Vorbemerkung. 1. Rechtsform und Eigentumsverhältnisse



Ähnliche Dokumente
Transparenzbericht für das Geschäftsjahr 2012/2013. gemäß. 24 des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz der. RTG Dr. Rümmele Treuhand GmbH

Transparenzbericht gem. 55 c WPO

Transparenzbericht. der. GHP Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Transparenzbericht zum 31. März 2012

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

TRANSPARENZBERICHT T r a n s p a r e n z b e r i c h t

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

WirtschaftsTreuhand GmbH. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Transparenzbericht zum 31. März 2015

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

BAKER TILLY Deutschland GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

IB Interbilanz Hübner Wirtschaftsprüfung GmbH

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Stellungnahme der Bundesärztekammer

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Nutzung dieser Internetseite

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Freising. Transparenzbericht März 2015 nach 55c der Wirtschaftsprüferordnung. Landestreuhand Weihenstephan GmbH

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Die richtige Rechtsform im Handwerk

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

TRANSPARENZBERICHT 2014

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

Transparenzbericht 2014

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Institut der Wirtschaftsprüfer e.v. Postfach Düsseldorf. München, den

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bericht. über die Prüfung

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Betriebsvereinbarung

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

Vertrag Individualberatung

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

VfW-Sachverständigenordnung

Betriebsvereinbarung

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

Vereinbarung. zwischen der Bundesrepublik Deutschland, im Folgenden Zuwendungsempfänger. - vertreten durch die Bundesministerin für Gesundheit - und

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Qualitätssicherung in der Steuerberatung - Verfahren der externen Qualitätskontrolle für den Berufsstand der Steuerberater

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Newsletter: Februar 2016

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

IVU Traffic Technologies AG

Transkript:

Transparenzbericht zum 31. März 2015 (gemäß 55c WPO) der COMMERZIAL TREUHAND Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Oldenburg Vorbemerkung Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Abschlussprüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse im Sinne von 319a Abs. 1 Satz 1 HGB durchführen, haben einen Transparenzbericht auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen. Bei Unternehmen von öffentlichem Interesse handelt es sich um sog. kapitalmarktorientierte Unternehmen, die einen organisierten Markt im Sinne des 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes in Anspruch nehmen. Die COMMERZIAL TREUHAND Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft (nachfolgend auch CT genannt) führt Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse durch und erbringt weitere Dienstleistungen beispielsweise im Bereich der internationalen Rechnungslegung (IFRS). 1. Rechtsform und Eigentumsverhältnisse Die COMMERZIAL TREUHAND Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft wird in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Das Stammkapital beträgt 1.000.200,00. An der COMMERZIAL TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft sind drei Gesellschafter zu gleichen Teilen beteiligt und zwei weitere Gesellschafter halten in kleinerem Umfang Geschäftsanteile an der Gesellschaft. Die fünf Gesellschafter jeweils Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sind als Geschäftsführer in der Gesellschaft tätig. Darüber hinaus sind zwei weitere Geschäftsführer in der Gesellschaft angestellt. 1 / 11

