5 Die Abnahme- & Einführungsphase. 6 Die Wartungs- & Pflegephase. Software-Technik. Inhalt. Der Abnahme- & Einführungsprozess

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Software Engineering. Abnahme und Wartung

Kapitel 6 - Die Abnahme-, Einführungs-, Wartungsund Pflegephase

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1. Grundlagen Software Engineering. Abnahme und Wartung. GSE: Abnahme & Wartung

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Lernziel Für Fallstudien und Beispiele eine Qualitätszielbestimmung anhand des ISO 9126-Qualitätsmodells vornehmen können.

Skript zur Vorlesung. Softwaretechnik. IT Kompaktkurs. Folge 14: Einführung, Test und Betrieb. Sommersemester 2001

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Software Engineering. 11. Einführung und Wartung

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Internet Explorer Version 6

Softwareanforderungsanalyse

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

6 Produktqualität Systeme: Integrationstest [sehr stark gekürzt]

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Was versteht man unter Softwarequalität?

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Managementbewertung Managementbewertung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Dokumentinformationen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline


tegos Support 1 Kontakt tegos Support Ticketing System Support Knowledge Database Fehlerklassen Fehlermanagement...

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

SharePoint Demonstration

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

AdmiCash - Datenpflege

Monitoring-Service Anleitung

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Einführung und Motivation

Beschreibung des MAP-Tools

Task: Nmap Skripte ausführen

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

SANDBOXIE konfigurieren

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Handbuch ZfEditor Stand

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Leitfaden zu Windata Professional 8

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Anleitungen zum KMG- -Konto

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

5 Wartung & Pflege von Software

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Netzwerkinstallation Version / Datum / Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5

Urlaubsregel in David

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement

Einleitung: Frontend Backend

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Grundlagen des Software Engineering

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Windows 10 activation errors & their fixes.

Transkript:

1 Software-Technik 2 Einf ührung und Überblick LE 1 V Unternehm ensmodellierung 5 Die Abnahme- & Einführungsphase 6 Die Wartungs- & Pflegephase Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum 1 Grundlagen II SW-Management 1 Grundlagen LE 1 2 Planung LE 2 3 Organisation LE 3 4 4 Personal LE 5 5 Leitung LE 6 7 6 Kontrolle LE 8 2 Objektorientierte Unternehmensmodellierung LE 24 LE 25 2 LE I SW-Ent wick lung III SW-Qualitätsmanagem ent 1 Die Planungsphase 1 Grundlagen LE 2 3 LE 9 2 Die Definitionsphase 2 Qualitätssicherung LE 4 22 LE 10 3 Die Entwurfsphase 3 Manuelle Prüfmethoden LE 23 32 LE 11 4 Die Implementierungsphase 4 Prozeßqualität LE 33 LE 12 13 5 Die Abnahme- und 5 Produktqualität Einführungsphase Komponenten LE 14 17 6 Die Wartungs- & Pflegephase 6 Produktqualität Systeme LE 18 19 8 LE 33 LE 11 LE IV Querschnitte und Ausblicke 1 Prinzipien & Methoden LE 20 2 LE 21 3 Wiederverwendung LE 22 4 Sanierung LE 23 Helmut Balzert 2001 4 LE 3 Inhalt 5 Die Abnahme- & Einführungsphase 5.1 Die Abnahmephase 6 Die Wartungs- & Pflegephase 6.2 Wartung vs. Pflege. 4 5 Die Abnahme- & Einführungsphase Der Abnahme- & Einführungsprozess Alle Dokumente über das Produkt Objektprogramm Alle Modelle über das Produkt Abnahmeverfahren Einführungsverfahren Abnehmen & Einführen des Produkts Installiertes Produkt Gesam td ok u- mentation Abnahmeprotokoll Einführungsprotokoll Archiviert es Gesam tp rod uk t Projektleiter Implementierer Installationsent w ickler Legende: Aktivität Modell (Artefakt) Rolle Dokument (Artefakt)

