941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)



Ähnliche Dokumente
Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Rückblick + Resultate

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Förderprogramm Energie

ÖN H 5155:2013 WÄRMEDÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND KOMPONENTEN VON HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Anhang 1. Standardlösungen

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung

Dimensionierung. von Wärmepumpen. energieschweiz. Bundesamt für Energie. 3 Sanierung. 1 Einleitung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik?

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Kantonales Energiegesetz (SRSZ ) und Energieverordnung (SRSZ ) Wichtige Änderungen in der Übersicht

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

Nr. 774 Energieverordnung. Änderung vom 28. Oktober 2008* 1 Absatz 2e (neu) 3 Stand der Technik. 4 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich

Land Vorarlberg: Wohnhaussanierungsrichtlinie 2014

Die EnEV Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

29. November auf Antrag des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartementes, beschliesst:

Übersicht Heizlastberechnung DIN deutsches Beiblatt Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Info-Abend Bätterkinden

Lüftungstechnische Anlagen. Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik. Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF ) wird wie folgt geändert:

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

VERTIKAL DÄMMEN MIT DEM MISAPOR WALL-BAG 300

Motivation im Betrieb

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

ACO Wärmebrückenkatalog

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Endernergiebedarf eines KfW-Energieeffizienzhauses kwh/(m 2 a)

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Effiziente Elektromotoren

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Rahmenveranstaltung Pro Holz / Technikerschule HF Holz Biel

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

Übersicht Tools Gebäudemanagement

EPBD 2002/91/EC Umsetzung in NÖ

Energetische Klassen von Gebäuden

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Transkript:

Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische Energie im Hochbau", Ausgabe 2009 3. Norm SIA 380/4 "Elektrische Energie im Hochbau", Ausgabe 2006 4. Norm SIA 382/ "Lüftungs- und Klimaanlagen Allgemeine Grundlagen und Anforderungen", Ausgabe 2007 5. Empfehlung SIA V382/3 "Bedarfsermittlung für lüftungstechnische Anlagen", Ausgabe 992 6. Norm SIA 384/ "Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen", Ausgabe 2008 7. Norm SIA 384.20 "Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast", Ausgabe 2003 8. SIA-Merkblatt 2024 "Standard-Nutzungsbedingungen für Energieund Gebäudetechnik", Ausgabe 2007 9. Merkblatt SIA 2028 "Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik", Ausgabe 2008 0. Empfehlung Nr. 5 "Beheizte Gewächshäuser" der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, Ausgabe 2003. Empfehlung "Beheizte Traglufthallen" der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, Ausgabe 2007

Anhang 2a 94.22 U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten ( 8 EnVSO) Bauteil gegen Bauteil opake Bauteile - Dach, Decke, - Wand, Boden opake Bauteile mit Flächenheizungen Fenster, Fenstertüren und Türen Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) Grenzwerte U li in W/ (m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklim a oder weniger als 2 m im Erdreich 0,20 unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,25 0,28 Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Aussenklim a oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,7 0,25 0,20 0,25 0,7 0,25,3,6,3,6,0,3,0,3,7 2,0,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 0,50 0,50 Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Ψ Grenzwert W/(m K) Typ : Auskragungen in Form von Platten oder Riegeln 0,30 Typ 2: Unterbrechung der Wärmedämmschicht durch Wände, Böden oder Decken 0,20 Typ 3: Unterbrechung der Wärmedämmschicht an horizontalen oder vertikalen 0,20 Gebäudekanten Typ 5: Fensteranschlag 0,0 Punktbezogener Wärmedurchgangskoeffizient χ Punktuelle Durchdringungen der Wärmedämmung Grenzwert W/K 0,30

Anhang 2b 94.22 U-Wert-Grenzwerte bei Umbauten und Umnutzungen ( 8 EnVSO) Bauteil gegen Bauteil opake Bauteile - Dach, Decke, - Wand, Boden opake Bauteile mit Flächenheizungen Fenster, Fenstertüren und Türen Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich 0,25 0,25 Grenzwerte U li in W/(m 2 K) unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,28 0,30 0,25 0,28,3,6,0,3,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50

