Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Ähnliche Dokumente
UV/VIS-Spektroskopie

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Spektroskopische Methoden

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Optische Spektroskopie

Geleitwort Vorwort... 7

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger

Grün fluoreszierendes Protein (GFP) Entwicklungen bei den Fluoreszenzmarkern

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Instrumentelle Analytik UV/VIS -Spektrometrie Seite

FP III für Biophysiker FLUORESZENZMIKROSKOPIE

Einführung in die Chemie II (Organische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Biophysikalische Techniken

Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar)

4 Massenempfindliche Sensoren BAW-Sensoren SAW-Sensoren...124

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden-Kurs - Teil UV/Vis-Spektroskopie. Spektroskopische Methoden

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Versuch Nr.54. Messung von Lichtintensitäten (Spektroskopische Eigenschaften von Lichtquellen)

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

2 Grundlagen der Photochemie

Prozessanalytik Diagnose, Optimierung und Überwachung chemischer Prozesse

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

High-Tech in der Gemmologie

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen der Spektroskopie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Allg. u. Anorg. Chemie

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Praktikum Physikalische Chemie II Absorption und Emission organischer Moleküle Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Energieübertragung

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip

4 Vorträge und Posterpräsentationen

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

Thermische Auffaltung von Myoglobin Optische Verfahren

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

1. Biosensoren 4. 1 Biosensoren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen:

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

1 Grundlagen der optischen Spektroskopie

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

UV-Spektroskopie 2. Theorie

Festkorperspektroskopie

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung

Optische Spektroskopie an Nanostrukturen

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

4. Elektronenspektroskopie - Spektroskopie im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich (UV/VIS)

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Chemieingenieurwesen

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik Dieter Eberlein

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Flüssigkeitschromatographie

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Experimentelle Methoden der optischen Spektroskopie

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Einführung in die Chromatographie

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Prak:kum! Physikalische!Schulexperimente!II!

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Transkript:

Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin

Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583 weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Ziel der Lehrveranstaltung Spektroskopische Methoden in Analytik, Strukturaufklärung und Bestimmung der Dynamik von optischen Phenomena, Bindungsereignissen Atome Moleküle Makromoleküle - Supramolekulare Strukturen Funktionalisierte Oberflächen (Werkstoffe, Analytik) Wechselwirkungen Moleküle Oberflächen (BioInterfaces)

Ausgangspunkt klassische Methoden - UV/Vis-, Fluoreszenz-, IR-Spektroskopie, - Massenspektrometrie, NMR Basics Optik, Bioanalytik, Grenzflächenphenomena, Laser, State of the Art Methoden bei der optischen Detektion, Kinetik von Bindungsereignissen und in der Diagnostik, z.b.: - Fluoreszenztechniken, z.b. Sonden, Fluoreszenz-Energie-Transfer (FRET) - Zeitaufgelöste Spektroskopie - Einzelmolekülspektroskopie - Labelfreie Detektionsmethoden z.b. Surface Plasmon Resonance (SPR) - Resonance Light Scattering, Planar Waveguide Technologie - Surface Enhanced Raman Spectroscopy Schnittstelle Forschung/Entwicklung Anwendung Transfer von Forschungsergebnissen in analytische Verfahren, Biosensoren,...

Vorlesung, Übung, Exkursion Vorlesung Optische Spektroskopie, speziellen Methoden der Oberflächenanalytik für Anwendung in der Strukturanalytik, Bioanalytik, Pharmazie Übungen Ausarbeitung und Präsentation zu (selbst) ausgewählten State of the Art Themen basierend auf aktuellen Veröffentlichungen Hausarbeit (ca. 10 Seiten) 15 min Vortrag (+ Übersichts-Flyer 1 Seite) Exkursionen 1. Helmholtz-Zentrum Transiente Absorptions-Spektroskopie, Solarzellen, Tumortherapie 2. Bessy - Synchrotron 3. Humboldt-Universität zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie

Prüfung und Bewertung Prüfung 10. Februar Klausur 2012 Bewertung Klausur 67% + Übung 33% Übung: Hausarbeit 50% + Vortrag 50%

Licht und Absorptionsspektroskopie - Licht - Welle-Teilchen Dualismus - Interferenz, Beugung, Raleigh-Streuung (blauer Himmel),Compton-Effekt - Elektromagnetische Strahlung - UV-Strahlung, sichtbares Licht - Absorption, Fluoreszenz, Phosphoreszenz Jablonski-Diagramm - Absorption: AAS Linien, Molekülspektroskopie Banden - mehrere Banden elektronische Übergänge, - Feinstruktur der Banden - Schwingungsniveaus - Franck-Condon-Prinzip - elektronische Übergänge = HOMO-LUMO Übergänge - Klassifizierung der elektronischen Anregung - ππ*, nπ*, σπ* - Polyene Effekt von konjugierten Doppelbindungen - Definition Chromophore, batho-, hypso-, hyper-, hypochromer Shift - Lambert-Beersche Gesetz, ε (Extinktionskoeffizient) - Auswahlregeln, erlaubte und verbotene Übergänge - Lösungsmittel, Küvetten und CutOffs - spezifische Absorption (Pharmazie) - Kalibrierung und erlaubte Abweichungen Arzneimittelanalytik - Funktionsweise UV/Vis-Absorptionsspektrometer Weigel HU-Berlin

Fluoreszenz, Lichtquellen und Detektoren - Fluoreszenz bathochrom verschoben zu Absorption -Stokes-Shift - Fluoreszenzquantenausbeuten (Definition über Photonen, Geschwindigkeiteskonstanten) - Fluoreszenz aromatische Verbindungen - Einfluß konformative Relaxation - Donor-Akzeptor-Verbindungen, Charge-Transfer-Zustände - Einfluß Lösungsmittelpolarität - Solvatochromie, - Solvatation und Lösungsmittelrelaxation - Temperatureffekte hypsochromer Shift - Gehaltsbestimmung mit Fluoreszenz - Phosphoreszenz, - quantenausbeuten - Chemielumineszenz - Aufbau Spektrometer für Lumineszenzmessungen - Strahlungsquellen: Wolfram- und Halogenlampe, Bogenlampe (Deuterium, Hg), LEDs Aufbau und Spektren - Photomultiplier: Aufbau und spektrale Empfindlichkeit Weigel HU-Berlin

Fluoreszenzanregungsquellen, Messtechniken, Fluorophore - Fluoreszenz-Anregungsspektren - Korrektur von Fluoreszenzspektren (Emission und Anregung) - Typische Aufnahmefehler bei Fluoreszenzspektroskopie - Innerer Filtereffekt - kontaminierte Lösungsmittel - Störpeaks (Raman-Peak und Rayleigh-Scatter) - Partikel in Lösung - Intrinsische Fluorophore - Extrinsische Fluorophore - NIR-Farbstoffe - Farbstoffe für DNA-Labeling - Beispiele für Fluoreszenzsonden - Green Fluorescent Protein (GFP) Weigel HU-Berlin

Nächste Vorlesung Freitag 14. Oktober 08:30-11:30 Raum A113