Modulkatalog (Kurzfassung, Langfassungen siehe methodisch-didaktische Konzepte)



Ähnliche Dokumente
Modulkatalog (Kurzfassung, Langfassungen siehe methodisch-didaktische Konzepte)

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)


Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Geschäftsprozessmanagement

Spezialisierung Business Intelligence

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Modul Service & IT Management 1

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

HUMAN ASSET REVIEW

Management und Controlling

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Bachelor Prüfungsleistung

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Finance and Accounting - Masterstudium

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

.. für Ihre Business-Lösung

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Syllabus/Modulbeschreibung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Praxisprojekt Entrepreneurship

Syllabus/Modulbeschreibung

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Personalentwicklung bei OPITZ CONSULTING

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Angewandte Informatik

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Erfolgreich studieren.

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Klausur Informationsmanagement

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Schlüsselqualifikationen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Managementbewertung Managementbewertung

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Vom 12. November 2014

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Modulkatalog (Kurzfassung, Langfassungen siehe methodisch-didaktische Konzepte) Business Process Management 5 Mitarbeiterführung 6 Quantitative Entscheidungslehre 7 Wirtschafts- und IT-Recht 8 ERP und BI mit SAP 9 IT-Governance 10 Management Ethics 11 Requirements Engineering 12 IT-Sicherheit 13 Social Media Marketing 14 Forschungsprojekt 15 Masterarbeit mit Kolloquium 16 4

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Business Process Management Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 1 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 85h Gruppenarb./Projekt 35h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Qualifikationsziele Die Studierende können die Bedeutung des BPM im Hinblick auf den strategischen Erfolg eines Unternehmens erklären. Sie können darüber Auskunft geben, wie die Zusammenhänge zwischen Geschäftsstrategie und BPM sind. kennen die Bedeutung von Prozessmodellen und Modellierungssprachen, wie z.b. von BPMN (Business Process Modeling Notation). Sie können die wesentlichen Risiken von Geschäftsprozessen, Methoden zur Risikoanalyse sowie zur Prozessverbesserung erklären. Darüber können die Studierenden beschreiben, wie bei der Einführung des BPM in einem Unternehmen vorgegangen werden kann und welches die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sind. Die Studierenden können die IT-Architekturen prozessorientierter Anwendungen beschreiben und kennen die Bedeutung der BPMN bei der Implementierung einer solchen Architektur. Die Studierenden können systematisch mit Hilfe der BPMN Prozesse sowohl auf der konzeptionellen als auch auf der Ebene des IT-Entwurfes modellieren. Sie sind in der Lage, die semantischen Modelle systematisch zu analysieren, zu validieren und Verbesserungspotentiale innerhalb der Prozesse zu identifizieren.. Die Studierenden können eigenständig die Grundstruktur einer IT-Architektur zur Realisierung prozessgesteuerter Softwaresysteme entwickeln. Lehrinhalte Einführung und Grundlagen Vorgehen bei der BPM-Einführung in Unternehmen BPM Regelkreis Prozessmodellierung und -simulation BPM mit prozessgesteuerten Anwendungen 5

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Mitarbeiterführung Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 1 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 120h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online BWL M.A. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. A. Michalke, Dr. Petra Guthunz, Natalie Meier- Maletz Qualifikationsziele Die Teilnahme an diesem Modul soll die Studierenden befähigen, das komplexe Thema Führung in Unternehmen umfassend und differenziert wahrzunehmen und sich in Führungssituationen als Führende oder als Geführte adäquat und zielorientiert zu verhalten. Sie sollen sich mit den ethischen Aspekten von Führung auseinandersetzen und individuelle Wertvorstellungen für Führungstätigkeit entwickeln. Sie sollen sich der Notwendigkeit und der Komplexität von Führung bewusst sein und die Schwierigkeit von Führungsaufgaben einschätzen können. Sie sollen sich eine Auswahl von Führungswerkzeugen und -methoden aneignen und diese situationsadäquat einsetzen können. Sie sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Führung von Mitarbeitern kennen und in Führungssituationen berücksichtigen können. Die Studierenden sollen die sozialen Aspekte von Führung verstehen und auf die sozialen Bedürfnisse der Beteiligten eingehen können Lehrinhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung, Ziele und Erfolgskriterien; Messbarkeit von Führung Aufgaben bei der Führung, Führungskompetenzen; Erlernen von Führung Organisation von Führung im Unternehmen, Führungsinstrumente und -methoden Rechtliche Grundlagen von Führung, Mitarbeiterauswahl, Mitarbeiterentwicklung Ethische und soziale Aspekte der Führung, Verantwortung und Delegation, Kommunikation und Vermittlung, Motivation, Wertorientierung und Wertschätzung 6