2. Einbindung in ein Netzwerk Die CT ist eine unabhängige Gesellschaft. Sie ist an vier Standorten in Oldenburg (Sitz), Berlin, Cloppenburg und Rostock vertreten. Mit insgesamt rd. 100 Mitarbeitern, davon 24 Berufsträger, bietet sie das gesamte Dienstleistungsspektrum der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterdienstleistungen an. Für die Gesellschaft gelten die folgenden Kriterien zur Praxisorganisation. Die CT kooperiert mit der CT HAUNHORST SCHMIDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Oldenburg, so dass mit dieser Gesellschaft ein Netzwerk besteht. Von Fall zu Fall arbeitet die CT bedarfsorientiert mit anderen, in den meisten Fällen ausländischen, Wirtschaftsprüfern zusammen, um so den individuellen Erfordernissen der Mandanten Rechnung zu tragen. 3. Internes Qualitätssicherungssystem Die CT hat im Bereich der Prüfung ein Qualitätssicherungssystem eingerichtet, das den berufsrechtlichen und berufsfachlichen Vorgaben, insbesondere der gemeinsamen Stellungnahme der WPK und des IDW zu den Anforderungen an die Qualitätssicherung in der WP-Praxis (VO 1/2006) genügt. Die Einrichtung, Durchsetzung und Überwachung des Qualitätssicherungssystems der CT wird von einem Arbeitskreis fachliche Arbeit vorgenommen. Der Arbeitskreis ist unmittelbar der Partnerversammlung unterstellt. Das Qualitätssicherungssystem der CT ist in einem praxisindividuellen Qualitätshandbuch dokumentiert, auf das alle Mitarbeiter über das Intranet der Gesellschaft jederzeit Zugang haben. Das Qualitätshandbuch erläutert die gesetzlichen Grundlagen und stellt die hieraus abzuleitenden Maßnahmen dar. Die angeführten Maßnahmen verweisen regelmäßig auf Arbeitshilfen oder Checklisten, die zur Sicherstellung und Dokumentation der Prozesse herangezogen werden. Insbesondere die nachfolgend beschriebenen Bereiche sind darin geregelt. 3.1 Allgemeine Praxisorganisation Nach einer allgemeinen Einleitung und der Darstellung der Verantwortlichkeit im Kapitel A des Qualitätshandbuches wird im Kapitel B die Praxisorganisation dargestellt. Es werden die allgemeinen Berufspflichten 2 / 11

erläutert. Außerdem werden umfangreiche Informationen zu den Begriffen Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Vermeidung der Besorgnis der Befangenheit, Gewissenhaftigkeit", Verschwiegenheit, Eigenverantwortlichkeit und Berufswürdiges Verhalten gegeben. Darüber hinaus erfolgen Erläuterungen zur Mitarbeiterentwicklung. Die Gesamtplanung unserer Aufträge ist ein weiterer Bereich. Im Qualitätshandbuch wird der Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen dargestellt. Von jeder Niederlassung wird eine Person benannt, die für die Aufnahme von Beschwerden und Vorwürfen zuständig ist. Beschwerden und Vorwürfe sowie die zur Beseitigung ergriffenen Maßnahmen sind zu dokumentieren. Letzter Punkt in diesem Kapitel ist der Datenschutz und die Datensicherheit. Die Regelungen zur Unabhängigkeit betreffen sowohl die Ebene der Gesellschaft als auch die Ebene der Mitarbeiter. Hinsichtlich der einzelnen Maßnahmen zur Unabhängigkeit verweisen wir auf die Ausführungen unter Abschnitt 6 dieses Transparenzberichtes. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die für die CT freiberuflich tätigen Mitarbeiter werden zu Beginn ihrer Tätigkeit sowie bei Änderungen der Vorschriften und Regelungen über die Verschwiegenheitspflichten, Insidervorschriften und Datenschutzbestimmungen informiert. Sie müssen bei Abschluss des Arbeitsvertrags und bei Änderungen eine Verpflichtungserklärung für Gehilfen und Mitarbeiter von Angehörigen der wirtschaftsprüfenden und der steuerberatenden Berufe zur Verschwiegenheit unterzeichnen sowie eine schriftliche Erklärung zu den Verhaltensregeln für die Benutzung von EDV-Systemen und zur Datensicherheit abgeben. Die Regelungen zur Mitarbeiterentwicklung betreffen unter anderem die Einstellung und die Beurteilung von Mitarbeitern. Es ist sicherzustellen, dass die Mitarbeiter ausreichend qualifiziert sind und die allgemeinen Berufspflichten beachten. Bei der Einstellung von Mitarbeitern sind einheitliche Kriterien zur Beurteilung vorgegeben, dazu gehören insbesondere die fachliche Qualifikation, die persönlichen Eigenschaften und die Gesprächsführung. Bei jedem Bewerbergespräch ist ein entsprechendes Beurteilungsblatt anzulegen und zu archivieren. Mit jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin ist einmal im Jahr ein strukturiertes Beurteilungs- und Entwicklungsgespräch zu führen. Dieses soll die folgenden Bestandteile enthalten: Leistungsbeurteilung des abgelaufenen Jahres, Zielvereinbarung für das folgende Jahr, Festlegung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Bestimmung von Mandanten- und Spezialisierungsschwerpunkten. In diesem Zusammenhang 3 / 11

