Stromversorgung im Panel. Umfangreiches Schulungsmaterial



Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGENTECHNIK PROFESSIONELL VERMITTELT

, , , , ,

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Experiment Audio-Elektronik

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Klasse : Name : Datum :

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Halbleiterbauelemente

Strom - Spannungscharakteristiken

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Funktionstest Ti2CA Compact

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

UK-electronic 2013/15

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

3,2" Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Elektrische Messtechnik, Labor

6 Wechselstrom-Schaltungen

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

1. Versuchsziel und Ausrüstung

Wie funktioniert ein Relais?

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

AVR Experimentierboard

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Handbuch USB-Isolator

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

Elektrischer Widerstand

3. Halbleiter und Elektronik

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

Installation OMNIKEY 3121 USB

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

UET-Labor Analogoszilloskop

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Wechselstromwiderstände

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Arbeitspunkt einer Diode

2. Ohmscher Widerstand

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Inhaltsverzeichnis

WB Wechselstrombrücke

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Transkript:

Elektrodidact Grundlagen Einführung Elektrodidact Grundlagen Technische Änderungen vorbehalten. Gravierte Front Inhaltsverzeichnis Übersichtliche Anordnung Stromversorgung im Panel Umfangreiches Schulungsmaterial Ergonomische Schräghaube Transparente Steckbausteine mit kratzfestem Unterdruck A.2 Grundlagen Elektrotechnik A.3 Zubehörsatz Elektrotechnik A.4 Steckfeld Elektrotechnik A.5 Universalversorgung Elektrotechnik/Elektronik A.6 Grundlagen Elektronik A.7 Zubehörsatz Elektronik A.8 Steckfeld Elektronik A.9 Software Einführung in die Elektrotechnik A.10 Software Wechselstromtechnik A.11 Grundlagen Analog- und Regelungstechnik A.12 Grundlagen Transformatoren A.13 Grundlagen Digital- und Mikrocomputertechnik A.14 Digitaltechnik mit handelsüblichen IC s A.15 Erweiterung Digitaltechnik A.16 Software Digitaltechnik A.17 Steckbausteine A.22 Transportkoffer A.1

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Elektrotechnik Das Basic Electric Panel wurde für die Elektrogrundlagen vieler Berufe entwickelt. Auf dem Steckfeld sind 4-mm-Buchsen im 19-mm Raster für den Versuchsaufbau angeordnet. Jeweils vier Buchsen sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Dieses System bietet die Möglichkeit für einen fast schaltplanidentischen Versuchsaufbau. Verbindungen werden mit 4 mm Steckern und Leitungen realisiert. Alle für den Versuchsaufbau erforderlichen Spannungen sind im Generatorteil auf der linken Seite integriert. Die Spannungsausgänge sind kurzschlussfest ausgelegt. Dieses System eignet sich hervorragend für Versuchsaufbauten in der Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik. Der Zubehörsatz zum Basic Electric Panel bietet auf der gravierten Aufbewahrungsplatte genügend Platz um alle steckbaren Bauelemente aufzubewahren. Folgende Themen werden behandelt: Elektrische Widerstände Spannungsquellen Wirkungsgrad Kenngrößen in der Wechselstromtechnik Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Transformatoren Übertrager Dioden Transistoren Thyristoren Operationsverstärker Basic Electric Panel, 510.020.530 510.020.530 Basic Electric Panel 510.021.020 Addition Electric Panel 510.022.000 Verbindungssatz zum Basic Electric Panel 510.028.000 Handbuch mit CD, Grundlagenversuche der Elektrotechnik/Elektronik 590.100.001 Digital Multimeter 590.100.002 Analog Multimeter 590.110.002 Oszilloskop A.2

