René Martin. Microsoft Visio 2010-Programmierung



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Visio anpassen... 19

Inhaltsverzeichnis ...

Vorwort. René Martin: Microsoft Visio 2010 Das Handbuch, ISBN

Was ist neu? In diesem Kapitel: Die Oberfläche 24 Vorlagen, Schablonen und Shapes 25 Neue Arbeitstechniken 27

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Arbeiten mit Microsoft Visio 2007

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Visio 2007 Programmierung

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Produktschulung WinDachJournal

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

René Martin. Microsoft Visio 2010-Programmierung

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Inventarverwaltung mit Access 2007/10

Animationen erstellen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erweitertes Kalkulationsfenster

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

3. Die tägliche -Flut effizient verwalten

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Nützliche Tipps für Einsteiger

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

WEBMARK How it works. Kapitel 6: Nutzen der Informationen außerhalb des Systems. Wertvolle Erkenntnisse sind nur ein paar Mausklicks entfernt!

Domino Feldplaner 3.3

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Mediator 9 - Lernprogramm

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Inhaltsverzeichnis Seite

Handbuch für Redakteure

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Dokumentation von Ük Modul 302

Microsoft PowerPoint Praxistipps zu PowerPoint

ecall sms & fax-portal

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Datenbanken Kapitel 2

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Der Frosch als Vektorgrafik

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

FMGate Installation & Benutzung

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Handbuch für Redakteure

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Bedienungsanleitung für BackupMotion

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Adobe Photoshop CS2, CS3, CS4, CS5 mit Auto-SoftProof-Ansicht

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Aufklappelemente anlegen

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Kurzanleitung Projektverwaltung

MS Excel 2010 Kompakt

Transkript:

René Martin Microsoft Visio 2010-Programmierung

René Martin Microsoft Visio 2010 Programmierung

René Martin: Microsoft Visio 2010-Programmierung 2011 O Reilly Verlag GmbH & Co. KG Das in diesem Buch enthaltene Programmmaterial ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor, Übersetzer und der Verlag übernehmen folglich keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programmmaterials oder Teilen davon entsteht. Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die in den Beispielen verwendeten Namen von Firmen, Organisationen, Produkten, Domänen, Personen, Orten, Ereignissen sowie E-Mail-Adressen und Logos sind frei erfunden, soweit nichts anderes angegeben ist. Jede Ähnlichkeit mit tatsächlichen Firmen, Organisationen, Produkten, Domänen, Personen, Orten, Ereignissen, E-Mail- Adressen und Logos ist rein zufällig. Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten: Microsoft Press Deutschland Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim E-Mail: mspressde@oreilly.de 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 12 11 ISBN 978-3-86645-679-2, PDF-eBook-ISBN 978-3-86645-340-1 2011 O Reilly Verlag GmbH & Co. KG Balthasarstr. 81, 50670 Köln Alle Rechte vorbehalten Fachlektorat: Georg Weiherer, Münzenberg Korrektorat: Karin Baeyens, Dorothee Klein, Siegen Satz und Layout: Cordula Winkler, mediaservice, Siegen (www.media-service.tv) Umschlaggestaltung: Hommer Design GmbH, Haar (www.hommerdesign.com) Gesamtherstellung: Kösel, Krugzell (www.koeselbuch.de)

Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 13 Warum Microsoft Visio 2010?............................................................... 14 Warum kein anderes Programm?............................................................ 15 Eine kurze Geschichte von Visio............................................................. 15 Die drei Visio-Editionen.................................................................... 16 Über dieses Buch........................................................................... 17 Kontakt zum Autor......................................................................... 18 1 Visio anpassen............................................................................ 19 Eigene Shapes erstellen..................................................................... 20 Die Standardelemente................................................................... 20 1D- und 2D-Shapes..................................................................... 22 Offene und geschlossene Shapes......................................................... 23 Gruppieren............................................................................. 23 Vorgänge............................................................................... 25 Verbindungspunkte einfügen............................................................ 27 Shape-Daten eintragen.................................................................. 28 Layer................................................................................... 31 Shape-Verhalten........................................................................ 34 Mehrere Texte durch Gruppieren zu einem Shape zusammenfassen....................... 37 Schutz vor Änderungen................................................................. 37 Copyright eintragen..................................................................... 39 Eigene Füllmuster und Linienmuster erstellen............................................... 40 Eigene Schablonen erstellen................................................................. 46 Die Quick-Shapes....................................................................... 49 Die Schablone speichern................................................................ 50 Eigene Schablonen weitergeben.......................................................... 50 Eigene Schablonen modifizieren......................................................... 51 Eigene Vorlagen erstellen................................................................... 52 Einstellungen der Vorlagen.............................................................. 53 Datengrafiken.......................................................................... 58 Bericht................................................................................. 58 Eigene Vorlagen weitergeben............................................................ 60 Speichern, Schließen, Beenden und Öffnen............................................... 61 Dateitypen............................................................................. 61 Dateieigenschaften...................................................................... 63 Ein Beispiel............................................................................. 64 Zusammenfassung.......................................................................... 71 Shapes erstellen......................................................................... 71 Schablonen erstellen.................................................................... 72 Vorlagen erstellen....................................................................... 73

6 Inhaltsverzeichnis 2 ShapeSheet-Programmierung........................................................... 75 Das ShapeSheet-Fenster.................................................................... 76 Aufbau von ShapeSheets................................................................ 77 Shape Transform....................................................................... 79 Wissenswertes über Funktionen......................................................... 89 Geometry (Geometrie)................................................................. 89 Actions (Aktionen)..................................................................... 101 Events (Ereignisse)..................................................................... 108 Fill Format und Line Format (Füllbereichsformate und Linienformate)................... 110 Character, Paragraph, Tabs und Text Block Format...................................... 112 Layer Membership und Layers (Layereigenschaft und Layer)............................. 117 Text Transform (Texttransformation)................................................... 118 Text Fields (Textfelder)................................................................. 122 Controls (Steuerpunkte, Steuerelemente, Kontrollpunkte)................................ 122 Connection Points (Verbindungspunkte)................................................ 127 Zugriff auf andere Shapes............................................................... 128 Group Properties (Gruppeneigenschaften)............................................... 132 Protection (Schutz)..................................................................... 133 Weitere Shape-Informationen........................................................... 135 Shape Data (Shape-Daten)................................................................. 138 ODBC-Informationen.................................................................. 148 1D-Endpoint (1D-Endpunkte).......................................................... 150 Glue Info (Informationen zum Kleben).................................................. 155 Das Zeichenblatt....................................................................... 155 Beispiele............................................................................... 157 Die Datei: Document Properties (Dokumenteigenschaften) und Reviewer (Informationen).............................................................. 169 Formatvorlagen........................................................................ 169 Smart Tags............................................................................. 169 Zusammenfassung......................................................................... 170 3 Der Sprachkern von VBA................................................................. 171 Grundlagen der VBA-Programmierung..................................................... 172 Allgemeiner Aufbau der Prozeduren..................................................... 172 Variablen, Konstanten und Datentypen.................................................. 175 Ein- und Ausgabe...................................................................... 187 Operatoren, Verknüpfungen und Verzweigungen........................................ 188 Verzweigungen......................................................................... 191 VBA-Funktionen....................................................................... 194 Selbst erzeugte Funktionen, Aufrufe und Parameterübergabe............................. 202 Schleifen, rekursives Programmieren.................................................... 205 Fehler.................................................................................. 220 Vorschlag für eine VBA-Richtlinie.......................................................... 231 Code................................................................................... 231 Programmierstil und Programmierstrategien............................................ 236 Zusammenfassung......................................................................... 241

