Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I



Ähnliche Dokumente
Steuereinnahmen nach Steuerarten

Wörterbuch der Leichten Sprache

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Besteuerung der Altersvorsorge

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Statuten in leichter Sprache

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

DGVT Ausbildungsakademie

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Hamburger Steuerschätzung November

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Einkommensumverteilung durch Steuern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Nicht über uns ohne uns

Gutes Leben was ist das?

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Bürgerhilfe Florstadt

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

1. Weniger Steuern zahlen

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

GARANTIEN FÜR DIE ZUKUNFT. WIR SCHAFFEN DAS. Zukunftspension plus Die Pensionsvorsorge, die der Staat Jahr für Jahr fördert. k NV Zukunftspension plus

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Ihr Einkommensteuertarif:

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Leichte-Sprache-Bilder

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Ihre Riester-Förderung

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Deutschland-Check Nr. 34

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Viele Bilder auf der FA-Homepage

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Transkript:

Steuern und Abgaben Thema Zielgruppe Dauer Definition Steuern; Steuerarten in Deutschland und ihre Einnahmen; Steuern des Bundes, der Länder und der Gemeinden Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I Ca. 1 Unterrichtsstunde Benötigtes Vorwissen - Intention der Stunde: Die Lernenden sollen im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit: (1) Verstehen, was Steuern sind und wozu sie erhoben werden; (2) Die verschiedenen Steuerarten Deutschlands kennenlernen; (3) Begreifen, durch welche Steuern am meisten Geld in den Staatshaushalt fließt; (4) Erarbeiten, wer (also Bund, Land, Gemeinde) welche Arten von Steuern zahlt. Begriffe: Steuer Abgabe Gebühr Sonderabgaben Körperschaftssteuer (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden folgende Kompetenzen an die Lernenden vermittelt: Tabelleninterpretation Handlungssituationen ökonomisch analysieren Ökonomische Rahmenbedingungen verstehen Materialien: Arbeitsblatt Abgaben Grundlagentext: Steuer kommt von dem althochdeutschen Wort stiura, was Stütze im Sinne von Unterstützung, Hilfe bzw. Beihilfe bedeutet. Waren die Naturalabgaben früher in Form von Sach- oder Dienstleistungen zu erbringen, sind Steuern heute reine Geldleistungen. Steuern und Abgaben sind wichtiger Bestandteil des deutschen Staates und wie in jedem modernen Staat die Haupteinnahmequelle und Instrument zur Finanzierung des Staatswesens sowie der staatlichen Aufgaben. Es gibt viele verschiedene Arten von Steuern, darunter direkte und indirekte Steuern, sodass jeder Bürger / jede Bürgerin zumindest durch die Mehrwertsteuer in die Steuerkasse einbezahlt. Steuern sind eine öffentlich-rechtliche Abgabe, denen jedoch keine bestimmte staatliche Leistung gegenübersteht; Steuern werden demnach ohne Gegenleistung und ohne 1

bestimmte Zweckbindung gezahlt und zur Deckung des allgemeinen Finanzbedarfs von allen eingefordert, die den Tatbestand der Steuerpflicht erfüllen. Den größten Teil der Steuereinnahmen machten in 2010 mit 180.042 Millionen Euro die Umsatz-, bzw. Mehrwertsteuer aus (34 Prozent), dicht gefolgt von der Lohnsteuer mit 127.904 Millionen Euro (24 Prozent). Die restlichen Steuereinnahmen sind in Tabelle 1 aufgelistet. Manche Steuern gehen direkt an den Bund, andere kommen in die Steuerkasse der Länder oder der Gemeinden. Hier gibt das Bundesministerium auf seiner Homepage (http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_140078/de/presse/bildservice_20und_20infogr afiken/infografiken-steuern/infografikenbildergalerietabelle.html? nnn=true) grafisch sehr strukturiert Auskunft, wer welche Steuern bezahlt. In dieser Unterrichtsstunde mit Hausaufgaben sollen die Schüler/innen an das komplexe Thema Steuern herangeführt werden und eine Idee davon bekommen, welche Arten von Steuern es gibt und wie viel Geld der Staat dadurch einnimmt. Die Hausaufgaben erfordern eine zielgerichtete Recherche im Internet, die dank des Hinweises auf die richtige Homepage ein klares Ergebnis hervorbringt. 2