ist ein Beurteilungsbogen zu bearbeiten, der sich an den übergeordneten Kriterien Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Mandantenorientierung, unternehmerische Orientierung und Arbeitsqualität orientiert. Hinsichtlich der Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung unserer Mitarbeiter verweisen wir auf die Ausführungen unter Abschnitt 9 dieses Transparenzberichtes. Allen Mitarbeitern werden entsprechende Fachinformationen zur Verfügung gestellt. Neben den Gesetzestexten und Kommentaren sind dieses unter anderem die Prüfungsstandards des IDW sowie Stellungnahmen und Verlautbarungen, die Standards des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) und anderer Standardsetter (insbesondere des International Accounting Standards Boards, IASB) und eine Vielzahl von Zeitschriften. Neben den Zugriffsmöglichkeiten über das Intranet und die LEXinform/Info-Datenbank von DATEV verfügt jeder Standort über eine Präsenzfachbibliothek mit den maßgeblichen Gesetzestexten, Kommentierungen, Periodika, Prüfungsstandards usw. und je nach Bedarf mit den erforderlichen Monographien. Außerdem wird jedem Mitarbeiter die Informationsrecherche im Internet ermöglicht. Über Gesetzesänderungen, aktuelle Rechtsprechung sowie nationale und internationale berufsständische Verlautbarungen informiert in regelmäßigen Abständen ein gesellschaftsinternes Rundschreiben, dessen Herausgeber der Arbeitskreis fachliche Arbeit ist. Im Qualitätshandbuch ist die Gesamtplanung aller Aufträge geregelt. Die Gesamtplanung aller Aufträge erfolgt auf Niederlassungsebene im Zusammenspiel mit allen Teamleitern. Zur Sicherung von ausreichenden personellen Ressourcen hat die Planung nicht tage- sondern wochengenau zu erfolgen. Als Sollbestandteile hat die Gesamtplanung aller Aufträge den geschätzten Zeitbedarf in Arbeitswochen, die Anzahl der benötigten Mitarbeiter und die Namen der benötigten Mitarbeiter zu enthalten. Die Gesamtplanung ist laufend zu aktualisieren. 3.2 Abwicklung einzelner Prüfungsaufträge In Kapitel C des Qualitätshandbuchs ist die Auftragsabwicklung beschrieben. Es befasst sich nach einer Einleitung, in der gesetzliche und satzungsmäßige Grundlagen sowie CT-internen Regelungen festgelegt sind, mit der Organisation der Aufträge sowie der Durchführung der Aufträge. 4 / 11