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Quantitative Entscheidungslehre Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 1 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 20h Selbststudium 120h Gruppenarb./Projekt 12h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. habil. T. Sander Qualifikationsziele Die Studierenden kennen einerseits die Grundbegriffe der Graphentheorie nebst einer Reihe graphentheoretischer Algorithmen. Auf der anderen Seite kennen Sie diverse unternehmensbezogene diskrete Entscheidungsprobleme und können diese im Kontext der Graphentheorie modellieren und nach Auswahl eines geeigneten Algorithmus lösen. Sie haben verstanden, dass bereits kleine Veränderungen am Problemtyp seine Lösbarkeit erheblich erleichtern oder erschweren können. Die Studierenden können die vermittelten Methoden selbständig und zielgerichtet angewenden. Die erworbenen Fähigkeiten des abstrakten und analytischen Denkens können auch in anderen Kontexten nutzbringend angewendet werden. Lehrinhalte 1. Einführung: Planungs- und Entscheidungsprozesse, Beispielprobleme, Beitrag kombinatorischer Lösungsmethoden 2. Enumeration 3. Entscheidungsbäume 4. Wege 5. Rundreisen 6. Gerüste 7. Korrespondenzen 8. Färbungen 7

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Wirtschafts- und IT-Recht Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 1 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 60h Gruppenarb./Projekt 60h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. N. Kupka Qualifikationsziele Nach Absolvierung des Moduls haben die Teilnehmer die Fähigkeit erworben, ihre eigene unternehmerische Tätigkeit rechtlich einzuordnen. Sie können erkennen, welchem Rechtsgebiet ihre Tätigkeit zuzuordnen ist. Sie verfügen über die Fähigkeit, unternehmerische Tätigkeit anhand der erlernten Differenzierungskriterien zu bewerten, sind in der Lage, die einschlägigen Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung einschließlich Kommentarliteratur zu finden, sich mit diesen kritisch auseinanderzusetzten und können Informationsquellen für neue und künftige Änderungen ausmachen. Sie sind sensibilisiert zu erkennen, wann externe juristische Hilfe erforderlich ist und können mit den externen Dienstleistern kommunizieren und die Problembereiche verständlich und zur weiteren Bearbeitung durch diese erläutern. Durch den Vortrag von ausgewählten Themenstellungen wird die Fähigkeit der Teilnehmer gefördert, eine Auffassung bzw. einen Standpunkt sachgerecht zu vertreten, andere Auffassungen oder Interpretationen zu respektieren und in die Argumentation einzubeziehen, Lösungen durch Diskussion oder Teamarbeit gemeinsam zu erarbeiten. Lehrinhalte Einführungsmodul Themenbereich Einführung in das Informations- und Telekommunikationsrecht und rechtliche Grundlagen Schutz des geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung IT-rechtlicher Besonderheiten Wettbewerbsrecht und Werbung im Internet Domainrecht Vertragsrecht unter Einbeziehung der Informationstechnologie Datenschutzrecht im Internet 8