Inhaltsverzeichnis 7 4 Zugriff auf die Visio-Objekte Einführung in die VBA-Programmierung............... 243 Der Makrorekorder......................................................................... 244 Arbeitsweise des Makrorecorders........................................................ 244 Der zweifelhafte Code des Makrorekorders............................................... 245 Die oberste Ebene: Application.............................................................. 248 Die Fenster (Windows)..................................................................... 250 Die Dateien (Documents)................................................................... 251 With...End With........................................................................ 252 Objektvariablen......................................................................... 252 Wichtigste Methoden und Eigenschaften der Auflistung Documents...................... 255 Wichtigste Methoden des Document-Objekts............................................ 256 Wichtigste Eigenschaften des Document-Objekts......................................... 257 Dialogfelder............................................................................ 259 Schablonen................................................................................ 259 Window-Objekt............................................................................ 260 Konstanten................................................................................. 261 Seiten (Pages-Auflistung)................................................................... 262 Eine Seite (Page-Objekt).................................................................... 263 Formatvorlagen............................................................................ 264 Layer...................................................................................... 265 Anzahl der Shapes pro Layer............................................................. 267 ShapeSheet............................................................................. 268 VBA.................................................................................... 269 Shape-Zugriff.............................................................................. 274 Master-Shapes in einer Schablone....................................................... 274 Shapes auf dem Zeichenblatt............................................................ 276 Shapes markieren....................................................................... 283 Neue Shapes zeichnen...................................................................... 286 Rechteck und Ellipse.................................................................... 287 Linie und Kurve........................................................................ 287 Shapes aus der Schablone ziehen......................................................... 290 Shapes beschriften und formatieren......................................................... 291 Text.................................................................................... 291 Formatvorlagen (Styles)................................................................. 293 Zellen (Cell-Objekt)........................................................................ 296 Shapes verbinden........................................................................... 314 Einige wichtige und interessante Befehle..................................................... 316 Zusammenfassung.......................................................................... 318 5 Klassen in VBA............................................................................ 319 Was sind Klassen?.......................................................................... 320 Eigenschaften von Objekten................................................................. 321 Methode................................................................................... 321 Überprüfen und Leeren..................................................................... 324 Die Praxis.................................................................................. 325 Und Property Set?.......................................................................... 330

8 Inhaltsverzeichnis Sammlungen.............................................................................. 331 Mehrsprachige Oberflächen mit VBA realisieren............................................. 331 Ereignisse in Klassen....................................................................... 335 Zusammenfassung......................................................................... 336 6 Prozeduren starten....................................................................... 337 Prozeduraufruf über Entwicklertools/Code/Makros.......................................... 338 Makros per Doppelklick auf ein Shape starten............................................... 338 Der Abschnitt Events im ShapeSheet........................................................ 339 Die Action-Zelle im ShapeSheet............................................................ 340 Steuerelemente............................................................................ 341 Visio-Ereignisse............................................................................ 344 Weitere Ereignisse......................................................................... 358 Programmierte Symbole in einer Visio-Version bis 2007 was passiert mit ihnen?............ 369 Zusammenfassung......................................................................... 372 7 Eigene Dialogfelder zur Steuerung des Programmablaufs erstellen.................... 373 Dialogfelder erstellen....................................................................... 374 Eigenschaften des Dialogfelds............................................................... 375 Befehlsschaltflächen........................................................................ 378 Darstellung............................................................................ 379 Verschiedenes.......................................................................... 380 Mehrere Steuerelemente anordnen...................................................... 381 Start and Go........................................................................... 381 Dialogfeld schließen.................................................................... 382 Bildfeld (Picturebox, Image)................................................................ 383 Textfeld (Textbox)......................................................................... 384 Beschriftungsfeld (Label)................................................................... 385 Optionsfeld (Option Button).............................................................. 388 Rahmen (Frame)........................................................................... 391 Kontrollkästchen (CheckBox).............................................................. 392 Umschaltfläche (Toggle Button)............................................................ 393 Listenfeld (List Box)........................................................................ 394 Das Kombinationsfeld (Combo Box)....................................................... 398 Drehfeld (Spin Button) und Bildlaufleiste (Scroll Bar)....................................... 399 Objekte, Eigenschaften und Methoden in VBA.............................................. 400 Objekte................................................................................ 401 Methoden.............................................................................. 401 Eigenschaften.......................................................................... 403 Der Unterschied in der Schreibweise.................................................... 404 Die AutoComplete-Funktion........................................................... 406 Der Objektkatalog...................................................................... 406 Ereignisse oder Makros werden dynamisch.................................................. 406 Ereignisse des Dialogfelds............................................................... 406 Dynamisches Ein- und Ausblenden...................................................... 407 Dynamische Größenänderung.......................................................... 408 Eingaben abfangen..................................................................... 408 Abbruch und Bestätigung mittels Tastatur............................................... 411 Weitere Ereignisse...................................................................... 411