Die Verantwortung für die Durchführung eines Prüfungsauftrages i. S. d. 2 Abs. 1 WPO trägt stets eine Person mit Wirtschaftsprüfer-Qualifikation (auftragsverantwortlicher Wirtschaftsprüfer). Für jeden Auftrag wird vor Annahme des Auftrages der auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer bestimmt, der damit auch als derjenige gilt, der die Gesamtverantwortung für die Durchführung des Auftrags trägt. Bei Neuaufträgen entscheidet die jeweilige Niederlassungsleitung über die Zuständigkeit zur Auftragsdurchführung. Regelungen zur Prüfungsplanung und -vorbereitung, zur Anleitung und Überwachung der Auftragsabwicklung, zur abschließenden Würdigung der Ergebnisse, zur Berichterstattung und zur Dokumentation der Auftragsabwicklung sind im Qualitätshandbuch niedergelegt. Die CT hat sich zu einem einheitlichen risikoorientierten Prüfungsvorgehen, entsprechend den berufsrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Der methodische Ablauf ist mittels EDV-gestützter Verfahren festgelegt. Für die Auftragsdurchführung sind Regelungen getroffen bezüglich der Auftragsannahme, der Analyse des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems, um Risikofaktoren für den Prüfungsauftrag zu erkennen, der Planung und der Durchführung des einzelnen Prüfungsauftrages einschließlich der Prüfungsberichtschreibung und der Beendigung des Prüfungsauftrages. Die Ausführungen setzen sich mit der Auftragsannahme bzw. -ablehnung, der Auftragsfortführung und -beendigung auseinander. Es dürfen nur Mandate angenommen und fortgeführt werden, die in sachlicher, personeller und zeitlicher Hinsicht ordnungsgemäß abgewickelt werden können. Als Maßnahmen zur Sicherung und Vereinheitlichung dieses Prozesses liegen für Auftragsannahme und -fortführung entsprechende Arbeitspapiere vor. Hierin werden unter anderem nachfolgende Sachverhalte abgefragt: Ausschlussgründe/ Unabhängigkeit (finanzielle Interessen, Organfunktion, ausschließende Tätigkeiten, Umsatzvolumen, Rotation), Beurteilung der Auftragsrisiken (Integrität des Mandanten, wirtschaftliche Lage des Unternehmens, mögliche Prüfungshemmnisse, Risikoindikation für Verstöße) sowie fachliche, sachliche und personelle Voraussetzungen. Wird ein Auftrag angenommen bzw. fortgeführt, ist der Auftrag in eine Risikoklasse, geringes Risiko, mittleres Risiko oder hohes Risiko einzustufen. Die Entscheidung über die Annahme eines neuen Mandats oder die Ablehnung der Auftragsfortführung ist mit der Niederlassungsleitung abzustimmen. Bei vorzeitiger Beendigung des Mandats sind dem auftragsverantwortlichem Wirtschaftsprüfer und der Niederlassungsleitung sicherzustellen, dass Berichts- und Mitteilungspflichten eingehalten wurden. 5 / 11

Ein gesondertes Kapitel E in unserem Qualitätshandbuch befasst sich mit den Besonderheiten bei einer Konzernabschlussprüfung und stellt ergänzend zu Kapitel C die Auftragsabwicklung dar. Nach den Vorbemerkungen mit den nationalen und internationalen gesetzlichen und fachlichen Grundlagen wird die Durchführung des Auftrags erläutert (unterstützt durch Arbeitshilfen, Musterschreiben und Checklisten). Die Gewährleistung der Prüfungsqualität erfordert eine ordnungsgemäße Beaufsichtigung der Prüfungsdurchführung und die Beurteilung der Prüfungsergebnisse vor deren Mitteilung an die Adressaten. Die Auftragsabwicklung wird daher in jeder Phase von dem auftragsverantwortlichen Wirtschaftsprüfer oder anderen erfahrenen Mitgliedern des Prüfungsteams angemessen überwacht. Dabei handelt es sich nicht um eine isolierte Maßnahme zum Ende der Prüfung. Die Überwachung wird prüfungsbegleitend, d. h. so bald wie möglich nach Beendigung der jeweiligen Prüfungshandlung, durchgeführt und dokumentiert. Die abschließende Durchsicht der Prüfungsergebnisse hat rechtzeitig vor Beendigung der Prüfung und der Auslieferung der Berichterstattung zu erfolgen. Die Durchsicht beinhaltet eine Würdigung der Arbeiten, der Dokumentation und der geplanten Berichterstattung durch den auftragsverantwortlichen Wirtschaftsprüfer oder dem damit beauftragten erfahrenen Mitarbeiter. Umfang und Zeitpunkt der Durchsicht der Prüfungsergebnisse sind ebenfalls zu dokumentieren. Fachlicher Rat ist bei wesentlichen Rechnungslegungs-, Prüfungs-, Berichts-, Unabhängigkeits- oder sonstigen Sachverhalten einzuholen, wenn Unsicherheit bezüglich einer Frage besteht, die wesentliche Auswirkungen auf den Prüfungsverlauf, das Prüfungsurteil, die Mandantenbeziehungen oder unsere Gesellschaft hat. Sofern eine Frage nicht vom Prüfungsleiter oder dem auftragsverantwortlichen Wirtschaftsprüfer zu klären ist, ist der Arbeitskreis fachliche Arbeit zu konsultieren. Externe Konsultationen sind mit der Niederlassungsleitung rechtzeitig abzustimmen. Für die Konsultation gilt die Dokumentationspflicht, d. h. der betreffende Sachverhalt, die Ergebnisse der Konsultation und die ausgelösten Entscheidungen sind in jedem Fall festzuhalten. Die Lösung von Meinungsverschiedenheiten im Prüfungsteam, mit dem Qualitätssicherer, mit der konsultierten Person oder mit dem Mandanten ist vom auftragsverantwortlichen Wirtschaftsprüfer herbeizuführen. Ist kein Konsens herstellbar, ist der Arbeitskreis fachliche Arbeit und danach die Niederlassungsleitung einzuschalten. 6 / 11

