Übersetzungstheorie und methoden



Ähnliche Dokumente
2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Anleitung Scharbefragung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bürgerhilfe Florstadt

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Statuten in leichter Sprache

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Fall 3. Ausgangsfall:

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Studienplatzbeschaffung

Kulturelle Evolution 12

Betriebliche Gestaltungsfelder

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Verständlich schreiben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolg beginnt im Kopf

Was ist das Budget für Arbeit?

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Evaluation des Projektes

TV-Inhalte Lehrerinformation

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer

Mobile Intranet in Unternehmen

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lichtbrechung an Linsen

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Übersetzung und Bearbeitung

Insiderwissen Hintergrund

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Direktvermarktung. Direktvermarktung

Beweisbar sichere Verschlüsselung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Grundbegriffe der Informatik

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Flexibilität und Erreichbarkeit

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

QM: Prüfen -1- KN

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Das neue Reisekostenrecht 2014

Italienische und französische Reiseberichte des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen

ONLINE-Mensa auf

IINFO Storyboard

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Dr. Astrid Kopp Duller, Livia Duller. und die neuen Möglichkeiten. Legasthenietrainer

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Globally Harmonized System (GHS)

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Konflikte in Beratungssituationen

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Oft gestellte Fragen:

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft

Transkript:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2014/15 Kontrastive Linguistik und Übersetzen Dozentin: Nora Wirtz Referentinnen: Christine Waliczek und Katja Winden Übersetzungstheorie und methoden 1. Übersetzungsgeschichte Älteste erhaltene Übersetzung im 3. Jtsd. v. Chr. - altbabylonische Inschriftentafeln religiösen Gehalts in sumerischer und akkadischer Sprache Jahrtausende lang hauptsächlich Übersetzung religiöser Literatur Sozialer Status der Übersetzer in Ägypten ganz niedrig (nur Dienstleistung) Griechisch-römische Antike: 1. hist. greifbare Übersetzungsepoche - Grundkonzeptionen des Übersetzens herausgebildet, die lange Gültigkeit hatten - Grundlegende Unterschiede zw. antiker und heutiger Übersetzungspraxis - Röm.: Übersetzungen des Griechischen (Bereicherung der lateinischen Sprache) anfangs große Abweichungen zu Originaltexten - in klassischer Zeit stärkere Nähe zu Vorlagen - bekanntester Übersetzer Cicero (sehr literarisch) Christl. Ära (Spätantike) - unterscheidet nach Textautorität Heilige Texte keine Veränderungen (teilweise Wort-für-Wort-Übersetzungen) nach und nach auch genaueres Übersetzen bei weltlichen Texten Bis Neuzeit - Übergang von mittelalterlicher Allegorese zur modernen Hermeneutik Verdeutschende Übersetzung (nach Luther) - ist sinngemäß frei - wirkt aber nicht verfremdend, wie wörtl. Übersetzung also entweder wörtlich, getreue, verfremdende oder freie eindeutschende Übersetzung Grundvoraussetzungen (18. Jhdt. Alexander Tyler): Kenntnis beider Sprachen, Einblick in angesprochene Sache, Stilsicherheit und Verständnis d. Mitteilungsabsicht d. Autors Bedeutende Werke: - Straßburger Eide - Eulalia-Sequenz Bedeutende Ereignisse: - Renaissance - Deutsche Romantik Bedeutender Übersetzer: - Etienne Dolet: 5 Regeln für eine gute Übersetzung: 1. Verständnis des Originaltextes 2. Beherrschung der Ausgangs- und Zielsprache 3. Vermeidung der Wort-für-Wort Übersetzung 4. Gemeinverständlicher Ausdruck 5. Beachtung von stilistischen Regeln der ZS