Inhaltsverzeichnis 9 Ein Beispiel: Die Verkaufszahlen einer Firma................................................. 414 Daten auslesen.......................................................................... 416 Plausibilitätsprüfung I.................................................................. 417 Plausibilitätsprüfung II.................................................................. 419 Dynamische Steuerelemente............................................................. 419 Ein weiteres Beispiel zu vielen Steuerelementen: Bewertungsformular..................... 421 Weitere Kleinigkeiten....................................................................... 424 Dialogfeld schließen.................................................................... 424 Mehrspaltige Listenfelder................................................................ 424 Mauszeiger auf dem Dialogfeld.......................................................... 425 Rechenergebnis der Eingabe dynamisch anzeigen......................................... 426 Andere Informationen dynamisch anzeigen.............................................. 427 Daten merken (Suchen/Weitersuchen)................................................... 429 Bilder laden............................................................................ 431 Dialogfelder vergrößern und verkleinern................................................. 436 Farbe der Beschriftung ändern........................................................... 439 Hüpfender Button (ein alberner Scherz)................................................. 439 Steuerelemente dynamisch erzeugen..................................................... 441 Multiseiten mit neu programmierten Steuerelementen.................................... 444 Das Multiseiten-Objekt (allgemein)...................................................... 446 Visio-Dialogfelder...................................................................... 447 Zusammenfassung.......................................................................... 448 8 Dateizugriff............................................................................... 449 Verschiedene Varianten des Dateizugriffs.................................................... 450 Dateien löschen, kopieren, verschieben...................................................... 450 Die Klasse FileSystem................................................................... 450 Dateisystemobjekte (File System Objects, FSO)........................................... 454 Der Verzeichnisdialog...................................................................... 465 Informationen in die Registry schreiben und auslesen........................................ 467 Informationen in Dateien schreiben und auslesen............................................ 468 INI-Dateien............................................................................ 468 Sequenzielle Dateien.................................................................... 470 Textdateien............................................................................. 472 XML-Dateien.............................................................................. 474 Aufbau einer XML-Datei............................................................... 474 DTD und Schema....................................................................... 477 XML-Dokumente auslesen.............................................................. 481 Auf Attribute zugreifen.................................................................. 482 Weitere XML-Elemente in VBA......................................................... 483 Mehrere Ebenen durchlaufen............................................................ 486 Neues XML-Dokument erzeugen........................................................ 487 Neue Elemente erzeugen................................................................ 489 XML-Objekte und Eigenschaften erzeugen............................................... 491 Elemente im XML-Dokument löschen................................................... 494 XML in Visio........................................................................... 494 Zusammenfassung zu XML.............................................................. 496

10 Inhaltsverzeichnis Daten merken............................................................................. 496 Dokumenteigenschaften................................................................ 496 Informationen vor dem Anwender»verbergen«.......................................... 498 Zusammenfassung......................................................................... 498 9 Zugriff auf andere Programme.......................................................... 499 Das Objektmodell von Excel................................................................ 500 Zugriff auf Excel (Application).......................................................... 500 Zugriff auf Arbeitsmappen (Workbook)................................................. 506 Zugriff auf Tabellenblätter (Worksheet, Sheet)........................................... 512 Zugriff auf Zellen (Range, Cell)......................................................... 520 Das Objektmodell von Word............................................................... 538 Zugriff auf Word (Application)......................................................... 539 Zugriff auf Dokumente (Document).................................................... 539 Zugriff auf Range (Daten nach Word schreiben)......................................... 540 Das Objektmodell von Access............................................................... 545 Das Connection-Objekt................................................................ 546 Das Recordset-Objekt.................................................................. 546 Die ADO-Datensatzgruppen............................................................ 547 Bewegen innerhalb von Datensätzen..................................................... 549 Datensätze durchsuchen................................................................ 552 Daten sortieren......................................................................... 554 Per SQL filtern und sortieren............................................................ 554 Daten editieren......................................................................... 555 Neuer Datensatz........................................................................ 555 Datensätze löschen..................................................................... 556 ADOX................................................................................. 556 Austausch mit Visio........................................................................ 561 Late Binding........................................................................... 561 Early Binding.......................................................................... 561 Zusammenfassung......................................................................... 564 10 Beispiele für Programmierlösungen in Visio mit VBA................................... 565 London Underground...................................................................... 566 Beispiel zum Export von Visio-Daten....................................................... 572 Access-Daten nach Visio exportieren........................................................ 576 Ablaufdiagramm zur Fertigungssteuerung.................................................. 583 Die Shapes............................................................................. 584 Die Excel-Liste......................................................................... 584 Die Datei an die Zeichnung binden...................................................... 587 Assistent für Organigramme................................................................ 588 Shapes und ShapeSheets................................................................ 589 Die Vorlage............................................................................ 592 Der VBA-Code......................................................................... 592 Die Dialogfelder........................................................................ 599 Reporting-Tool in Visio.................................................................... 600 Die Eingabemaske...................................................................... 600 Der Bericht wird erzeugt................................................................ 602

Inhaltsverzeichnis 11 Formular-Explorer in Visio................................................................. 606 Gestaltung der Benutzeroberfläche....................................................... 606 Ordner und Dateien werden ausgelesen.................................................. 608 Assistent zum Verschieben.................................................................. 610 Weitere Programmierbeispiele in diesem Buch............................................... 618 Zusammenfassung.......................................................................... 619 11 Bewegung in Visio........................................................................ 621 Autorennen................................................................................ 622 Der Viertaktmotor......................................................................... 628 Planetenumlaufbahn....................................................................... 632 Papierherstellung........................................................................... 634 Zusammenfassung.......................................................................... 640 12 Visual Studio 2010........................................................................ 641 Anwendungen in Visual Studio schreiben.................................................... 642 Reverse Engineering........................................................................ 649 COM-Add-Ins............................................................................. 650 Add-Ins................................................................................ 651 Die COM-Add-In-Schnittstelle.......................................................... 656 Zusammenfassung.......................................................................... 661 A Übersicht über Abschnitte und Zellnamen von Visio 2010.............................. 663 B Übersicht über ShapeSheet-Funktionen................................................. 669 Stichwortverzeichnis...................................................................... 673 Über den Autor........................................................................... 685

Vorwort In diesem Vorwort: Warum Microsoft Visio 2010? 14 Warum kein anderes Programm? 15 Eine kurze Geschichte von Visio 15 Die drei Visio-Editionen 16 Über dieses Buch 17 Kontakt zum Autor 18 13

