Ein energie- und komfortgerechter Schulneubau der FOS BOS in Erding



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Nachfolgende Analyse informiert über die Entwicklung der durchschnittlichen Betriebskosten für den Bestand des Kundenzentrums Marzahn.

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Karlsruher Klimahäuser

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser)

Besser bauen, besser leben

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept

Contracting bei Landesgebäuden

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

Energieberatungsbericht

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Passivhaus- Objektdokumentation

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gute Luft macht Schule macht Schule

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

economicum leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 1 Dornbirn,

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

* Die perfekte Wohnlage in Brühl ** Einfamilienhaus / Kauf

Expertenforum Beton. Geothermische Simulations- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Planungsgrundlage. C) Untergrund: D) Behördliche Auflagen:

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Thermografische Inspektion

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Förderprogramm Wärmepumpe VKW

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

Energiesparhaus Bj 1963

pachten selbst erzeugen sparen

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

ENERGIEBERATUNGSBERICHT

Energetische Sanierung des kath. Gemeindezentrums Guter Hirte in Ulm-Böfingen

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

CONCLUS Werkinfoformationen zu den Entwürfen der Pilotprojekte

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

1. Passivhaus- Objektdokumentation

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord /

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Wertsteigerung der Immobilie durch (energetische) Sanierung

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

Energiesparendes Bauen im kommunalen Umfeld P S A Pfletscher und Steffan Architekten

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!


ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Land Niederösterreich

Portfolio-Auflösung. Kapitalanleger aufgepasst! 5x Eigentumswohnung mit tollem Blick.

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung

Beschreibung Strom Gas Wasser

1. Allgemeine Bau- und Ausstattungsbeschreibung

Haustechnik im Passivhaus

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kein Neubau ohne Lüftung!

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

ÖNorm EN in der Praxis

VIO. Musterhaus Köln

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Workshop Klimaschutz im Alltag

Passivhaus im Mietwohnungsbestand. Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

KITA EIN PROJEKT ROIK HAMBURG-BERGSTEDT EINE ARCHITEKT PLANUG - AUSFÜHRUNG

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

jn GmbH VERMIETUNG VERKAUF VERWALTUNG EXPOSÈ EFH (Bei Rückfragen bitte angeben!) Einfamilienhaus in Lommatzsch 97.

Passivhauszertifizierung und Qualitätssicherung: Markterkenntnisse in Hamburg

Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Monitoring von 8 Kitas in Hannover: Vom Demonstrator in die Serie

F 2119 Langzeitevaluierung der Energiekennzahl-Plausibilität der NÖ-Wohnbauförderung-NEU

Wirkung der Wohnraumlüftung Interessenslage Vermieterinnen und Vermieter

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Standhelferschulung Liebegg 6. März Uhr. Zielsetzung und aktuelle Förderungen 3 Mal profitieren

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

Transkript:

Projektentwicklung und Gesamtplanung Herbstsymposium Bauen für die Zukunft Aus der Praxis für die Praxis 19./ 20.09.2013 in Benediktbeuern Ein energie- und komfortgerechter Schulneubau der FOS BOS in Erding Dipl.-Kfm. Christian Lanzinger

Zielsetzungen aus energetischer Sicht Reduktion Energiebedarf (Wärme, Strom, Betriebskosten) um ca. 80 % Reduktion Schadstoffemissionen im Betrieb um ca. 60 % - 80 % Nutzung von alternativer Energie (Erdwärme, Erdkühle, Solarenergie, etc.) Reduktion des Kunstlichteinsatzes (Stromverbrauch) Vermeidung unkontrollierter Fensterlüftung mit hohem Energieverbrauch 2 2

Zielsetzungen für die Nutzer aus der Sicht der Nutzer optimale Luftqualität in d. Räumen Steigerung Konzentrationsfähigkeit Einsatz ökologischer Baustoffe Senkung der Schadstoffbelastung hohe Tageslichtnutzung / Reduktion des Kunstlichteinsatzes optimale Behaglichkeit und hoher Komfort leichte Bedienbarkeit der technischen Anlagen Schaffung von Lebensräumen (Atrium, Außenanlagen, etc.) Vermeidung von Schall (von außen und innen) nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Reduktion der Feinstaubbelastung keine späteren Nachrüstkosten, falls sich gesetzliche Vorgaben ändern zukunftsorientiertes Konzept, mehr Planungssicherheit bei Kosten 3 3