- Jacques Amyot: Kulturell einbürgernde Übersetzungsmethode Vorreiter der Belles infidèles - Joachim du Bellay: Imitatio 2. Übersetzungstheorie Definition - Abstraktion von konkreten Problemen d. praktischen Übersetzertätigkeit Übersetzungsprozess und -resultat nachvollziehbar machen - Die Übersetzungstheorie beschäftigt sich mit der Klärung folgender Grundfragen: Wie lässt sich der Übersetzungsvorgang darstellen? Was macht Übersetzen möglich? Welche Faktoren sprachlicher und außersprachlicher Art bestimmen das Übersetzen? Welche Gesetzmäßigkeiten liegen dem Übersetzen zugrunde? Wo liegen die Grenzen des Übersetzens? Welche Methoden und Verfahren kommen bei der Lösung unterschiedlicher Übersetzungsschwierigkeiten zur Anwendung? Welche Forderungen sind an Übersetzungen verschiedener Textgattungen zu stellen, die unter unterschiedlichen ZS-Bedingungen von verschiedenen Lesern/Lesergruppen rezipiert werden? Was ist das Wesen und welches sind die Bedingungen für Äquivalenz? (Koller) Interlingual - Übersetzungsprozess = zwischensprachlicher Transfer Textorientiert - Text = Bezugsebene als Ausgang, auch wenn nicht nur texttheoretische Kriterien verarbeitet werden Handlungsorientiert - Sondersorte sprachlichen Handelns (Was tut Übersetzer?) Übersetzungsorientiert - Übersetzer handeln situationsgebunden m. Hilfe von Sprache - Frage nach bewusstem und reflektiertem Handeln - Bei Ausgangstextanalyse: Übersetzer als erkennendes Subjekt im Mittelpunkt - Vordergrund: Fragen nach kognitivem Ablauf d. Verstehensprozesses, mentalen Operationen, Wirken der Intuition Empfängerorientiert (auch Skopostheorie; Skopos = Zweck, Ziel, Funktion) - Genaue,vollständige, gleichförmige Übersetzung aller Strukturen des AS nicht immer sinnvoll - Voraussetzung an den Übersetzer: Kenntnis über außersprachl.+ kulturelle Unterschiede - Bearbeitete, zweckbedingt umformulierte und kulturelle Adaption d. Originaltextes - Besonders bei Fachtexten, weniger bei literarischen Texten Absolute Übersetzbarkeit (Jakobson) - Intralinguale Übersetzbarkeit (Umbenennung/rewording) - Interlinguale Übersetzung (eigentliche Übersetzung/translation proper) - Intersemiotische Übersetzbarkeit (Transmutation/transmutation) Varianz/Invarianz - Invarianzforderung: Erhaltung bestimmter Merkmale des AS - Varianzforderung: Vereinfachung des AS Explizite, implizite Übersetzungstheorie - Explizit: Vor- und Nachworte (Hilfsverfahren) - Implizit: Übersetzungsvorentscheidung

Les belles infidèles (Mounin) - Einbürgerung (les verres transparents) vs. Verfremdung (les verres colorés) Übersetzung = Balance zwischen sprachlicher und kultureller Ebene - Übersetzer = réécrivain (Ladmiral) Treue Übersetzung (Kloepfer) - Wahrhaftigkeit, Schönheit (nach: Vilnay, Darbelnet, Malblanc) Wörtliche Übersetzung Stylistique comparée (vorwiegend in frz. Sprache entwickelt) - emprunt (Direktentlehnung) graphische Übernahme - calque (Lehnübersetzung) Glied-für-Glied Übernahme - traduction littérale (wortgetreue Übersetzung) ähnliche Wortart und -stellung Nicht-wörtliche Übersetzung - transposition (Wortartwechsel) - modulation (Perspektivenwechsel) - equivalence ( Strukturwechsel) - adaptation ( Anpassung an analoge Situation in der Zielkultur) Übersetzungsprozess: ( nach Jean Delisle) 1. compréhension: Verstehen des Ausgangstextes 2. reformation: Neuformulierung 3. vérification: Korrekturen und erneute Interpretation des gesamten Textes 4. Übersetzungsmethoden - wörtlich vs. frei - philologisch vs. künstlerisch - verfremdend und adaptierend Illusionistische Methode Übersetzung erscheint beim Leser wie das Original Antiillusionistische Methode Übersetzung ist eindeutig und bewusst nicht das Original Kommentare und Anrede des Übersetzers an den Leser Texttypgebundene Methoden

