Ähnliche Dokumente
Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Was ist das Budget für Arbeit?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bürgerhilfe Florstadt

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Statuten in leichter Sprache

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Mitarbeiter stärken. Kunden begeistern. Titelseite. Mythos Coaching. Was Coaching im Unternehmen bringt und wovon Sie die Finger lassen sollten.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Alle gehören dazu. Vorwort

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Meinungen zur Altersvorsorge

Erfolg beginnt im Kopf

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anja Robert. Career Center RWTH Aachen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

- Coach sein Schüler zum Erfolg begleiten -

Elternzeit Was ist das?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

I. A Organisation und Unternehmensführung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Konzentration auf das. Wesentliche.

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Mittendrin und dazwischen -

Nicht über uns ohne uns

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Transkript:

Angebote an Schüler im Rahmen Coaching Anschreiben, Bewerbungsunterlage Anteilnahme am Leben des Jugendlichen, echte Arbeit mit dem Schüler Arbeit systematisieren, strukturieren Arbeitshilfen für Coach Schüler & Coach Arbeitsmaterialien Schüler Arbeitsmethoden (Arbeitsziele) Arbeitsziel Noten verbessern Arbeitsziele des Coaching Argumente für das Lernen Aufgaben im Coaching-Projekt Aufteilung, Schüler auf Coachs Ausbildungsfirma, was interessiert sie vom AZUBI Ausbildungsplatzanforderung, wie sind sie zu lesen? Ausbildungsplatzangebot analysieren Ausbildungsplatzmarkt, Transparenz herstellen Ausbildungsplatzsuche Ausbildungsplatzsuche, Vorteil Coaching Ausbildungsvertrag, Zusage Ausgrenzung, Grund für Fehlverhalten Ausrüstung des Schülers Auszubildende und ihre Probleme Basis der Beziehung, Vertrauen schaffen Bauer, Joachim, Dr. Professor Bayern, Coaching-Initiativen Begeisterung vorleben, Eltern, Lehrer, Mentoren Begeisterung, Kraft der (Berufswahl) Benchmarks für Coaching-Projekte, Benehmen, Rolle des Berufe Universum Berufsberatung durch den Coach Berufsberatung Berufsbild finden Berufsneigungen erkunden Berufsrollen kennenlernen, Übungen Berufsrollen kennenlernen, Übungen Berufswünsche prüfen Berufswünsche testen Besser lernen mit PowerLearning

Betreuung für Coachs Betreuungsdichte in Bayern, geschätzt Bewerbung, erfolgreiche, Arbeitsphase mit Ziel Bewerbung, gescheitert warum Bewerbungen, Überblick behalten und verfolgen Bewerbungsdokumente, ein Muster Bewerbungsgespräch vorbereiten Bewerbungsgespräch, Checkliste Bewerbungsgespräch, so wird es beurteilt Bewerbungsunterlagen, elektronische, Probleme Bewerbungsunterlagen, Merkpunkte Bewerbungsunterlagen, schlechte Bewerbungsunterlagen, schriftlich oder elektronisch Bewertung des Vorstellungsgespräches Beziehung gestalten,, Beziehung zum Schüler gestalten Beziehungsaufbau zum Schüler, Regeln Beziehungsaufbau, der Schlüssel zum Erfolg Beurteilung Bewerbungsgespräch Bildungsbericht, nationaler Bürgerengagement, etwas Statistik Bürgerengagement, riesige Potenziale Careertraining Chancen für Jugend, das Programm des BMBF Checkliste für den Coach Checkliste Vorstellungsgespräch Coach Schüler Zuordnung Coach Arbeitshilfen, Coaching-Ordner Coach, Auftreten vor dem Schüler Coach, Bereitschaft die Rolle zu übernehmen Coach, Kompetenzen Coach, seine Verpflichtungen Coach, was er von sich erzählen sollte Coach, welche Aufgaben muss er übernehmen Coach, welche Aufgaben will er übernehmen Coach, wie präsent sollte er sein Coaching Projekt Ziele Coaching Projekt, Herausforderungen Coaching Projekt, was Träger& Aktoren sicherstellen müssen Coaching Projekte, Benchmark

