Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung



Ähnliche Dokumente
Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005

NetWaever-Komponenten

Closed-loop STADTWERKE MAINZ AG. 17. SAP - Konferenz, 17. November Quelle: CRM für die Versorgungswirtschaft, Die Integration von mysap CRM

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Business Collaboration

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Informationen zum Hauptseminar

Seminarthemen WS 14/15

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Zend PHP Cloud Application Platform

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

E-Business Architekturen

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Praxisprojekt Entrepreneurship

Abschlussarbeiten für StudentInnen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Parallels Mac Management 3.5

Internetanbindung von Datenbanken

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m

myportal.robinson.de Social Infused ROBINSON

Modul 3: Service Transition

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14)

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite

Java und Grid Computing

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Proseminar Sommersemester 2015

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Vorgehensweise bei einer

SAP Portalintegration Die nächste Generation RedDot Usergroup

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Remote Eclipse RCP Management

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Datenschutzleitfaden SAP

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013

Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

MOC 20489A: Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich,

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Systemvoraussetzungen

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

StuPO im Internet finden Sie hier.

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Configuration management

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Transkript:

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich Wintersemester 2005/2006 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker 1

Agenda Einführung und Motivation Vorstellung des Themenbereichs Vorstellung der Seminarthemen Organisation und Zeitplanung Vergabe der Seminarthemen 2

Einführung und Motivation Definition eines Themenbereichs Abgegrenzter Themenbereich vs. unabhängige Seminararbeiten - Vorteil: Synergien - Nachteil: ggf. Abhängigkeiten, welche bei der Vergabe beachtet werden müssen Gezielte Auswahl einen Themenbereichs - Praktische Relevanz - Koordination mit dem Curriculum und den Forschungsaktivitäten - Zielgerichtete Erarbeitung von Wissen Sorgfältige Auswahl, Abgrenzung und Vorbereitung der Seminarthemen - qualitativ hochwertige Ergebnisse 3

Einführung und Motivation Definition der Seminarthemen Eigene Themen im Kontext sind ausdrücklich erwünscht - genaue Abstimmung ist allerdings erforderlich Themendefinitionen sind lediglich Vorschläge - Ziel, Inhalt und Struktur sind zu detaillieren und abzustimmen - Quellen sind zu vervollständigen - genaue Bezeichnung des Seminarthemas ist zu ermitteln (Diplomzeugnis) 4

Einführung und Motivation Perspektive der StudentInnen (1/2) Seminararbeiten als Grundlage für die Diplomarbeit - selbstständiges, wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeiten als Grundlage für die Tätigkeit in der Praxis - typische Projektsituation: selbstständiges Arbeiten an einzelnen Problemstellungen und gleichzeitige Arbeit im Team an einem großen Ganzen Erarbeitung von Themenbereichen außerhalb des Curriculums - als Grundlage für die Diplomarbeit - als Vorbereitung für die Tätigkeit in der Praxis 5

Einführung und Motivation Perspektive der StudentInnen (2/2) Seminar D1 Seminar D2 Diplomarbeit D1/D2 Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten: Literaturrecherche und -studium - insbesondere außerhalb des Curriculums Formelle Anforderungen - Gliederung, Aufbau, Zitierweise, Persönliche Zeitplanung Meilenstein Meilenstein 6

Einführung und Motivation Umfang der Seminararbeit Bestandteile der Seminararbeit - schriftliche Ausarbeitung: 50% - Präsentation: 50% Schriftliche Ausarbeitung - ca. 20 bis 25 Textseiten (Textseiten = netto, d.h. Text ohne Titelseite, Inhalts- und Literaturverzeichnis) Präsentation - Vortrag ca. 30 Minuten (20-25 Minuten eigentlicher Vortrag, Rest für Diskussion) - Anwesenheitspflicht für die anderen Vorträge 7

Einführung und Motivation Bewertungskriterien Kriterien der schriftlichen Ausarbeitung - angemessene Darstellung des Inhalts (Tiefe/Breite) - sachliche Korrektheit - Strukturierung, Ausdrucksweise, Stil - Orthographie, Interpunktion, Grammatik - Einhaltung der Vorgaben - Zitierweise, Quellenangaben - Relevanz, Aktualität der verwendeten Literatur Kriterien - Inhalt - Vortragsstil - Folien - Diskussion 8

Einführung und Motivation Voraussetzungen des Seminars Definition Voraussetzung - nicht notwendigerweise, aber dringend empfohlene Kenntnis oder Fähigkeit Deutsche Rechtschreibung - ;-) Software - Professionelle Textverarbeitung - Professionelle Präsentationssoftware - Katalogsysteme der Universitätsbibliotheken - Suchmaschinen im Internet Literatur - Standardliteratur der (Wirtschafts-) Informatik 9

Vorstellung des Themenbereichs SAP NetWeaver SAP NetWeaver People Integration Multi-Channel Access Composite Application Framework Portal Information Integration Business Intelligence Process Integration Integration Broker Collaboration Knowledge Management Master Data Management Business Process Management Application Platform J2EE ABAP DB DB and OS Abstraction 25% Life Cycle Management.NET WebSphere 10

Vorstellung der Seminarthemen Thema 1: Architektur des SAP NetWeaver Application Server Ziel - Diskussion der besonderen Eigenschaften und Funktionen des SAP Application Servers wie z.b. Clustering, Load Balancing, Kombination von Java und ABAP Inhalt - Clustering, Load Balancing, Kombination von Java und ABAP, Central Services, Java Startup and Control Framework usw. Voraussetzungen - solide J2EE-Kenntnisse 11

