Unser Wasser ein Kulturgut



Ähnliche Dokumente
EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Weiterbildungen 2014/15

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Beratung braucht Werte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Erfolg beginnt im Kopf

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Statuten in leichter Sprache

Feedbackformular Au pair

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Kulturelle Evolution 12

S12 Risikomanagement in

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mehr Energie mehr Zukunft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Sonniges Sûd-Grundstûck!

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Sehr geehrte Damen und Herren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Menschen und Natur verbinden

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

S08 Risikomanagement in

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Setzen Sie den Grünstift an.

Alltag mit dem Android Smartphone

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Tipps zur TV-Nutzung für Eltern

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Internationales Altkatholisches Laienforum

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Donnerstag, 7. Mai 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Papierverbrauch im Jahr 2000

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leistungserfassung sozialer Einrichtungen. 2. April 2009, Uhr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Erst Lesen dann Kaufen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Transkript:

Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin

Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor drei Jahren die Veranstaltungsreihe Wasserwirtschaft im Wandel ins Leben gerufen. Der globale Wandel in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen beeinflusst auch den Wassersektor. Mit unserer Veranstaltungsreihe möchten wir einen Beitrag leisten, diese Veränderungen zu thematisieren und zu diskutieren. Die vorangegangenen Schwerpunkte Ökologie sowie Ökonomie, die wir bewusst entlang der drei Säulen des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung entwickelt haben, sollen jetzt mit dem Thema Unser Wasser ein Kulturgut vervollständigt werden. Wir laden Sie herzlich ein, sich an den Diskussionen zu beteiligen. Die Tagung richtet sich besonders an Entscheidungsträger aus Städten und Gemeinden, Fachleute des Wasserfachs sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Moderation Ingolf Baur Die Wasserversorgung hat reibungslos zu funktionieren: Trinkwasser muss jederzeit an nahezu jedem Ort aus dem Hahn verfügbar zu sein und zwar in Quellwasserqualität. Dies ist die allgemeine Erwartung in Deutschland. Den wenigsten Menschen ist bewusst, mit welch immensem technischen Aufwand die städtische Wasserinfrastruktur in den vergangenen 150 Jahren entwickelt wurde und dass sie unseren heutigen Lebensstandard begründet. Dennoch hat die Gesellschaft präzise Vorstellungen über die Bedeutung des Wassers als Naturprodukt und Lebensmittel. Alle wissen: Wasser ist weltweit knapp und sparsam zu verwenden. Undifferenzierter sind die Kenntnisse zum wahren Wert des Wassers: Frei Haus geliefertes Leitungswasser wird für überteuert gehalten, obwohl die Wenigsten die tatsächlichen Preise kennen. Die Verbraucherpreise für Flaschenwasser, obwohl um ein Vielfaches teurer, werden aber kaum in Frage gestellt. Wie kommen solche Widersprüche zustande? Stammt unser Verhältnis zum Wasser aus Zeiten, als noch ein direkter Umgang mit Wasser selbstverständlich und überlebenswichtig war? Was bedeutet dieses Wissen für unseren modernen Alltag, insbesondere aber auch für die naturwissenschaftlich geprägte Welt der Wasserwirtschaft? 10:00 10:15 Uhr Begrüßung Dr. Ulrich Lehmann-Grube, Veolia Wasser Ludwig Pawlowski, KompetenzZentrum Wasser Berlin 10:15 11:00 Uhr Einführung: Prof. Dr. Hartmut Böhme, Lehrstuhl für Kulturtheorie des Kulturwissenschaftlichen Seminars der Humboldt Universität zu Berlin Über die Geburt der Kultur aus dem Wasser

Moderation Ingolf Baur 11:00 11:30 Uhr Dr. Matthias Blum, Freie Universität Berlin Das Wasser ist unser (Gen 26,20) Über die Bedeutung des Wassers in der jüdischchristlichen Überlieferung und Tradition. 11:30 12:00 Uhr PD Dr. Silke Ruth Laskowski, Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft Zur Geschichte des Wasserrechts 12:00 13:00 Uhr Mittagspause Wasser und Religion Wasser hat aufgrund seiner natürlichen Qualitäten in den Religionen eine besondere Bedeutung: In vielen religiösmythologischen Erzählungen über das Entstehen der Welt symbolisiert der Stoff Wasser den Zustand vor der Schöpfung beziehungsweise den Grund allen Seins. Wasser und Recht In der kulturellen Entwicklung der Gesellschaften mussten Regeln zur Nutzung des Wassers aufgestellt werden. Um Nutzungskonflikte nicht in kriegerische Akte münden zu lassen, gab und gibt es internationale Vereinbarungen. Dabei ist die Rechtsgestaltung sehr vielfältig.

Moderation Ingolf Baur 13:00 13:30 Uhr Dr. Sven Titz, Meteorologe und Journalist Von der bedrohlichen Seite des Wassers 13:30 14:00 Uhr Dr. Carsten Tessmer, Unternehmenssprecher der Hansgrohe AG, Schiltach / Schwarzwald Wasser, Spiritualität und Wohlfühlen 14:00 14:30 Uhr Pause 14:30 15:00 Uhr PD Dr. Christoph Bernhardt, Leibniz Institut für Regional- und Strukturforschung, Erkner Zur Geschichte und Gegenwart der Städte am Wasser 15:00 15:30 Uhr Gabriele Stieg, Berliner Wasserbetriebe Wie unsere Kunden das Wasser sehen 15:30 16:00 Uhr Schlussworte Ludwig Pawlowski Wasser und Emotionen Unsere Urängste werden geweckt, wenn wir den Urgewalten des Wassers gegenüberstehen: Fluten, Tsunamis, Unwetter. Andererseits gibt es die belebende Dusche, das wohltuende Bad, die Kneippkur was wäre Wellness ohne Wasser. Wasser in der Stadt Die Entwicklung der Städte erfolgte entlang der Meeresküsten und Flussufer. Immer noch ist Wasser ein multifunktionales Element, das damals wie heute die Stadtentwicklung beeinflusst.

Veranstaltungsort: Veranstalter: Ansprechpartner: Radialsystem Holzmarktstraße 33 10243 Berlin KompetenzZentrum Wasser Berlin ggmbh www.kompetenz-wasser.de Monika Jaeckh Tel.: 030 53653-840 www3@kompetenz-wasser.de

Anmeldung zur Veranstaltung Unser Wasser ein Kulturgut am 11. November 2008 Bitte freimachen 0,45 Euro Die Teilnahmegebühr beträgt 60,- Euro (inkl. Pausenverpflegung) und wird von uns nach Eingang der Anmeldung per Rechnung eingefordert. Anmeldeschluss: 24.10.2008 Anmeldung bitte per Post, per Fax unter +49 30 53653 888 oder per Mail an: www3@kompetenz-wasser.de Name Institution Adresse KompetenzZentrum Wasser Berlin ggmbh Cicerostraße 24 D-10709 Berlin E-Mail Unterschrift