Ergänzungsstoffe. Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer: Januar 2013 meyer.rechtsanwälte



Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Nahrungsergänzungsmittel. ZIEL-Akademie Das rechtliche Korsett für Produktinnovationen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

10. FEI-Kooperationsforum 2011

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Entwurf eines Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Waschund Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz WRMG)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

White. White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung. White Paper. Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung.

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Errungenschaften für Verbraucher

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Erlöschen der Betriebserlaubnis. Bernd Huppertz 1

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Nutzung dieser Internetseite

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

B e g r ü n d u n g :

EUROPÄISCHE KOMMISSION

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Infotag Trinkwasser 2012

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Neue Regelungen für den Gerüstbau

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Lehrer: Einschreibemethoden

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012)

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

2.8.1 Checkliste Kennzeichnungsvorgaben auf Speise- und Getränkekarten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Transkript:

Ergänzungsstoffe Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer: Januar 2013 meyer.rechtsanwälte

AnreicherungsVO 1925/2006 Anwendungsbereich (Art. 1) Vitamine, Mineralien und bestimmte andere Stoffe Begriffsdefinitionen (Art. 2) Erlaubnisvorbehalt für Vitamine und Mineralstoffe (Art. 3-6) Regelung über Höchstmengen (Art. 6 Abs. 1-5) Mindestmengen (Art. 6 Abs. 6) Kennzeichnung, Werbung (Art. 7) Stoffe, die geprüft werden, deren Verwendung Beschränkungen unterliegen oder verboten sind (Art. 8) Schutzsicherungsklausel (Art. 13) Notifizierungspflicht für Inverkehrbringer (Art. 15) Übergangsmaßnahmen, Inkrafttreten (Art. 17, 18)

Zusatzstoffe gleich gestellte Stoffe (3) [ ] Den Lebensmittel-Zusatzstoffen stehen gleich Stoffe (mit oder ohne Nährwert) üblicherweise weder selbst als Lebensmittel verzehrt noch als charakteristische Zutat eines Lebensmittels verwendet aus anderen als technologischen Gründen zugesetzt ausgenommen Stoffe die natürlicher Herkunft oder den natürlichen chemisch gleich sind und nach allgemeiner Verkehrsauffassung wegen ihres Nähr-, Geruchs- oder Geschmackswertes oder als Genussmittel verwendet

Zusatzstoffe gleich gestellte Stoffe Bezeichnung Verwendung/ n. 2 n. 2(3) Vorkommen 1) LMBG 2) LFGB 05.08.03 n. 2(3) LFGB 16.10.03 n. 2(3) LFGB erweitert 3) Chitosan MP/NEM Zusatzstoff LMZutat LMZutat Zusatzstoff Ginkgo biloba Ginseng AM/NEM, anger. LM AM/NEM, anger. LM Zusatzstoff LMZutat LMZutat Zusatzstoff Zusatzstoff LMZutat LMZutat Zusatzstoff Glucosaminsulfat AM/NEM Zusatzstoff LMZutat LMZutat Zusatzstoff Isoflavone Johanniskraut LMZutat/NEM, EbD AM/NEM, anger. LM Zusatzstoff LMZutat Z-stoff? Zusatzstoff Zusatzstoff LMZutat LMZutat Zusatzstoff Lutein LMZutat/NEM Zusatzstoff LMZutat Z-stoff? Zusatzstoff Phytosterine LMZutat/NEM, EbD Zusatzstoff LMZutat LMZutat Zusatzstoff Sauerstoff LMZutat/Wasser Zusatzstoff LMZutat LMZutat Zusatzstoff BLC 20.11.2003

