebskostenumlage im Wohnraummietverhältnis, NJ 2001, 123. II. Bücher Blank/Börstinghaus, Miete, Kommentar, 2. Aufl., München 2004; Börstinghaus (Hrsg.), MietPrax Mietrecht in der Praxis, Loseblattwerk, Stand 32. Erg.Lfg., Recklinghausen 2006; Börstinghaus/Eisenschmid, Arbeitskommentar Neues Mietrecht, Recklinghausen 2001; Both/Neuhaus, ZAP-Formularbuch Mietrecht, Recklinghausen 2002; X titelei.indd 10 30.11.2006 16:37:16 Uhr

Literaturverzeichnis Bub/Treier, Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete, 3. Aufl., München 1999; Bunjes/Geist, Umsatzsteuergesetz, 9. Aufl., München 2003; Eisenschmidt/Rips/Wall, Betriebskosten-Kommentar, 1. Aufl., Berlin 2004; Emmerich/Sonnenschein, Miete Handkommentar, 8. Aufl., Berlin 2003; Geldmacher, Vereinbarung und Abrechnung von Nebenkosten im preisfreien Wohnraum, Köln 1990; Gerber/Eckert, Gewerbliches Miet- und Pachtrecht, 3. Aufl., Köln 2000; Herrlein/Kandelhard (Hrsg.), Mietrecht, ZAP-Praxiskommentar, 2 Aufl., Recklinghausen 2004; Horst, Praxis des Mietrechts, München 2003; Kinne/Schach/Bieber, Miet- und Mietprozessrecht, 4. Aufl., Berlin 2005; Langenberg, Betriebskostenrecht der Wohn- und Gewerberaummiete, 4. Aufl., München 2005; Lützenkirchen (Hrsg.), Anwalts-Handbuch Mietrecht, 2. Aufl., Köln 2003; ders., Kölner Mietrecht, Entscheidungssammlung zur Mietrechtsprechung im Landgerichtsbezirk Köln, Stand 22. Erg.Lfg., September 2003; ders., Mietnebenkosten von A bis Z, 4. Aufl., München 2005; Lützenkirchen/Jennißen, Betriebskostenpraxis, Köln 2002; Münchner Kommentar BGB, 4. Aufl., München 2004; Pfeifer, Betriebskosten bei Wohn- und Geschäftsraum, Dortmund 2002; Schmid, Miete und Mietprozeß, Neuwied 1998; ders., Handbuch der Mietnebenkosten, 9. Aufl., München 2005; Schmidt-Futterer, Mietrecht, Kommentar, 8. Aufl., München 2003; Staudinger, BGB, 4. Aufl., Berlin 2003; Sternel, Mietrecht, 3. Aufl., Köln 1988; ders., Mietrecht aktuell, 3. Aufl., Köln 1996; von Seldeneck, Betriebskosten im Mietrecht, Berlin 1999; Wolf/Eckert/Ball, Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts, 9. Aufl., Köln 2004. XI titelei.indd 11 30.11.2006 16:37:16 Uhr

titelei.indd 12 30.11.2006 16:37:16 Uhr

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A a.a. a.a.o. Abs. AG AGB AGBG AIM Anm. AO B BayObLG Beschl. BetrKV BewG BGHZ BFH BFH/NV BGB BGBl. BGH BImSchG BR-Drucks. BT-Drucks. BV bzw. D d.h. DIN ders. DWW E EBE EStG etc. evtl. anderer Ansicht am angegebenen Ort Absatz Amtsgericht Allgemeine Geschäftsbedingungen Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen AnwaltInfo Mietrecht (Zs.) Anmerkung Abgabenordnung Bayerisches Oberstes Landgericht Beschluss Betriebskostenverordnung Bewertungsgesetz Entscheidungen des BGH in Zivilsachen (amtliche Sammlung) Bundesfinanzhof Sammlung nicht veröffentlichter Entscheidungen des BFH Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof Bundesimmissionsschutzgesetz Bundesrats-Drucksache Bundestags-Drucksache Berechnungsverordnung beziehungsweise das heißt Deutsches Institut für Normung e.v. derselbe Deutsche Wohnungswirtschaft (Zs.) Eildienst Bundesgerichtliche Entscheidungen Einkommensteuergesetz et cetera eventuell XIII titelei.indd 13 30.11.2006 16:37:16 Uhr

Abkürzungsverzeichnis F f. folgende ff. fortfolgende G GbR GE gem. GewStG ggf. GmbH grds. GrStDV GrStG GuT H h.m. Halbs. HeizkostenVO I i.d.f. i.d.r. i.h.v. insbes. InsO i.r.d. i.s.d./v./e. i.ü. K KAG KG KGaA KM krit. L LG LS Gesellschaft bürgerlichen Rechts Das Grundeigentum (Zs.) gemäß Gewerbesteuergesetz gegebenenfalls Gesellschaft mit beschränkter Haftung grundsätzlich Grundsteuerdurchführungsverordnung Grundsteuergesetz Gewerbemiete und Teileigentum herrschende Meinung Halbsatz Heizkostenverordnung in der Fassung in der Regel in Höhe von insbesondere Insolvenzordnung im Rahmen der/des im Sinne des/von/einer/eines im Übrigen Kommunalabgabengesetz Kammergericht/Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Kölner Mietrecht kritisch Landgericht Leitsatz XIV titelei.indd 14 30.11.2006 16:37:16 Uhr

Abkürzungsverzeichnis M m. mit MDR Monatsschrift für Deutsches Recht (Zs.) MHG Miethöhegesetz MK Mietrecht kompakt (Zs.) MM Mietermagazin Berlin (Zs.) m.w.n. mit weiteren Nachweisen N NJ NJW NJW-RR NMV Nr. NZM O o.ä. OHG OLG OLGR OVG P PKW R RegE Rn. RStBl. Neue Justiz (Zs.) Neue Juristische Wochenschrift (Zs.) NJW-Rechtsprechungsreport (Zs.) Neubaumietenverordnung Nummer Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht oder Ähnliche/Ähnliches Offene Handelsgesellschaft Oberlandesgericht Schnelldienst zur Zivilrechtsprechung der Oberlandesgerichte und des BayObLG Oberverwaltungsgericht Personenkraftwagen Regierungsentwurf Randnummer Reichssteuerblatt S S. Seite s. siehe s.a. siehe auch s.o. siehe oben sog. so genannte StVO Straßenverkehrsordnung U Urt. usw. Urteil und so weiter XV titelei.indd 15 30.11.2006 16:37:16 Uhr

Abkürzungsverzeichnis USt UStG Umsatzsteuer Umsatzsteuergesetz V v. vom VersR Versicherungsrecht (Zs.) VGH Verwaltungsgerichtshof vgl. vergleiche VStG Vermögensteuergesetz VVaG Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit W WEG WoFG WoFlV WM Z ZAP z.b. ZIP ZMR ZPO zust. ZVG ZWE z.zt. Wohnungseigentumsgesetz Wohnraumförderungsgesetz Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche Wohnungswirtschaft und Mietrecht (Zs.) Zeitschrift für die Anwaltspraxis zum Beispiel Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Zeitschrift für Miet- und Raumrecht Zivilprozessordnung zustimmend/er Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung Zeitschrift für Wohnungseigentumsrecht zur Zeit XVI titelei.indd 16 30.11.2006 16:37:17 Uhr