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Zubehörsatz Elektrotechnik Mit dem Addition Electric Panel haben wir eine Auswahl von Bauelementen übersichtlich auf einem Panel zusammengestellt. Diese Zusammenstellung ist an unser Handbuch "Grundlagenversuche zur Elektrotechnik/Elektronik" angepasst. Der Zubehörsatz ist mit folgenden Bauelementen bestückt: 18 Widerstände 3 Kondensatoren 4 Spulen 1 Schnittbandkern 3 Dioden 1 Transistor 1 Thyristor 1 Kippschalter 2 Lampen 1 Operationsverstärker Für den Versuchsaufbau wird noch ein Panel mit Steckfeld benötigt. Idealerweise das Basic Electric Panel oder, bei vorhandenen Stromversorgungen, ein Electric Panel. Addition Electric Panel, 510.021.020 inkl. Verbindungsstecker 4 mm aus dem Verbindungssatz 510.022.000 510.021.020 Addition Electric Panel 510.022.000 Verbindungssatz zum Basic Electric Panel 510.028.000 Handbuch mit CD 510.020.530 Basic Electric Panel 510.020.020 Electric Panel 1 510.020.030 Electric Panel 2 A.3

Elektrodidact Grundlagen Steckfeld Elektrotechnik Die Electric Panel Stecksysteme eignen sich hervorragend für elektrotechnische Grundlagenversuche vieler Berufe. Auf dem Steckfeld sind 4 mm-buchsen im 19-mm Raster für den Versuchsaufbau angeordnet. Jeweils vier Buchsen sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Dieses System bietet die Möglichkeit für einen fast schaltplanidentischen Versuchsaufbau. Verbindungen werden mit 4 mm Steckern und Leitungen realisiert. Dieses System gibt es in zwei Größen. Das Electric Panel 1 in 297 mm x 266 mm, sowie das Electric Panel 2 in 297 mm x 532 mm (H x B). Für Schaltungsaufgaben benötigt man eine externe Spannungsversorgung. Electric Panel 1, 510.020.020 Electric Panel 1 mit Bestückung Technische Änderungen vorbehalten. 510.020.020 Electric Panel 1 (297 x 266 mm) 510.020.030 Electric Panel 2 (297 x 532 mm) A.4

Elektrodidact Grundlagen Universalversorgung Elektrotechnik/Elektronik Das Electric Supply Panel ist eine Spannungsversorgung für elektrotechnische Grundlagenversuche. Dieses Panel bietet eine Gleichspannungsquelle von 0 bis 30 Volt, Wechselspannungen 10 V und 24 V, einen Funktionsgenerator mit den Signalarten, Sinus, Dreieck, Rechteck und positiver Impuls, sowie eine Drehstromquelle. Alle Ausgangsspannungen sind kurzschlussfest ausgelegt und auf 4 mm Buchsen herausgeführt. In Verbindung mit den Electric- und Electronic Panels lassen sich komplette Trainingssysteme zusammenstellen. Netzanschluss: 230 V AC, 50 Hz Spannungen: Gleichspannung: + 15V, 1 A (+/- 5 %) - 15 V, 1 A (+/- 5%) 0...30V, 1 A Wechselspannung: 10 V, 100 ma 24 V, 100 ma Drehstromgenerator: Strangspannung: 7 V (eff.) Leiterspannung: 12 V (eff.) Strom: max. 50 ma Frequenz: ca. 50 Hz (60 Hz) Technische Änderungen vorbehalten. Electric Supply Panel, 510.030.520 Funktionsgenerator: Signal-Arten: Sinus-, Dreieck-, Rechteck- Signal, positiver Impuls Ri= 50 Ω Innenwiderstand: Tastverhältnis: V = 2 Frequenz 2Hz...200kHz Spannung: 0...20 V 0... 8 V bei pos. Impuls 510.030.520 Electric Supply Panel (Labornetzteil, AC-Quelle 1p, Funktionsgenerator, AC-Quelle 3p) 510.060.520 DC Supply Panel (Labornetzteil 0-30 V / 0-2 A umschaltbare, analoge Strom- und Spannungsanzeige) A.5