LFGB-Arbeitsentwurf Stand: 5.8.2003 2 Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich (3) [ ] Als Lebensmittel-Zusatzstoffe gelten nicht 1. Stoffe, die nicht selbst als Zutat eines Lebensmittels aufgenommen werden, jedoch aus technologischen Gründen während der Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet werden und unbeabsichtigte, technisch unvermeidbare Rückstände oder Abbauoder Reaktionsprodukte von Rückständen in gesundheitlich unbedenklichen Anteilen im Lebensmittel hinterlassen können, die sich technisch nicht auf das für den Verbraucher bestimmte Lebensmittel auswirken (Verarbeitungshilfsstoffe), 2. zur Verwendung in Lebensmitteln bestimmte Aromen, 3. Stoffe, die bei der Herstellung von Lebensmitteln zu ernährungsphysiologischen oder diätetischen Zwecken verwendet werden, und 4. Pflanzenschutzmittel im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes.

Österreichische LMSVG Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz - LMSVG 3 Nr. 4 - Lebensmittelzusatzstoffe: Stoffe mit oder ohne Nährwert, die in der Regel weder selbst zu Ernährungs- oder Genusszwecken verzehrt noch als charakteristische Zutat eines Lebensmittels verwendet werden und die einem Lebensmittel aus technologischen Gründen beim Herstellen, Verarbeiten, Zubereiten und Behandeln zugesetzt werden, wodurch sie selbst oder ihre Nebenprodukte (mittelbar oder unmittelbar) zu einem Bestandteil des Lebensmittels werden oder werden können. Als Lebensmittelzusatzstoffe gelten nicht: 1. Verarbeitungshilfsstoffe; 2. Aromen gemäß der Richtlinie 88/388/EWG vom 22. Juni 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Aromen zur Verwendung in Lebensmitteln und über Ausgangsstoffe für ihre Herstellung (ABl. Nr. L 184 vom 15. Juli 1988); 3. Stoffe, die Lebensmitteln zu Ernährungszwecken beigefügt werden (z.b. Mineralstoffe, Spurenelemente oder Vitamine); 4. [ ]

BGH Glucosamine Aus für deutsches Zusatzstoffrecht Freiheit für funktionelle Zutaten Deutsches Recht über (ernährungsphysiologische) Zusatzstoffe verstößt gegen höherrangiges europäisches Recht über die Lebensmittelsicherheit der BasisVO 178/2002 Die Anforderungen an die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung i.s. des 68 LFGB genügen nicht den Kriterien der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union und sind insoweit unverhältnismäßig

BGH Glucosamine Aus für deutsches Zusatzstoffrecht Konsequenzen? Tor offen für Innovationen Allgemeinverfügungen und Ausnahmegenehmigung sind (derzeit) entbehrlich aber: Lebensmittel müssen sicher sein! Gesetzliche Vorgaben beachten! Bsp: Negativlisten mit Verboten und Mengenbeschränkungen, wie in AnreicherungsVO 1925/2006 vorgesehen Unabdingbar: Risk Assessment und Management der Anreicherung in eigener Verantwortung

EuGH zur Anreicherung das Gemeinschaftsrecht es einem Mitgliedstaat [zwar] grundsätzlich nicht (verwehre), das Inverkehrbringen von Lebensmitteln ohne vorherige Zulassung zu verbieten, wenn ihnen Nährstoffe wie Vitamine oder Mineralstoffe zugesetzt werden (EuGH Rs. C-192/01, Kommission/Dänemark, Slg. 2003, I-9693 = DLR 2004, 19 = ZLR 2004, 58, Rn 44 Vitaminanreicherung) Der Grundsatz des freien Warenverkehrs lasse eine solche Beschränkung aber nur zu, wenn sie dem Schutz der Gesundheit dient und der Eingriff verhältnismäßig ist (EuGH, a.a.o., Rn 45; der EuGH bestätigt damit Vorgaben des EFTA-Gerichtshofs, 5.4.2001, Surveillance Authority/Kingdom of Norway, E-3/00, ZLR 2001, 697) Ein Erlaubnisvorbehalt für Nährstoffe und andere Stoffe ist daher eine (grundsätzlich zu rechtfertigende) Ausnahme und nicht die Regel