Coaching, ab wann Coaching, der Stufenplan Coaching, die Ebenen der Arbeit Coaching, Grundüberzeugungen Coaching, Vorteil bei der Bewerbung Coachingarbeit, Schwerpunkte phasenbezogen Coaching-Aufgaben kurz gefasst Coaching-Aufgaben, das Spektrum der Coaching-Initiativen Bayern Coachingkonzept, Grundüberzeugungen Coaching, Leistungsspektrum Coaching-Programm über das Jahr Coaching-Programme, Erfolg Coaching-Projekt aufsetzen Coaching-Projekt, was muss es leisten Coaching-Vereinbarung Coaching-Vereinbarung, Sinn Coachs, Unterstützung durch die Schule Coachs, werben Das Unternehmen und ich, verstehen was das bedeutet Datenbanken für Ausbildungsplätze und Berufsbilder Datenbanken Datenbanken, Pflicht der Schulen Dazugehören, ohne Wenn und Aber defacto. Stiftung Der Schüler-Coach, Stiftung Eigeninitiative beim Vorstellungsgespräch Eignungstest Bundesagentur, Hinführung Eignungstest von zu Hause aus, Bundesagentur Eignungstest, Führer durch den Test der BAfA Eignungstests auf dem Markt Eignungstests, Evaluierung Eignungstests geva Einstellungen, wie können sie geändert werden Eltern, aktive Einbeziehung über die Lehrer Eltern, ihr Vertrauen gewinnen Eltern, ihre Rolle im Coachig Eltern, ihre Rolle Eltern, ihre Verantwortung Eltern, Überzeugung vom Coaching

Eltern, wie kann man sie erreichen Erfolg hat multiplikative Komponenten (MV) Erfolg ist Ergebnis einer Multiplikation Erfolg von Coaching-Programmen Erfolgreiche Struktur eines Coaching-Projekts Erfolgreiches Coaching, Gründe Erfolgserlebnisse erzeugen Erfolgsfaktoren bei Gründung eines Coaching-Projekts Erfolgskomponenten (MV) Ermittlung des kommunalen Coaching-Bedarfes, ein Beispiel Erwartungen Ausbildungsbetriebe Erwartungen der Wirtschaft Erwartungen und Realitäten, das Unternehmen und ich Erwartungen und Realitäten, ich und das Unternehmen Erwerbsquote Fähigkeiten des Schülers entdecken Fähigkeiten des Schülers entdecken, Übung Familie und Coaching Familieninformation über das Projekt Coaching Feedback, der Soforterfolg Feedback, visuelles Firma, kennenlernen Firmen kennenlernen, ihre Werte, was ist ihnen wichtig Firmenbesuch, Checkliste Fragen an den Ausbildungsplatzgeber Fragen von den Personalbüros Förderung, individuelle Führungsaufgabe, Coaching ist Gehirn, Zentren für Lebenswille, Energie, Motivation, Lust Gesprächsleitfaden, Kennen lernen Gewerbeverbände und Ausbildungsplatzsuche Große Coaching-Initiativen Grundbedürfnissen der Jugendlichen, Respekt vor den Gründe für das Scheitern von Azubis Gründen, Coaching-Projekt Grundüberzeugungen zum Coaching-Ansatz Grundüberzeugungen, Konzept basierend Handlungsbedarf bei der Bildungspolitik Handwerkskammer und Ausbildungsplatzangebot Hartz IV Kinder

Hautpschulprobleme, gelöst unter anderem Namen? Herausforderungen für ein Coaching-Projekt Ich und das Unternehmen, verstehen was das bedeutet Individuelle Betreuung für Schüler Integration, Klagen darüber Interesse am Schüler, in jeder Form erzeugt Motivation Jugendliche, ihre sozialen Grundbedürfnisse Jugendliche, ihre Verantwortung Jugendliche, Pubertät Kennen lernen, ein Gesprächsleitfaden Kennzahlen für Coaching-Projekte Klagen über die Qualität der Auszubildenden Kommunikationsregeln mit dem Schüler Komponenten des Erfolges (MV) Kontaktverfolgungsplan Kontaktverfolgungstabelle Kontaktverwaltung Kostenfragen Kritik an der Schule Lebenslauf Lebensperspektive und Schulleistung Lehrer, aktive Mittler zwischen Eltern und Coachs Lehrpersonen und Coachs Lehrpersonen, Rolle, Restriktionen Lehrplan Lehrstellen-und Berufsbilderdatenbanken Leistungen der Schüler Leistungen der Schüler, dokumentieren Leistungsspektrum des Coachings Lernen, warum sich anstrengen Literaturverzeichnis Lobby, fehlende Lobbyarbeit Mängel der Azubis, ist das Coaching-Programm Materialsammlung Coach Misserfolge analysieren Misserfolgsanalyse Motivation durch Ziele Motivation, Bedeutung Motivation, Botenstoffe Motivation, ihre biologischen Verursacher