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Elektronik Das Basic Electronic Panel wurde für die Elektronikgrundlagen der Elektroberufe entwickelt. Auf dem Steckfeld sind 4-mm-Buchsen im 19-mm Raster für den Versuchsaufbau angeordnet. Jede 4 mm Buchse ist elektrisch leitend mit jeweils vier 2-mm Buchsen verbunden. Dieses System bietet die Möglichkeit für einen fast schaltplanidentischen Versuchsaufbau. Verbindungen werden mit 2 mm und 4 mm Steckern und Leitungen realisiert. Alle für den Versuchsaufbau erforderlichen Spannungen sind im Generatorteil auf der linken Seite integriert. Alle Spannungsausgänge sind kurzschlussfest ausgelegt. Dieses System eignet sich hervorragend für Versuchsaufbauten in der Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik. Mit dem Zubehörsatz Addition Electronic Panel und den beiden Handbüchern ergibt sich ein aufeinander abgestimmtes Trainingssystem. Folgende Themen werden behandelt: Kennlinienaufnahmen von Dioden, Transistoren, Thyristoren und Triacs Verstärkerschaltungen Oszillatorschaltungen Modulation und Demodulation Kippschaltungen Netzteilschaltungen Schaltspannungsregler Gleichspannungswandler Schaltungen der Leistungselektronik Basic Electronic Panel, 510.030.530 510.030.530 Basic Electronic Panel 510.031.030 Addition Electronic Panel 510.032.000 Verbindungssatz zum Basic Electronic Panel 510.038.010 Handbuch mit CD, Gleich- und Wechselstromtechnik 510.038.020 Handbuch mit CD, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Elektronik 590.100.001 Digital Multimeter 590.100.002 Analog Multimeter 590.110.002 Oszilloskop A.6

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Zubehörsatz Elektronik Mit dem Addition Electronic Panel haben wir eine große Auswahl von Bauelementen übersichtlich auf einem Panel zusammengestellt. Diese Zusammenstellung ist an unsere Handbücher "Gleichund Wechselstromtechnik" und "Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Elektronik" angepasst. Der Zubehörsatz ist mit folgenden Bauelementen bestückt: 32 Widerstände 15 Kondensatoren 2 Potentiometer 4 Spulen 1 Schnittbandkern 10 Dioden 8 Transistoren 1 Diac 1 Thyristor 1 Triac 1 Kippschalter 2 Lampen 1 Operationsverstärker Für den Versuchsaufbau wird noch ein Panel mit Steckfeld benötigt. Idealerweise das Basic Electronic Panel oder, bei vorhandenen Stromversorgungen, ein Electronic Panel. Abb.: Addition Electronic Panel, 510.031.030 mit den Verbindungssteckern 2 - und 4 mm aus dem Verbindungssatz 510.032.000 510.031.030 Addition Electronic Panel 510.032.000 Verbindungssatz zum Basic Electronic Panel 510.038.010 Handbuch mit CD, Gleich- und Wechselstromtechnik 510.038.020 Handbuch mit CD, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Elektronik 510.030.530 Basic Electronic Panel 510.030.020 Electronic Panel 1 510.030.030 Electronic Panel 2 A.7

Elektrodidact Grundlagen Steckfeld Elektronik Die Electronic Panel Stecksysteme eignen sich hervorragend für elektrotechnische Grundlagenversuche der Elektroberufe. Auf dem Steckfeld sind 4-mm-Buchsen im 19-mm Raster für den Versuchsaufbau angeordnet. Jede 4 mm Buchse ist elektrisch leitend mit jeweils vier 2 mm Buchsen verbunden. Dieses System bietet die Möglichkeit für einen fast schaltplanidentischen Versuchsaufbau. Verbindungen werden mit 2 mm und 4 mm Steckern und Leitungen realisiert. Dieses System gibt es in zwei Größen. Das Electronic Panel 1 in 297 mm x 266 mm, sowie das Electronic Panel 2 in 297 mm x 532 mm (H x B). Auch hier ist eine externe Spannungsversorgung nötig. Electronic Panel 2, 510.030.030 Technische Änderungen vorbehalten. 510.030.020 Electronic Panel 1 (297 x 266 mm) 510.030.030 Electronic Panel 2 (297 x 532 mm) A.8

