DETEKTION VON POTENTIELL ALLERGENEM SELLERIE (APIUM GRAVEOLENS) MITTELS REAL-TIME PCR. Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien



Ähnliche Dokumente
Gentechnisch verändert?

PRIONTYPE post mortem

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Webalizer HOWTO. Stand:

Technical Note Nr. 101

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL)

Mean Time Between Failures (MTBF)

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Chemie Zusammenfassung KA 2

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

(Text von Bedeutung für den EWR)

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Hygiene und Infektionsvorbeugung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

2.8.1 Checkliste Kennzeichnungsvorgaben auf Speise- und Getränkekarten

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Der Energieausweis. Transparenz

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

KI im Weltall: Der Remote Agent

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Sächsischer Baustammtisch

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Mach's grün! macht Schule

Gefahrgutfahrer - Infos

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Speicher in der Cloud

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

SMS/ MMS Multimedia Center

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Versetzungsregeln in Bayern

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Mobile Intranet in Unternehmen

Kundenorientierte Produktentwicklung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Newsletter SLA April 2015

Weiterbildungen 2014/15

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Lebensmittelkennzeichnung - Drin ist, was drauf steht, oder?

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Transkript:

DETEKTION VON POTENTIELL ALLERGENEM SELLERIE (APIUM GRAVEOLENS) MITTELS REAL-TIME PCR Magdalena Fuchs a,b, Margit Cichna-Markl b, Rupert Hochegger a a Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Kompetenzzentrum Biochemie, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien b Institut für Analytische Chemie, Universität Wien, Währinger Straße 38, 1090 Wien Schlüsselwörter: Sellerie, Allergene, real-time PCR, Lebensmittel EINLEITUNG Lebensmittelallergien können gesundheitliche Probleme verursachen, die von lokalen Reaktionen der Haut, des Mund- und Rachenraums, des Gastrointestinaltrakts sowie des Atmungssystems bis hin zum lebensgefährlichen anaphylaktischen Schock reichen können [1]. Lebensmittelallergiker können sich nur durch strikte Vermeidung der Lebensmittel, auf die sie allergisch reagieren, schützen. Um betroffenen Personen die Information über enthaltene Allergene in Lebensmitteln besser zugänglich zu machen, müssen in der EU nach der Direktive 2007/68/EC 14 Lebensmittelallergene gekennzeichnet werden. Zu diesen kennzeichnungspflichtigen Allergenen zählen auch Sellerie (Apium graveolens) und daraus hergestellte Produkte [2]. Sellerie wird als Knollensellerie (Apium graveolens var. Rapaceus), Stangensellerie (Apium graveolens var. Dulce) und Schnitt- bzw. Würzsellerie (Apium graveolens var. Secalinum) roh oder gekocht sowie als Zutat in Suppen, Saucen, Fertiggerichten, Würsten und Gewürzen konsumiert. Circa 30 bis 40% aller Lebensmittelallergiker in Frankreich und in der Schweiz sind von einer Sellerieallergie betroffen. Die Sellerieallergie ist stark assoziiert mit einer Birken- und Beifußpollen-Sensibilisierung, weshalb häufig vom Birken-Beifuß-Sellerie-Syndrom berichtet wird. Auch Karotten und Gewürze zeigen klinische Kreuzreaktivitäten ( Sellerie-Karotten-Beifuß-Gewürz- Syndrom ). 91% der Personen, die in oralen Provokationsstudien (doppelblind, placebo kontrolliert) auf Sellerie positiv getestet wurden, sind auf Birkenpollen und 64% auf