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online ERP und BI mit SAP Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 2 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 80h Gruppenarb./Projekt 40h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. Katja Andresen, Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Qualifikationsziele Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über den operativen und dispositiven Aufgabenbereich eines Unternehmens sowie damit zusammenhängende IT-systemische Konzepte. Die Studierenden können grundlegende Begriffe des Business Intelligence auch im Zusammenhang mit den SAP-Systemen ERP und BW benennen, definieren und erläutern. Sie können darüber Auskunft geben, wie die Zusammenhänge zwischen Geschäftsstrategieentwicklung und dem BI sind. Die Studierenden sind in der Lage Projekte im Hinblick auf Business Intelligence und unter Einsatz der Systeme SAP ERP und SAP BI zu planen und durchzuführen. Die Studierenden können das in der Veranstaltung erworbene Wissen auf konkrete Fallbeispiele übertragen und in speziellen Fallstudien-basierten Übungen anwenden und vertiefen. Die Studierenden können aufgrund eines konkreten Informationsbedarfs für analytische Zwecke ein semantisches Datenmodell in einer gängigen Modellierungssprache erstellen und sind in der Lage dies in ein logisch-relationales Modell zu übertragen Integrierte Informationssysteme und ERP Lehrinhalte Operative und dispositive Aufgabenbereiche im Unternehmen, Einordnung von Administrations- und Dispositionssystemen Konzepte integrierter betrieblicher Standardsoftware, Auswahl und Einführung betrieblicher Standardsoftware, Anwendungsmodule und Architektur einer betrieblichen Standardsoftware am Beispiel von SAP, GUI / Erste Schritte anhand von Übungen im SAP System Business Intelligence Strategische und operative Managementprozesse, Business Analytics und Data Warehouse, Mehrdimensionale Datenanalyse, SAP Business Warehouse und HANA 9

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online IT-Governance Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 2 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 90h Gruppenarb./Projekt 30h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. rer. nat. Ina Schiering Qualifikationsziele Studierende haben Kenntnisse über IT Services und deren Integration in Geschäftsprozesse. Um einheitliche und überprüfbare Qualitäts-Standards in allen Phasen des Lebenszyklus von IT Services gewährleisten zu können und Compliance mit rechtlichen Anforderungen zu ermöglichen, haben die Studierenden einen Überblick über einsetzbare Referenzmodelle und Zertifizierungen. Die Studierenden sind in der Lage selbstständig die Anforderungen an die IT Governance in der Organisation zu ermitteln. Auf Basis dieser Anforderungen können Sie einschätzen welche Referenzmodelle die Anforderungen der IT Governance unterstützen können und können daraus Strategien für die Weiterentwicklung der IT Organisation ableiten. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage die Sicht der IT Governance als Bestandteil der Governance im Unternehmen insgesamt zu betrachten. Lehrinhalte 1. Einführung IT Governance 2. CMMI for Development 3. ITIL - Good Practices für das IT Service Management 4. COBIT - IT Governance Framework 5. Übersicht weiterer Referenzmodelle 6. IT Governance und aktuelle Trends in der IT 10

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Management Ethics Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 2 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 20h Selbststudium 130h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online BWL M.A. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats, englischsprachig Prof. Dr. M. Kirspel Qualifikationsziele Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind sie in der Lage, ethische Probleme und Konflikte zu identifizieren und Regeln und Managementprozesse einzusetzen, um diese Probleme zu lösen. Die Studierenden können außerdem ethische Management-Kombinations- Methoden, die aus den Bereichen Psychologie, Philosophie und (Volks-) Wirtschaft entwickelt wurden, erläutern. Die Teilnehmer zeigen in diesem Modul personale Kompetenz, in dem sie sich eigenverantwortlich und selbstdiszipliniert die einzelnen Lerneinheiten erarbeiten. Gleichzeitig zeigen sie ihre Fähigkeit zur Kooperation, Kommunikation und Konfliktbewältigung, in dem sie in verschiedenen Gruppenarbeiten sowie der gemeinsamen Bearbeitung von Fallbeispielen und Projektarbeiten, kooperativ und organisiert zusammenarbeiten. Die Studierenden erlangen ein Gespür für ethische Konflikte und können für ethische Probleme Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessengruppen entwickeln. Lehrinhalte 1. Ethics in the World of Management 2. Ethical Theories 3. Homo oeconomicus 4. Ethical Decision Making 5. Ethical Dilemmas and their Impact on Management Decisions 6. Management Ethics and Rational Choice 7 The Impact of Economic Institutions on Ethics in Management 8. Stockholder or Stakeholder Management 11