Elektrodidact Grundlagen Software, Einführung in die Elektrotechnik Multimediale Trainingssysteme zur Einführung in die Elektrotechnik. Grundlagen der Elektrotechnik, Teil 1: vom Aufbau der Materie bis zur Leitung des Stroms und der Erzeugung elektrischer Spannungen. Grundlagen der Elektrotechnik, Teil 2: vom elektrischen Widerstand bis zur Wheatstoneschen Brückenschaltung. Grundlagen der Elektrotechnik, Teil 3: von Energie und Leistung bis zur elektromagnetischen Induktion. Technische Änderungen vorbehalten. Grundlagen der Elektrotechnik, Teil 4: vom Dauermagnetismus bis zur Leistungselektronik. 510.098.001 Grundlagen der Elektrotechnik 1, CD-Rom 510.098.002 Grundlagen der Elektrotechnik 2, CD-Rom 510.098.003 Grundlagen der Elektrotechnik 3, CD-Rom 510.098.004 Grundlagen der Elektrotechnik 4, CD-Rom A.9

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Software Wechselstromtechnik RCLwin ist ein Unterrichtshilfsmittel für den Bereich Wechselstromtechnik. Der Anwender kann ein Beispiel aus einer Bibliothek mit Standardschaltungen auswählen und das Verhalten dieser Schaltung beim Verändern eines Schaltungsparameters beobachten. Während der Vergrößerung oder Verkleinerung des Parameters mit den Maustasten, werden laufend die Anzeigen aktualisiert. RCLwin stellt die berechneten Größen als Frequenz- und Phasengang oder als UIS-Diagramm und das Zeigerbild dar. Die Parameter können auch durch Direkteingabe eingestellt werden. RCLwin kann bei Elektronikern und im Technikunterricht vom Technischen Gymnasium und Berufskolleg zur Vertiefung der Zusammenhänge in RCL-Schaltungen eingesetzt werden. 510.900.001 RCLwin, 1er-Lizenz, DE 510.900.002 RCLwin, Mehrfachlizenz, DE 510.900.003 RCLwin, Mehrfachlizenz und Schülerleihlizenz, DE A.10

Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Analog- und Regelungstechnik Das Analogue Electronic Panel ist ein kompaktes Trainingssystem für die Kenntnis- und Praxisvermittlung in der Analogund Regelungstechnik. Alle Funktionsbaugruppen, Operationsverstärker, Integrator, Quadriernetzwerke, Multiplizierer, Transistoren, Dioden, Potentiometer, Generator, Dualzähler und Pegelumsetzer sind auf der Frontplatte übersichtlich dargestellt. Die Beschaltung erfolgt mit 2-mm Leitungen und Steckern. Für den Anschluss von externen Geräten stehen zwei Spannungsausgänge (+/- 15 V, 0,2 A) zur Verfügung. Dieses System eignet sich hervorragend für die Praxis- und Kenntnisvermittlung auf folgenden Gebieten: Operationsverstärker Analogtechnik A/D- D/A-Umsetzer Regelungstechnik Rechenschaltungen Hybridtechnik Technische Änderungen vorbehalten. In Verbindung mit dem Handbuch ergibt sich ein aufeinander abgestimmtes Trainingssystem. Analogue Electronic Panel, 510.100.530 510.100.530 Analogue Electronic Panel 510.102.000 Verbindungstechnik zum Analogue Electronic Panel 510.108.000 Handbuch mit CD 590.100.001 Digital-Multimeter A.11

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Transformatoren Grundlagentrainingssystem für Transformatoren im einphasigen und dreiphasigen Betrieb. Schutzschalter, sowie alle Lasten (ohmsche, induktive und kapazitive) sind im Panel integriert. Folgende Versuche können mit diesem Trainingssystem durchgeführt werden: Leerlaufspannung Übersetzungsverhältnis Strom- und Spannungsverhältnis Spartransformator Transformatorverluste Drehstromtransformator in Yd-, Yy-, Yz- Dy und Dz- Schaltung Phasenvervielfacherschaltung Unsymmetrische Belastung >> Drehstromversorgung notwendig >> Transformer Panel, 510.050.630 510.050.630 Transformer Panel 510.052.000 Verbindungstechnik zum Transformer Panel 510.058.000 Handbuch mit CD A.12