Beifußpollen sensibilisiert. Außerdem können Sellerieallergiker auf Karotten und andere birkenverwandte Lebensmittel wie Äpfel, Haselnuss und Kartoffel sensibilisiert sein. Das Hauptallergen des Selleries, Api g 1, ein 17 kda Protein, ist homolog zu Bet v 1, dem Hauptallergen der Birke. Weitere bisher identifizierte Sellerieallergene sind Api g 4 (ein 15 kda Profilin), Api g 5 (ein 58 kda Protein) sowie kreuzreaktive Kohlenhydrat- Determinanten (CCD, 32-70 kda). Alle genannten Sellerieallergene sind thermostabil, weshalb auch prozessierte und erhitzte Lebensmittel noch allergische Reaktionen hervorrufen können. Die Schwellenwerte für Reaktionen im Mund- und Rachenraum liegen zwischen 0.7 und 2.7 g, schwerwiegendere systemische Reaktionen treten bei Dosen von 7.5-31 g auf. Ähnliche Schwellenwerte wurden auch für gekochten Sellerie ermittelt. Selleriegewürz rief bereits bei Dosen von 0.16-5.85 g systemische Reaktionen hervor [1]. Zur Überprüfung der richtigen Kennzeichnung sind der Enzyme linked immunosorbent assay (ELISA) zum Nachweis eines (allergenen) Proteins sowie die PCR oder real-time PCR zur Detektion der DNA einer allergenen Spezies geeignet. Zum Nachweis von potentiell allergenem Sellerie wurden bisher eine PCR Methode [3] sowie zwei realtime PCR Methoden, in denen jeweils ein Abschnitt des Sellerie-spezifischen Mannitol- Dehydrogenase-Gens amplifiziert wurde, veröffentlicht [4, 5]. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung, Optimierung und Validierung einer real-time PCR Methode zum Nachweis von Sellerie in verschiedenen Lebensmitteln wie Suppen, Fertiggerichten, Würsten und Gewürzen. MATERIAL UND METHODEN Chemikalien Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Cetyl-N,N,N-trimethylammoniumbromid (CTAB), Natriumchlorid, Salzsäure, Proteinase K, Chloroform, Iso-Amylalkohol, Ethanol und 2-Propanol wurden von Merck (Darmstadt, Deutschland) bezogen. Tris(hydroxymethyl)aminomethan (Tris) wurde bei J. T. Baker (Deventer, Niederlande) bestellt. Phenol/Chloroform/Iso-Amylalkohol (25:24:1, v/v/v) wurde von Sigma Life

Sciences (Buchs, Schweiz) verwendet. RNAse und -Amylase wurden von Roche (Mannheim, Deutschland), der SureFood PREP Allergen Kit von Congen (Berlin, Deutschland) bezogen. Der TaqMan Universal PCR Master Mix wurde bei Applied Biosystems (hergestellt von Roche, Branchburg, New Jersey, USA) bestellt. Hauseigenes bidestilliertes Wasser wurde für die DNA Extraktion und die PCR Reaktionen verwendet. Knollen- und Stangensellerie, Schweinefleisch, Tafelsalz und Lebensmittelproben wurden in lokalen Supermärkten gekauft. Schnittselleriesamen wurden von Samen Maier (Taiskirchen, Österreich), getrockneter Knollensellerie sowie getrocknete Gewürze von Kotányi (Wolkersdorf, Österreich) zur Verfügung gestellt. DNA Extraktion Die Lebensmittel wurden mit einem Mixer zerkleinert und ca. 3 g (bei der Aufarbeitung nach der CTAB Methode) bzw. 100 mg (bei der Aufarbeitung mit dem SureFood PREP Allergen Kit) eingewogen. Die Aufarbeitung mittels der CTAB Methode erfolgte gemäß der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) internen Prüfvorschrift, die Aufarbeitung mit dem SureFood PREP Allergen Kit wurde nach der dem Kit beiliegenden Anleitung durchgeführt. Die DNA Extrakte wurden bis zur Verwendung bei -20 C aufbewahrt. Bestimmung der Ausbeute und Reinheit der DNA Die Extinktion der DNA Extrakte wurde mit dem Photometer (Nano Photometer, Implen, München, Deutschland) bei 260 und 280 nm gemessen. Die DNA Konzentration wurde mit der Formel c [ng/µl] = A 260 x 50 x Verdünnungsfaktor berechnet. Die DNA Reinheit wurde durch das Verhältnis A 260 /A 280 ermittelt. PCR Analyse Primer- und Sondendesign Zur Detektion von Sellerie wurden 4 Primerpaare mit dazugehörigen TaqMan Sonden (FAM/TAMRA markiert), codierend für das Sellerie-Mannitoltransportergen (MaT3) (NCBI Accession No. EU262657) bzw. die NADPH-abhängige Sellerie-Mannose-6-