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Requirements Engineering Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 2 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 80h Gruppenarb./Projekt 40h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Qualifikationsziele Die Studierende können die Bedeutung des Requirements Engineering für die Entwicklung hochwertiger auf die Kundenanforderungen ausgerichteter Softwaresysteme erklären. Sie können darüber Auskunft geben, wie die Einbettung des Requirements Engineering in die wesentlichen generischen Softwareprozesse erfolgt. Sie sind darüber hinaus in der Lage diese Einbettung kritisch zu diskutieren. Die Studierenden können systematisch, kundenzentriert und unter Verwendung geeigneter Methoden und Werkzeuge Anforderungen an softwareintensive Systeme sammeln, analysieren, strukturieren, dokumentieren und verwalten. Dabei können Sie Anforderungen nicht nur natürlich sprachlich dokumentieren, sondern sind auch in der Lage eigenständig modellbasierte Dokumentationen auf Basis der Unified Modeling Language zu entwickeln. Von einem Requirements Engineer werden besondere soziale und kommunikative Kompetenzen sowie die Fähigkeit verlangt, auch im Falle von Konflikten zielgerichtet im Sinne des Requirements Engineerings zu agieren. Einführung und Grundlagen Ermittlung von Anforderungen Dokumentation von Anforderungen Validierung von Anforderungen Verwaltung von Anforderungen Begleitende Aspekte Lehrinhalte 12

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online IT-Sicherheit Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 3 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 90h Gruppenarb./Projekt 30h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr.-Ing. U. Klages Qualifikationsziele Die Studierenden können die Bedeutung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes für die grundlegende Funktion einer Organisation sowie deren langfristigen Erfolg einschätzen und sind in der Lage, Organisationsziele hieraus abzuleiten. Sie kennen die grundsätzliche Technologie von IT-Systemen und sind in der Lage, Bedrohungen auf diese Systeme einzuschätzen. Sie sind in der Lage, Schutzkonzepte für IT-Systeme für internen und externen Gebrauch zu entwerfen und ihre Umsetzung zu überwachen. Die Studierenden sind in der Lage, sicherheits- oder datenschutzrelevante Vorfälle zu analysieren und sie technisch-juristisch zu bewerten. Sie sind in der Lage, problemorientierte Vorgehensweisen zu entwickeln und Aufgabenstellungen der IT-Sicherheit/Datenschutz fundiert zu strukturieren und mit Lösungsansätzen zu versehen. Lehrinhalte 1.grundlegende Architektur von IT-Systemen unter Sicherheitsaspekten 2. Nutzererwartungen an IT-Sicherheit 3. rechtliche Rahmenbedingungen Datenschutz, Compliance, G10 -Beschränkungen, Out-In-Sourcing, Provider-Privilegien/-Pflichten 4. Bedrohungsszenarien 5. Schutzmaßnahmen IT-Sicherheitsstrategie, Managementmodelle, Auditing, Maßnahmen nach BSI-Grundschutz In Abgrenzung zum Modul Wirtschafts- und IT-Recht wird hier insbesondere auf technische und informationsverarbeitende Themen eingegangen um die Realisierung rechtlicher Forderungen zu gewährleisten. 13

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Social Media Management Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 3 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 20h Selbststudium 130h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online BWL M.A. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. M. Hardiman Qualifikationsziele Die Studierenden können die Veränderungen, die Social Media mit sich bringt, einschätzen und die Bedeutung von Social Media im Marketing darstellen. Die Studierenden können die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Tools im Umfeld von Social Media erläutern. Die Teilnehmer_innen wissen, was bei der Entwicklung von Social Media Zielen und Strategien zu beachten ist und wie Social Media in ein Unternehmen implementiert werden kann. Die Studierenden können eigene Social Media Zielsysteme und Strategien entwickeln, umsetzen und bewerten. Sie können Social Media Krisen erkennen und können entsprechend reagieren. Sie können Social Media im Unternehmen verankern und Social Media in verschiedenen Unternehmensbereichen anwenden. Die Studierenden können mittels neuen Kommunikationskanälen konstruktiv diskutieren. Lehrinhalte 1. Social Media Grundlagen 2. Ermittlung des Social Media Status von Unternehmen 3. Festlegung von Social Media Zielen 4. Ableitung von Social Media Strategien 5. Definition des Social Media Mix 6. Management von Social Media Krisen 7. Social Media Monitoring und Analytis 8. Integration von Social Media in Unternehmen 14