Bei der auftragsbezogenen Qualitätssicherung (Berichtskritik) ist vor Auslieferung eines Prüfungsberichtes zu prüfen, ob die fachlichen Regeln eingehalten wurden. Ferner ist zu beurteilen, ob die im Prüfungsbericht dargestellten Prüfungshandlungen und Prüfungsfeststellungen schlüssig sind. Von der Berichtskritik kann nur abgesehen werden, wenn diese nach pflichtgemäßer Beurteilung des Wirtschaftsprüfers nicht erforderlich ist. Hierzu gibt das Qualitätshandbuch entsprechende Hinweise, die eine Beurteilung ermöglichen. Die Berichtskritik darf nur von solchen fachlich und persönlich geeigneten Personen vorgenommen werden, die an der Erstellung des Prüfungsberichtes nicht mitgewirkt haben und die an der Prüfung nicht wesentlich beteiligt waren. Hierbei bestimmt der auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer, wer zur Berichtskritik herangezogen wird. Für gesetzliche Abschlussprüfungen von Unternehmen im Sinne des 319a Abs. 1 HGB ist eine auftragsbegleitende Qualitätssicherung verpflichtend durchzuführen. Gegenstand ist die Beurteilung, ob Anhaltspunkte vorliegen, dass die Prüfung nicht unter Beachtung der gesetzlichen und fachlichen Regeln durchgeführt wird, und ob die Behandlung wesentlicher Sachverhalte angemessen ist. Die auftragsbegleitende Qualitätssicherung darf nur von solchen fachlich und persönlich geeigneten Personen wahrgenommen werden, die an der Durchführung der Abschlussprüfung nicht beteiligt sind. Die Person des auftragsbegleitenden Qualitätssicherers wird durch die Niederlassungsleitung bestimmt. Der für die Prüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer wird in diese Entscheidung nicht einbezogen. Es muss sichergestellt sein, dass der Qualitätssicherer nicht an der Auftragsabwicklung beteiligt ist und keine Entscheidungen für das Prüfungsteam trifft. Sofern keine fachlich und persönlich geeignete Person zur Qualitätssicherung vorhanden ist, ist niederlassungsübergreifend zu arbeiten. In den Fällen, in denen keine gesetzliche Pflicht zur auftragsbegleitenden Qualitätssicherung besteht, ist durch den auftragsverantwortlichen Wirtschaftsprüfer zu bestimmen, ob eine auftragsbegleitende Qualitätssicherung erforderlich ist. Kriterien hierfür sind im Qualitätshandbuch aufgeführt. Es ist eine dynamische Beurteilung durch den auftragsverantwortlichen Wirtschaftsprüfer vorzunehmen, d. h. auch in bisher nicht relevanten Fällen soll im Prüfungsverlauf kontinuierlich hinterfragt werden, ob die bisherige Einschätzung zu revidieren ist. Die auftragsbegleitende Qualitätssicherung ist vor Auslieferung der Prüfungsergebnisse abzuschließen. 7 / 11

