IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder



Ähnliche Dokumente
Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

IT-Prüfung nach dem COBIT- Ansatz. Erfahrungen des oö. Landesrechnungshofes

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Informationsmanagement

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken Erik Muttersbach

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

CISA/CISM/CGEIT und die COBIT-Zertifikate

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Organisation des Qualitätsmanagements

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Evolutionäre Entwicklung oder Top-down Ansatz zur Einführung von IT-Prozessen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!


Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ronny R. Buol Certified Information Systems Auditor (CISA) Informatik-Projektleiter mit eidg. FA Dipl. Betriebsökonom

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Übersicht Beratungsleistungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Nutzung dieser Internetseite

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Netzwerkversion PVG.view

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

COBIT 5/ITIL-Convergence?

Mobile Endgeräte - Sicherheitsrisiken erkennen und abwehren

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Leitbild der SMA Solar Technology AG

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

teamsync Kurzanleitung

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

B12-TOUCH VERSION 3.5

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

CONTInuität und Leistung seit 1970

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Business Model Canvas

Transkript:

IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder

wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt

Was will der CEO von seiner IT? Verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen,Risiken und rechtlichen Verpflichtungen Sanitäre Faktoren

Was will der CEO von seiner IT? Unterstützung der Unternehmensziele durch IT-Einsatz Nach innen (Prozessorientierte Innovation) und Nach außen (Kundenorientierte Innovation) Erfolgsfaktoren

Erfolg der IT basiert auf guter IT-Governance

Governance bedeutet die Festlegung von Methoden und Verantwortung im Unternehmen. IT Governance besteht aus Führungsmethoden, Organisationsstrukturen und Prozessen, die sicherstellen, dass die IT die Unternehmensstrategie und -ziele unterstützt

IT Governance Quelle: Informatik-Auditoren der öffentlichen Verwaltungen der Schweiz

IT - Governance sichert: Effektivität Effizienz Einhaltung rechtlicher Erfordernisse Integrität Vertraulichkeit Verfügbarkeit Zuverlässigkeit

! Es gibt Standards für IT Governance

der internationale IT-Governance Standard ist

Control Objectives for Information and related Technologies

Historisches COBIT wurde zunächst vom internationalen Prüfungsverband ISACA (Information Systems Audit and Control Association) seit 1993 entwickelt und als erste Version Ende 1995 veröffentlicht. Im Mai 1998 erschien eine komplett überarbeitete und erweiterte Version mit 34 IT-Prozessen und 300 Kontrollzielen. Im Juli 2000 wurde COBIT in der 3. Version im wesentlichen um Aspekte des IT Governance im Rahmen sog. Management Guidelines erweitert. Ende 2005 erschien COBIT Version 4 http://www.isaca.at/ressourcen/cobit%204.0%20deutsch.pdf

Das IT Governance Institute (ITGI) wurde 1998 von der ISACA gegründet, um das internationale Denken und die internationalen Standards zur Leitung und Kontrolle der Informationstechnologie von Unternehmen voranzutreiben. ITGI bietet Symposien, Grundlagenforschung und Fallstudien an, um den Führungskräften und den Vorständen von Unternehmen bei der Verantwortung für ein gutes Management ihrer Informationssysteme zu helfen http://www.isaca.at

Was ist COBIT? COBIT definiert ALLE benötigten IT- Prozesse und für jeden IT-Prozess sowohl die Geschäftsziele, die durch diesen Prozeß unterstützt werden, als auch die Kontrollziele für diesen Prozess.

Quelle: KPMG

Quelle: KPMG

COBIT Struktur COBIT verwendet 34 Prozesse Diese Prozesse werden zu vier Domänen zusammengefasst: Planung und Organisation, Beschaffung und Einführung, Betrieb und Unterstützung sowie Überwachung

COBIT Struktur 4 34 Quelle: KPMG

Quelle: KPMG

Quelle: KPMG

Quelle: KPMG

Quelle: KPMG

Quelle: KPMG

Für COBIT 4.0 wurde auf 6 wichtige Basisreferenzen Bezug genommen, um eine geeignete Abdeckung, Konsistenz und Ausrichtung sicher zu stellen. Diese sind: Quelle: KPMG

Nutzung Nutze COBIT (self-assessment) zur Selbsteinschätzung an Hand von internationl anerkannten Standards und entwickle daraus Verbesserungsmassnahmen. Nutze COBIT als Basis für die Messung der Leistungsfähigkeit der IT-Prozesse

Nutzung Nutze COBIT um Service Level Agreements zu entwickeln und zu steuern Nutze COBIT (process model ) um ein besseres gemeinsames Verständnis und klarere Aufabenabgrenzung zw Fachabteilung und IT zu erreichen.

Nutzung Nutze COBIT um Security Programme und Policies zu entwickeln und betreiben Nutze COBIT für das Management von IT Projekten Nutze COBIT zur Steuerung der IT Services

COBIT Zusammenfassung COBIT liefert den Rahmen für gutes IT- Governance COBIT zielt auf eher generalisiertem Niveau auf Management, Steuerung und ständiger Verbesserung der IT ab COBIT ist mit anderen, detaillierteren IT Standards and Best Practices abgestimmt

Zusammenfassung Gutes IT-Governance ist wichtig für den Erfolg der IT in einem Unternehmen. Durch COBIT wird dem Management ein Hilfsmittel gegeben, IT-Governance erfolgreich auszuüben, das heißt, die IT derart zu planen, zu steuern und zu kontrollieren, dass die Geschäftsziele optimal durch die IT-Prozesse unterstützt werden.

DI Eberhard Binder E-Mail: ebinder@gmx.at