Anhang 2c 94.22 Grenzwerte für den Heizwärmebedarf pro Jahr von Neubauten, Umbauten und Umnutzungen ( 8 EnVSO) Grenzwerte für den Heizwärmebedarf pro Jahr (bei 8,5 C Jahresmitteltemperatur) Gebäudekategorie Grenzwerte für Neubauten Grenzwerte für Umbauten und Umnutzungen Qh,li0 Qh,li MJ/m 2 MJ/m 2 I Wohnen MFH 55 65 II Wohnen EFH 65 65 III Verwaltung 65 85 IV Schulen 70 70 V Verkauf 50 65 VI Restaurants 95 75 VII Versammlungslokale 95 75 VIII Spitäler 80 80 IX Industrie 60 70 X Lager 60 70 XI Sportbauten 75 70 XII Hallenbäder 70 90 Qh,li_Umbauten/Umnutzungen MJ/m 2,25 * Qh,li_Neubauten

Anhang 3 94.22 Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern ( 7 EnVSO) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei λ > 0,03 W/mK bis λ 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90 mm > 400 bis 2000 30 mm 00 mm > 2000 60 mm 20 mm Dämmstärke bei λ 0,03 W/mK

94.22 Anhang 4 Minimale Dämmstärken bei Verteilleitungen der Heizung sowie bei Warmwasserleitungen ( 8 EnVSO) Rohrnennweite [DN] Zoll bei λ > 0,03 W/mK bis λ 0,05 W/mK 0-5 3 /8" - /2" 40 mm 30 mm 20-32 3 /4" - /4" 50 mm 40 mm 40-50 /2" - 2" 60 mm 50 mm 65-80 2 /2" - 3" 80 mm 60 mm 00-50 4" - 6" 00 mm 80 mm 75-200 7" - 8" 20 mm 80 mm bei λ 0,03 W/mK

94.22 Anhang 5 Maximale UR-Werte für erdverlegte Leitungen ( 8 EnVSO) DN 20 25 32 40 50 65 80 00 25 50 75 200 3 /4" " 5 /4" /2 " 2" 2 /2 " 3" 4" 5" 6" 7" 8" Für starre Rohre [W/mK] 0,4 0,7 0,8 0,2 0,22 0,25 0,27 0,28 0,3 0,34 0,36 0,37 Für flexible Rohre sowie Doppelrohre [W/mK] 0,6 0,8 0,8 0,24 0,27 0,27 0,28 0,3 0,34 0,36 0,38 0,40

Anhang 6 94.22 Minimale Dämmstärken bei Luftkanälen, Rohren und Geräten von Lüftungs- und Klimaanlagen ( 20 EnVSO) Temperaturdifferenz in K im Auslegungsfall 5 0 5 oder mehr Dämmstärke in mm 30 60 00 bei λ > 0,03 W/mK bis λ 0,05 W/mK

Anhang 7 94.22 Nachweis mittels Standardlösung ( EnVSO) Die Anforderung gemäss 2 gilt als erbracht, wenn eine der folgenden Standardlösungen fachgerecht ausgeführt wird:. Verbesserte Wärmedämmung: - U-Wert opake Bauteile gegen aussen 0,2 W/m 2 K und U-Wert Fenster,0 W/m 2 K. 2. Verbesserte Wärmedämmung, Komfortlüftung: - U-Wert opake Bauteile gegen aussen 0,5 W/m 2 K und U-Wert Fenster,0 W/m 2 K. - Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung. 3. Verbesserte Wärmedämmung, Solaranlage: - U-Wert opake Bauteile gegen aussen 0,5 W/m 2 K und U-Wert Fenster,0 W/m 2 K. - Sonnenkollektoren für Wassererwärmung mindestens 2 % der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 4. Holzfeuerung, Solaranlage: - Holzfeuerung für Heizung. - Sonnenkollektoren für Wassererwärmung mindestens 2 % der EBF. Als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 5. Automatische Holzfeuerung: - Automatische Holzfeuerung für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig (z.b. Pelletheizung). 6. Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser: - Elektrisch angetriebene Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonde oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Grund- oder Oberflächenwasser als Wärmequelle, für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. 7. Wärmepumpe mit Aussenluft: - Elektrisch angetriebene Aussenluft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. Die Luft-Wasser- Wärmepumpe ist so auszulegen, dass der Wärmeleistungsbedarf für das ganze Gebäude und für die Wassererwärmung ohne zusätzliche elektrische Nachwärmung erbracht werden kann. Maximale Vorlauftemperatur von 35 C für die Heizung. 8. Komfortlüftung und Solaranlage: - Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung. - Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 5 % der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 9. Solaranlage: - Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 7 % der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern.

94.22 0. Abwärme: - Nutzung von Abwärme z.b. Fernwärme aus KVA, warme Fernwärme aus ARA oder Abwärme aus Industrie; für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig.. Wärmekraftkopplung: - Wärmekraftkopplungsanlage mit einem elektrischen Wirkungsgrad von mindestens 30 % für mindestens 70 % des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser. 2