Prozessmanagement in der Praxis



Ähnliche Dokumente
SEO Strategie, Taktik und Technik

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Stressmanagement im Fernstudium

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Matthias Hirzel Frank Kühn Ingo Gaida (Hrsg.) Prozessmanagement in der Praxis

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Kundenmanagement im Krankenhaus

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

François Colling. Holzbau Beispiele

Matthias Hirzel/Frank KOhn (Hrsg.) Prozessmanagement in der Praxis

Human Capital Management

Studieren kann man lernen

Talentmanagement mit System

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Praxis-Leitfaden Business in China

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Eignung für den Lehrerberuf

Privatschulen versus staatliche Schulen

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Harry Wessling. Network Relationship Management

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Zwischen Teddybär und Superman

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Über die Herausgeber

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Handbuch Kundenmanagement

Kommunikationswissenschaft studieren

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager


Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Energieeffizienz mit System

Ratgeber Soziale Phobie

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Die Computerwerkstatt

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Geld Geld verdienen im Web 2.0

Bernhard Haas / Bettina von Troschke. Teamcoaching

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Management im Gesundheitswesen

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Fotografieren lernen Band 2

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Organisation des Qualitätsmanagements

Was ist das Budget für Arbeit?

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unternehmensentwicklung

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Kulturelle Evolution 12

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Selbsttest Prozessmanagement

Mobile Intranet in Unternehmen

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Transkript:

Prozessmanagement in der Praxis

Matthias Hirzel Ulrich Geiser Ingo Gaida Herausgeber Prozessmanagement in der Praxis Wertschöpfungsketten planen, optimieren und erfolgreich steuern 3., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Autoren von: Autor Actor Advisor Bayer Dorma HLPgroup management consultants Integrated Consulting Group RWE Systems Consulting Stadtwerke Konstanz SOKA-BAU T-Systems International Zurich Gruppe Deutschland

Herausgeber Matthias Hirzel Frankfurt am Main, Deutschland Ingo Gaida Leverkusen, Deutschland Ulrich Geiser Stuttgart, Deutschland ISBN 978-3-8349-4576-1 DOI 10.1007/978-3-8349-4577-8 ISBN 978-3-8349-4577-8 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden 2005, 2008, 2013 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Ulrike Vetter, Sabine Bernatz Karikaturen: Frank Kühn, Davina Franke Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

v Vorwort Große Anstrengungen gehen derzeit in die Prozessbeschreibung, die Prozessrationalisierung oder die Prozessoptimierung. So verstanden, reiht sich die Thematik in die Vielzahl der Methoden und Ansätze zur Ertüchtigung von Unternehmen ein. Immer wieder werden neue oder anders verpackt Lehren ins Feld geführt; sie reichen sich die Hand und lösen sich ab: Kostenmanagement, Portfolioanalyse, Kaizen, Total Quality Management, Just in Time, Reengineering, Shareholder Value, Benchmarking, Balanced Scorecard, Kernkompetenzen, Knowledge Management, Dekonstruktion, Mergers and Acquisitions, Corporate Governance, E-Commerce oder Customer Relationship Management, um hier nur einige Konzepte zu nennen. Wenn nun immer mehr das Thema Management von Prozessen in den Blickpunkt gerückt wird, so nicht um diese Reihe fortzusetzen, sondern um dem profanen und doch so wichtigen Anliegen der Verknüpfung von unterschiedlichen Fähigkeiten zu einer erfolgreichen Leistung Aufmerksamkeit zu schenken. Das ist nicht so einfach: Mit der uns geläufigen Organisationsstruktur teilen wir das Unternehmen in unterschiedliche Einheiten. Wie auch immer die disziplinare Struktur gewählt wird, sie entscheidet sich, weil stets zweidimensional, zugleich für oder gegen etwas. Allen Beteiligten ist mithin klar, dass es eines wohl ausgewogenen Zusammenwirkens der Bereiche und Abteilungen bedarf, um gewünschte, wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Hier setzt das Management von Prozessen an: Es orientiert sich an den strukturübergreifenden, wiederkehrenden Wertschöpfungsketten wie z.b. Geschäftsanbahnung, Auftragsabwicklung, Distribution, Beschaffung, Instandhaltung, Produktinnovation, Verwaltungsvorgängen etc. und macht sie zum Gegenstand einer permanenten, kontinuierlichen, Führungsaufgabe. So gesehen wird Prozessmanagement, ebenso wie Projektmanagement, zu einer eigenen Disziplin, die stetig verbessert, vermittelt und angewendet wird. Es geht also nicht um die hin und wieder erforderliche Rationalisierung der Abläufe. Es geht um das Management der Wertschöpfungsketten. So verstanden ist die Wirkung erheblich: Das unternehmerische Moment wird gefördert. Die Beteiligten orientieren sich am Kundenwunsch, legen das Angebot des Prozesses bedarfsgerecht aus und straffen die Leistungserstellung, planen zyklisch die Steigerung der Effektivität und Effizienz und steuern die Zielerreichung. Das führt zu Performance-Steigerungen in zweistelliger Prozentgröße. Dies ist auch notwendig, wenn man bedenkt, welche Anforderungen die Globalisierung und die Entwicklung der technischen Möglichkeiten an die Organisation stellen. Vor allem im europäischen Raum ringen Unternehmen um hoch effiziente und auch innovative Wertschöpfungskonzepte, um mit dem globalen Wettbewerb Schritt halten zu können. Nun mag man denken, dass die verschiedensten Versuche der Standardisierung und Regulierungen durch das Qualitäts- und das Risikomanagement den zusätzlichen Anschub für das Prozessmanagement gegeben haben. Dies ist jedoch mitnichten der Fall. Gefragt ist ein Intrapreneurship als Motor für die permanente Verbesserung der Wert-