14 Vorwort Warum Microsoft Visio 2010? Vor vielen Jahren habe ich Visio das erste Mal gesehen es war die V ersion 3.0. Damals habe ic h wenig Unterschiede zu anderen Grafik- oder Präsentationsprogrammen feststellen können. Aber je länger ich Visio unterrichtete und je länger ic h mich damit beschäftigt habe, desto begeisterter bin ich. Die Anwendungsmöglichkeiten erscheinen schier unbegrenzt. Es gibt zwei Gründe, warum ich dieses Programm so sehr liebe: Zum einen ist es einfach zu bedienen. Schon früh lange bevor es von Microsoft gekauft wurde wurde seine Benutzeroberfläche der von anderen Microsoft-Produkten der Office-Palette angepasst. So findet sich jemand, der schon mit den anderen Bestandteilen von Microsoft Office 2010 (Word, Excel oder PowerPoint) gearbeitet hat, leicht hinein und kann schnell Geschäftsdiagramme erstellen. Stellen Sie sich einen gezeichneten Raumplan vor. Stellen Sie sich vor, Sie müssten alle Linien einzeln per Hand ziehen. Die A rbeit wäre immens groß. Oder stellen Sie sich einen LAN-Schrank vor. Um alle Patch-Stecker, alle Module, Bretter und sonstigen Elemente per Hand zu zeichnen, würde man Tage benötigen. Visio bietet für solche Fälle eine Reihe vorgefertigter Lösungen, bei denen die einzelnen Elemente lediglich auf die Seit e gezogen und dort richtig verbunden werden müssen. Schon ist das physikalische oder das logische Objekt fertig. Der andere Vorteil liegt in der T iefe. Vielleicht etwas versteckt und für den Ben utzer nicht sofort sichtbar, liegen eine Reihe an Funktionen im ShapeSheet verborgen. Nicht nur, dass jeder Anwender eigene Shapes (Zeichenobjekte) erstellen und abspeichern kann, jeder kann diese Shap es mit einer»logik«versehen. Was heißt das? Stellen Sie sich ein Quadr at vor. Zieht der Ben utzer an einer der v ier Seiten, wird das Quadrat zu einem Rechteck verzerrt. Nicht so bei Visio. Mit zwei Klicks können Sie die E igenschaften des Quadrats so ändern, dass es immer ein Quadrat bleibt oder dass seine Größe nicht mehr geändert werden kann. Oder seine Lage. Das ist eine der offensichtl ichen Stärken. Viel wichtiger dagegen ist jedoch, dass mit Symbolen auf einer Zeichnung bestimmte Informationen abgespeichert werden können. Stellen Sie sich als Zeichnung den Grundriss eines Bürogebäudes vor. In ihm sind nicht nur die elektrischen Installationen verzeichnet, sondern auch das Mobiliar und die dort aufgestellten Computer. An jedes dieser Objekte auf dem Zeichenblatt werden Informationen gebunden, wie beispielsweise Preis, Artikelnummer, Bezeichnung, Benutzer und so weiter. Nun kann mit einem M ausklick eine Inventarliste erstellt werden, in der nicht nur die Informationen angezeigt werden, sondern auch die Summe der Anschaffungskosten berechnet wird. Diese Liste kann ebenso direkt in Excel erstellt werden, sodass die Daten sofort weitergegeben werden können. Noch ein Beispiel: Stellen Sie sich eine Datenbank vor, in der die Mitarbeiter einer großen Firma aufgelistet sind. Per Knopfdruck soll in Visio ein Organisationsdiagramm erstellt werden, in dem jeder Mitarbeiter ein eigenes Käst chen besitzt, Hierarchien durch Linien gekennzeichnet werden und für jede Abteilung ein eigenes Zeichenblatt angelegt wird. Zwar stellt Visio für solche Standardaufgaben Assistenten zur Verfügung; wollen Sie jedoch eigene Funktionen hinterlegen, so können Sie Lösungen für solche Aufgaben selbst programmieren. Nicht nur, dass Sie»int elligente«shapes erstellen und abspeichern können, Sie haben auc h die Mög lichkeit, Informationen einer Z eichnung in Tabellen oder Datenbanken zu speichern. Oder Sie können u mgekehrt Visio von außen s teuern, indem Sie

Warum kein anderes Programm? 15 gespeicherte Informationen nach Visio übertragen, wo daraus ein Diagramm erzeugt wird. Dies sind die Themen des vorliegenden Buchs. Warum kein anderes Programm? Um es ganz deutlich zu sagen: Visio ist kein Zeichenprogramm, Visio ist kein Grafikprogramm und Visio ist kein Präsentationsprogramm! Vergleicht man Visio mit anderen derartigen Softwareprodukten, dann wird man schnell enttäuscht sein. Visio will dagegen etwas anderes: Es geht um das schnelle Erzeugen eines Geschäftsdiagramms mittels vorgegebener Symbole. Diese werden auf das Z eichenblatt gezogen, dort angeordnet, formatiert, beschriftet und möglicherweise mit Linien verbunden. Eine kurze Geschichte von Visio Axon Corp., wie Visio Corp. zuerst genannt wurde, wurde 1990 von zwei Mitbegründern der Firma Aldus Corp. ins Leben gerufen. Aldus ist vor allem durch die Software PageMaker bekannt geworden; später fusionierte die Firma mit Adobe. Als im Jahre 1992 die Version 1.0 von Visio vorgestellt wurde, gewann es schnell wegen der einfachen Bedienbarkeit an Beliebtheit; die Fir ma benannte sich kurz vorher in ShapeWare Corp. um. 1993 stellte ShapeWare optionale Schablonen mit Shapes zur Verfügung, die Visio Shapes genannt wurden. Im August 1995 wurde mit Visio 4.0 eines der ersten Programme für das neue Microsoft Windows 95 vorgestellt. Nach den Versionen 1.0, 2.0, 3.0 und 4.0 begann V isio verschiedene Module zu entwickeln. Visio Technical wurde als CAD-begleitende Software 1994 am Markt angeboten damals noch als Visio 4.1. 1995 wurde ShapeWare Corp. in Visio Corp. umbenannt und ging unter diesem Namen an die Börse. Als die Schablonen 1996 in Visio Solutions Library umbenannt wurden, wurden sogar Add-Ons zur Verfügung gestellt. Visio Professional wurde 1996 entwickelt damals als Version 4.5. Im Jahr 1998 folgte IntelliCAD, ein zu AutoCAD kompatibles CAD-Programm, das allerdings anderen Support benötigte als Visio und deshalb bald wieder aus dem Paket genommen wurde. 1999 wurde Visio von der Firma Microsoft Corp. gekauft. Damals gab es Visio als Version 2000 (eigentlich: Visio 6.0) mit d en vier Paketen: Visio Standard, Professional, Technical und Ent erprise. Visio, SmartShapes und Visio Solutions Library sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Visio Corp. in den USA und anderen Ländern. Während Microsoft an dieser Version noch wenig änderte, so zeigten sich die Gestaltungselemente von Microsoft deutlich in der Version 2002 oder Visio 10.0. Weitere Informationen zu den v erschiedenen Editionen finden Sie auf der M icrosoft-website unter der Adresse http://www.windowsmarketplace.com/. Dort wählen Sie Deutschland und anschließend Office/Office Desktop Programme. Nun gelangen Sie zu Visio Standard 2010, Visio Premium 2010 und Visio Professional 2010.

