Allgemeine Schadenentwicklung - Sturm und Naturkatastrophen



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

NatCatSERVICE Naturkatastrophen in Deutschland Anzahl der Ereignisse mit Trend

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Informationsblatt Induktionsbeweis

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Natur ist unberechenbar.

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Neben dieser außergewöhnlichen Gewinnkonstellation gab es im Jahr 2015 insgesamt sieben weitere spannende Jackpot-Phasen.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

allensbacher berichte

allensbacher berichte

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Bewertung des Blattes

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

1 topologisches Sortieren

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Meinungen zur Altersvorsorge

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Was ist das Budget für Arbeit?

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Insiderwissen Hintergrund

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Chemie Zusammenfassung KA 2

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Sächsischer Baustammtisch

Statuten in leichter Sprache

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Größe von Flächen vergleichen

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Spotlight Pharma: NRW

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Transkript:

.& GEFAHREN FÜR DAS DACH Allgemeine Schadenentwicklung - Sturm und Naturkatastrophen Stürme in Deutschland - ein unterschätztes Risiko? Gemessen an der Häufigkeit von Schadenereignissen und an der Gesamtfläche der betroffenen Gebiete sind Stürme in Deutschland die bedeutendste Elementargefahr. Dies gilt im Besonderen auch für die Versicherungswirtschaft, die in den letzten Jahren in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß Schäden aus Sturmereignissen zu tragen hatte: Fast drei Viertel der im Zeitraum 1970-2000 von der Assekuranz für Naturkatastrophen geleisteten Entschädigungszahlungen von insgesamt 7,6 Mrd. EUR (inflationsbereinigte Daten) entfielen auf Stürme und Hagel. deshalb im Spätherbst und Winter am größten (daher die Bezeichnung "Winterstürme"), wenn die Meere noch warm, die polaren Luftmassen aber schon sehr kalt sind. Die maximalen Windgeschwindigkeiten dieser Stürme liegen bei 140-200 km /h, in Extremfällen - z. B. in den Hochlagen der Mittelgebirge oder der Alpen - können auch 250 km /h überschritten werden. Da das Sturmfeld (also der Bereich mit Windgeschwindigkeiten von größer oder gleich Beaufort 8 - entsprechend 63 km /h - auf der 12-stufigen Beaufortskala) einen Durchmesser von 1.000-1.500 km erreichen kann, ist dies der schadenreichste Sturmtyp in Deutschland. Mit Ausnahme der tropischen Wirbelstürme - die es aufgrund der klimatischen Bedingungen in Mitteleuropa nicht gibt - können alle anderen bekannten Sturmphänomene in Deutschland auftreten und zu hohen Schäden an Gebäuden, Inhalt (z.b. Hausrat, technische Einrichtungen, etc.), Fahrzeugen und in der Landwirtschaft führen: ~ Winterstürme (außertropische Stürme) ~ Regionale Starkwinde (Gewitter, Hagel) ~ Tornados/Tromben Winterstürme Sie entstehen im Übergangsbereich zwischen den subtropischen und polaren Klimazonen, also in etwa 35-70 Grad geographischer Breite (Deutschland überstreicht einen Breitenbereich von rund 47-55 Grad). Hier treffen polare Kaltluftausbrüche auf subtropische Warm luftmassen und bilden großräumige Tiefdruckwirbel. Die Intensität der Sturmfelder innerhalb dieser Verwirbelungen ist dem Temperaturunterschied zwischen den bei den Luftmassen proportional und Regionale Starkwinde (Gewitter, Hagel) Die häufigsten Sturmereignisse in Deutschland sind jedoch regionale Starkwinde wie Gewitter- und Hagelstürme. Auch diese können in ganz durchschnittlichen Jahren, d. h. ohne große Einzelereignisse, zu einer Schadenbelastung für die Assekuranz von mehreren 100 Mio EUR führen (Grafik 1). Starke Hagelunwetter werden meist von großräumigen Kaltfronten ausgelöst. Dabei können einzelne schwere Hagelzüge im Kerngebiet über 10 km Breite und mehrere hundert Kilometer Länge aufweisen. Ihre besonderen Kennzeichen sind: ~ geringe lokale Eintrittswahrscheinlichkeit ~ sehr hohe Schadendichte auf engem Raum ~ breite Schadenstreuung auf nahezu alle Sparten im Sachversicherungsbereich ~ hohes Einzelschaden- und Kumulschadenrisiko ) SChadenprisma 3/2001