phosphatreduktase (M6PR) (NCBI Accession No. U83687), mit Hilfe der Primerdesign Software Primer Express 3.0 von Applied Biosystems (Foster City, Kalifornien, USA) sowie der Beacon Designer 6.0 Software von Premier Biosoft International (Palo Alto, Kalifornien, USA) entworfen und bei Eurofins MWG Operon (Ebersberg, Deutschland) bestellt. Optimierung der Primer- und Sondenkonzentrationen und der Annealingtemperatur Die Optimierungsversuche wurden sowohl mithilfe einer Primermatrix (100, 200 und 300 nm der jeweiligen Forward und Reverse Primer) bei einer konstanten Sondenkonzentration von 150 nm als auch einer Sondenmatrix (50, 100, 150 und 200 nm der jeweiligen Sonde) bei konstanten, bereits optimierten Primerkonzentrationen unter Verwendung des folgenden PCR Programms durchgeführt: 2 min bei 50 C, 10 min bei 95 C, 45 Zyklen mit 15 s bei 95 C und 60 s bei 55 C. Die optimale Annealingtemperatur wurde bei optimalen Primer- und Sondenkonzentrationen mit folgendem PCR Programm ermittelt: 2 min bei 50 C, 10 min bei 95 C, 45 Zyklen mit 15 s bei 95 C und 60 s bei 52-62 C. Die Optimierung der Annealingtemperatur erfolgte mit dem BioRad icycler Thermocycler, ausgestattet mit dem IQ5 multicolor real time PCR Detektionssystem (Wien, Österreich), in 96 Well Platten in einem Reaktionsvolumen von 25 µl. Optimierte PCR Bedingungen Die PCR Reaktionen wurden mit einem Rotor-Gene RG-3000 von Corbett Life Sciences (Hilden, Deutschland), ausgestattet mit einem 72 Well Rotor, und einem Totalvolumen von 25 µl durchgeführt. Alle Reaktionen wurden im Doppelansatz analysiert. Bei jeder Analyse wurden zwei Positiv- und zwei Negativkontrollen mitgeführt. Jeder Ansatz enthielt 12,5 µl TaqMan Universal PCR Master Mix, 200 nm M6PR Forward Primer 1, 300 nm M6PR Reverse Primer 1, 50 nm M6PR Sonde 1, 5 µl DNA Extrakt und H 2 O dd. Folgendes PCR Programm wurde ausgewählt: 2 min bei 50 C, 10 min bei 95 C, 45 Zyklen mit 15 s bei 95 C und 60 s bei 60 C. Das amplifizierte PCR Produkt weist eine Größe von 77 bp auf.

ERGEBNISSE Optimierung der PCR Reaktionsbedingungen Die Reaktionsbedingungen, die die niedrigsten Ct-Werte lieferten, wurden als optimale Reaktionsbedingungen gewählt. Die optimalen Konzentrationen und Annealingtemperaturen sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1: Optimale Primer- und Sondenkonzentrationen und Annealingtemperaturen. Primer/Sonde c (Forward) [nm] c (Reverse) [nm] c (Sonde) [nm] Annealingtemp. [ C] MaT3_1 200 300 50 60 MaT3_2 300 300 50 56 M6PR_1 200 300 50 60 M6PR_2 200 200 50 60 Spezifität der Primer und Sonden Zur Bestimmung der Spezifität der Primer und Sonden wurden über 60 unterschiedliche Lebensmittel, wie andere Apiaceae, Gewürze, Gemüse und verschiedene Fleischsorten, auf Kreuzreaktivitäten überprüft. Einzig das Primerpaar 1 und die Sonde 1 für M6PR erwiesen sich als spezifisch für Knollen-, Stangen- und Schnittsellerie. Die anderen drei Primerpaare und die dazugehörigen Sonden zeigten Kreuzreaktivität mit den Apiaceae Anis, Dille, Kümmel, Kreuzkümmel, Liebstöckel oder Petersilie sowie mit Bockshornklee, Bohnenkraut, Estragon, Ingwer, Kardamom, Kurkuma, Majoran, Oregano oder Salbei. Validierung der Methode Die Validierung der Methode erfolgte durch Ermittlung der Nachweisgrenze und der Effizienz in seriell verdünnten DNA Extrakten (1:1 bis 1:1000000, entspricht einer DNA-Konzentration von 20 µg/ml bis 20 pg/ml) sowie in DNA Extrakten, die aus Modellwürsten gewonnen wurden. Die Modellwürste wurden am Institut für Lebensmitteluntersuchung, Abteilung tierische Lebensmittel (AGES), mit getrocknetem Knollensellerie hergestellt und enthielten 10, 5, 1, 0.5, 0.1, 0.005, 0.001, 0.0005 bzw. 0.0001% Knollensellerie oder waren selleriefrei. Die DNA wurde sowohl mittels der

CTAB Methode als auch mit dem SureFood PREP Allergen Kit aus den Modellwürsten isoliert. Die Nachweisgrenze in seriell verdünnten DNA Extrakten aus Knollen-, Stangen- und Schnittsellerie lag für jede der Selleriearten bei 2 pg/µl (entspricht einer Verdünnung von 1:10000). Die Effizienz der PCR Methode betrug für Knollensellerie 93.9%, für Stangensellerie 92.9% und für Schnittsellerie 92.0%. Abbildung 1: Amplifikationskurven für seriell verdünnte Knollensellerie DNA Extrakte. Die Nachweisgrenze in DNA Extrakten aus Modellwürsten lag bei 0.001% (10 mg/kg) nach Aufarbeitung mit dem SureFood PREP Allergen Kit und bei 0.005% (50 mg/kg) nach DNA Extraktion mit der CTAB Methode. Die Effizienz betrug 101.6% (SureFood PREP Allergen Kit) und 106.6% (CTAB Methode). Ct y = -3.2841x + 26.53 R 2 = 0.9857 40.00 30.00 20.00 y = -3.1731x + 28.752 R 2 = 0.9928 10.00 0.00-3.50-3.00-2.50-2.00-1.50-1.00-0.50 0.00 0.50 1.00 1.50 log % Aufarbeitung mit Kit Aufarbeitung mit Kit Aufarbeitung mit CTAB Aufarbeitung mit CTAB Abbildung 2: Vergleich der Standardgeraden von DNA Extrakten aus Modellwürsten nach DNA Isolierung mit der CTAB Methode bzw. mit dem SureFood PREP Allergen Kit.