Texttyp Textfunktion Kennzeichen Übersetzungsmethode (Primärfunktion) 1. Informativ (inhaltsbetont) Vermittlung von Information (pragmatisch) Sachorientiert Sachgerecht (= schlichtprosaisch) 2. Expressiv (Formbetont) Künstlerische Aussage Senderorientiert Autorgerecht (=identifizierend) 3. Operativ (Effektbetont) Auslösungvon Verhaltensimpulsen Verhaltensorientiert Appellgerecht (=parodistisch ; späteradaptierend) 4. audio-medial (Subsidiär) Alles möglich (1-3) Alles möglich (1-3) Medien- bzw. Verbundgerecht (= suppletorisch) Fiktivtext vs. Sachtext Fiktivtext: Sachtext: ästhetische Kommunikation (Kunst) sachlich/fachlich orientierte Kommunikation (Dolmetschen) Eindeutig, gramm. Korrekt, Einhalten der sprachlich stilistischen Gebrauchsnormen, Verbesserungen können zum Verständnis brauchbar sein 3 Kriterien qualitativer Unterschiede: Soziale Sanktion / praktische Folgen Teilnahme/Nicht-Teilnahme an Kommunikation Missverständnis, praktische Folgen (Bedienungsanleitung) ACHTUNG- VOR GEBRAUCH LESEN: Der Snow-Racer lässt sich schwerer lenken bei Mehrbelastung und bei höherer Geschwindigkeit Attention-lisez d abord cesi: Le Snow Racer est plus difficile à conduire à grande vitesse et quand on s y met à deux. Fiktionalität Leser entwickelt Wirklichkeit im Leseprozess Fokus auf WIE etwas beschrieben wird Konntotation (Art und Weise) vs. Denotation (Information) Ästhetizität / Vieldeutigkeit Lit. Texte: soll ästhet. Qualitäten des OT erhalten Sytagmatische und paradigmat. Ebene Verknüpfung sprachlicher formen -> neue inhaltl. Zusammenhänge ästhetisch wirksam (intendiert) vs. ästhetisch unwirksam (zufällige Mehrdeutigkeit) Sachkomm.: sprach.stil. adäquat (gemeinverständlich) 3 Kriterien gradueller Unterschiede: Intralinguistisch Intertextuell: Anspiel auf andere Texte Soziokulturell: Kultur- und Länderspezifisch Hintergrundwissen wird vom Leser vorausgesetzt

Methodenach Nida/Taber A (Ausgangstext) B (Endergebnis) X AnalyseSynthese Transfer Y - Analyse : Sinn erfassen - Transfer : für Rezipienten sinnvolle Übersetzung in Zielsprache - Synthese: Umstrukturierung der Übersetzung für stilistische Korrektheit Verfremdendes Übersetzen nach Schleiermacher - Verfremdet für Zielsprache - Sprachl. näher an Ausgangssprache für treue Wiedergabe Selbstgeltung des Kunstwerkes - Hat oftmals ungelenken Ausdruck zur Folge Formbetontes Übersetzen nach Benjamin - Form ist wichtiger als Inhalt vor allem bei Gedichten - Soll originalgetreu in Zielsprache nachgebildet werden - Übersetzung ist durchscheinend nicht Original verdeckend Literaturverzeichnis Stolze, Radegundis: Übersetzungstheorien. Eine Einführung.Tübingen (2011): Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Knauer, Gabriele: Grundkurs Übersetzungswissenschaft Französisch. Stuttgart (1998): Ernst Klett Verlag GmbH Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft (2011): A Francke Verlag Tübingen und Basel Wilss, Wolfram [Hrsg.]: Übersetzungswissenschaft (1981): Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Schreibe, Michael: Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch (2006), Max Niemeyer Verlag, Tübingen