Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme. 14. Sitzung Runder Tisch 25. September 2014. Herzlich willkommen!



Ähnliche Dokumente
KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme. Planungsausschuss am 3. Dezember 2014

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Klimaschutzkonzept der Stadt Offenburg

Presseinformation Seite 1 von 5

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Klimaschutz in der Gemeinde

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Gemeinde Neu Wulmstorf - Arbeitskreisprotokoll zur Sitzung - nichtöffentlich

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Presseinformation Seite 1 von 6

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Energiesparprojekte und -aktionen erfolgreich aufbauen und umsetzen: Die Stromsparkampagne Strom abwärts!

BHKW-Förderung im Land Bremen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Fachbereiche von "die umweltberatung" aus gutem Grund für unser Wasser

Solarprojekt. Dach vermieten Stromkosten sparen. Projektleiter Ralf Lang Vortrag Sabrina Seger Anlagenbetrieb/Service, Stadtwerke Speyer GmbH

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen.

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Hintergrundinformationen

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Die Energiezukunft ist regional

EUM. Energieeinkauf. Ing. Peter Lucny St.Pölten, am 26. Juni Netzwerk Einkauf-Beschaffungs-Logistik NÖ. Energie & Umweltmanagement e.u.

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

IBB wenn es um Wohneigentum geht

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Regionen - welche Konzepte gibt es?

Kraftwerk Wiehre Strom + Wärme vor Ort

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Berlin, den 4. Juni Der ENTEGA Öko-Zuschuss Energieeffizienz wird gefördert

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Biogas als Kraftstoff

Qualifizierte Fachleute für die Energiewende Weiterbildung und Qualitätssicherung für Bau und Energie

Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am ! Bundesebene

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Kommunale Energiestrategien

Evaluation des Projektes

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock,

Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste

dena Energie-und Klimaschutzmanagementsystem

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Beratungsnetzwerk Zukunft Haus in Hohen Neuendorf

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Mehr Energie mehr Zukunft

BauGB-Klimaschutznovelle 2011

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Mitteilung zur Kenntnisnahme

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Transkript:

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme 14. Sitzung Runder Tisch 25. September 2014 Herzlich willkommen!

Der Abend 1. Begrüßung 2. Rückblick Bürgerversammlung 3. Priorisierung der Ziele und Maßnahmen 4. Wie geht es weiter?

Bereits erledigt 1., 2., 3. Termin Runder Tisch Informationsabend für die Ortsvorsteher Abstimmung Quartierskonzept (12.6.14) Fertigstellung CO2-Bilanz Abstimmung mit Landkreis Potenzialanalyse Treffen mit Schülervertretern Gespräch mit verschiedenen Akteuren (Grimme, Handwerkerschaft, Firma Diekmann, Landwirtschaft, ZF) Flyer Pressetermin Bürgerversammlung Website 3

2. Auswertung der Bürgerversammlung Resonanz gering wenig Input der Teilnehmer Pressebericht Vortrag Firma Diekmann gut weiteres Interesse an Kooperation!

3. Ziele und Maßnahmen Kriterien für vorrangige Handlungsfelder /Maßnahmen Relevanz für das Klima (CO2-Einsparpotential) Umsetzbarkeit (finanziell, organisatorisch) Akzeptanz/ Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger Stadt: < 1 % der Emissionen Schwerpunkt auf Motivation und Bewusstseinsschaffung 5

3. Ziele und Maßnahmen - Haushalte Bis 2030 werden 50 % der Gebäude energetisch saniert. 6

3. Ziele und Maßnahmen - Sanierung prioritär Netzwerk der bestehenden Berater etablieren Weitere Maßnahmen Gebäude-Energieberatung für Eigentümer attraktiver gestalten finanzielle Unterstützung Akzeptanz bei der Bevölkerung herstellen für diese Beratung Mehrwert für Eigentümer herausstellen + vermitteln Beratungsangebot für Förderung (Netzwerk, Klimaschutzmanager) Bauakademie Beratungsangebot im Bereich energetische Sanierung Weitere Energetische Quartierskonzepte Systematische Erfassung der Sanierungsmaßnahmen (Evaluierung und Monitoring) Energie-Messe /Energiewoche (im Rahmen der Dammer Gewerbemesse) Städtischer Fördertopf für Kleinmaßnahmen Musterhaus im Siedlungsgebiet (Wettbewerb) Öffentliche Info-Veranstaltung für einzelne Baugebiete 7

3. Ziele und Maßnahmen Strom Stromsparen in Privathaushalten: 25 % Reduktion bis 2030 8

3. Ziele und Maßnahmen Strom prioritär Weitere Maßnahmen Beispiel der Grundschule Sierhausen ausweiten Aufklärung/ Unterricht an Schulen; Unterstützung für Schulen Über Informationsmaßnahmen sensibilisieren Umstieg auf grünen Strom 9

3. Ziele und Maßnahmen (Land-)Wirtschaft Einbindung örtlicher Betriebe zur Umsetzung der Ziele prioritär Bekanntmachung KMU-Förderug KfW/KMU-Energie Beratung (Als Vortrag) Info-Veranstaltung bei MIT über zertifiziertes Energiemanagement-System Zielgerichtete Energieberatung über LWK und Fachberatung innerbetriebliche Qualifizierung von Energiemanagern Weitere Maßnahmen Dezentrale Stromversorgung Zertifiziertes Energie-Management-System Jährlicher Klimaschutzpreis als Image-Kampagne Fotovoltaik: Flächen bereitstellen und Beteiligung durch LW Biomasse: smart country - keine Mais NaWaRo Green-IT Klimaschutzpreis Unternehmen Prüfauftrag Ökoprofit 10