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Forschungsprojekt Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 3 laufend 15 Wochen Pflicht 10 Präsenzstudium 30h Gruppenarb./Projekt 270h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) Module dieses Studiengangs M.Sc. online BWL M.A. online Kursabeit / Referat Gewichtung:2 Online-Lehrveranstaltung Gruppen- oder Einzelarbeit, Videokonferenzen/Chats, Vortragspräsenz zur Lehre gemäß Prüfungsordnung Berechtigte Qualifikationsziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden können ein wissenschaftliches Forschungsprojekt konzipieren, durchführen, ihre Ergebnisse verschriftlichen und in den Stand der Forschung kritisch einordnen. Sie können eine systematische, kritische und internationale Literaturanalyse durchführen. Personale Kompetenzen Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls können die Studierenden ihre Auffassung bzw. Standpunkt zu einem Forschungsthema sachgerecht vertreten, andere Auffassungen oder Interpretationen in ihre Argumentation einbeziehen und Lösungen durch Diskussion oder Teamarbeit gemeinsam erarbeiten Die Auseinandersetzung mit den Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Gruppe stärkt die Beurteilungs- und Kritikfähigkeit der Teilnehmer. Daneben wird die Präsentationsfähigkeit der Teilnehmer durch die Vorträge (Zwischenpräsentationen) verbessert. Lehrinhalte Anleitung und Coaching der Studierenden zu den von Ihnen ausgewählten Themenstellungen. Wissenschaftliche Begleitung der Studien bis zur Veröffentlichungsreife Gruppenbildung zu ausgewählten Themen Themenstrukturierung Festlegung der Vorgehensweise Aufgabenverteilung in der Gruppe Literaturstudium Empirische Datenerhebung und Analyse Themenpräsentation Kursarbeit als wissenschaftlicher Abschlussbericht 15

Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Masterarbeit und Kolloquium Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 4 laufend 26 Wochen Pflicht 30 (25+5) Präsenz + Kolloq. 60h Gruppen- oder Einzelarbeit 840h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) bestandene Module, Zulassung M.Sc. online BWL M.A. online Hausarbeit Vortrag Gewichtung: 6 (5+1) Gruppen- oder Einzelarbeit, Videokonferenzen/Chats, Kolloquiumspräsenz zur Abnahme gemäß Prüfungsordnung Berechtigte Qualifikationsziele Fachkompetenz Die Studierenden beherrschen berufsfeldbezogene, aktuelle und zukunftsträchtige wissenschaftliche Methoden, Strukturen und Instrumente, die in der Thesis auf eine reale Aufgabenstellung angewandt werden sollen, um eine Problemlösung zu entwickeln. Die Studierenden beherrschen die Techniken, Methoden und Methodologien des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie können bekannte wirtschaftsinformatorische Methoden hinsichtlich ihrer Eignung zur Problemlösung im Kontext der Thesis bewerten und bei Bedarf transferiert einsetzen. Personale Kompetenz Die Studierenden können mit ggf. Mitgliedern einer Organisation, zu der Aufgabenstellung Bezug hat, und dem Betreuer effektiv, effizient und human in verschiedenen Rollen zusammenarbeiten. Die Studierenden können unklare und widersprüchliche Situationen bzw. offene Problemstellungen wissenschaftlich gestützt und selbstständig strukturieren und praktisch lösen. Sie können, obwohl nicht alle Facetten des Problems durchdrungen werden können ("Komplexität") und obwohl sich die betrachteten Einflussfaktoren auf eine Entscheidung doch in nicht-vorhergesagter Weise entwickeln können ("Unsicherheit"), Entscheidungen treffen bzw. vorschlagen. Sie können sich neues (Fach-)Wissen aneignen und reflektieren/verändern Haltungen und Handlungsweisen im sozialen Kontext der Erstellung der Thesis. Die Studierenden sind in der Lage sich und ihre eigene Arbeit völlig selbstständig und wissenschaftlich gestützt zu organisieren. Das Kolloquium ist eine mündliche studienabschließende Prüfung, die sich schwerpunktmäßig an den Fachgebieten der Masterarbeit orientiert. Der Studierende soll die Masterarbeit kurz erläutern sowie die Ergebnisse vertreten und ggf. auch verteidigen. Auch soll der Studierende zeigen, dass er in der Lage ist, vom Gegenstand der Arbeit ausgehend weitere Probleme zu erkennen und für diese mit den im Studium erworbenen Kompetenzen Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Je nach fachlichem Kontext, Reflektionen, Audits Lehrinhalte 16