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Digital- und Mikrocomputertechnik Mit dem Digital Panel wurde für die Kenntnis- und Praxisvermittlung in der Digital- und Mikrocomputertechnik ein kompaktes Trainingssystem entwickelt. Dieses System eignet sich hervorragend zur Vermittlung von Kenntnissen in der Digitaltechnik, kontaktlosen Steuerungstechnik und der Mikrocomputertechnik. Folgende Funktionsbaugruppen sind auf der Frontplatte übersichtlich dargestellt: Generator mit Teiler Eingabetastaturen Signalquellen Codierschalter LED s 7-Segment-Anzeige Sub-D-Schnittstelle Gatter Komparator Flipflops Addierer Monoflop Multiplexer und Demultiplexer Schieberegister ALU RAM Die Beschaltung erfolgt mit 2-mm Leitungen und Steckern. Digital Panel, 520.010.530 520.010.530 Digital Panel 520.012.000 Verbindungstechnik zum Digital Panel 520.018.000 Handbuch mit CD 590.100.001 Digital-Multimeter A.13

Elektrodidact Grundlagen Digitaltechnik mit handelsüblichen Bauelementen Das Digital Socket Panel ist ein kompaktes Trainingssystem für die Kenntnis- und Praxisvermittlung in der Digital- und Mikrocomputertechnik mit handelsüblichen Bauelementen. Alle Eingabe- und Ausgabegruppen, Eingabetastaturen, Generator, Frequenzteiler, Codierschalter, LED s, Sub-D- Schnittstelle, 7-Segment-Anzeige und Spannungsquellen sind im Panel übersichtlich integriert. Für die handelsüblichen Bauelemente stehen 10 IC-Sockel mit Schnellspannvorrichtung, eine Rundfassung sowie eine Steckplatine zur Verfügung. Zusammen mit dem Handbuch und IC-Satz ergibt sich ein aufeinander abgestimmtes Trainingssystem. Digital Socket Panel, 520.020.530 Technische Änderungen vorbehalten. 520.020.530 Digital Socket Panel 520.022.000 Verbindungstechnik zum Digital Socket Panel 520.011.000 Satz handelsüblicher IC s 520.028.000 Handbuch mit CD 590.100.001 Digital-Multimeter A.14

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Erweiterung Digitaltechnik Das IC Socket Panel ist die ideale Erweiterung von vorhandenen Trainingssystemen. Handelsübliche Bauelemente können in Elektronik - und Digital Trainingssysteme integriert werden. Die Beschaltung erfolgt mit 2-mm Leitungen und Steckern. Dieses System ist auf eine externe Spannungsversorgung angewiesen. Für den Schaltungsaufbau stehen fünf IC-Fassungen mit Schnellspannvorrichtung, eine Rundfassung und eine Steckplatine für Versuchsaufbauten mit Widerständen, LED`s und Kondensatoren zur Verfügung. IC Socket Panel, 510.040.020 510.040.020 IC Socket Panel 510.042.000 Verbindungstechnik zum IC Socket Panel 520.011.000 Satz handelsüblicher IC s A.15