5 5 Die Abnahme- & Einführungsphase Abnahme- & Einführungsphase 6 5.1 Die Abnahmephase Die Abnahmephase: Tätigkeiten Das fertiggestellte Gesamtprodukt wird abgenommen und beim Anwender eingeführt, d.h. in Betrieb genommen Ab diesem Zeitpunkt unterliegt das Produkt dann der Wartung & Pflege Eingebettet zwischen Implementierungsphase und Wartungs- & Pflegephase Rolle Installationsentwickler (deployment manager). Übergabe des Gesamtprodukts einschl. der gesamten Dokumentation an den Auftraggeber Mit der Übernahme verbunden ist i. Allg. ein Abnahmetest Innerhalb einer Abnahme-Testserie ist es auch sinnvoll Belastungs- oder Stresstests durchzuführen Das Ergebnis der Abnahmephase ist ein Abnahmeprotokoll. 7 5.1 Die Abnahmephase Abnahme 8 5.1 Die Abnahmephase Produktnutzung Nach erfolgreichen Tests durch den Auftraggeber Formale Abnahme: (schriftliche) Erklärung der Annahme (im juristischen Sinne) eines Produkts durch den Auftraggeber Externer Auftraggeber Qualitätsmerkmale Usability, Integrity, Efficiency, Correctness und Reliability sind wesentlich Wartung & Pflege Merkmale Maintainability, Testability und Flexibility kommen hinzu Abnahmetest hängt auch davon ab, ob der Auftraggeber das Produkt... nur nutzt, aber nicht wartet und pflegt nutzt und selbst wartet und pflegt Welche Alternative der Auftraggeber wählt, sollte bereits bei der Auftragsvergabe bekannt sein Die relevanten Qualitätsmerkmale hängen von der gewählten Alternative ab. Abnahmetest Erfüllung der Qualitätsmerkmale prüfen Macht Auftraggeber Wartung & Pflege selbst, dann benötigt er... die gesamte Entwurfs- & Implementierungsdokumentation eine sorgfältige Einführung in die Architektur.

9 Tätigkeiten 10 Einführungsprotokoll Installation des Produkts Einrichtung des Produkts in dessen Zielumgebung zum Zwecke des Betriebs Schulung der Benutzer und des Betriebspersonals Nach der Installation des Produkts sind die Benutzer in die Handhabung des Produkts einzuweisen Inbetriebnahme des Produkts Übergang zwischen Installation und Betrieb. Alle Vorkommnisse, die in der Einführungsphase auftreten, werden festgehalten Einführung muss sorgfältig geplant werden Umfangreiche Produkteinführungen Wie Innovationseinführungen zu behandeln Allgemeine Charakteristika beachten, die bei Innovationseinführungen eine Rolle spielen. 11 Umstellung Zeitplanung, u.u. mit Netzplänen Wichtige Aufgabe: Umstellung der Datenbestände Manuelle Karteien müssen oft erst aufbereitet oder zusammengestellt werden, bevor sie für die neue Datenverwaltung erfasst werden können Bei umfangreichen Beständen Für die manuelle Datenerfassung muss Zeit eingeplant werden Je größer der Umfang eines Datenbestandes ist, desto früher ist eine Umstellung erforderlich Eine hohe Änderungsintensität spricht für eine späte Umstellung. 12 Größtes Problem: Übertragung»lebender«Datenbestände z.b. Lagerdateien Hier muss zu einem bestimmten Zeitpunkt oder zu mehreren Zeitpunkten umgestellt werden Achtung: Zur Erstellung neuer Bestände sind zum Teil eigene Programme erforderlich, die entwickelt werden müssen Zu überlegen ist, wie die Richtigkeit der erstellten Datenbestände überprüft werden kann Inbetriebnahme auf 3 Arten möglich: direkte Umstellung Parallellauf Versuchslauf.