Lebensläufe des hauptamtlich lehrenden Personals der Fakultät Informatik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Studeingang M.Sc. online (einschließlich der Partner-Hochschulen) Personalblatt Akademische/r Grad/e Vorname Name Prof. Dr.-Ing. Ulrich Klages Stelle Hochschule Einstufung Bezeichnung des Lehrgebietes Ostfalia Professor C3 Betriebssysteme und Prozessrechentechnik Akademischer Werdegang Hochschule Jahr Berufung FH Braunschweig/Wolfenbüttel 1995 Promotion TU Braunschweig 1994 Studienabschluss TU Braunschweig 1980 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der letzten 5 Jahre Name des Vorhabens oder Forschungsschwerpunktes, ggf. Partner Laufzeit Angaben zur Finanzierung Bioinformatik 5 Jahre 210.000 OSMI Land Niedersachsen Mitarbeit 6 Jahre 980.000 Modulentwicklung Informatik 3+ Jahre 14.000/a Modulentwicklung Organisation 3+ Jahre 5.000/a Lehrmaterial Europäische Union 1 4.200 Systemstrategie, IAV GmbH 3 11.000 Ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre Titel, ggf. Mitautor/en/innen JProGO: A Novel Tool for the Functional Interpretation of Bacterial Microarray Expression Data Using Gene Ontology Information Maurice Scheer, Frank Klawonn, Richard Münch, Andreas Grote, Karsten Hiller, Claudia Choi, Max Schobert, Elisabeth Härtig, Ina Koch, Dieter Jahn Angaben zur Veröffentlichung (Verlag, Ort, Erscheinungsdatum bzw. Zeitschriftenname, Band, Heft, Seite) Abschlusskolloquium BMBF Intergenomics, 2007, Berlin 17

Tätigkeit in Fachorganisationen in den letzten 5 Jahren (nur Mitgliedschaften mit Funktionen) Name der Organisation Funktion Zeitraum Fakultät Informatik Dekan/Prodekan 02.2011 Arbeitsgemeinschaft Hochschul- Datenschutzbeauftragte Niedersachsen Virtuelle Fachhochhochschule Sprecher seit 2010 Vorsitz Fachausschuss seit 2008 18