Anzahl Naturkatastrophen in Deutschland: 1970-2000 30 - - 25-20 - 15-10 - 5 - o ~ ( I I I I 1970-1979 I I I 1 I I I I I I I I I I I 111 I 1980-1989 1990-1999 2000 I _ Erdbeben _ Überschwemmung D Sturm D Sonstige Grafik 1 Tornados/Tromben Tornados gibt es nicht nur im Mittleren Westen der USA, sondern weltweit in den gemäßigten Breiten. Sie entwickeln sich häufig entlang von Unwetterfronten in Gewitterzellen und können zusammen mit Hagelschlägen auftreten. Der mittlere Durchmesser des "Tornadorüssels" liegt bei etwa 100 m, die mittlere Zug länge bei einigen Kilometern. Die maximalen Windgeschwindigkeiten am Rande des Rüssels werden bei extremen Tornados auf über 500 km/h geschätzt; das Gros aller Tornados weist allerdings nur Windgeschwindigkeiten von etwas über 100 km/h auf. Deutschland gehört mit durchschnittlich etwa 0.05-0.5 Tornados je 10.000 km 2 Fläche und Jahr innerhalb Europas zu den gering bis mäßig gefährdeten Regionen (d.h. im langjährigen Mittel sind 1-10 Tornados p.a. hierzulande zu erwarten). Auch wenn die meisten Tornadoereignisse wegen ihrer geringen räumlichen Ausdehnung in Deutschland keine oder nur geringe Schäden anrichten, sind potenzielle Großschäden nicht auszuschließen, wenn z. B. Stadtgebiete, Industrieanlagen oder Telekommunikationseinrichtungen betroffen werden. Dass schwere Sturmschäden in Deutschland relativ häufig sind, verdeutlicht ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit: Ein Tornado zerstörte 1968 im Raum Pforzheim Sachwerte in einer Höhe von 125 Mio. DM ; der "Niedersachsen-Orkan" 1972 verursachte Gesamtschäden von 1,3 Mrd. DM ; beim "Capella" Orkan 1976 betrug die Schadenlast in Deutschland 870 Mio. DM, und die Summe der Schäden eines Hagelsturms über München 1984 addierte sich zu 3 Mrd. DM auf (jeweils volkswirtschaftliche Gesamtschäden in Originalwerten) (Grafik 2). Schadenerlahrungen / SChadenprisma 3/2001

.. GEFAHREN FUR DAS DACH Mio. Euro Naturkatastrophen in Deutschland: 1970-2000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 1970-1979 1980-1989 1990-1999 2000 _ Volkswirtschaftliche Schäden (in Werten von 2000) D Versicherte Schäden (in Werten von 2000) Grafik 2 Eine Serie von acht Winterstürmen von Ende Januar bis Anfang März 1990 verursachte in Deutschland die bisher höchsten versicherten Sturmschäden. "Daria", "Herta", "Judith", "Nana", "Ottilie", "Polly", "Vivian" und "Wiebke" belasteten die Assekuranz allein in Deutschland mit über 4 Mrd. DM. Europaweit betrugen die Gesamtschäden 25 Mrd. DM, wovon rund 17 Mrd. DM versichert waren. Und 1999 war es der Sturm "Lothar", der - nachdem er mit umgerechnet etwa 4,5 Mrd. EUR zuvor den größten versicherten Schaden jemals in Frankreich anrichtete - in Südwestdeutschland zu weiteren versicherten Schäden von gut 1,3 Mrd. DM führte. Dass Deutschland in historischen Zeiten von noch gewaltigeren Stürmen getroffen wurde, belegen eindrucksvoll die Berichte über die Sturmfluten von 1362 ("Große Manndränke") und 1570: Danach führten diese Sturmfluten zur Bildung der jetzigen Nord- und Ostfriesischen Inseln, die bis dahin Teil des norddeutschen Festlandes gewesen waren. Schaden potenziale Die von der Münchener Rück im Nachgang zur Wintersturmserie von 1990 und zum Sturm "Lothar" 1999 durchgeführten umfangreichen Schadenauswertungen ermöglichten eine Bewertung des Zusammenhangs von Windgeschwindigkeit und Schadenausmaß für die in Deutschland bedeutsamen Sparten mit Sturmdeckung. Damit können für historische Stürme oder hypothetische Extremereignisse Szenarioschäden für beliebige Haftungsverteilungen abgeschätzt werden. Dieses Verfahren zeigt auch, dass eine einfache Hochrechnung historischer Schäden auf heutige Marktverhältnisse - z. B. nur durch die Anwendung eines Inflationsfaktors auf den Sturmschaden aus "Daria" 1990 -leicht zu einer Unterschätzung des Schadenpotenzials führen kann : Bedingt durch die Zunahme der Versicherungsdichte und durch Veränderungen in der geographischen Verteilung der Haftungen (zusätzlich Neue Bundesländer ab 1990) & adenprisma 3/2001