13 Direkte Umstellung 14 Parallellauf Es wird unmittelbar von dem alten auf das neue System übergegangen Die Benutzung des alten Systems wird gestoppt, um das neue System sofort in Betrieb zu nehmen Für die Umstellungsarbeiten wird ein Wochenende oder eine Feiertagsperiode gewählt Die direkte Umstellung ohne weitere Vorkehrungen ist risikoreich und sollte vermieden werden. Die Bewegungsdaten sowohl im alten als auch im neuen System verarbeitet, so dass die Ergebnisse miteinander verglichen werden können Vorteil: + Man hat Sicherheit, falls das neue System nicht funktioniert Nachteile: Hohe Kosten Schwierigkeiten, die durch den Parallellauf zweier Systeme entstehen. 15 Versuchslauf 16 Pilotinstallation 1. Möglichkeit Neues System arbeitet mit Daten aus vergangenen Perioden, so dass die Ergebnisse bekannt sind und überprüft werden können In der Zeit der Versuchsläufe meldet der Benutzer Beanstandungen und Fehler Aktuelle Verarbeitung erfolgt im alten System 2. Möglichkeit Wird ein Software-Produkt für den anonymen Markt hergestellt dann erfolgen vor einer allgemeinen Vertriebsfreigabe eine Reihe von Pilotinstallationen bei Pilotkunden (Betatest) Ende der Produktentwicklung Nach erfolgreicher Einführung des Produktes erfolgt die offizielle Freigabe des Produktes Damit ist die Produktentwicklung beendet Einführung des neuen Systems in einzelnen Stufen, indem verschiedene Funktionsbereiche sukzessiv übernommen werden Dies erleichtert auch die Versetzung von Personal. Ergebnisse: Abnahme- & Einführungsphase Gesamtprodukt einschl. Gesamtdokumentation Abnahmeprotokoll Einführungsprotokoll.

17 Gesamtprodukt 18 6 Die Wartungs- & Pflegephase Wartung und Pflege Umfasst alle Produkte bzw. Teilprodukte, die in den vorausgehenden Phasen erstellt wurden Als Grundlage für die spätere Wartung ist es nötig, alle Produkte zu archivieren Wartungsarchiv unterscheidet sich vom Produktarchiv vor allem darin, dass von jedem Produkt verschiedene Versionen aufbewahrt werden müssen Wartungsarchiv kann noch Informationen über die installierten Versionen bei den einzelnen Kunden aufnehmen Teil des Gesamtprodukts Benutzerdokumentation und installiertes System. Beginnt mit der erfolgreichen Abnahme und Einführung eines Software-Produkts Nach der Inbetriebnahme eine Produktes... treten im täglichen Betrieb Fehler auf ändern sich die Umweltbedingungen neue Systemsoftware neue Hardware neue organisatorische Einbettung entstehen neue Wünsche und Anforderungen neue Funktionen geänderte Benutzungsoberfläche erhöhte Geschwindigkeit. 19 6 Die Wartungs- & Pflegephase Alterung von Software Software, bei der nicht ständig Fehler behoben und Anpassungen sowohl an die Umwelt als auch an neue Anforderungen vorgenommen werden, altert und ist irgendwann veraltet Sie kann dann nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck eingesetzt werden»software veraltet in dem Maße, wie sie mit der Wirklichkeit nicht Schritt hält«/sneed 83/. 20 4 Kategorien der Wartungs- & Pflege korrektive Tätigkeiten Stabilisierung / Korrektur Optimierung / Leistungsverbesserung progressive Tätigkeiten Anpassung / Änderung Erweiterung.

