Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Studien- und Prüfungsleistungen

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Aufgaben der Studienordnung

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

1 Aufgaben der Studienordnung

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Amtliche Bekanntmachung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

(Stand: )

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Bachelor of Arts Sinologie

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Institut für Ethnologie

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management - Neubekanntmachung -

1 Aufgaben der Studienordnung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Vom 13. November 2013

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Organisationskommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 3.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Bachelor-Master-Tag 2014

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Georg-August-Universität Göttingen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Transkript:

1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3 Tabelle 3: Beschreibung Modul MA II-a... 4 Tabelle 4: Beschreibung Modul MA II-b... 5 Tabelle 5: Beschreibung Modul MA III-a... 6 Tabelle 6: Beschreibung Modul MA III-b... 7 Tabelle 7: Beschreibung Modul MA IV-a... 8 Tabelle 8: Beschreibung Modul MA IV-b... 9 Tabelle 9: Beschreibung Profilmodul V... 10 Tabelle 10: Modulbeschreibung MA-Arbeit... 11

2 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a Modul MA I-a: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I Kennnummer I Workload 300 h 10 1.-2. Sem. 1 Lehrveranstaltungenl Vorlesung (einführend) 4 2 SWS Seminar 6 2 SWS 2 Qualifikationsziele: Recherchefertigkeiten, interpretative und analytische Kenntnisse, Vermittlungs- und Diskussionsfähigkeit 3 Inhalte: allgemeine und systematische Kommunikationswissenschaft (Mediensystem, Kommunikationspolitik und -recht, Öffentlichkeit, Medienökonomie, Medienwirkungen und Methoden) 6 Modulprüfung: Klausur zur Vorlesung (90 Min.) 9 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester 10 Modulbeauftragter: Rudolf Stöber

3 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b Modul MA I-b: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II Kennnummer I Workload 150 h 5 1.-2. Sem. 1 Lehrveranstaltung Übung 5 2 SWS 2 Qualifikationsziele: Recherchefertigkeiten, interpretative und analytische Kenntnisse, Vermittlungs- und Diskussionsfähigkeit 3 Inhalte: allgemeine und systematische Kommunikationswissenschaft (Medienwirkungen und Methoden; theoretische und methodische Aspekte der Rezeptions- und Wirkungsforschung) 6 Modulprüfung: Portfolio; Bearbeitungsfrist: sechs Wochen 9 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester 10 Modulbeauftragter: Rudolf Stöber

4 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 3: Beschreibung Modul MA II-a Modul MA II-a: Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I Kennnummer II-a Workload 300 h 10 1.-3. Sem. 1 Lehrveranstaltungen Vorlesung 4 2 SWS Seminar 6 2 SWS 2 Qualifikationsziele: gehobene Recherchefertigkeiten, interpretative und analytische Kenntnisse, insb. historische Quellenkritik, fortgeschrittene Vermittlungs- und Diskussionsfähigkeit 3 Inhalte: Kommunikations- und Mediengeschichte (spezielle Öffentlichkeits-, Kommunikations- und Mediengeschichte, Geschichte der Kommunikationspolitik sowie des Medien- und Kommunikationsrechts, Propagandageschichte, Fachgeschichte) 6 Modulprüfung: Klausur (90 Min.) 9 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester 10 Modulbeauftragter: Rudolf Stöber

5 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 4: Beschreibung Modul MA II-b Modul MA II-b: Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II Kennnummer II-b Workload 150 h 5 1.-2. Sem. 1 Lehrveranstaltung Übung 5 2 SWS 2 Qualifikationsziele: gehobene Recherchefertigkeiten, interpretative und analytische Kenntnisse, insb. historische Quellenkritik, fortgeschrittene Vermittlungs- und Diskussionsfähigkeit 3 Inhalte: Kommunikations- und Mediengeschichte (spezielle Öffentlichkeits-, Kommunikations- und Mediengeschichte, Geschichte der Kommunikationspolitik sowie des Medien- und Kommunikationsrechts, Propagandageschichte, Fachgeschichte) 6 Modulprüfung: Portfolio; Bearbeitungsfrist: sechs Wochen 9 Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 10 Modulbeauftragter: Rudolf Stöber

6 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 5: Beschreibung Modul MA III-a Modul III-a: Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I Kennnummer III-a Workload 300 h 10 1.-3. Sem. 1 Lehrveranstaltungen Vorlesung 4 2 SWS Seminar 6 2 SWS 2 Qualifikationsziele: gehobene Recherchefertigkeiten, interpretative und analytische Kenntnisse, insb. Instrumente der Sozialforschung, fortgeschrittene Vermittlungs- und Diskussionsfähigkeit 3 Inhalte: Organisationskommunikation (kommunikations- und organisationswissenschaftliche Theorien, publizistische und ökonomische Märkte, aktuelle Themen der Organisationskommunikation, Medieneinsatz, -rezeption und -wirkungen, PR, Werbung, interne Kommunikation) 6 Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 20 S.); Bearbeitungsfrist: 8 Wochen 9 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester 10 Modulbeauftragte: Anna Maria Theis-Berglmair

7 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 6: Beschreibung Modul MA III-b Modul MA III-b: Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie II Kennnummer III-b Workload 150 h 5 1.-2. Sem. 1 Lehrveranstaltung Übung 5 2 SWS 2 Qualifikationsziele: gehobene Recherchefertigkeiten, interpretative und analytische Kenntnisse, insb. Instrumente der Sozialforschung, fortgeschrittene Vermittlungs- und Diskussionsfähigkeit 3 Inhalte: Organisationskommunikation (kommunikations- und organisationswissenschaftliche Theorien, publizistische und ökonomische Märkte, aktuelle Themen der Organisationskommunikation, Medieneinsatz, -rezeption und -wirkungen, PR, Werbung, interne Kommunikation) 6 Modulprüfung: Portfolio; Bearbeitungsfrist: sechs Wochen 9 Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester 10 Modulbeauftragter: Anna Maria Theis-Berglmair