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Software Digitaltechnik DIGIwin ist ein Simulationsprogramm für digitale Schaltungen, mit dem, über ein Interface, auch externe Geräte gesteuert werden können. Interface siehe Seite D.27. Die Schaltungen werden unter Windows mit normgerechten Bausteinen gezeichnet, und die Funktion kann dann getestet werden. Beim Test können die Signalpegel aller Leitungen angezeigt oder als Zeitdiagramm bzw. Wertetabelle mit bis zu 8 Kanälen beobachtet werden. Von SPS-Schaltungen kann die Anweisungsliste generiert werden. Schaltung und Zeitdiagramm können beschriftet und gedruckt werden. Bei der Programmentwicklung wurde besonders auf einfache Bedienbarkeit, hohe Arbeitsgeschwindigkeit und geringe Hardwareanforderungen Wert gelegt. Zu allen Funktionen und Bauteilen gibt das deutsche Hilfesystem ausführlich Auskunft. 520.900.301 Digiwin 6.x 1er-Lizenz, DE 520.900.302 Digiwin 6.x Mehrfachlizenz, DE 520.900.303 Digiwin 6.x Mehrfachlizenz und Schülerleihlizenz, DE A.16

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Schichtwiderstände Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse 38 x 19 x 35 mm (BxTxH) mit je zwei vergoldeten 4 mm Lamellensteckern im 19 mm Abstand. Die Leistungswiderstände befinden sich in einem Metallgehäuse. Alle Widerstände kleiner 10 kω sind mit 2 Watt belastbar, darüber mit 0,5 Watt. Die Leistungswiderstände sind mit 10 Watt belastbar. Toleranz +/- 5 %. Leistung 2 W Wert x 1 Ω x 10 Ω x 100 Ω x 1 kω 1,0 500.001.012 500.010.012 500.100.012 500.001.022 1,2 500.001.212 500.012.012 500.120.012 500.001.222 1,5 500.001.512 500.015.012 500.150.012 500,001,522 1,8 500.001.812 500.018.012 500.180.012 500.001.822 2,2 500.002.212 500.022.012 500.220.012 500.002.222 2,7 500.002.712 500.027.012 500.270.012 500.002.722 3,3 500.003.312 500.033.012 500.330.012 500.003.322 3,9 500.003.912 500.039.012 500.390.012 500.003.922 4,7 500.004.712 500.047.012 500.470.012 500.004.722 5,6 500.005.612 500.056.012 500.560.012 500.005.622 6.8 500.006.812 500.068.012 500.680.012 500.006.822 8,2 500.008.212 500.082.012 500.820.012 500.008.222 Leistung 0,5 W Wert x 10 kω x 100 kω x 1 MΩ 1,0 500.010.022 500.100.022 500.001.030 1,2 500.012.022 500.120.022 500.001.230 1,5 500.015.022 500.150.022 500.001.530 1,8 500.018.022 500.180.022 500.001.830 2,2 500.022.022 500.220.022 500.002.230 2,7 500.027.022 500.270.022 500.002.730 3,3 500.033.022 500.330.022 500.003.330 3,9 500.043.022 500.390.022 500.003.930 4,7 500.047.022 500.470.022 500.004.730 5,6 500.056.022 500.560.022 500.005.630 6.8 500.068.022 500.680.022 500.006.830 8,2 500.082.022 500.820.022 500.008.230 Leistung 10 W Wert x 1 Ω 1,0 500.001.014 2,2 500.002.214 5,1 500.005.114 10,0 500.010.014 15,0 500.015.014 22,0 500.022.014 33,0 500.033.014 43,0 500.043.014 Verbindungsstecker 505.000.010 Verbindungsstecker 2 mm (Steckerabstand 5 mm) 505.000.020 Verbindungsstecker 4 mm (Steckerabstand 19 mm) 505.000.021 Verbindungsstecker 4 mm (Steckerabstand 38 mm) 505.000.022 Adapter von 4 mm Stecker auf 2 mm Buchse; schwarz 505.000.023 Adapter von 4 mm Stecker auf 2 mm Buchse; rot 505.000.030 Sicherheitsverbindungsstecker 4 mm (Steckerabstand 19 mm) >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >> A.17