21 Stabilisierung / Korrektur 22 Stabilisierung / Korrektur Alle Tätigkeiten, die dazu dienen, Fehler zu beheben Fehler, die bereits bei der Entwicklung in das Produkt gelangt sind, oder Fehler, die bei der Wartung neu entstehen Da während der Software-Entwicklung ein allumfassender Test aller Funktionen eines komplexen Produkts oft nicht wirtschaftlich vertretbar ist, wird vielfach nur eine minimale Testabdeckung erreicht. Freigabe mit durchschnittlich 0,2 bis 0,05% Defekten pro 1000 Anweisungen Produkt mit 1 Mio. Zeilen: 50 bis 200 Defekte Nur ein Teil wird vor der Inbetriebnahme entdeckt Die meisten werden erst im Betrieb festgestellt Fehlerbeseitigung verursacht erhebliche Kosten Lokalisierung und Behebung dieser Restfehler: Wartung i.e.s., obwohl eine Restarbeit der Entwicklung. Kritisch: Wartungsfehler (Second Level Defects) Sie machen bald die Mehrzahl der Fehler aus Ursache: Schlechte Konstruktion und Fehleranfälligkeit des ursprünglichen Produkts. 23 Beispiel 24 Faustregeln Auf 10 Fehler, die vor der Produktfreigabe durch Testen gefunden werden, entfällt 1 Fehler, der nach der Freigabe gefunden wird Es dauert die 4 bis 10fache Zeit, um in einem umfangreichen, im Einsatz befindlichen Software- Produkt einen Fehler zu finden und zu beheben, als in einem Produkt vor oder kurz nach der Freigabe. Anforderungen nur in einem Pflichtenheft Formales Produktmodell weder erstellt noch auf Vollständigkeit, Konsistenz und Eindeutigkeit überprüft Sonderfälle oft übersehen und nicht implementiert Freigegebenes Produkt»läuft«solange, wie Sonderfälle nicht auftreten»stürzt«das Produkt beim 1. Sonderfall ab, dann wird die Implementierung ergänzt um einen»rucksack«der Art»if Sonderfall then...«usw. Programm wird daher immer unübersichtlicher und schlechter wartbar An unerwarteten Stellen plötzlich Folgefehler.

25 Optimierung / Leistungsverbesserung Frisch eingesetzte Software: Unzuverlässig Verbraucht mehr Zeit und Speicher, als zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist Optimierung selten vor der ersten Freigabe Sobald ein Produkt funktionsfähig ist wird es freigegeben Optimierung bleibt der Wartung vorbehalten: Alle Aktivitäten um Leistung zu verbessern 26 Anpassung / Änderung Anpassungen werden durch Wandlungen in der Umwelt erzwungen: Änderungen in der technischen Umgebung z.b. neue Systemsoftware Änderungen in den Benutzungsoberflächen z.b. modifizierte Fenster oder Formulare Änderungen in den Funktionen z.b. Gesetzesänderungen, neue betriebliche Regelungen. Tuning, Monitoring und Reduzierung des Speicherbedarf Zum Teil sind auch Restrukturierungen erforderlich, um die Leistungsverbesserungen zu erreichen. 27 Erweiterungen 28 Aufwandsverteilung Führen zu einer funktionalen Ergänzung des Produkts Funktionen, die bei der Erstentwicklung vorgesehen oder geplant, aber nicht implementiert wurden, werden eingebaut Oder es ergeben sich neue Funktionen aus den Erfordernissen des Betriebs der Software. Korrektiv 38% Stabilisierung 24% Optim ierung 14 % Anpassung 22% korrigierend 20% anpassend 25 % Erweiterung 40% perfektionierend 55% Progressiv 62 % Erweiterungen für Benutzer..42 % Dokumentation...6 % Effizienz...4 % Sonstiges...3 %