3.3 Nachschau Die Durchführung der Nachschau soll der Geschäftsführung die Beurteilung ermöglichen, ob das Qualitätssicherungssystem der Gesellschaft angemessen und wirksam ist. Dabei bezieht sich die Nachschau einerseits auf die Organisation der Gesellschaft, andererseits auf die Abwicklung der Aufträge. Die Nachschau ist ein wesentliches Element des Qualitätssicherungssystems unserer Gesellschaft. Die Verantwortung für die Nachschau liegt bei der Geschäftsführung. Diese Aufgabe ist dem Arbeitskreis fachliche Arbeit übertragen worden. Kapital D unseres Qualitätshandbuches ist unterteilt in Planung der internen Nachschau, Nachschau der Praxisorganisation, Nachschau der Auftragsabwicklung sowie Erstellung des Nachschauberichtes und der Dokumentation und der Beseitigung eventueller Mängel. Die Nachschau einer Niederlassung erfolgt durch Mitglieder einer anderen Niederlassung. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass sich keine personellen Überschneidungen hinsichtlich Durchführung des Prüfungsauftrages und der Nachschau ergeben. Die Nachschau der Abwicklung einzelner Aufträge vollzieht sich innerhalb eines Nachschauzyklus, wobei mindestens jeder auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer mit einem Auftrag innerhalb des Zyklus von drei Jahren erfasst werden soll. Einige der Auftragsprüfungen können ohne Vorankündigung beim Auftragsteam vorgenommen werden. Der Arbeitskreis fachliche Arbeit hat die Nachschau für das folgende Jahr zu planen. Dabei ist das gesamte Auftragsspektrum unter Beachtung risikoorientierter Auswahlprinzipien zu erfassen. Die Erkenntnisse aus externen Qualitätskontrollen sowie vorhergehender Nachschauen sind mit einzubeziehen. Festgestellte Verstöße gegen gesetzliche oder satzungsmäßige Regelungen zur Qualitätssicherung sind dem auftragsverantwortlichen Wirtschaftsprüfer unmittelbar mitzuteilen. Schwerwiegende Verstöße sind außerdem mit der Niederlassungsleitung zu erörtern und in den Nachschaubericht aufzunehmen. Die Niederlassungsleitung entscheidet auf der Grundlage des Nachschauberichtes über Maßnahmen zur Beseitigung der Mängel und zur Umsetzung der Verbesserungsvorschläge. Die Nachschauergebnisse bilden eine Grundlage für die Weiterentwicklung unseres Qualitätssicherungssystems. 8 / 11

3.4 Erklärung Wir, die Unterzeichner erklären hiermit, dass das in der CT eingeführte und angewendete Qualitätssicherungssystem den gesetzlichen Anforderungen entspricht und dass die sich aus diesem System ergebenden Vorgaben in dem abgelaufenen Kalenderjahr eingehalten worden sind. Hiervon haben wir uns in geeigneter Weise überzeugt. Diesbezüglich weisen wir auch auf den nachfolgenden Abschnitt 6 hin. 4. Teilnahme an der Qualitätskontrolle Zu Beginn des Jahres 2013 unterzog sich die CT einer externen Qualitätskontrolle. Die hierzu erteilte Teilnahmebescheinigung zur Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüferkammer gem. 57a Absatz 6 Satz 7 WPO läuft bis zum 11. April 2016. 5. Liste kapitalmarktorientierter Unternehmen Folgendes Prüfungsmandat fällt unter 319a Abs. 1 Satz 1 HGB: - CEWE Stiftung & Co. KGaA, Oldenburg, Jahres- und Konzernabschluss 6. Unabhängigkeit Zur Wahrung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers hat die CT Maßnahmen ergriffen, die Bestandteil des Qualitätssicherungssystems der CT sind. Dazu gehören insbesondere: Bei der Einstellung und bei Änderungen der fachlichen Regelungen werden die Mitarbeiter über die Anforderungen der beruflichen Unabhängigkeit und unsere diesbezüglichen Regelungen informiert. Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter haben diese eine Erklärung zur berufsrechtlichen Unabhängigkeit abzugeben. Darüber hinaus geben alle Mitarbeiter jährlich eine entsprechende Unabhängigkeitserklärung ab. Vor Annahme eines Prüfungsauftrages wird die Unabhängigkeit der CT und der am Auftrag mitarbeitenden Personen durch Bearbeitung entsprechender Arbeitspapiere überprüft. Die Einhaltung dieser Maßnahmen wird vom Arbeitskreis fachlichen Arbeit überwacht. 9 / 11