3. Ziele und Maßnahmen - Mobilität Verlagerung von 20 % der PKW-Fahrten auf den Umweltverbund bis 2030 Spritsparendes Fahrverhalten bei Privaten und Unternehmen 11

3. Ziele und Maßnahmen Mobilität prioritär Verkehrsentwicklungsplan / Mobilitätskonzept inkl. Radverkehrskonzept Weitere Maßnahmen Ausbau Radwegenetz Verkehrsberuhigte Bereiche mit Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer Mobilitätsstation Ausbau ZOB Integriertes Informations- und Orientierungssystem Barriereabbau Innenstadtbereich Aufbau öffentlicher Nahverkehr, Thema: Citybus ÖPNV-Anbindung An Nordwestbahn moobil+ kommunale Angebote in der Fläche und im Netz moobil+ 12

3. Ziele und Maßnahmen Mobilität prioritär Weitere Maßnahmen Öffentliche E-Bikes Gesamtstadt/ öffentliche Ladestellen Mehr Infos zu Elektroautos anbieten! Alternativ Erdgasfahrzeuge einsetzen! Über Fördermöglichkeiten zum Kauf/zur Umrüstung eines Erdgasfahrzeugs informieren! Solartankstelle für Elektroautos Spritsparende Fahrtrainings anbieten! Kooperation mit Fahrschulen Mobilitätsmanagement und Green Car Policy 13

3. Ziele und Maßnahmen Erneuerbare Energien Verträglicher Ausbau der Erneuerbaren Energien Dezentrale Energieversorgung kontinuierlich ausbauen 14

3. Ziele und Maßnahmen Erneuerbare Energien und dezentrale Energieversorgung prioritär Nahwärmenetze Weitere Maßnahmen Innovatives Neubaugebiet: dezentrale Energieerzeugung mit BHKW, Stirling, Wärmepumpe BHKW Bauerschaften, Siedlungen Erweiterung und Repowering Windpark Borringhauser Moor (Einbindung Bürger) PV-Anlagen Selbsteinspeiser-Information Biomassenutzung (Holz, Stroh, Gartenabfälle) Miscanthusanbau auf Moorflächen Beratungfür Anlagenselbstnutzer (PV, Wind) 15

3. Ziele und Maßnahmen Klimaanpassung vorantreiben prioritär Berücksichtigung des Themas in der Bauleitplanung / Stadtentwicklung Weitere Maßnahmen Informationsveranstaltungen für private und Unternehmen 16

3. Ziele und Maßnahmen - übergeordnet Stadt mit Vorbildfunktion/ als Motor 17

3. Ziele und Maßnahmen - übergeordnet Stadt mit Vorbildfunktion/ als Motor prioritär Internetplattform (www.dammerklima.de) vorhanden, nach und nach füllen Veranstaltungsreihe zu klimarelevanten Themen regelmäßige Pressearbeit (z. B. Serie: Gute Beispiele Klimaschutz, Hinweis auf Fördermöglichkeiten Kooperation OV) Kooperationspartner suchen Schulprojekte Weitere Maßnahmen Energie-Info-Haus Energie-Uhr am Rathaus Mindestens 2 Verwaltungsmitarbeiter zu Energiemanagern weiterbilden lassen CO2-Fußabdruck für Haushalte Klimapreis Klimabotschafter 18

3. Ziele und Maßnahmen öffentliche Hand Öffentliche Hand: Die Verwaltung verursacht nur 1% der CO2 Emissionen Damit ist vor allem der qualitative Vorbildcharakter wichtig Vorbilder tragen erhöhte Verantwortung Die Stadtverwaltung ist ein spezielles Unternehmen Schulen oder Rathaus nur bedingt Vorbild für Wohnhäuser oder Gewerbe Aufgabe kann es sein den Informationsbedarf des Bürgers zu decken Wirken durch eigene und fremde Informationen Kooperation mit anderen oder anderer organisieren Thema Klimaschutz und Energieeffizienz im Alltag präsent halten 19

3. Ziele und Maßnahmen los geht s Veranstaltungsreihe Zeitungsserie Verkehrsentwicklungsplan Schulprojekte 20

4. Wie geht s weiter? Zeitplan KSK Damme Arbeitsschritt März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember CO2-Bilanz Potentialanalyse und Leitbildentwicklung Maßnahmenkatalog Gespräche mit verschiedenen Akteuren exemplarische Maßnahmenvertiefung Konzept ÖA Konzept Controlling Diskussion mit RT Präsentation im Rat Präsentation Ergebnisse BV /Bauerschaften Internetforum Presse/ Öffentlichkeitsarbeit 21

4. Nächste Schritte Vertiefung einzelner Maßnahmen Konzept Öffentlichkeitsarbeit Evaluierung Weitere Akteursgespräche (Kirche, Carnevalsverein) Präsentation im Rat Nächste Sitzung Runder Tisch: Konzept Öffentlichkeitsarbeit, Konzept Evaluierung Entwurf Gesamtbericht Ende November/Dezember 22