Elektrodidact Grundlagen Sonderwiderstände Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen und zwei vergoldeten 4 mm Lamellensteckern im 19 mm Abstand. Abmessungen Gehäuse 38 x 19 x 35 mm (B x T x H) 500.011.099 VDR Widerstand 500.470.029 NTC Widerstand 470 Ω mit Vorwiderstand 500.004.729 NTC Widerstand 4,7 kω 500.080.019 PTC-Widerstand P 330 500.085.029 LDR-Widerstand FW 200 Potentiometer Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen und drei vergoldeten 4 mm Lamellensteckern im 19 mm Abstand, Belastbarkeit 0,5 Watt oder 4 Watt. Abmessungen Gehäuse 38 x 57 x 35 mm (B x T x H) 501.100.010 100 Ω/0,5W 501.220.010 220 Ω/0,5W 501.470.010 470 Ω/0,5W 501.001.020 1,0 kω/0,5w 501.004.720 4,7 kω/0,5w 501.010.020 10 kω/0,5w Z-Dioden Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen. 501.022.020 22 kω/0,5w 501.047.020 47 kω/0,5w 501.100.020 100 kω/0,5w 501.500.020 500 kω/0,5w 501.001.030 1,0 MΩ/0,5W 501.100.014 100 Ω/4W 501.470.014 470 Ω/4W 501.001.024 1,0 kω/4w 501.004.724 4,7 kω/4w Technische Änderungen vorbehalten. 503.110.001 Zener-Diode 3,3 V, 130 ma 503.110.002 Zener-Diode 4,7 V, 90 ma 503.110.003 Zener-Diode 6,2 V, 64 ma 503.110.004 Zener-Diode 6,2 V, 160 ma 503.110.005 Zener-Diode 10 V, 40 ma 503.110.006 Zener-Diode 10 V, 105 ma 503.110.007 Zener-Diode 12 V, 86 ma A.18 >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >>

Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Dioden und Leuchtdioden Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen. 503.100.004 Si-Diode 6A / 600 V 503.100.003 Si-Diode 1A 503.100.002 Ge-Diode 30 ma 503.100.001 Si-Diode 200 ma 503.120.003 GA-AS-Leuchtdiode, rot, 5V 503.120.002 GA-AS-Leuchtdiode, gelb, 5V 503.120.001 GA-AS-Leuchtdiode, grün, 5V 503.120.030 GA-AS-Leuchtdiode, rot, 5V, mit Vorwiderstand 503.120.020 GA-AS-Leuchtdiode, gelb, 5V, mit Vorwiderstand 503.120.010 GA-AS-Leuchtdiode, grün, 5V, mit Vorwiderstand 503.120.006 GA-AS-Leuchtdiode, rot, 15V, mit Vorwiderstand 503.120.005 GA-AS-Leuchtdiode, gelb, 15V, mit Vorwiderstand 503.120.004 GA-AS-Leuchtdiode, grün, 15V, mit Vorwiderstand Kondensatoren Steckbare Bauelemente mit aufgedrucktem Schaltzeichen und zwei vergoldeten 4 mm Lamellensteckern im 19 mm Abstand. Die maximale Betriebsspannung beträgt 100 V. Tantal-Werte x 1 pf x 10 pf x 0,1 nf x 1 nf x 0,01 µf x 0,1 µf 10 502.010.015 502.100.015 502.001.025 502.010.025 502.000.135 502.001.035 15 502.015.015 502.150.015 502.001.525 502.015.025 502.001.535 22 502.022.015 502.220.015 502.002.225 502.022.025 502.000.235 502.002.235 33 502.033.015 502.330.015 502.003.325 502.033.025 502.000.325 502.003.335 47 502.047.015 502.470.015 502.004.725 502.047.025 502.000.425 502.004.735 56 502.056.015 502.560.015 502.005.625 502.056.025 502.000.525 502.005.635 68 502.068.015 502.680.015 502.006.825 502.068.025 502.000.625 502.006.835 Elektrolyt-Kondensatoren (gepolt) 502.002.234 2,2 µf / 63 V 502.004.734 4,7 µf / 63 V 502.010.034 10 µf / 63 V 502.022.034 22 µf / 63 V 502.047.034 47 µf / 63 V 502.100.033 100 µf / 35 V 502.470.033 470 µf / 35 V 502.001.044 1000 µf / 63 V 502.002.244 2200 µf / 63 V 502.004.744 4700 µf / 63 V Drehkondensator 502.220.001 Drehkondensator 20-200pF >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >> A.19