Personalblatt Akademische/r Grad/e Vorname Name Prof. Dr. rer. nat. Ina Schiering Stelle Hochschule Einstufung Bezeichnung des Lehrgebietes Ostfalia Professorin W2 Serviceorientierte Architekturen und ERP Akademischer Werdegang Hochschule Jahr Berufung FH Braunschweig/Wolfenbüttel 2008 Promotion Universität Kiel 1998 Studienabschluss Universität Kiel 1995 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der letzten 5 Jahre Name des Vorhabens oder Forschungsschwerpunktes, ggf. Partner Laufzeit Angaben zur Finanzierung Datenschutz-Cloud, Partner: Fa. BELNET 19 Monate BMWi Budget: 80.000 Ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre Titel, ggf. Mitautor/en/innen Multilateral Privacy in Clouds: Requirements for Use in Industry, Markus Hansen The Infrastructure Level of Cloud Computing as a Basis for Privacy and Security of Software Services, Jan Kretschmer Angaben zur Veröffentlichung (Verlag, Ort, Erscheinungsdatum bzw. Zeitschriftenname, Band, Heft, Seite) in: Privacy and Identity Management for Life, IFIP Advances in Information and Communication Technology, 2010, Volume 320/2010, S. 259-265, Springer Verlag 2010. in: Privacy and Identity Management for Life, IFIP Advances in Information and Communication Technology, 2012, Volume 375, 2012, pp. 88-101, Springer Verlag 2012. Tätigkeit in Fachorganisationen in den letzten 5 Jahren (nur Mitgliedschaften mit Funktionen) Name der Organisation Funktion Zeitraum Gesellschaft für Informatik (GI) Gesellschaft für Informatik (GI) Mitglied im Leitungsgremium der GI- Regionalgruppe Braunschweig Vertrauensdozentin der Ostfalia Seit 2011 Seit 2011 19

Akademische/r Grad/e Prof. Dr. rer. nat. habil. Personalblatt (2 Seiten) Vorname Torsten Name Sander Stelle Hochschule Einstufung Bezeichnung des Lehrgebietes Ostfalia Professor W2 Akademischer Werdegang Hochschule/Fach/Thema Jahr Berufung HS Braunschweig/Wolfenbüttel 2010 Habilitation TU Clausthal 2009 Promotion TU Clausthal 2004 Studienabschluss TU Clausthal 1999 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der letzten 5 Jahre Name des Vorhabens oder Forschungsschwerpunktes, ggf. Partner Spektraltheorie von Graphen Laufzeit Angaben zur Finanzierung Ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre (von insgesamt 23) Titel, ggf. Mitautor/en/innen W. Klotz and T. Sander, Gcd-graphs and NEPS of complete graphs J.W. Sander and T. Sander, Adding generators in cyclic groups W. Klotz and T. Sander, Distance Powers and Distance Matrices of Integral Cayley Graphs over Abelian Groups J.W. Sander and T. Sander, The maximal energy of classes of integral circulant graphs W. Klotz and T. Sander, Pandiagonal Sudokus J.W. Sander and T. Sander, Integral circulant graphs of prime power order with maximal energy Angaben zur Veröffentlichung (Verlag, Ort, Erscheinungsdatum bzw. Zeitschriftenname, Band, Heft, Seite) Ars Math. Contemp., Vol. 6 (2013) J. Number Theory, Vol. 133 (2013), pp. 705-718 Electr. J. Combin., Vol. 19 (2012), Research Paper P25, 8 pp. (electronic) Discrete Appl. Math., Vol.160 (2012), pp.2015-2029 Electr. J. Combin., Vol. 19 (2012), Research Paper P18, 13 pp. (electronic) Linear Algebra Appl., Vol. 435 (2011), pp. 3212-3232 20

W. Klotz and T. Sander, Integral Cayley graphs defined by greatest common divisors J.W. Sander and T. Sander, The energy of integral circulant graphs with prime power order W. Klotz and T. Sander, Wie kommt Sudoku zu ganzzahligen Eigenwerten? W. Klotz and T. Sander, Integral Cayley graphs over abelian groups T. Sander, Eigenspaces of Hamming Graphs and Unitary Cayley Graphs J.W. Sander and T. Sander, On the eigenvalues of distance powers of circuits J.W. Sander and T. Sander, On the Kernel of the Coprime Graph of Integers T. Sander and P. Wehner, On A* search with stopover areas Electr. J. Combin., Vol. 18 (2011), Research Paper P94, 15 pp. (electronic) Appl. Anal. Discrete Math., Vol. 5 (2011), pp. 22-36 Math. Semesterber., Vol. 57 (2010), pp. 169-183 Electr. J. Combin., Vol. 17 (2010), Research Paper R81, 13 pp. (electronic) Ars Math. Contemp., Vol. 3 (2010), pp. 13-19 Linear Algebra Appl., Vol. 432 (2010), pp. 3132-3140 Integers, Vol. 9 (2009) International Journal of Geographical Information Science, Vol. 23, No. 6, (2009), pp. 799-819 T. Sander, Sudoku Graphs are Integral Electronic J. Combin., Vol. 16 (2009), Research Note N25, 7 pp. (electronic) T. Sander, Inclusion Relations of Certain Graph Eigenspaces T. Sander and J.W. Sander, Tree decomposition by eigenvectors T. Sander, On Certain Eigenspaces of Cographs Rocky Mountain J. Math., Vol. 39, No. 3 (2009), pp. 937-946 Linear Algebra Appl., Vol. 430 (2009), pp. 133-144 Electronic J. Combin., Vol. 15 (2008), Research Paper R140, 8 pp. (electronic) 21