Bild 1: Der Wintersturm Lothar, der kurz nach Weihnachten 1999 durch Mitteleuropa fegte und verheerende Schäden anrichtete, verwüstete auch Festplätze, die für die bevorsteh enden Feierlichkeiten zur Jahrtausendwende errichtet worden waren. Das Bi ld zeigt einen Zeltschaden in München. (Foto: T. Laster, München) würde "Daria" heute zu einer Schadenbelastung führen, die um den Faktor 2-3 über den damaligen Originalwerten liegt. Die Schadenerfahrung aus "Lothar" 1999 lehrte weiterhin, dass bei hohen Windgeschwindigkeiten die Zunahme der Schäden noch stärker als bisher vielfach angenommen ist (Bild 1). Ein "Superdaria" mit um rund 20 % erhöhten Windgeschwindigkeiten gegenüber "Daria" 1990 und einer etwas südlicheren Zugbahn würde das Schadenpotenzial nochmals verdoppeln bis verdreifachen. Hagel - oft als "Nebengefahr" bezeichnet - steht als Verursacher katastrophaler Schadenausmaße den Winterstürmen in Deutschland nicht weit nach. Der Münchener Hagelsturm vom 12. Juli 1984 richtete mit rund 1,5 Mrd. DM den bisher größten versicherten Hagelschaden in der deutschen Versicherungswirtschaft an. Der 300 km lange Hagelzug walzte große landwirtschaftliche Flächen nieder und zerstörte Gewächshäuser und Freilandkulturen. In der bayerischen Landeshauptstadt wurden Fassaden, Dächer und Fenster von bis zu tennisbaligroßen Eisgeschossen schwer beschädigt. 240.000 Autos, die im Freien geparkt waren, wurden durch den Hagel in Mitleidenschaft gezogen und zum Teil als Totalschäden deklariert. Dabei hätten die Schäden dieses ungewöhnlichen Ereignisses noch wesentlich höher ausfallen können, wenn auch die Autolager und Industrieanlagen im Münchener Norden voll getroffen worden wären und die Versicherungsdichte ähnlich hohe Werte wie heute aufgewiesen hätte. Dass auch die räumliche Ausdehnung dieses Hagelereignisses bei weitem nicht rekordverdächtig war, belegt ein Hagelzug, der Ende Mai 1993 Baden-Württemberg und weite Teile Bayerns erfasste. Die betroffene Fläche war mit 13.000 km 2 rund dreimal so groß wie 1984. Nur durch Zufall blieben größere Städte weitgehend verschont. (Tabelle). Der Hauptanteil der versicherten Schäden entfiel auf die Landwirtschaft, fü r die rund 110 Mio. DM aufgewendet werden mussten. I SChadenprisma 3/2001