Elektrodidact Grundlagen Diac, Triac und Thyristor Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen. 503.140.001 Diac 33 V, 1 ma 503.160.002 Triac 4 A 503.150.001 Thyristor 3 A Transistoren Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen. 503.130.001 Transistor PNP 24 V, 200 ma, Basis links 503.130.002 Transistor PNP 20 V, 100 ma, Basis links 503.130.003 Transistor PNP 20 V, 100 ma, Basis rechts 503.130.004 Transistor PNP 40 V, 1 A, Basis links 503.130.005 Transistor PNP 40 V, 1 A, Basis rechts 503.130.006 Transistor NPN 20 V, 100 ma, Basis links 503.130.007 Transistor NPN 20 V, 100 ma, Basis rechts 503.130.008 Transistor NPN 40 V, 1 A, Basis links Operationsverstärker Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen. 503.130.009 Transistor NPN 40 V, 1 A, Basis rechts 503.130.010 Transistor NPN 60 V, 15 A, Basis links 503.130.011 Transistor PNP 60 V, 15 A, Basis rechts 503.130.012 Transistor PNP 40 V, 1 A, Basis links 503.130.013 Unijunction-Transistor 35 V, 50 ma 503.130.014 MOS-Feldeffekt-Transistor, 40 V, 50 ma, Gate links 503.130.015 Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor 25 V, 10 ma 503.130.016 Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor 20 V, 10 ma Technische Änderungen vorbehalten. 503.180.001 Operationsverstärker 503.180.002 Operationsverstärker, Spannungszuführung über Frontseite A.20 >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >>

Elektrodidact Grundlagen Schalter, Relais und Lichtquellen Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen. 503.170.021 Relais 12 V, 1 Wechsler 503.170.020 Relais 24 V, DC, 1 Schließer 503.170.012 Taster, Schließer 503.170.014 Taster, Umschalter 503.170.013 Taster, Öffner 503.170.011 Umschalter, 1-polig 503.170.010 Kippschalter 1-polig 503.170.005 Lichtquelle 503.170.004 Lampe blau, 15 V, 82 ma 503.170.003 Lampe rot, 15 V, 82 ma 503.170.002 Lampe grün, 15 V, 82 ma 503.170.001 Lampenfassung E 10 Spulen Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen. 503.190.005 10 mh 503.190.006 20 mh 503.190.010 30 mh 503.190.007 40 mh 503.190.008 80 mh 503.190.009 100 mh 503.190.011 200 mh, großes Gehäuse Aufbautransformator Steckbare Bauelemente. Technische Änderungen vorbehalten. 503.190.001 N = 100 503.190.002 N = 300 503.190.003 N = 900 503.190.004 Schnittbandkern 1 Paar Leergehäuse Die Kunststoffgehäuse als Bausatz (Deckel, Boden, 4 x Seitenwände und Lamellenstecker) gibt es in zwei Größen: 38 x 19 x 35mm (BxHxT) 38 x 57 x 35mm (BxHxT) 504.001.001 Leergehäuse klein mit 2 Lamellensteckern 504.001.002 Leergehäuse klein 504.001.003 Leergehäuse groß mit 3 Lamellensteckern 504.001.004 Leergehäuse, groß >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >> A.21

Elektrodidact Grundlagen Transportkoffer Als weitere Aufbewahrungsmöglichkeit sowie für den flexiblen Einsatz der Panels in mehreren Räumen bieten wir für fast alle Panels aus den Kapiteln B, C und D einen Alukoffer in zwei Größen an. Die Panelkoffer I und II unterscheiden sich in den Deckelmaßen. Zum optimalen Training lässt sich der Deckel aushängen. Technische Änderungen vorbehalten. 509.001.000 Panelkoffer I Maße 550 x 400 x 183 mm 509.002.000 Panelkoffer II Maße 550 x 400 x 200 mm 509.010.001 Klappe für Deckel (für Panelkoffer II) A.22