Ablauf FOS BOS Erding Bauherrn überzeugen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Fördermittel) Pilotprojekt/ DBU Bewilligung Vorgabe DBU: Primärenergieverbrauch unter 60 kwh/ m² p.a. Intensiver Entwicklungs- und Planungsprozess Nutzereinbindung Zielerreichung trotz Konzeptänderung Weitere Förderungszusage DBU für Mehrkosten Bau Baubeginn März 2009/ Einweihung Mai 2011 Monitoring 4 4

Lüftungsanlage NUR FÜR REDUKTION DES HEIZWÄRMEBEDARFS? Reduktion des Staubeintrags durch gefilterte Luft ständige Abfuhr von Feuchte (Vermeidung von Bauwerksschäden) und Gerüchen konstante, gute Luftqualität verbesserte Konzentrationsfähigkeit der Schüler durch geringere CO2-Belastung Vermeidung von Überhitzung in den Übergangszeiten 5 5

Integrale Planung Organigramm 6 6

Kontrollierte Be- und Entlüftung Schadstoffverlauf im Vergleich mit Lüftungsanlage (500-800 ppm)! Neubau NUR Vormittagsunterricht! 7 7

Kann durch eine korrekte Fensterlüftung eine kontrollierte Be- und Entlüftung ersetzt werden? theoretisch JA, aber mit nachstehenden Nachteilen: Stoßlüftung müsste in ca. 15 Minutenintervallen stattfinden (für ca. 800-1.000 ppm CO2) Zugerscheinungen im Winter durch ständig gekippte/geöffnete Fenster Erhöhung des Heizwärmebedarfs nochmals um ca. 30% (gegenüber EnEV-Berechnung) Störung des Unterrichts durch Schalleinwirkungen von Außen Störung Unterricht durch ständige Unterbrechungen zur Fensteröffnung erhöhter Staubeintrag in die Unterrichtsräume 8 8

EnEv EnEv m. Lüftung NEH PH Ein energie- und komfortgerechter Heizwärmebedarf gegenüber Standardgebäuden (EnEV 2007) 60,00 52,35 50,00 40,00 46,15 34,60 72,4% H W B 30,00 20,00 14,45 10,00 0,00 1 2 3 4 Rei he1 52,35 46,15 34,60 14,45 V a r i a n t e n Neubau 9 9

Vergleich der wichtigsten Qualitäten der Gebäudehülle (damals EnEV 2007) 1 2 3 4 Pos. Beschreibung EnEv EnEv NEH PH mit Lüftung mit Lüftung mit Lüftung 1 Dach W/m²K 0,20 0,20 0,12 0,10 2 Außenwand W/m²K 0,25 0,25 0,18 0,12 3 Fußboden gegen Erdreich W/m²K 0,35 0,35 0,20 0,15 4 Fenster/Verglasungen (inkl. Rahmen) W/m²K 1,80 1,80 1,15 0,80 5 Gebäudedichtheit nl 1,60 1,60 1,00 0,60 6 Frischluftwechsel (Durchschnitt-Gebäudevolumen) 1/h 0,00 1,00 1,00 1,00 Kurzbeschreibung der gewählten Konstruktionen für Passivhausqualität Zwischendecken Dach Fußboden gg Erdreich Außenwand Fenster/Verglasungen Wärmebrückenzuschlag 30cm STB (als freie, passive Speichermassen) 30cm STB, 35cm Dachdämmung 30cm STB, 24cm Innendämmung, Wärmebrückendämmung ca. 1m umlaufend unter Bodenplatte 32cm Dämmung Neubau zertifiziertes Passivhausfenster, Uglas=0,60 W/m²K, Ugesamt=0,80 W/m²K ca. 10% der Anschlusskonstruktionen 10 10

Planungsinstrumente 1. Thermisch-dynamische Simulationsrechnung 2. Tageslichtsimulation 3. Passivhausprojektierungspaket (PHPP) 4. Primärenergie-/CO2-Bilanz der Haustechnik 5. Lebenszyklusanalyse (LEGEP) 11 11