vi Vorwort schöpfungsketten. Erfolgsfaktor ist hier die Führung, das Management der Prozesse mit dem Ziel der permanenten Verbesserung. Im vorliegenden Buch skizzieren die Autoren aus Praxis, Wissenschaft und Beratung typische Situationen, zeigen die methodischen Ansätze auf und erläutern ihre Anwendung an unterschiedlichen Beispielen. Sie stellen heraus, worauf es beim Prozessmanagement ankommt und wie die Erkenntnisse erfolgreich umgesetzt werden. Im Mittelpunkt der Erörterung stehen folgende Aspekte: Strategischer Kontext: Welcher Stellenwert kommt dem Prozessmanagement in der Organisation zu und welche Potenziale lassen sich nutzen? Einfache Methodik: Welche Ansätze, Vorgehensweisen und Instrumentarien für die Beschreibung der Prozessarchitektur und Auslegung von Einzelprozessen sind angemessen und erfolgreich? Abgestimmte Organisation: Welche Zuständigkeiten, Rollen und Organe sind für das wirkungsvolle Management von Prozessen erforderlich? Bedarfsorientierte Fokussierung: Wie wird das Leistungsangebot und die Leistungserbringung dem Kundenwunsch gerecht? Gekonnte Konfiguration: Wo beginnt und endet der Prozess? Aus welchen Prozessabschnitten setzt er sich zusammen und wie sind sie aufeinander abzustimmen? Zielführende Steuerung: Auf welche Messgrößen kommt es? Wie lässt sich mit Selbststeuerung die Performance steigern? Dosierter IT-Einsatz: Wie können und sollen Groupware- und Organisations-Tools das Prozessmanagement unterstützen? Nachhaltigkeit: Wie können langfristig ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Werte entlang von Wertschöpfungsketten generiert und miteinander in Einklang gebracht werden? Konsequente Implementierung: Was muss getan werden, um das Prozessmanagement in der Organisation lebendig werden zu lassen? Die Inhalte wurden für die 3. Auflage überarbeitet und erweitert. Frühere Praxisbeispiele sind durch aktuellere ersetzt und weitere sind hinzugekommen. Dem Thema IT-Unterstützung mit den Beiträgen Prozessmodellierung und Prozessgroupware wird mehr Raum gegeben. Der Führung und Teamarbeit im Prozessmanagement wird mehr Rechnung getragen. Schließlich ist das Thema Nachhaltigkeit hinzugekommen. Den Autoren sei an dieser Stelle herzlichen Dank für ihren Beitrag gesagt ebenso und insbesondere aber auch Frau Davina Franke, die mit viel Einfühlungsvermögen die organisatorischen Fäden zusammen- und die Texte in die richtige Buchform gebracht hat. Dem Leser wird so ein abgerundeter, animierender und erkenntnisreicher Einblick in das Management von Wertschöpfungsketten gegeben. Frankfurt am Main 2013 Matthias Hirzel Ingo Gaida Ulrich Geiser HLP Management Connex Bayer T-Systems International www.hlp-connex.de www.bayer.com www.t-systems.com