29 Korrigierende Aktivitäten 30 Anpassende Aktivitäten Umfassen das Identifizieren und Korrigieren von Software-Fehlern Leistungsfehlern Dienen dazu, die Software an die sich ändernde Produktumgebungen anzugleichen Perfektionierende Aktivitäten Implementierungsfehlern Dazu gehören auch»notfall-reparaturen«, die sofort ausgeführt werden müssen, um den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten Auch die Korrektur der Implementierung gehört zu diesen Aktivitäten, um sie den spezifizierten Produkt-Anforderungen und Leistungen anzugleichen. Erhöhen die Leistung, verbessern die Kosteneffektivität, Verarbeitungseffektivität und Wartbarkeit Dazu gehören auch Erweiterungen aufgrund von neuen Benutzeranforderungen Der meiste Aufwand entfällt auf Anpassungen und Erweiterungen 62% bis 80%. 31 Tätigkeitsgruppen 32 6.2 Wartung vs. Pflege Wartung Wartungsaktivitäten Stabilisierung Optimierung Pflegeaktivitäten Anpassung Erweiterung. Lokalisierung und Behebung von Fehlerursachen von in Betrieb befindlichen Software-Produkten, wenn die Fehlerwirkung bekannt ist Pflege Lokalisierung und Durchführung von Änderungen und Erweiterungen von in Betrieb befindlichen Software-Produkten, wenn die Art der gewünschten Änderungen/Erweiterungen festliegt.

33 6.2 Wartung vs. Pflege Charakteristika von Wartungsaktivitäten Ausgangsbasis ist ein fehlerhaftes bzw. inkonsistentes Produkt Abweichungen zwischen Teilprodukten sind zu lokalisieren und zu beheben Die Korrektur einzelner Fehler hat nur begrenzte Auswirkungen auf das Gesamtprodukt Die Fehlerkorrekturen konzentrieren sich i.allg. auf die Implementierung (Programme) Ereignisgesteuert, d.h. nicht vorhersehbar und daher schwer planbar und kontrollierbar. 34 6.2 Wartung vs. Pflege Charakteristika von Pflegeaktivitäten Ausgangsbasis ist ein konsistentes Produkt, in das gezielt unter Beibehaltung der Konsistenz Änderungen und Erweiterungen einzubringen sind Bandbreite bei Änderungen & Erweiterungen kann von kleinen bis zu großen Modifikationen gehen Änderungen und Erweiterungen sind in allen Teilprodukten durchzuführen Produkt-Definition Produkt-Entwurf Produkt-Implementierung Planbar. 35 6.2 Wartung vs. Pflege Maintenance USA: Subsummierung von Wartung und Pflege Lebenszyklus (life cycle) eines Produkts Aufwand für ein Produkt lässt sich aufteilen in den Entwicklungsaufwand den Wartungs- & Pflegeaufwand Entwicklung 20% Wartung und Pf le g e 80% Entwicklung 33% Wartung und Pflege 67% 36 6.2 Wartung vs. Pflege»Faustregeln«Der Aufwand für die Wartung & Pflege ist normalerweise größer als der Entwicklungsaufwand Der Aufwand für die Wartung & Pflege ist typischerweise um einen Faktor von 2 bis 4 größer als der Entwicklungsaufwand für ein umfangreiches Produkt Eine solche Aufwandsverteilung bedeutet Im Extremfall sind von 100 Mitarbeitern einer Software-Abteilung 80 Mitarbeiter mit der Wartung & Pflege»alter«Software beschäftigt Nur 20 Mitarbeiter entwickeln neue Software.