16 Vorwort Die drei Visio-Editionen Visio lag in der Version 5.0 und 2000 in drei verschiedenen Editionen vor: Standard, Technical und Professional. Im Jahr 2002 wurde es dann auf zwei Pakete reduziert: Standard und Professional. Ebenso war Visio in den Versionen 2003 und 2007 in den beiden Paketen Standard und Professional erhältlich. In der aktuellen Version 2010 wuchs die Palette nun wieder zu drei Paketen an: Standard, Professional und Premium. Das Programm ist in allen drei Editionen das gleiche die Unterschiede liegen in den Shapes, Schablonen, Vorlagen und Assistenten. Der gesamte Umfang von Visio Standard findet sich ebenso in Visio Professional und Visio Premium, Visio Professional ist eine U ntermenge von Visio Premium. Die Tabelle V.1 listet die U nterschiede auf und v ersucht zu v erdeutlichen, für w elchen Benutzer welches Paket geeignet ist. Visio Standard Visio Professional Visio Premium Benutzer Mitarbeiter von Firmen Leitung Finanzen Planung, Projektmanagement Controlling Verkauf und Marketing Datenbank- und Netzwerkadministration Datenbankprogrammierer Netzwerkspezialisten Softwareprogrammierer Elektrotechniker, Ingenieure Architekten, Innenarchitekten Maschinenbauer (Hydraulik, Pneumatik) Verfahrenstechniker Datenbank- und Netzwerkadministration Datenbankprogrammierer Datenbankspezialist Data Mining Netzwerkspezialisten Softwareprogrammierer Softwaretester, Leiter der Informatik, Business Intelligence Analyst Elektrotechniker, Ingenieure Architekten, Innenarchitekten Maschinenbauer (Hydraulik, Pneumatik) Verfahrenstechniker Zweck Geschäftsdiagramme erstellen Informationssysteme und -prozesse darstellen Zweidimensionale technische Zeichnungen erstellen Informationssysteme und -prozesse darstellen und Testverfahren visualisieren Zweidimensionale technische Zeichnungen erstellen Tabelle V.1 Die drei Visio-Editionen im Vergleich

Über dieses Buch 17 Visio Standard Visio Professional Visio Premium Daten Verwenden der Shape-Daten Verwenden der Shape-Daten Verwenden der Shape-Daten Erstellen neuer Felder für Shape-Daten Erstellen neuer Felder für Shape-Daten Erstellen neuer Felder für Shape-Daten Integrieren von Daten aus Excel, Access oder Microsoft SQL Server mit einem Diagramm Integrieren von Daten aus Excel, Access oder Microsoft SQL Server mit einem Diagramm Pivotdiagramme Pivotdiagramme Überprüfen von Zeichnungen Vorlagen Allgemein Allgemein Allgemein Flussdiagramm Geschäft Netzwerk Pläne und Grundrisse Terminplan Flussdiagramm Geschäft Netzwerk, jedoch mehr Vorlagen als in Visio Standard Pläne und Grundrisse, jedoch mehr Vorlagen als in Visio Standard Terminplan Flussdiagramm, Business Process Modelling Notation (BPMN), Microsoft ShapePoint-Workflow Geschäft, Six Sigma-Diagramm Netzwerk, jedoch mehr Vorlagen als in Visio Standard Pläne und Grundrisse, jedoch mehr Vorlagen als in Visio Standard Terminplan Tabelle V.1 Die drei Visio-Editionen im Vergleich (Fortsetzung) Über dieses Buch Die folgenden Schwerpunkte bilden die zentralen Themen des vorliegenden Buchs: Das Kapitel 1 beschreibt die Organisation von Visio. Es erklärt Ihnen, wie Sie eigene Shapes erstellen können, wie Sie diese Shapes in Schablonen abspeichern, wie Sie Vorlagen verteilen und diese firmenweit verteilen. Es erklärt auch die verschiedenen Dateiformate von Visio. Im ShapeSheet können Dinge der Shapes eingestellt werden, die Sie an der Visio-Oberfläche nicht finden, beispielsweise das Kontextmenü der Shapes oder die gelben Steuerelemente. Wie dies funktioniert, wie Sie»intelligente«Shapes erstellen und was es mit dem ShapeSheet auf sich hat, wird in Kapitel 2 erklärt. In Kapitel 3 wird der Sprachkern von VBA erläutert. Sie finden in diesem Kapitel die grundlegenden Begriffe der Programmiersprache, also Variablen, Verzweigungen, Schleifen und wie Sie auf F ehler reagieren können, beziehungsweise, wie Sie eigene Fehler vermeiden können. Mit diesem Wissen können Sie sich nun die einzelnen Objekte von Visio ansehen. In Kapitel 4 wird das Objektmodell beschrieben, das heißt, es wird gezeigt, wie Sie per Programmierung eine Datei oder Vorlage öffnen oder auf eine offene Datei zugreifen, wie Sie vorhandene Shapes manipulieren oder neue Shapes per Programmierung erzeugen können.