EuGH zur Anreicherung Darlegungslast? Art. 36 AEUV (ex Art. 30 EGV) ist nach der Rechtsprechung des EuGH als Ausnahmetatbestand eng auszulegen Es ist daher Sache der nationalen Behörden, die sich hierauf berufen, in jedem Einzelfall im Licht der Ernährungsgewohnheiten und unter Berücksichtigung der Ergebnisse der internationalen wissenschaftlichen Forschung darzulegen, dass ihre Regelung zum wirksamen Schutz der von dieser Bestimmung erfassten Interessen erforderlich ist und insbesondere, dass das Inverkehrbringen der in Frage stehenden Erzeugnisse eine tatsächliche Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellt (st. Rspr.: EuGH, Rs. C-41/02, Kommission/Niederlande, EuZW 2005, 53; EuGH, Rs. C-446/08, Solgar Vitamin s France, EuZW 2010, 506; Rs. C-88/07, Kommission/Spanien, LMRR 2009, 26; Rs. C-319/05, Kommission/Deutschland, EuZW 2008, 56; Rs. C-192/01, Kommission/Dänemark, a.a.o., Rn 46; Rs. C-150/00, Kommission/Österreich, LMRR 2004, 8, Rn 89)

EuGH zur Anreicherung Vorsorgeprinzip? (EuGH, Rs. C-41/02, Kommission/Niederlande, EuZW 2005, 53; C-446/08, Solgar Vitamin s France, EuZW 2010, 506) Dies erfordert jedoch erstens die Bestimmung der möglicherweise negativen Auswirkungen des vorgeschlagenen Zusatzes von Nährstoffen auf die Gesundheit und zweitens eine umfassende Bewertung des Gesundheitsrisikos auf der Grundlage der zuverlässigsten wissenschaftlichen Daten, die zur Verfügung stehen, sowie der neuesten Ergebnisse der internationalen Forschung (EuGH, Kommission/Niederlande EuZW 2005, 53; EuGH Rs. C-192/01, Kommission/ Dänemark, Slg. 2003, I-9693 = DLR 2004, 19 = ZLR 2004, 58 Vitaminanreicherung)

EuGH zur Anreicherung Nur wenn hiernach immer noch Zweifel an der Existenz oder dem Umfang des behaupteten Risikos bestehen, etwa weil die Ergebnisse der durchgeführten Studien unzureichend, unschlüssig oder ungenau sind, die Wahrscheinlichkeit eines tatsächlichen Schadens für die öffentliche Gesundheit jedoch fortbesteht, falls das Risiko eintritt, rechtfertigt das Vorsorgeprinzip den Erlass beschränkender Maßnahmen, wenn sie objektiv und nicht diskriminierend sind (EuGH, Rs. C-446/08, Solgar Vitamin s France, EuZW 2010, 506; Rs. C-41/02, Kommission/ Niederlande; Rs. C-192/01, Kommission/Dänemark) Noch einmal höhere Anforderungen stellt der EuGH an ein Vermarktungsverbot: wenn die geltend gemachte Gefahr für die öffentliche Gesundheit auf der Grundlage der letzten wissenschaftlichen Informationen, die bei Erlass eines solchen Verbotes zur Verfügung stehen, als hinreichend nachgewiesen anzusehen ist. In einem solchen Zusammenhang ist Gegenstand der Risikobewertung, die der Mitgliedstaat vorzunehmen hat, die Beurteilung des Wahrscheinlichkeitsgrads der schädlichen Auswirkungen des Zusatzes bestimmter Nährstoffe zu Lebensmitteln auf die menschliche Gesundheit sowie der Schwere dieser potenziellen Auswirkungen (EuGH, Rs. C-192/01, Kommission/Dänemark)