37 Reduzierung des Wartungs- & Pflegeaufwands Nur Produkt mit hoher Qualität freigeben Verbesserung der Entwicklungsprozesses Produktivitätsverbesserung der Wartung & Pflege Trennung von Wartung & Pflege Oft schwierig durchzuführen und durchzuhalten Wenn ein Programm»angefasst«wird, dann werden in der Regel Fehlerkorrekturen, Optimierungen, Anpassungen und Erweiterungen in einem Durchgang ausgeführt Da aber Wartungs- & Pflegeaktivitäten unterschiedliche Charakteristika besitzen, sollte auf jeden Fall eine Trennung erfolgen. 38 Pflege = Weiterentwicklung Anpassungen und Erweiterungen eines Produkts sind auch charakteristisch für Weiterentwicklungen bzw. für neue Versionen von Produkten sind Es ist daher sinnvoll abgesehen von minimalen Änderungen alle Pflegeaktivitäten den normalen Software-Entwicklungsprozess durchlaufen zu lassen Im evolutionären und inkrementellen Prozessmodell Keine Pflegephase mehr, sondern Pflegeaktivitäten werden als Erstellung einer neuen Produktversion angesehen. 39 Wartungs- & Pflegeaufwand wächst mit... dem Alter dem Umfang des Software-Produkts 40 Sanierung Wirtschaftlichkeit»Lebenserwartung«des alten Produkts Umfang wächst um ca. 10% pro Jahr Bereitstellung zusätzlicher Merkmale und Funktionen trägt vor allem zu diesem Zuwachs bei Ältere Produkte tendieren dazu, umfangreicher und schwerer wartbar zu sein Ab einem bestimmten Zeitpunkt folgende Fragen: Soll weiter gewartet und gepflegt werden? Wenn Sanierung, dann spezielle Software- Methoden und -Werkzeuge einsetzen, um die Software-Sanierung ökonomisch durchzuführen. Soll das Produkt saniert werden? Soll das Produkt durch ein neues ersetzt werden?

41 Konstruktive Maßnahmen: Pflege Software-Produkt soll folgende Qualitätsmerkmale besitzen /DIN ISO 9126/: Änderbarkeit Aufwand, der zur Durchführung vorgegebener Änderungen notwendig ist Änderungen können einschließen: Korrekturen Verbesserungen Anpassungen an Änderungen der Umgebung der Anforderungen der funktionalen Spezifikation. 42 Analysierbarkeit Aufwand, um Mängel oder Ursachen von Versagen zu diagnostizieren oder um änderungsbedürftige Teile zu bestimmen Modifizierbarkeit Aufwand zur Ausführung von Verbesserungen, zur Fehlerbeseitigung oder zur Anpassung an Umgebungsänderungen Stabilität Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwarteter Wirkungen von Änderungen Prüfbarkeit Aufwand, der zur Prüfung der geänderten Software notwendig ist. 43 Übertragbarkeit Eignung der Software, von einer Umgebung in eine andere übertragen zu werden Umgebung kann einschließen: organisatorische Umgebung Hardware-Umgebung Software-Umgebung Anpassbarkeit Möglichkeiten, die Software an verschiedene, festgelegte Umgebungen anzupassen, wenn nur Schritte unternommen oder Mittel eingesetzt werden, die für diesen Zweck für die betrachtete Software vorgesehen sind. 44 Installierbarkeit Aufwand, der zur Installierung der Software in einer festgelegten Umgebung notwendig ist Konformität Grad, in dem die Software Normen oder Vereinbarungen zur Übertragbarkeit erfüllt Anwendbarkeit Möglichkeit, diese Software anstelle einer spezifizierten anderen in der Umgebung jener Software zu verwenden, sowie den dafür notwendigen Aufwand.

45 Konstruktive Maßnahmen: Wartung Software-Produkt soll folgende Qualitätsmerkmale besitzen /DIN ISO 9126/: Zuverlässigkeit Fähigkeit der Software, ihr Leistungsniveau unter festgelegten Bedingungen über einen festgelegten Zeitraum zu bewahren Reife Versagenshäufigkeit durch Fallumstände Fehlertoleranz Fähigkeit, ein spezifiziertes Leistungsniveau bei Software-Fehlern oder Nicht-Einhaltung ihrer spezifizierten Schnittstelle zu bewahren. 46 Wiederherstellbarkeit Fähigkeit, bei einem Versagen das Leistungsniveau wiederherzustellen und die direkt betroffenen Daten wiederzugewinnen Zu berücksichtigen ist die dafür benötigte Zeit und der benötigte Aufwand Effizienz Verhältnis zwischen dem Leistungsniveau der Software und dem Umfang der eingesetzten Betriebsmittel unter festgelegten Bedingungen Zeitverhalten Antwort- und Verarbeitungszeiten sowie Durchsatz bei der Funktionsausführung. 47 Verbrauchsverhalten Anzahl und Dauer der benötigten Betriebsmittel für die Erfüllung der Funktionen Ziel der Software-Entwicklung Erreichen dieser Qualitätsmerkmale Effektivität der Wartungsaktivitäten Wird wesentlich durch die Organisation der Wartung bestimmt Geordnete Abwicklung der Wartungsaufgaben Geeignetes Konfigurations- und Änderungsmanagement erforderlich. 48 Änderungsmanagement Erfassung und Verwaltung eingehender Fehlermeldungen, Problemmeldungen und Verbesserungsvorschlägen in Form von Änderungsanträgen/Problemmeldungen Entscheidung über die Bearbeitung von Änderungsanträgen/Problemmeldungen Ablehnung/Annahme Auswahl eines Lösungsvorschlags Berücksichtigung der technischen und zeitlichen Auswirkungen Veranlassungen der Bearbeitung.