GEFAHREN FÜR DAS DACH Bedeutende Naturkatastrophen in Deutschland Datum Ereignis Betroffenes Todes- Gesamt- Versicherte Gebiet opfer schäden Schäden (Mio. Euro)' (Mio. Euro)' 12. -13.11.1972 "Niedersachsen-Orkan" 16.-18.8.1974 Hagel 9.-16.8.1975 Dürre, Waldbrände 2.-4.1.1976 "Capella-Orkan" Sturmflut 22.-26.5.1978 Überschwemmung 3.9.1978 Erdbeben 29.12.1978 - Schneesturm, Frost 4.1.1979 12.7.1984 Hagel Jan./ Febr. 1990 Winterstürme "Daria", "Herta", "Vivian", "Wiebke" 13.4.1992 Erdbeben Roermond Juli 1992 27.-28.5.1993 Hagel Dürre, Waldbrände 21.-27.12.1993 Überschwemmung 27.1.1994 Wintersturm Lore 13.-18.4.1994 Überschwemmung Juli 1994 Dürre 4.7.1994 Hagel, Unwetter 22.1.-3.2.1995 Überschwemmungen Dez: 96-Jan : 97 Kältewelle, Frost 17.7.-10.8.1997 Überschwemmung 22.-28.5.1999 Pfingsthochwasser 26.12.1999 Wintersturm "Lothar" 29.-30.1.2000 Wintersturm "Kerstin" 6.-7.7.2001 Sturm "Willy", Unwetter" Gesamtes Bundesgebiet 47 685 240 Bayern, NW, Niedersachsen 75 40 bes. Lüneburger Heide 20 Gesamtes Bundesgebiet gebiet Nordseeküste 27 445 255 bes. Hamburg Hessen, Bayern, BW 3 360 Albstadt 140 60 Gesamtes Norddeutschland 80 München 1.530 690 Gesamtes Bundesgebiet 64 3.630 2.220 Heinsberg 40 Gesamtdeutschland 40 Bayern, NW 150 100 Rhein, Mosel, Main 5 530 160 Gesamtdeutsch land 6 360 300 Sachsen-Anhalt, Thüringen 2 150 55 Gesamtdeutschland 80 bes. Köln 5 510 250 bes. Rheingebiet 5 280 110 Gesamtes Bundesgebiet 45 230 Odergebiet, 330 30 Ziltendorfer Niederung Baden-Württemberg, Bayern 5 335 65 Baden-Württemberg, Bayern 15 1.640 665 Gesamtes Bundesgebiet 4 20 10 Baden-Württemberg, 6 20 Bayern, Sachsen ' Originalwerte " Schadenauswertung Stand: Juli 2001 2001 Münchener Rück Tabelle: In der Tabelle sind die bedeutendsten Naturkatastrophen der letzten 30 Jahre in Deutschland aufgelistet. Auch Erdbeben sind enthalten, sie spielten aber im Vergleich zu Sturm hier nur eine untergeordnete Rolle. Die Klimaänderung - ändert sich das Sturmrisiko? Die sich bereits abzeichnende Klimaerwärmung wird das Sturmrisiko in Deutschland verschärfen. Die qualitativen und quantitativen Auswirkungen werden zwar noch sehr kontrovers diskutiert, einzelne problematische Aspekte müssen aber schon jetzt ernst genommen werden, selbst wenn letzte wissenschaftliche Beweise noch fehlen. Das von den Vereinten Nationen eingesetzte "Intergovernmental Panel on Climate Change", kurz IPCC, in dem Klimatologen aus aller Welt zusammenarbeiten, prognostiziert bis zum Ende dieses Jahrhunderts einen Anstieg der globalen Mitteltemperatur um mehrere Grad (1,5-5,8 C). Das wird sich voraussichtlich auch auf die Sturmaktivität in Deutschland auswirken. b adenprisma 3/2001

Bild2: Am 3. August 2001 zog nach einer Hitzewelle eine Gewitterfront durch Südbayern. Binnen weniger Stunden entstand im Alpenvorland eine Schneise der Verwüstung. Hunderte Dächer wurden teilweise schwer beschädigt. Die Aufnahme entstand bei Rosenheim in Oberbayern. (Foto: T. Grimm, Bad Aibling) Einige Beispiele: ~ Durch die Klimaerwärmung werden konvektive Prozesse in der Atmosphäre verstärkt. Auch die Zahl der Blitzschläge steigt in einer wärmeren Atmosphäre stark an - eine Tatsache, die man aus den Tropen gut kennt. Wir müssen also insgesamt mit einer Zunahme bei Unwettern, Gewittern und Hagelschlägen rechnen. ~ In kalten, schneereichen Wintern bildet sich über Mittel- und Osteuropa eine schwere, kalte Luftmasse aus. Die Meteorologen sprechen von einem "blockierenden Kältehoch", da diese Luftmasse West-ast-Strömungen blockiert. Tiefdruck- wirbel, die von West nach Ost ziehen, werden dadurch in der Regel abgelenkt. In den zu erwartenden milden Wintern wird dieses Kältehoch aber öfter fehlen. Winterstürme werden dann häufiger und tiefer in den Kontinent eindringen und somit Deutschland schwerer treffen. ~ Zahlreiche Länder in den mittleren Breiten - auch Deutschland - werden künftig im Sommer deutlich weniger Niederschlag erhalten. Wir müssen häufiger mit ausgedehnten Trockenperioden rechnen. Und nicht selten treten während oder nach Hitzewellen besonders große, schadenträchtige Unwetter auf, wie die Hagelwalze in Südbayern am 3. August 2001 eindrucksvoll belegte (Bild 2). äre übertrieben, im Zusammenhang mit dem Klimawandel für Deutschland rrorszenarien zu entwickeln. Insgesamt muss in einem wärmeren Klima aber auch bei uns mit häufigeren und intensiveren Sturmereignissen gerechnet werden. Fazit Ernst Rauch & Thomas Loster Münchener Rückversicherung Forschungsgruppe GeoRisiken / SChadenprisma 3/2001