18 Vorwort Wenn Sie g rößere VBA-Projekte realisieren, sind Klassen unabdingbar. Was sich dahinter verbirgt, wie Sie eigene Klassen, M ethoden, Eigenschaften, Sammlungen und Ereignisse erstellen, beschreibt das Kapitel 5. Wenn Sie das Buch bis hierher gelesen haben, dann ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass sämtlic he Programme von der Entwicklungsumgebung aus gestartet wurden. Um ein lauffähiges Programm zu erstellen, das heißt, um ein Programm zu entwickeln, das an einen Kunden ausgeliefert wird, gibt es verschiedene Techniken, wie die Prozeduren von Visio aus gestartet werden. Kapitel 6 beschreibt es. Kapitel 7 gibt einen Überblick über die Dialogfelder (oder UserForms), die Sie in VBA selbst erstellen können. Es werden einige Tipps und Tricks beschrieben, die dem Anwender helfen können, effektiv mit ihrem Programm umzugehen. Nicht alle Informationen muss man in Datenbanken speichern. Manchmal handelt es sich um»kleine«informationen, wie Anmeldename, E-Mail-Adresse, Favoriten oder Ähnliches, die lokal gesp eichert werden müssen. Wohin damit zeigt Ihnen Kapitel 8. Kapitel 9 geht einen Schritt weiter. Manchmal möchten Sie Informationen aus Visio auslesen und nach Access, Excel oder Word schreiben. Dazu sind Grundkenntnisse dieser Anwendungsprogramme nötig. In drei kurzen Abschnitten wird jeweils das Objektmodell und einige wichtige Befehle beschrieben. In Kapitel 10 finden Sie mehrere Beispiele, die Sie als Grundlage für eigene Anwendungen verwenden können. Sicherlich ist Visio nicht das beste Animationsprogramm. Dennoch: Wenn Sie sich mit dem Objektmodell auseinandergesetzt haben, fällt es Ihnen leicht, einen Prozessablauf zu visualisieren, das heißt durch eine Animation in Bewegung zu bringen. Das Kapitel 11 liefert Ihnen die notwendigen Informationen dazu. Und schließlich soll noch Visual Studio zu Wort kommen. Im letzten Kapitel 12 zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dieser Entwicklungsumgebung Visio steuern oder Add-Ins für Visio entwickeln können. Kontakt zum Autor Da ich Visio seit einigen Jahren unterrichte und auch Lösungen in Visio erstelle, bin ich sehr an Anregungen, Kritik und Meinungen interessiert. Wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen möchten oder mehr Informationen über mich haben möchten, finden Sie mich unter http://www.compurem.de oder http://www.visio-training.de Nun bleibt mir nur noch, Ihnen viel Spaß beim Lesen des Buchs zu wünschen. René Martin im Dezember 2010 Hinweis Falls Sie dieses Buch als ebook erworben haben, können Sie die Begleitdateien unter www.microsoft-press.de/support.asp?s110=679 oder msp.oreilly.de/support/ 9783866456792/639 herunterladen.

Kapitel 1 Visio anpassen In diesem Kapitel: Eigene Shapes erstellen 20 Eigene Füllmuster und Linienmuster erstellen 40 Eigene Schablonen erstellen 46 Eigene Vorlagen erstellen 52 Zusammenfassung 71 19

20 Kapitel 1: Visio anpassen Visio liefert mehrere Tausend Shapes für sehr u nterschiedliche Anforderungen. Dennoch kann es schnell vorkommen, dass sich unter den vorhandenen Shapes nicht das richtige für Ihre Erfordernisse befindet. Beispielsweise weil in Ihrer Firma eigene Symbole für bestimmte abstrakte Vorgänge oder für konkrete, technische Elemente festgelegt wurden. Dann müssen Sie neue Shapes anlegen, in Schablonen speichern und möglicherweise Vorlagen dafür definieren. Wie dies funktioniert, wird in diesem Kapitel gezeigt. Eigene Shapes erstellen Es gibt zwei Varianten, neue Shapes zu erstellen: Sie können entweder vorhandene Shapes modifizieren oder ganz neue Shapes anlegen. In diesem Kapitel wird der Fokus auf die zweite Technik gelegt: das Generieren von neuen Shapes. Die Standardelemente Um ein Standardelement zu zeichnen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie ein leeres Zeichenblatt. 2. Öffnen Sie die Registerkarte Start. Dort finden Sie in der G ruppe Tools die Werkzeuge Rechteck/ Quadrat, Ellipse/Kreis, Linie, Freihandform, Bogen und Bleistift. Wählen Sie eines der W erkzeuge aus, um ein neues Objekt zu erzeugen. 3. Ziehen Sie nun mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck auf dem Zeichenblatt auf. Wird ein weiteres Objekt benötigt, kann das nächste Objekt durch Ziehen erzeugt werden. Sie müssen das Werkzeug nicht erneut aktivieren es bleibt aktiv. ACHTUNG Wenn Sie beispielsweise ein kleines Rechteck auf einem großen zeichnen möchten, kann es passieren, dass Visio davon ausgeht, dass Sie das zuerst gezeichnete und momentan noch markierte Objekt verschieben möchten. Abhilfe schafft hier das Aufheben der Markierung oder das Zeichnen des zweiten Objekts neben dem ersten und anschließendes Verschieben über das erste. Wird beim Aufziehen die (ª)-Taste gedrückt, erzeugt Visio Quadrate und Kreise. Wird bei der einfachen Linie die (ª)-Taste gedrückt, wird sie nur waagrecht, senkrecht oder im Winkel von 45 Grad gezeichnet. Möchten Sie dagegen das Objekt verschieben, vergrößern oder verkleinern, sollten Sie das Zeigertool (Standardzeiger, weißer Pfeil) aus der Registerkarte Start oder (Strg)+(1) verwenden. Der Umgang mit Bogen und Freihandzeichnen erfordert einiges Geschick, das Sie sicherlich schnell erwerben, nachdem Sie einige Objekte gezeichnet haben. Der Unterschied zwischen Bogen und Freihandzeichnen besteht darin, dass mit dem Werkzeug Bogen nur eine Viertelellipse gezeichnet werden kann. Mit der F reihandlinie können S ie komplexe Figuren erstellen. Jedoch können Sie mehr ere Bögen hintereinander anfügen. Zeichnen Sie einfach den zweiten Bogen vom Endpunkt des ersten ausgehend bis zum Ende, lassen Si e die Maustaste los und z eichnen Sie anschließend den dritten Teilbereich.

Eigene Shapes erstellen 21 Wie werden Shapes erstellt, die aus geraden und gebogenen Linien bestehen? Hierzu könnten Sie mit dem Bleistiftwerkzeug arbeiten, wie Sie in Abbildung 1.1 sehen können. Ziehen Sie Linie für Linie des neuen Objekts, wobei Sie nach jeder Linie die M austaste loslassen. Erzeugen Sie zuerst n ur gerade Linien. Jede neue Linie w ird an den Endpunkt der zuletzt gezeichneten angesetzt. Soll das O bjekt geschlossen sein, ziehen Sie die letzte Linie bis zum Beginn der ersten. Das Objekt wird automatisch geschlossen. Zwischen zwei Linienendpunkten befindet sich nun jeweils ein Knoten. Wird er mit dem aktivierten Bleistiftwerkzeug verschoben, entsteht eine Rundung. Im Befehl Datei/Optionen/Erweitert stehen Ihnen einige Einstellungen zur Freihandform-Zeichnung zur Verfügung (Abbildung 1.2). Abbildung 1.1 Ein neues Shape wird erstellt Abbildung 1.2 Die Optionen der Freihandform-Zeichnung HINWEIS Beachten Sie, dass Sie die Genauigkeit der Kurvenführung erhöhen können, wenn Sie den Zoom vergrößern. Das voreingestellte Gitter mit dem Abstand Fein (Menü Ansicht/Anzeigen/Lineal und Gitter) verändert seine Größe, wenn sich der Zoom verändert. 1. Wird ein Shape mehrmals benötigt, kann es k opiert und eingefügt werden. Oder Sie duplizieren es mittels (Strg)+(D) oder Start/Zwischenablage/Einfügen/Duplizieren. Oder Sie v erschieben es mit gedrückter (Strg)-Taste. Ein Beispiel dafür sehen Sie in Abbildung 1.3. 2. Selbstverständlich können Sie die Linien und die Flächen formatieren. In der Registerkarte Start oder im Kontextmenü finden Sie die entsprechenden Werkzeuge und Optionen.