Erklärung Auf der Grundlage der dargestellten Maßnahmen bestätigen wir, dass die Einhaltung der Unabhängigkeitsanforderungen überprüft worden ist. 7. Vergütungsstruktur Das Vergütungssystem für die Organmitglieder und alle leitenden Mitarbeiter setzt sich zusammen aus einer leistungsunabhängigen Festvergütung und grundsätzlich einer ergebnisabhängigen Tantieme. Maßstab für deren Verteilung ist das jeweilige Niederlassungsergebnis vor Belastung mit zentralen Dienstleistungen und Ertragsteuern. Die variable Komponente hat in der Vergangenheit etwa bis zu einem Drittel zur Gesamtvergütung beigetragen. Allen Mitarbeitern, auch den Leitenden, werden Modelle der betrieblichen Altersversorgung in Form der Gehaltsumwandlung angeboten. 8. Leitungsstruktur Die Leitungsstruktur gliedert sich in vier Stufen: - Partnerversammlung (Gesellschafterversammlung) - Niederlassungsleitung (Geschäftsführung) - Teamleitung - Mitarbeiter Auf den ersten zwei Stufen sind jeweils Berufsträger mit der Qualifikation Wirtschaftsprüfer/Steuerberater oder Steuerberater tätig; Teamleiter sind ebenfalls Berufsträger (Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Rechtsanwalt/Steuerberater oder Steuerberater). Ein Aufsichtsrat oder ein vergleichbares Gremium existiert nicht. 10 / 11

9. Fortbildungsgrundsätze und -maßnahmen Alle Mitarbeiter der CT sind zur systematischen Aus- und Fortbildung verpflichtet. Diese basiert auf drei Säulen - Standardisierte Berufsausbildung durch Teilnahme an internen und externen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. - Praktische Ausbildung durch Arbeiten in kleinen Teams und umfassende Einbeziehung in die Auftragsabwicklung vor Ort. - Lernen durch Literaturstudium und praxisinterne Fachveranstaltungen. Der Mindestumfang der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen beträgt 40 Stunden im Jahr. Die durchgeführten Aus- und Fortbildungsmaßnahmen werden zusammenfassend dokumentiert und überwacht. 10. Finanzinformationen Die Umsatzerlöse der letzten zwei Jahren schlüsseln sich wie folgt auf: 2014 2013 T T Abschlussprüfungsleistungen 1.749 1.584 Andere Bestätigungsleistungen 239 299 Steuerberatungsleistungen 4.425 4.033 Sonstige Leistungen 1.417 1.393 7.830 7.309 Oldenburg, den 31. März 2015 Dipl.-Kfm. Norbert Klamt Dipl.-Kfm. Heinrich Sanders Dipl.-Kfm. Manfred Szuszies Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Steuerberater Steuerberater Steuerberater Dipl.-Oec. M. Helena Behnen Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin Dipl.-Kfm. Dr. Dirk Meyer LL.M. Wirtschaftsprüfer Steuerberater 11 / 11