Unterrichtsverlauf Phase Zeit Inhalt Sozialform Medien und Materialien Methodisch-didaktische Anmerkungen/Kompetenzen Einstieg / Übung 15 Min. Definition Steuern Lesen des Textes, Besprechen von Unklarheiten und Diskussion Klassenunterricht Arbeitsblatt Abgaben Die Schüler/innen verstehen die Definition von Steuern und bekommen durch das konkrete Beispiel von Waldi Einblick in die Realität: Steuern beinhalten keine Gegenleistung. Fachlich vertiefender Unterricht 20-25 Min. Steuerarten und ihre Bedeutung Verstehen von Tabelle 1 und Beantwortung der Fragen 1-4 Einzelarbeit Arbeitsblatt Abgaben ; Internet; Winkelmesser Die Schüler/innen lernen die unterschiedlichen Steuerarten sowie ihre Bedeutung für den Staatshaushalt kennen. Dadurch werden ihnen die ökonomischen Rahmenbedingungen des deutschen Staatshaushalts klar. Sicherung 5-10 Min. Besprechen der Aufgaben Plenum Arbeitsblatt Abgaben ; Notizen der Schüler/innen Zur Festigung werden die Lösungen zu den Aufgaben gemeinsam besprochen und die Ergebnisse im Heft festgehalten. Hausaufgabe Rufe im Internet die URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/de/bmf Sta rtseite/node.html? nnn=true auf und recherchiere, wer welche Steuern bezahlt. Internet Die Schüler/innen verstehen durch diese Aufgabe den Unterschied zwischen Steuern, die an den Bund, die Länder und an die Gemeinden gezahlt werden. Das verstärkt noch einmal die Kenntnis der verschiedenen Steuerarten und sensibilisiert sie für das Thema. 3

Arbeitsblatt Abgaben Was sind Steuern? Laut der Abgabenordnung werden Steuern wie folgt definiert: Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein. Zölle und Abschöpfungen sind Steuern im Sinne dieses Gesetzes. Beispiel: Herr A. geht mit seinem Pudel Waldi in Berlin spazieren. Als Waldi sein Geschäft an einem Baum erledigen will, beschwert sich ein Passant. Herr A. erwidert: Mein Hund darf sein Häufchen auf dem Gehweg machen, ich zahle schließlich Hundesteuer. Das ist so aber nicht richtig. Hundesteuer ist eine Steuer laut Abgabenordnung, die keine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellt. Die Hundesteuer dient der Erzielung von Einnahmen und nicht der Beseitigung von Häufchen. Nebenbei sei bemerkt, dass für fast jede einzelne Steuer ein besonderes Gesetz in der Abgabenordnung besteht. Abgrenzung der Steuer von anderen Abgaben. Im Gegensatz zu den Steuern gibt es noch Gebühren, Beiträge und Sonderabgaben, die unterschieden werden müssen. Gebühren stellen ein Entgelt für die Inanspruchnahme einer öffentlichen Einrichtung dar, dabei besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Gebühr und konkreter Gegenleistung (z.b. Abwassergebühren, Verwaltungsgebühren u.a.). Beiträge beinhalten ebenfalls eine, aber im Unterschied zu den Gebühren keine unmittelbare Gegenleistung der öffentlich-rechtlichen Einrichtung (z.b. Beiträge an die Berufsgenossenschaft oder die Kranken- und Altenkassen). Sonderabgaben unterscheiden sich von den Steuern dadurch, dass sie nur von bestimmten Gruppen Abgabepflichtiger zu entrichten sind (z.b. der Kohlepfennig oder der Wasserpfennig ). Quelle: http://www.schuelerlexikon.de/sid/bf37ecffb48a5796d4251913b14eff65/lexika/wirtschaft/c ont/cont0300/cont0394/full.htm 4

Tabelle 1: Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden in 2010: 530 587 Mio. Steuereinnahmen in Mio. Euro 180 042 127 904 39 836 35 711 31 179 13 492 12 982 12 041 11 713 11 315 10 284 8 709 8 488 6 171 5 290 4 404 4 378 1 993 1 402 1 002 713 422 377 326 258 94 22 19 10 Steuer Umsatz-, Mehrwertsteuer Lohnsteuer Energiesteuer Gewerbesteuer Einkommensteuer Tabaksteuer Nicht veranlagte Steuer vom Ertrag Körperschaftsteuer Solidaritätszuschlag Grundsteuer Versicherungssteuer Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge Kfz-Steuer Stromsteuer Grunderwerbsteuer Erbschaftsteuer Zölle Branntweinsteuer Lotteriesteuer Kaffeesteuer Biersteuer Schaumweinsteuer Vergnügungssteuer Feuerschutzsteuer Hundesteuer Zweitwohnungssteuer Zwischenerzeugnissteuer Jagd- und Fischereisteuer Rennwettsteuer Quelle: BMF; sonstige Steuern 9 Mio. ; rundungsbedingte Differenz Fragen und Aufgaben zum Thema: 1. Worüber gibt Tabelle 1 Auskunft? 2. Welche Steuern zahlst du bereits? 3. Wie viel Prozent der Steuereinnahmen erbringen jeweils die Umsatzsteuer, die Lohnsteuer, die Mineralölsteuer, die Gewerbesteuer, Kfz-Steuer und die Hundesteuer? 4. Was versteht man unter der Körperschaftsteuer? Sieh in einem Wirtschaftslexikon oder im Internet nach. 5. Zeichne ein Kreisdiagramm (Radius 4 cm), übertrage die in Frage 2 ermittelten Prozentwerte und male die einzelnen Segmente verschiedenfarbig aus. Tipp: Man kann die Prozentwerte durch Multiplikation mit 3,6 in Grad umwandeln und mit dem Winkelmesser in den Kreis eintragen Hausaufgabe: Rufe im Internet die URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/de/bmf Startseite/node.html? nnn=true auf und recherchiere, wer welche Steuern bezahlt. 5