22 Kapitel 1: Visio anpassen 3. Wenn Sie die Reihenfolge der Shapes verändern möchten, können Sie ein markiertes Shape an eine andere Position über die B efehle Start/Anordnen/Eine Ebene nach hinten/in den Hintergrund oder Start/Anordnen/Eine Ebene nach vorne/in den Vordergrund legen. 4. Soll im neuen Shape ein Vorgabetext stehen, kann dieser hineingeschrieben werden. Der Benutzer kann ihn jederzeit problemlos überschreiben. Abbildung 1.3 Eine Zeichnung, die aus mehreren Einzelteilen besteht 1D- und 2D-Shapes Wenn Sie mit den W erkzeugen Linien, Bogen, Bleistift oder Freihandzeichnen eine einzelne Linie oder Kurve erzeugen, ist sie immer eindimensional. Fügen Sie jedoch im Anschluss eine weitere Linie an, wird das Objekt, das nun aus zwei Teilstrecken oder Teilkurven besteht, zu einem zweidimensionalen Objekt. Erkennbar ist dies an den Markierungspunkten, die Sie erhalten, wenn Sie das Werkzeug Zeigertool aktivieren: Eindimensionale Shapes sind ausgerichtet besitzen also einen Anfangs- und Endpunkt, während zweidimensionale Shapes Markierungspunkte aufweisen. Dies ist deutlich in Abbildung 1.4 zu erkennen. Sie können diese E igenschaft explizit im Dialog feld Entwicklertools/Shape-Design/Verhalten einsehen, wo eindimensionale Shapes in Rechtecke und Rechtecke in eindimensionale Shap es konvertiert werden können. Beachten Sie, dass b eim Konvertieren in ein ei ndimensionales Shape die Anfangs- und Endpunkte immer links und rechts liegen. Das heißt: Sie sollten das zu konvertierende Shape waagrecht konstruieren.

Eigene Shapes erstellen 23 Abbildung 1.4 Ein Kreis als Linie und ein Kreis als Rechteck Offene und geschlossene Shapes Während die Frage nach Ein- und Zweidimensionalität nur eine Frage des Verhaltens beim Verbinden ist, betrifft die Frage nach offenen und geschlossenen Objekten die Formatierung. Nur ein geschlossenes Objekt kann eine Füllfarbe besitzen, nur ein offenes Objekt kann Pfeilspitzen an den Linienenden haben (Abbildung 1.5). Wenn Sie ein offenes Objekt schließen möchten, markieren Sie es, wählen eines der Linien werkzeuge aus und ziehen eine Linie vom Anfangspunkt zum Endpunkt. Das Verwenden der Füllfarbe zeigt Ihnen, dass es nun geschlossen ist. Abbildung 1.5 Mehrere offene und geschlossene Shapes Gruppieren Zwei oder mehr Shapes können zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Dies hat den Vorteil, dass sie wie ein Objekt behandelt werden. Um zwei oder mehr Shapes zu gruppieren, werden sie markiert und mit dem Befehl Start/Anordnen/Gruppieren/Gruppieren, der Tastenkombination (Strg)+(G) oder (Strg)+(ª)+(G) oder dem Kontextmenü (Shape/Gruppieren) gruppiert (Abbildung 1.6). Wird die Gruppe erneut markiert, erscheinen die Grö ßenänderungskontrollpunkte um alle Elemente dieser Gruppe. Visio erstellt nun ein neues Shape.

24 Kapitel 1: Visio anpassen HINWEIS Wurden drei Shapes auf einem Zeichenblatt zu einer Gruppe zusammengefasst, befinden sich nun vier Objekte auf dem Blatt. Die Gruppe selbst ist auch ein Shape Abbildung 1.6 Mehrere Shapes werden zu einer Gruppe zusammengefasst TIPP Soll ein Element der Gruppe bearbeitet werden, beispielsweise formatiert, verschoben, geändert oder gelöscht, genügt ein zweiter Klick auf dieses Gruppenmitglied, um das Element der Gruppe zu markieren nun kann es geändert werden, als wäre es kein Teil der Gruppe (Abbildung 1.7). Abbildung 1.7 Ein Mitglied der Gruppe wurde markiert