Nachweis von Sellerie in im Handel erhältlichen Produkten Zur Bestimmung von Sellerie in Lebensmitteln wurden verschiedene Saucen, Suppen, Fertiggerichte, Gewürze und Würstel in lokalen Supermärkten gekauft. Einige führten Sellerie als Zutat in der Zutatenliste an (+), einige waren mit dem Hinweis, dass das Produkt Spuren von Sellerie enthalten kann (+/-), gekennzeichnet und einige enthielten keine Information über Sellerie als Zutat (-). Die DNA wurde mittels der CTAB Methode isoliert und im Doppelansatz mittels real-time PCR analysiert. Tabelle 2: Ergebnisse der real-time PCR Analyse von im Handel erhältlichen Lebensmitteln. Probe Deklaration PCR-Ergebnis Pasta alla Bolognese + + Kartoffelcreme Suppe mit Kräutern der Provence + + Teigmuscheln in Frühlingszwiebel Sauce mit Gartengemüse + + Gewürzzubereitung Barbecue + + Gewürzzubereitung Kräuterbutter + + Frühlingssuppe + + Truthahngriller + - ASIA Gebratene Nudeln Curry + +/- Sugo 5 Kräuter +/- - Sugo Gemüse +/- - Mediterrane Gemüsepfanne +/- - Magic ASIA Gebratene Nudeln +/- - Gulaschsaft 1 (Würfel) +/- - Knoblauchcremesuppe +/- - Steinpilzsuppe +/- - Gemüsecremesuppe mit Gartenkräutern - + Klare Suppe und Allwürzmittel (keine allergenen Stoffe) - - Tomaten Cremesuppe/Soße - - Feine Kalbsbratwürstel - - Dunkle Delikatess Soße - - Landbratwürstel - - Brokkolicremesuppe mit Croutons - - Gulaschsaft 2 (Würfel) - - Gewürzzubereitung Pasta asciutta - - Steak Gewürzsalz - - In dem Produkt Truthahngriller, das Sellerie als Zutat anführte, konnte Sellerie nicht nachgewiesen werden. Möglicherweise war Sellerie nur in Spuren enthalten, so dass die Konzentration unter der Nachweisgrenze der PCR Methode lag. In einem weiteren Produkt (ASIA Gebratene Nudeln Curry), das Sellerie als Zutat auflistete, konnte Sellerie nur in einem von zwei Ansätzen nachgewiesen werden. Eventuell lag auch hier

die enthaltene Selleriekonzentration nahe der Nachweisgrenze der PCR Methode und konnte daher nicht eindeutig nachgewiesen werden. In keinem der Produkte, die Spuren von Sellerie enthalten konnten, wurde Sellerie nachgewiesen. In einem Produkt, das keine Information über Sellerie in der Zutatenliste anführte, konnte Sellerie nachgewiesen werden. Auch eine Wiederholung der Analyse (erneuter Kauf des Produkts im Handel, DNA Extraktion mittels der CTAB Methode, PCR Analyse im Doppelansatz) lieferte dasselbe Ergebnis. Eine Inhibitionskontrolle wurde mit allen negativ getesteten Proben durchgeführt und zeigte, dass die negativen PCR Ergebnisse nicht durch Inhibition der PCR Reaktion verursacht wurden. LITERATUR [1] European Food Safety Authority (EFSA). Opinion of the scientific panel on dietetic products, nutrition and allergies on a request from the commission relating to the evaluation of allergenic foods for labelling purposes. The EFSA Journal. 2004, 32, 113-119. [2] Commission of the European Union. Commission Directive 2007/68/EC. Official Journal of the European Union. 2007, L310/11-L310/14. [3] Dovioviová L., Olexová L., Pangallo D., Siekel P., Kuchta T. Polymerase chain reaction (PCR) for the detection of celery (Apium graveolens) in food. European Food Research and Technology. 2004, 218, 493-495. [4] Hupfer C., Waiblinger H-U., Busch U. Development and validation of a realtime PCR detection method for celery in food. European Food Research and Technology. 2007, 225, 329-335. [5] Mustorp S., Engdahl-Axelsson C., Svensson U., Holck A. Detection of celery (Apium graveolens), mustard (Sinapis alba, Brassica juncea, Brassica nigra) and sesame (Sesamum indicum) in food by real-time PCR. European Food Research and Technology. 2008, 226, 771-778.