8 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 7: Beschreibung Modul MA IV-a Modul MA IV-a: Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I Kennnummer IV-a Workload 300 h 10 1.-3. Sem. 1 Lehrveranstaltungen Vorlesung 4 2 SWS Seminar 6 2 SWS 2 Qualifikationsziele: gehobene Recherchefertigkeiten, interpretative und analytische Kenntnisse, insb. Methoden und Theorien der Kommunikatorforschung, fortgeschrittene Vermittlungs- und Diskussionsfähigkeit 3 Inhalte: Journalismus in Deutschland, Berufsgeschichte, Beziehung PR/Journalismus, Entstehung publizistischer Aussagen, Recht und Ethik der Kommunikationsberufe 6 Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 15 S.), Bearbeitungsfrist: 6 Wochen 9 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester 10 Modulbeauftragter: Markus Behmer

9 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 8: Beschreibung Modul MA IV-b Modul MA IV-b: Empirische und theoretische Kommunikatorforschung II Kennnummer IV-b Workload 150 h 5 1.-2. Sem. 1 Lehrveranstaltung Übung 5 2 SWS 2 Qualifikationsziele: gehobene Recherchefertigkeiten, interpretative und analytische Kenntnisse, insb. Methoden und Theorien der Kommunikatorforschung, fortgeschrittene Vermittlungs- und Diskussionsfähigkeit 3 Inhalte: Journalismus in Deutschland, Berufsgeschichte, Beziehung PR/Journalismus, Entstehung publizistischer Aussagen, Recht und Ethik der Kommunikationsberufe 6 Modulprüfung: Portfolio; Bearbeitungsfrist: sechs Wochen 9 Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester 10 Modulbeauftragter: Markus Behmer

10 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 9: Beschreibung Profilmodul V Modul MA V: Profilmodul Kennnummer V Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen Kandidatenseminar zur Vorbereitung der Masterarbeit und 10 6 2.-3. Sem. 2 SWS mindestens eine weitere LV aus dem Lehrangebot der Kommunikationswissenschaft (V, Ü, S, Tut, Coll.) Je nach gewählter Veranstaltung 2-6 ECTS- Punkte 2 SWS 2 Qualifikationsziele: Profilierung der kommunikationswissenschaftlichen Kenntnisse 3 Inhalte: Grundlagen der KoWi, allgemeine und systematische KoWi, Organisationskommunikation oder empirische und theoretische Kommunikatorforschung, Vorbereitung auf die Masterarbeit 6 Modulprüfung: mündliche Prüfung (Prüfungsdauer: 20 Minuten) 9 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester 10 Modulbeauftragter: Markus Behmer 11 Sonstige Informationen: Eventuell überschießende Punkte aus den anteilig ausgewiesenen n für Lehrveranstaltungen werden abgeschnitten.

11 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Tabelle 10: Modulbeschreibung MA-Arbeit Bereich Kommunikationswissenschaft MA-Arbeit Zulassungsvoraussetzungen 60 in Kommunikationswissenschaft Verwendbarkeit MA Kommunikationswissenschaft Status des Moduls Pflicht 30 Lernergebnisse / Absolventinnen und Absolventen sollten lt. Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse (beschlossen Kompetenzen durch KMK, HRK und BMBF am 21.4.2005) folgende Kompetenzen nachweisen: a) Instrumentale Kompetenzen Wissen und Verstehen sowie Fähigkeiten zur Lösung kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen und Probleme auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang mit der Kommunikationswissenschaft stehen. b) Systemische Kompetenzen - Wissen integrieren und mit Komplexität umgehen; - auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen fällen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse zu berücksichtigen, die sich aus der Anwendung ihres Wissens und aus ihren Entscheidungen ergeben; - sich selbständig neues Wissen und Können aneignen; - weitgehend selbstgesteuert und/oder autonom eigenständige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchführen. Empfohlenes Fachsemester 4. Bearbeitungsfrist 6 Monate Empfohlener Seitenumfang 70-90 Seiten Arbeitsaufwand 900 Arbeitsstunden Modulnote entspricht der Note der Masterarbeit Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Prüfungssprache Deutsch [lt. APO der GuK vom 30.9.2010, 19, Abs. 1, Satz 1] Sonstige Informationen Das Thema wird so vergeben, dass die Arbeit innerhalb der jeweiligen Höchststudienzeit abgeschlossen werden kann. Der/ die Verfasser/in hat (am Ende der MA-Arbeit) zu versichern, dass für die Arbeit keine anderen als die angegebenen Quellen, Literaturtitel und sonstigen Hilfsmittel benutzt wurden. Auf schriftlichen Antrag an den/die Modulkoordinator/in kann eine Masterarbeit als Gruppenarbeit (max. zwei Autoren) verfasst werden. Dann muss die Arbeit eine von den Verfassern und Verfasserinnen gemeinsam unterzeichnete Erklärung darüber enthalten, welche Bestandteile der gemeinschaftlichen Arbeit von wem stammen. Seitens der Verfasser ist zu versichern, dass die angegebe-

12 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Bereich Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Kommunikationswissenschaft MA-Arbeit nen Bestandteile die je eigene Leistung der benannten Verfasser/in sind und dass hierfür keine anderen als die angegebenen Quellen, Literaturtitel und sonstigen Hilfsmittel benutzt wurden. (Beachten Sie die Aushänge am Schwarzen Brett zum Anmeldeverfahren!) Rudolf Stöber Kommunikationswissenschaft