Akademische/r Grad/e Personalblatt (2 Seiten) Vorname Name Prof. Dr. nat. Dirk Frosch-Wilke Stelle Hochschule Einstufung Bezeichnung des Lehrgebietes FH Kiel Professor Akademischer Werdegang Hochschule/Fach/Thema Jahr Berufung FH Kiel 1997 Promotion in mathematischer Informatik Universität Trier 1994 Studienabschluss Wirtschaftsmathematik, Abschluss Diplom Universität 1990 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der letzten 5 Jahre Name des Vorhabens oder Forschungsschwerpunktes, ggf. Partner Strategische, organisatorische und informationstechnische Implikationen des E-Business Neue Möglichkeiten der Marketingkommunikation im Internet Einsatz der Softwareagenten-Technologie im Rahmen des E-Business Software Engineering E-Learning Business Intelligence Laufzeit Angaben zur Finanzierung Ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre Titel, ggf. Mitautor/en/innen Holzhüter, M.; Frosch-Wilke, D. & Klein, U., Exploiting Learner Models Using Data Mining for E-Learning: A Rule Based Approach Schneider, S.; Frosch-Wilke, D., Analysis Patterns in Dimensional Data Modeling. Angaben zur Veröffentlichung (Verlag, Ort, Erscheinungsdatum bzw. Zeitschriftenname, Band, Heft, Seite) Ayala, A. P. (Ed.) Intelligent and Adaptive Educational-Learning Systems: Achievements and Trends, 2012, Berlin:Springer, 77-105. Kannan, R. & Andres, F. (ed.) "Data Engineering and Management - Second International Conference, ICDEM 2010", Lecture Notes of Computer Science, Vol. 6411, 2012, Berlin: Springer, 109-116 22

Sánchez-Alonso,S. & Frosch-Wilke, D. An Ontological Representation of Competencies as Codified Knowledge. Chatti, M.A.; Jarke, M.; Frosch-Wilke, D.,The future of e-learning: a shift to knowledge networking and social software. Dodero, J.M.; Sánchez-Alonso, S. & Frosch-Wilke, D., Generative Instructional Engineering of Competence Development Programmes. Eggert, A.; Heide, H.; Hermanns, L.; Lorenzen, P.; Rathjen, N.; Schupp. K.; Frosch-Wilke, D., Development of Social Networks, Search Engines and Wikis in the Web 3.0 - Opportunities and Risks for Users, Providers and Comapanies Holzhueter,M; Frosch-Wilke,D., Process-orientation in technolgyenhanced learning environments. Holzhueter, M.; Frosch-Wilke, D.; Sánchez-Alonso, S., Discussion of the Benefit Potentials of Process Mining for E-Learning Processes. Król, D. & Thanh Nguyen, N. (ed.) "Intelligence Integration in Distributed Knowledge Management". IGI Global, 2008, Chapter 6, 104-117 Journal Knowledge and Learning, Vol. 3, No. 4/5, 2007, 404-420 Journal of Universal Computer Science, Vol. 13, No. 9, 2007, 1213-1233 Proceeding of the International Conference e- society 2013, Lisbon (Portugal), March 2013, pp. 209-216 Proceedings of the International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN12), Barcelona (Spain), July 2012, pp. 2662-2671 Proceedings of the 2nd International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2010), Valencia (Spain), April 2010, pp. 407-411 23