Vorstellung der Seminarthemen Thema 2: SAP NetWeaver Java Development Infrastructure Ziel - Diskussion der besonderen Eigenschaften und Funktionen der integrierten Entwicklungsumgebung Inhalt - Elemente und Komponenten der SAP NetWeaver Java Development Infrastructure - Design Time Repository (DTR), Component Build Service (CBS), Change Management Service (CMS), Software Deployment Manager (SDM), System Landscape Directory (SLD), Name Service Central, Java Dictionary, Java Test Tools Voraussetzungen - solide Java und J2EE-Kenntnisse 12

Vorstellung der Seminarthemen Thema 3: Entwicklung von Web Dynpros Ziel - Diskussion der Web Dynpro Architecture (Metamodel, Graphical Development Tools, Procedures and APIs) sowie die Integration in das SAP Portal Inhalt - Web Dynpro Architecture (Metamodel, Graphical Development Tools, Procedures and APIs), Portal Integration of Web Dynpro Applications Voraussetzungen - Entwicklung von Benutzeroberflächen 13

Vorstellung der Seminarthemen Thema 4: SAP Mobile Infrastructure Ziel - Diskussion der Infrastruktur für die Entwicklung und den Betrieb von mobilen Endgeräten Inhalt - System Architecture der SAP Mobile Infrastructure, Verwaltung der Infrastruktur mit der SAP MI Web Console, SAP MI Client Component, SAP MI Server Component, Administration Toolkit Voraussetzungen - solide J2EE-Kenntnisse 14

Vorstellung der Seminarthemen Thema 5: SAP Enterprise Portal Ziel - Diskussion der Architektur und Funktionen des SAP Enterprise Portals auf Basis des Referenzmodells des Fraunhofer Instituts Inhalt - Portal Architecture, Content Object Model, Werkzeuge (Portal Content Studio), iviews, Portal Pages, Worksets und Rolen, Navigation, Integration mit Third-Party-Produkten Voraussetzungen - Kenntnis der Funktionen und Technologien im Portal-Umfeld 15

Vorstellung der Seminarthemen Thema 6: Entwicklung von Anwendungen für SAP Portals Ziel - Diskussion der Anwendungsentwicklung innerhalb des SAP Portals Inhalt - Architektur von Anwendungen im SAP Portal, Portal API, Enterprise Portal Navigation, Enterprise Portal Object Based Navigation (OBN) Voraussetzungen - solide J2EE-Kenntnisse 16

Vorstellung der Seminarthemen Thema 7: SAP Integration Infrastructure Ziel - Diskussion der Infrastruktur zur Integration auf Daten- und Funktionsebene (Integration Broker) sowie auf der Ebene der Geschäftsprozesse (Business Process Management) Inhalt - Architektur der SAP NetWeaver Exchange Infrastructure (Komponenten, Adapter, usw.), unterstützte Standards, Design und Konfiguration von Verbindungen/Geschäftsprozessen, Integration von Anwendungen mit der SAP NetWeaver Exchange Infrastructure Voraussetzungen - solide J2EE-Kenntnisse 17

Organisation und Zeitplanung Organisatorisches Literatur wird teilweise bereitgestellt - Erarbeitung von Grundlagen - Seminarspezifische Literatur Verbindliche Anmeldung Seminarbegleitendes Forum - http://foren.softec.uni-duisburg-essen.de 14-tägiges Statusmeeting - Besprechung des aktuellen Status der Arbeiten, Probleme und Abstimmung der Seminarteilnehmer untereinander - ca. 30 Minuten Die Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen - http://www.uni-essen.de/schreibwerkstatt/ 18

Organisation und Zeitplanung Verantwortlichkeiten 19 Teilnehmer Literaturrecherche und -studium Erfüllung formalen Anforderungen Strukturierung und Gliederung Zeitplanung Betreuer Beantwortung von Fragen und offenen Punkte Hilfestellungen und Tipps

Organisation und Zeitplanung Zeitplanung Literatur wird teilweise bereitgestellt - Erarbeitung von Grundlagen - Seminarspezifische Literatur Verbindliche Anmeldung Seminarbegleitendes Forum - http://foren.softec.uni-duisburg-essen.de 14-tägiges Statusmeeting - Besprechung des aktuellen Status der Arbeiten, Probleme und Abstimmung der Seminarteilnehmer untereinander - ca. 30 Minuten Die Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen - http://www.uni-essen.de/schreibwerkstatt/ 20

Organisation und Zeitplanung Zeitplanung (1/2) July Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Bearbeitung der Seminararbeiten Präsentation der Seminararbeiten Abgabe der Seminararbeit 22.10.2005 05.01.2006 10.02.2006 - Bis Freitag 10.02.2006, in zweifacher gebundener Form + CD Seminarvorträge - Als Blockveranstaltung, jeweils 05.01., 12.01., 19.01. und 26.01.05 [16.00 18.00 Uhr] im Raum R09R01H02 21

Organisation und Zeitplanung Zeitplanung (2/2) July Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Bearbeitung der Seminararbeiten Präsentation der Seminararbeiten 22.10.2005 05.01.2006 10.02.2006 Präsentationstechnik & Technik des wissenschaftlichen Arbeitens - 01.12.05 [14.00 16.00 Uhr] im Raum R09R04H12, Anwesenheitspflicht Statusmeeting - 14-tägig, ab 14.11.05, [15.00 15.30 Uhr] 22