Vergleich: Erzielbarer Primärenergiebedarf Haustechnik Standard-Schule mit mech. Lftg.anlage, kwh/a Spez. PEB, kwh/(m² a) Passiv-Schule, kwh/a Spez. PEB, kwh/(m² a) Diverse Technik 231.750 30,1 153.555 19,8 Beleuchtung 158.377 20,4 88.615 11,4 Heizung 631.145 81,3 86.203 11,1 WW 109.749 14,1 65.850 8,5 Luftförderung 163.393 21,1 25.785 3,3 Kühlung 17.677 2,3 5.481 0,7 Summe 1.314.116 169,3 425.489 54,8 12 12

13 13

Vergleich: Erzielbarer Strom-/Wärmebedarf und erzielbare CO2-Emissionen Wärmebedarf, kwh/a Strombedarf, kwh/a Jahreskosten bei Wärmepreis von 0,08 /kwh und Strompreis von 0,24 /kwh; /a CO2- Emissionen, t/a Standard-Schule mit mech. Lftg.anlage 571.804 253.752 106.645 280 Passiv-Schule 122.529 125.821 39.999 106 Ersparnis/ Verringerung 449.275 127.931 66.645 174 14 14

15 15

Kosten Kostenvorgabe Bauherr in 2007: 278 / m³ 300+400 nach DIN 276 (brutto) Kostenkennwerte Kostengruppen Baukostenindex (BKI) 300+400 nach DIN 276 (brutto) 265 / m³ - 410 / m³ Durchschnittswert BKI: 350 / m² FOS BOS Erding Kostenfeststellung ca. 275 / m³ (inkl. Mehrkosten nachhaltiger Passivhausstandard und Monitoring ) 16 16

Städtebauliche Lösung: - Verzahnung mit Berufsschule Campuslösung - Wegeführung durch neues transparentes Atrium - Zwei zueinander verschobene Baukörper, 3-geschoßig im Norden, 2-geschoßig im Süden - Zurückhaltende, einfache Formensprache - Nutzung von Tiefhöfen zur Minimierung des Bauvolumens - Kompaktheit und AV-Verhältnis ist Kompromiss zwischen energetischen und städtebaulichen Zielen

Architektur: - Einfache innere Struktur - Kräftiger Nordriegel mit Nebenraumschiene - Technik im UG unter Atrium - schmaler zweigeschossiger Südriegel - Lichtgräben im UG zur natürlichen Belichtung -Verteilung der Technik über Doppelboden im UG

Architektur: - Atrium als Verteiler, Kommunikationszone und Klimapuffer - EG mit Pausenhalle und Verwaltung

Architektur: - OG mit Klassen- und Fachräumen - Gute natürliche Belichtung durch Grundrissorganisation

Architektur: - OG 2 mit Fach- und Vorbereitungsräumen - Nutzräume, Flure, Atrium

Architektur: - einfache Schnittfigur - vertikale und horizontale Bezüge im Atrium - Kommunikationsraum - Hohe Tageslichtausbeute

Passivhausschule FOS BOS Erding Konstruktion: - Tragfähiger Boden ab 3,5 m - Grundwasser bei ca. 3 m - Folge: UG in Beton! - Auch dadurch Entscheidung für homogene Betonbauweise - Hauptvorteil: Speichermasse und sommerlicher Wärmeschutz, 14.04.2011

Fluchtbalkone: - Fluchtbalkone wegen offenem Atrium - Problem: Wärmebrücken! - Lösung: Eigenständig tragende Fluchtbalkone in Stahlkonstruktion

Fassade: - geprägt durch vorgestellte Fluchtbalkone - Wandverkleidung in weiß lackierter Fichtenschalung - Fenster als durchlaufende Bänder - einfaches Fassadenraster (1,25m) - Lüftungskanäle und Raumtrennwände nach außen mit dunklen Faserzementplatten bekleidet

Atrium: - Atrium als Verteiler, Kommunikationszone und Klimapuffer - horizontale und vertikale Bezüge - beste Tageslichtausbeute mit möglichst geringer Überhitzung - kombinierte Ventilatoren- und Beleuchtungselemente - Tageslichtsimulationen ergaben, daß ca. 30% der Atriumdachfläche für die Tageslichtversorgung ausreichend sind

Innenräume: - Helle Wände (Beton, gespachtelt und gestrichen) - Betondecken als Speichermasse wirksam - Akustikelemente partiell an Decke und Wand - Flur und Atrium mit gelochter GiKa-Decke - Boden: dunkelroter Linoleum - Möblierung: Holz und helle Farben

Vielen Dank für Ihr Interesse! Gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt e.on Umweltpreis 2009 28 28