Motivation, Schlüssel zum Erfolg Motivation, Voraussetzungen für Motivation, wie kommt sie zustande Motivationssystem, Aktivierung des Motivieren durch Ziele Nachhilfe, Kosten und Organisation Nachhilfe, Regeln dazu Nachhilfe, Regeln für den Nachhilfegebenden Schüler Neigungen, Geschick, Fähigkeiten ein Selbsttest Netzwerke Coaching Noten verbessern Noten verfolgen, Coaching Aufgabe Notenverbesserung, Arbeitsphase mit Ziel Notenverbesserung, jetzt Organisation der Arbeit Coach Schüler Organisation der Arbeit mit dem Schüler Organisation eines Coaching-Projekts Patriotismus Personalbüro, Fragen die es stellt Pflichten Coach, ist an alles gedacht worden Phasen des Coaching, Bewerbung Phasen des Coaching, Notenverbesserung Potenziale der Schüler erkennen Potenziale des Schülers aktivieren Potenziale des Schülers sichtbar machen Potenziale erkennen, Übung PowerLearning PowerLearning, besser lernen, ein Seminar Praktikumserfahrungen, Nutzen Praktikumsbericht zum Schmunzeln Praktikumszeugnis, wie es aussehen sollte Praktikumszeugnisse verbessert Problembehebung bei Coaching-Projekten Probleme der Auszubildenden Probleme mit Jugendlichen, Pubertät Prozess des Coachings, Stufen (AH) Pubertät, neun Ängste bzw. Unsicherheiten Pubertät, Probleme verstehen Quali, wie wird er ermittelt Qualifizierender Hauptschulabschluss, Bedeutung

Quali-Kalkulation, ein Beispiel Qualitätssystem an der Schule zur Schülerförderung Regeln für Schüler die Nachhilfe geben Rezepte für das Coaching Rolle des Coaches und Schule, nur Ergänzung Rolle von Eltern und Lehrer, Begeisterung vorleben Rollenverteilung im Coaching-Projekt Schavan Initiative der Ministerin Schulen, wo wollen sie durch Coaching unterstützt werden Schüler brauchen Einbindung, nicht Ausgrenzung Schüler kennenlernen Schüler, warum sind sie so (schwierig) Schüler, wo stehe ich?, Schwerpunkte des Coachings über die Zeit Selbsteinschätzung Selbsttest zu Neigungen, Geschick, Fähigkeiten Selbstverpflichtung des Schülers, eine Möglichkeit Selbstwertgefühl und Leistung Siemens-Jona, Eignungstest Soziale Anerkennung, ihre wichtige Rolle Spielregeln Schüler Coach Stärken und Neigungen der Schüler Start organisieren Steigungswinkel erhöhen, Schulleistung verbessern Träger eines Coaching-Programms Trägerorganisationen Trägerschaftsmodelle, Vorteile, Nachteile Türkisch zuerst lernen? Überblick über große Coaching-Initiativen Übergangssysteme für Schulversager Überzeugungen, Basis des Coachings Umfeld des Schülers, wie lebt er Umfeld unserer Bildungssysteme Universitäten, Unterstützung für Hauptschulen durch Programme Unternehmen, ihre Erwartungen Unternehmen, wie es erfolgreich ist Unternehmenserwartungen Unterstützungsbedarf, bundesweit Verantwortung, die der Eltern, die des Schülers Verantwortungen, Eltern, Schüler

Verpflichtungen des Coachs Versäumnisse der Politik, Sprachschulung Vertrag über Coaching Vertrauen stärken Videotraining Visuelles Feedback Vorstellungsgespräch, eine Checkliste Vorstellungsgespräch, Fragen an den Ausbilder Werbung für das Coaching Wochenplanung, Zeitmanagement Wünsche und Ziele der Schüler Zeit des Schülers, wofür wird sie genutzt Zeitbedarf Coaching Zeiteinteilung, Zeitmanagement, der Wochenplan Zeitmanagement (Arbeitsziele) Zeitmanagement, Bedeutung Zeitmanagement, der Wochenplan Zentren für Lebenswille, Energie, Motivation, Lust Ziele erreichen, sich selbst mobilisieren Ziele finden Ziele mit Pflichten verknüpfen Ziele, entdecken, auf sie hinarbeiten Ziele, sich Ziele setzen Zielverfehlung von Coaching Projekten Zuwendung, zentrales Coaching-Anliegen