vii Inhaltsverzeichnis Vorwort... v Erfolgsfaktor Prozessmanagement... 1 Matthias Hirzel Teil I: Methoden/Systematik 13 Matthias Hirzel 1. Prozess-Konfiguration... 15 Die Wertschöpfungskette wettbewerbsfähig machen 2. Prozess-Positionierung... 25 Leistungsangebot auf Kundenbedarf ausrichten 3. Prozess-Verantwortung... 35 Das Management der Wertschöpfungskette etablieren 4. Prozess-Steuerung... 45 Mit Maßstäben Performance steigern 5. Prozess-Architektur... 59 Die Prozesse im Kontext ausrichten Teil II: Anwendungen/Praxisbeispiele 67 1. Prozessorientierung in der Dienstleistungsorganisation... 69 Mit Kommunikation und Methodik Werte schaffen Ingo W. Gaida 2. Handelshaus setzt auf Prozessmanagement... 81 Was passiert in Keinheim? Frank Kühn 3. Prozessmanagement und Qualitätsmanagement... 89 Was passiert in Keinheim? Frank Kühn 4. Aufbruch in die Zukunft... 99 Projekt zur Prozessoptimierung bei der SOKA-BAU Evelyn Ackermann/Ivon Hasselbach/Birgit Meyer

viii Inhaltsverzeichnis 5. Masterprozess für Großinvestitionen... 117 Praxisbeispiel Chemie Ingo W. Gaida 6. Elektronisch gesteuerter Prozess einer Geschäftsbeziehung... 131 Vendor Managed Inventory für die Optimierung der Lieferkette Thorsten Heid 7. Prozessorientierte Verwaltung... 137 Wie die kirchliche Verwaltung wettbewerbsfähig gemacht werden kann Matthias Hirzel 8. Modellierung von Prozessen... 141 Selektion der geeigneten Toolunterstützung Ulrich Geiser 9. Prozessteuerung mit Kennzahlen... 153 Dargestellt am Beispiel der Versicherung Dr. Burkhard Böbel/Jürgen Haarmann 10. Groupware für Prozessmanagement... 159 Elektronische Plattform für die Dokumentation und Kommunikation Tobias Hirzel/Matthias Bott Teil III: Implementierung 167 1. Beteiligung bei der Prozesseinführung... 169 Den Erfolg des Projektes organisieren Frank Kühn 2. Einführung eines neuen Strategieprozesses... 177 Klammer für ein fusioniertes Unternehmen Fallstudie aus der Versicherung Peter Wollmann 3. Projekt: Optimierung der Beschaffungsprozesse... 187 Praxisbeispiel Stadtwerke Gerold Rüdrich/Karlheinz Weißer 4. Einführung von Prozessmanagement bei der Produktinnovation... 201 Praxisbeispiel Konsumgüter Clemens Frowein 5. Risiko- und Kontrollanforderungen in Prozessen realisieren... 213 KonTraG und Sarbanes-Oxley-Act zur praktischen Anwendung bringen Adriana Filigean/Frank Kühn

Inhaltsverzeichnis ix 6. Think Limbic... 221 Die Kunst der Prozessoptimierung Ingo W. Gaida 7. Der Post-Merger-Integration-Prozess... 231 Als Teil des Mergers & Acquisition-Prozesses Patricia Schwarz 8. Über nachhaltiges Prozessmanagement... 243 Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte ins Gleichgewicht bringen Ingo W. Gaida 9. Die richtige Beratung?... 257 Aufgaben und Rollen einer Begleitung Beate Mehl/Michael Kempf Literaturverzeichnis... 265 Die Autoren... 267