Eigene Shapes erstellen 25 TIPP Dies ist eine Visio-spezifische Technik. Die klassische Variante vieler Grafikprogramme sieht vor, die Gruppe aufzuheben (über den Befehl Start/Anordnen/Gruppieren/Gruppierung aufheben, (Strg)+(ª)+(U) oder das Kontextmenü) oder eine bestimmte Tastenkombination zu drücken, um in die Gruppe zu gelangen. In Visio können Sie so leicht einen Teil der Gruppe verändern, sodass die Gruppe zusammengefasst bleibt. Um ein Element aus einer v orhandenen Gruppe herauszuholen, kann dieses markier t werden und über den Befehl Start/Anordnen/Gruppieren/Aus Gruppe entfernen extrahiert werden. Soll ein weiteres Element zur Gruppe hinzugefügt werden, darf keine neue Gruppe erstellt werden, sondern müssen dieses Element und die G ruppe markiert werden und über de n Befehl Start/Anordnen/ Gruppieren/Zur Gruppe hinzufügen zusammengeführt werden. Würden Sie eine neue Gruppe erstellen, also zwei Gruppen ineinander schachteln, hätten Sie zum einen ein O bjekt mehr, was bei einer g roßen Anzahl von Objekten den Speicher unnötig belastet. Ärgerlicher dagegen ist, dass es n un sehr mühsam ist, an ein Shape in der inneren Gruppe zu gelangen: Sie müssten mehrmals auf die Gruppe klicken, bis Sie zu dem inneren Element gelangen. Auf diese Weise ist es mög lich, ein Shape zu erstellen, das über verschiedene Elemente verfügt, die getrennt voneinander bearbeitet werden können. Dies wird im Abschnitt»Ein Beispiel«ab Seit e 64 verwendet und erläutert. HINWEIS Halten Sie Gruppen unbedingt flach! Das heißt: Verschachteln Sie in Visio nicht Gruppe in der Gruppe in der Gruppe und so weiter. Nur so kann ein effizientes Bearbeiten der Kindelemente der Gruppe gewährleistet werden. Umgekehrt: Da Gruppen Shapes sind, werden an diese Shapes Informationen gebunden: Schutzmechanismen, Verhaltensweisen, Layer, Verbindungspunkte und so weiter. Ein Aufheben der Gruppe führt also zum Löschen des Gruppenshapes. Damit verlieren Sie Ihre Voreinstellungen der Gruppe. Vorgänge Visio stellt eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, neue Elemente zu kreieren: die Vorgänge. Während sich Gruppen zu jedem be liebigen Zeitpunkt rückgängig machen lassen und b ei Gruppen einzelne Elemente ihre Eigenständigkeit bewahren (beispielsweise Formatierungen),»verschmelzen«zwei oder mehr Objekte durch die Vorgänge zu einem neuen Objekt, das nur noch über den Befehl Rückgängig in seine Komponenten zerlegbar ist. Dies allerdings nicht beliebig lange. Viel schneller und deutlicher werden die Unterschiede der einzelnen Optionen im Befehl Entwicklertools/Shape-Design/Vorgänge, wenn Sie selbst zwei Objekte übereinander legen und die einzelnen Optionen ausprobieren. Die Abbildung 1.8 zeigt die verschiedenen Möglichkeiten, wobei bei allen Vorgängen die Reihenfolge der Markierung eine Rolle spielt. Prinzipiell können Sie alle Vorgänge für alle Shap es verwenden (mit unterschiedlichen Resultaten), allerdings ist die erste Gruppe (Union, Kombinieren, In Einzelmengen zerlegen, Schnittmenge bilden und Subtrahieren) für zweidimensionale Shapes reserviert, während die zweite Gruppe (Verbinden, Zuschneiden und Abstand) ihre Berechtigung eher in eindimensionalen Shapes findet. Zur besseren Ansicht wurden die Einzelteile des Resultats in Abbildung 1.8 auseinandergezogen.

26 Kapitel 1: Visio anpassen Abbildung 1.8 Die Vorgänge (Mengenoperationen) Einige der Optionen sehen auf den ersten Blick sehr ähnlich aus, weisen aber einige kleine Unterschiede auf. Beispielsweise löscht Verknüpfen alle vorhandenen Formate, da es das neue Shape in ein Linien - objekt verwandelt, während die Optio n Gesamtmenge bilden die Bezugsf ormate des gefüllten Shapes (des zuerst markierten Shapes) für das neue Shape übernimmt. Abbildung 1.9 Kurve anpassen

Eigene Shapes erstellen 27 Verbindungspunkte einfügen Soll das ne ue Shape Verbindungspunkte erhalten, wählen Sie den Befehl Start/Tools/Verbindungspunkt. Mit gedrückter (Strg)-Taste wird auf dem Shape ein neuer Verbindungspunkt eingefügt. Etwas problematisch gestaltet sich das exakte Positionieren des Verbindungspunkts in der M itte des Shapes. Dies können Sie am besten mithilfe von Führungslinien lösen: Ziehen Sie aus dem Lineal eine Hilfslinie heraus und verschieben Sie das Shape auf diese Linie. W enn es sich genau auf der M itte befindet, werden die Markierungspunkte rot. TIPP Oder Sie markieren die Hilfslinie und anschließend das Shape. Nun kann das Shape im Verhältnis zur Hilfslinie zentriert werden, sodass leicht der obere und der untere Mittelpunkt gefunden werden kann. Analog könnten Sie an die beiden anderen Mittelpunkte zwei Verbindungspunkte positionieren. Und auf diese Weise können Sie an die vier Eckpunkte des Shapes Verbindungspunkte platzieren. Abbildung 1.10 Ein neuer Verbindungspunkt wird gesetzt Normalerweise besitzen Rechtecke, also zweidimensionale Shapes, Verbindungspunkte, an die Linien oder eindimensionale Shapes geklebt werden. Sie können sogar einen Verbindungspunkt auf eine Linie platzieren und so eine weit ere Linie damit v erbinden. Auch zwei zweidimensionale Shapes lassen sich miteinander verbinden. Hierzu wird auf jedem der beiden Shap es ein Verbindungspunkt angebracht. Aktivieren Sie die Registerkarte Entwicklertools über die Symbolleiste für den Schnellzugriff. Haben Sie nun einen Verbindungspunkt mit dem entsprechenden Werkzeug markiert, finden Sie im Kontextmenü des Verbindungspunkts die Option Nach innen und außen. Wird diese Einstellung bei beiden Verbindungspunkten eines zweidimensionalen Shapes aktiviert, dann können die beiden Shapes mit einander verbunden werden. Abbildung 1.11 Auch zweidimensionale Shapes können aneinander geklebt werden

28 Kapitel 1: Visio anpassen Shape-Daten eintragen Soll an das Shape eine oder mehrere benutzerdefinierte Eigenschaften gebunden werden, können Sie dies über das Kontextmenü oder über das Fenster Shape-Daten (Registerkarte Daten oder Ansicht/ Anzeigen/Aufgabenbereiche) erreichen (Abbildung 1.12). Es öffnet sich ein Assistent, mit dessen Hilfe die einzelnen Datenfelder erstellt werden können. Abbildung 1.12 Das Dialogfeld, mit dem neue Datenfelder definiert werden können Mithilfe eines Berichts können Sie sich die eingegebenen Daten einsammeln und entweder als Shape auf dem Zeichenblatt anzeigen lassen oder in eine Exceltabelle exportieren. In der Beschriftungszeile wird der Name eingetragen, den der Benutzer zu sehen bekommt. Die Daten selbst werden in einem sp ezifischen Format gespeichert (Tabelle 1.1 und Tabelle 1.2). Dafür st eht zur Verfügung: Typ Zeichenkette Nummer Feste Liste Variable Liste Boolesch Währung Datum Dauer Beschreibung Reiner Text: alle Zeichen, auch Ziffern und Satzzeichen sind erlaubt Nur Zahlen Aus einer vorgegebenen Liste kann etwas ausgewählt werden Aus einer vorgegebenen Liste kann etwas ausgewählt werden; es können aber auch andere Werte eingegeben werden Wahrheitswert: Ja oder Nein bzw. Wahr oder Falsch Wie Zahl, allerdings auf vier Stellen nach dem Komma gerundet Datumsangaben Zeitliche Dauer; sie wird in Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren gemessen Tabelle 1.1 Liste der Datenfeld-Eigenschaften