Ergänzungsstoffe Rechtsverordnung 13a (7) Nr. 3 Rechtsverordnung 13 (7) Nr. 1 Positivliste 13 a (6) BVL Anmeldung 13a (1) Untersagungsverfügung 13 a (4) Negativliste Darlegungslast 13a (2) Nr. 3 Beweislast 13a (3) 3 + 3 Monatsfrist 13a (3) Ergänzungsstoffe 2 (3a) Vitamine + Mineralstoffe 2 (3) + (3a) aber: Höchstmengen

Ergänzungsstoffe Begriff Ergänzungsstoff [Art. 1 Nr. 2 lit. b] Stoff? Stoffgemisch? = Stoffe? notwendig? (einschränkendes?) Tatbestandsmerkmal: über die normale Ernährung hinaus gehenden ernährungsbezogenen oder physiologischen Wirkung? Beweislast? normal? hinaus? wieso Wirkung? besser Wortlaut Begriffsbestimmung NemRL 2002/46? ernährungsspezifisch? Stoffbeispiele (aus amtl. Begr.): Auszüge oder Konzentrate? Aminosäuren, essentielle Fettsäuren Ballaststoffe Pflanzen und Kräuterextrakte auch charakteristische Zutaten? Phytostanole, Flavonoide, Ginseng, Grüntee-Extrakte, Extrakte aus Zitrusschalen?

Ergänzungsstoffe Begriff Ergänzungsstoff wieso Vitamine A & D plus Mineralstoffe (einschl. Spurenelemente) ausgenommen? [Art. 1 Nr. 2 lit. a = 2 (3) Satz 2 Nr. 1 + 2 LFGB n.f.] EU-Recht abschließend: AnreicherungsVO 1925/2006 + NemRL 2002/46 + PARNUT-VO 953/2009 - Regelungsbefugnis? Art. 17 (3) VO 1925/2006 - nur noch Höchstmengen? besser Rechtsverordnung nach 13a (7) Nr. 3 bzgl. Höchstmengen?

Ergänzungsstoffe Darlegungs-/Beweislast? Anmeldender vs. BVL Anmeldender: hinreichend wissenschaftlicher Beleg 13a (2) Nr. 3 + (3) Satz 2 scheitert Anmeldung schon an unzureichenden Daten? warum nicht lediglich Spezifikation? vgl. Vorgaben Webpage BVL BVL: wissenschaftliche Erkenntnisse oder Tatsachen Annahme rechtfertigen, dass [ ] Gefahr weitgehende Einschätzungsprärogative warum nicht Merkmale aus Art. 8 AnreicherungsVO 1925/2006? weit über normalen Bedingungen + potenzielles Risiko Vorsorgeprinzip, Art. 7 BasisVO 178/2002 Beweislast nach BGH Glucosamin

Ergänzungsstoffe Befugnisse BVL untersagen + beschränken ( 13a Abs. 3 Satz 3) Festlegung von Höchstmengen? Pflichtangaben über empfohlene tägliche Verzehrsmenge? Warnhinweise? Muster: BfR wg. Glucosamin Maßstab?: Art. 8 VO 1925/2006 Limit: 18 Monate ( 13a Abs. 4 Satz 1) + 12 Monate ( 13a Abs. 4 Satz 3) und dann? nach Ablauf von 30 Monaten? 6 (Anmeldung) + 30 = 36 Monate Verkehrsverbot? = Produkt gestorben Verfahren leicht zugänglich und innerhalb angemessenen Zeitraums abgeschlossen (EuGH 16.7.1992, Kommission vs. Frankreich; EuGH 5.2.2004, Kommission vs. Frankreich) Beweislast: BGH Glucosamin

Kontakt Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer meyer.rechtsanwälte Partnerschaft Sophienstraße 5, Etage 3 D-80333 München Fon +49 (0) 89-85 63 88 0-0 Fax +49 (0) 89-85 63 88 0-22 E-Mail: meyer@meyerlegal.de Internet: www.meyerlegal.de