49 Entscheiden ob Wartungs- oder Pflegeaktivität mit welcher Priorität die Fehler bzw. Änderungen durchzuführen sind Bei Pflegeaktivität prüfen, ob mehrere Aktivitäten zu einer neuen Produktversion gebündelt werden können. Abschluss der Änderung und Information aller Betroffenen Jede Änderung hat abhängig von den getroffenen Entscheidungen einen definierten Status. 50 Mögliche Zustände einer Änderung und zugehörige Formulare Änderung bewerten Änderung bewerten Änderung entschließen u. einleiten Änderungsauftrag beantragt Änderungsvorgehen entscheiden Änderungsvorgehen Änderungsmitteilung beabsichtigt beauftragt abgelehnt Änderung abschließen Legende: blaue Schrift = Formulare erledigt Änderungsvorschlag Änderungsantrag Problemmeldung 51 Organisation Wartung eigenständig? Wartung Teil der Entwicklung? Eigenständige Wartung + Klare Zuordnung der Wartungs- und Entwicklungskosten + Entlastung der Entwickler von Wartungsaufgaben und insbesondere von paralleler Durchführung unterschiedlicher Tätigkeiten + Qualitativ besserer Abnahmetest durch das Wartungsteam. 52 + Besserer Kundenservice durch Konzentration auf die Wartung + Einstellung spezialisierter Mitarbeiter bzw. gezielte Ausbildung der Mitarbeiter + Effizientere Kommunikation zwischen den Wartungsmitarbeitern + Höhere Produktivität durch Spezialisierung und zusammenhängende Produktkenntnisse Organisation einer eigenständigen Wartung: Dezentralisiert an den Orten, an denen sich Installationen befinden»feuerwehr«-team innerhalb der Betriebsorganisation Integration in die Benutzerorganisation.

53 Wartungsarbeiten können ein»schlechtes Image«bekommen, wodurch die Motivation der Mitarbeiter sinkt Beim Übergang von Entwicklung zur Wartung geht wertvolles Wissen über das Produkt verloren Koordinationsprobleme zwischen Entwicklung und Wartung, insbesondere wenn neue Produkte alte ersetzen Die Entwickler müssen nicht die Konsequenzen ihrer Entwicklung tragen Die Wartungsmitarbeiter müssen sich aufwendig in die Arbeit einarbeiten Eine gleichmäßige Auslastung der Mitarbeiter ist schwierig zu erreichen. 54 Es gibt keine perfekte Organisation Kompromiss Getrennte Organisationen Die Mitarbeiter»rotieren«aber zwischen beiden Organisationseinheiten Der Erfolg der Wartung hängt weniger von der Software-Technik, sondern vor allem von der Organisation und dem Management ab. 55 Danke! Aufgaben Diese Präsentation bzw. Teile dieser Präsentation enthalten Inhalte und Grafiken des Lehrbuchs der Software- Technik (Band 1), 2. Auflage von Helmut Balzert, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001