HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Ähnliche Dokumente
Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Konzentration auf das. Wesentliche.

Mach's grün! macht Schule

Deutschland-Check Nr. 35

Presse-Information

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Kulturelle Evolution 12

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Deutschland-Check Nr. 34

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

1 Mathematische Grundlagen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Markus Demary / Michael Voigtländer

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Strom in unserem Alltag

Vermögensberatung. Inhalt

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

expopharm 30. September 2015

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Menschen und Natur verbinden

Trinkwasserkontrolle

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Organisation des Qualitätsmanagements

weltverträglich kommunizieren

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Mobile Intranet in Unternehmen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Ergebnisse der European Marine Litter Conference Wo geht die Reise hin?

Statuten in leichter Sprache

Internationales Marketing-Management

Nicht über uns ohne uns

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Transkript:

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Stand: 08. April 2013 Meeresmüll Was sind marine Abfälle? Als marine Abfälle oder Meeresmüll werden alle langlebigen, angefertigten oder verarbeiteten beständigen Materialien bezeichnet, die durch Wegwerfen oder als herrenloses Gut in die Meeresumwelt gelangen. Das schließt den Transport dieser Materialien in die Meere über Flüsse, Winde mit ein. Heute finden wir in allen Teilen der Weltmeere Abfälle: an den Polen, den Spülsäumen der Küsten, verteilt an der Meeresoberfläche bis in etwa 40 m Tiefe oder in der Tiefsee. Selbst in entlegenen und teilweise unbewohnten Regionen wie einigen pazifischen Archipelen finden sich mittlerweile die Überreste unserer Wegwerfgesellschaft. Welche Abfallmengen befinden sich in den Meeren? Schätzungen gehen davon aus, dass sich mittlerweile zwischen 100 und 142 Millionen Tonnen Müll in den Meeren befinden. Jährlich werden bis zu 10 Millionen weitere Tonnen eingetragen. Man geht davon aus, dass etwa 70 Prozent der Abfälle zu Boden sinken, von den restlichen 30 Prozent wird etwa die Hälfte an den Stränden angespült, die andere Hälfte treibt an der Wasseroberfläche und in der Wassersäule. Laut dem UN- Umweltprogramm UNEP treiben mittlerweile durchschnittlich 13.000 Plastikmüllpartikel auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche. Schätzungen zufolge zirkulieren 250 Millionen Teile im Mittelmeer. Strömung und Wind sorgen für eine globale Verteilung des Mülls in den Meeren, der sich in Akkumulationsgebieten sammelt. Welche ökologischen Auswirkungen hat Meeresmüll auf die Meeresumwelt? Nimmt der Mitteleuropäer die Abfallbelastung in Urlaubsregionen lediglich als ästhetische Störung wahr, bedeutet sie für betroffene Meeresorganismen hingegen eine ernste Bedrohung ihrer Gesundheit und oft sogar ihres Überlebens. Die Aufnahme / das Verschlucken von Müllteilen wurde bereits bei 43 Prozent aller Wal- und Delfinarten, 36 Prozent der Seevogelarten und vielen Fischarten beobachtet. Durch die Müllteile kann der Magen- Darm-Trakt der Fische teilweise oder vollständig blockiert werden. Dadurch verringern sich die Verdauungsenzyme, was für die Fische einen erheblichen Mehraufwand im Energiehaushalt bedeutet, der sich auf die Fortpflanzung auswirken oder auch zum Hungertod führen kann. Weitere Folgen entstehen durch Reste von Fischernetzen. Ein Zehntel des Mülls in den Weltmeeren besteht aus herrenloser Fischereiausrüstung, die entweder verloren geht oder bewusst im Meer entsorgt wird, weil beispielsweise die Ladekapazitäten bereits ausgeschöpft sind. Das trifft besonders auf billig zu erwerbendes Fischereigerät wie Stellnetze zu ein Netz aus Nylon kann so noch bis zu 600 Jahre herrenlos weiterfischen. An bisher 136 marinen Arten konnte beobachtet werden, wie sich Tiere regelmäßig in Meeresmüll verstricken oder strangulieren. Darunter sind sechs der sieben Meeresschildkrötenarten, 51 der 312 bekannten Arten von Seevögeln und 32 Spezies mariner Säugetiere. Die kumulativen Auswirkungen der Vielzahl der treibenden Netze stellen eine Gefahr für die marine Biodiversität dar. Weitere Informationen dazu bietet das Info-Blatt Auswirkungen des Meeresmülls.

Was ist über die Belastungssituation der deutschen Meere bekannt? Die deutschen Meeresgebiete werden stark industriell genutzt. Geschätzte 600.000 m³ Müll befinden sich allein auf dem Meeresboden der Nordsee. In der südlichen Nordsee findet man pro 100 Meter Strandlinie im Durchschnitt 236 Müllteile. In 95 Prozent der an der deutschen Nordseeküste tot gefundenen Eissturmvögel werden Kunststoffe gefunden, im Durchschnitt 30 Teile. Befunde von Stränden der deutschen Ostsee zeigen mit 2 bis 328 Kilogramm (4 bis 181 Müllteile) pro 500 Meter Küstenabschnitt eine starke Varianz in den Müllmengen. In beiden Meeren kann der Müll an der Meeresoberfläche mit Schiffsdichte und Verkehrstrennungsgebieten korreliert werden. Weitere Informationen sind in den nationalen Berichten zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie einzusehen: http://www.meeresschutz.info. Woher stammt der Meeresmüll? Hierbei gibt es große regionale Unterschiede. Generell kann man sagen, dass 80 Prozent der Einträge von der Landseite erfolgen, also beispielsweise über die Flüsse oder über große küstennahe Mülldeponien beispielsweise im Mittelmeerraum. Einen weiteren wichtigen Eintragspfad stellt zudem der Tourismus an den Küsten dar, eine primäre Quelle zum Beispiel für die deutsche Ostsee. In der südlichen Nordsee stammt der größte Teil hingegen aus Schifffahrt und Fischerei. In der Regel stammt nur ein Teil der Funde aus der Region selbst. Bei einer Strandsäuberung auf der Insel Texel im April 2005 konnten nur 42 Prozent der gefundenen Abfälle per Barcode den Niederlanden zugeordnet werden, der Rest stammte von anderen Nordseeanrainern wie Deutschland oder Großbritannien. Aber auch China, Russland oder Spanien befanden sich unter den Herkunftsländern. Weitere Informationen zu landbasierten und seeseitigen Quellen sind in den Info-Blättern Herkunft mariner Abfälle und Maßnahmen zur Vermeidung von Meeresmüll zu finden. Seit wann gibt es Kunststoffe? Kunststoffe werden erst seit 1907 industriell hergestellt. Die spezifischen Merkmale, die sie auszeichnen, wie Langlebigkeit oder kostengünstige Herstellung, machen ihre Beseitigung problematisch. Die jährliche Produktionsrate beträgt 245 Millionen Tonnen, 60 Millionen Tonnen werden allein in Europa produziert. Im Jahr 2008 fielen in der EU 27 etwa 25 Millionen Tonnen (Mt) Kunststoffabfälle an. Davon wurden 12,1 Mt (48,7 Prozent) deponiert, 12,8 Mt (51,3 Prozent) einer vor allem thermischen Verwertung zugeführt und lediglich 5,3 Mt recycelt (21,3 Prozent). Wie hoch ist der in den Meeren enthaltene Anteil an Plastikmüll? Durchschnittlich dreiviertel des gefundenen Mülls in den Ozeanen besteht aus Kunststoffen, an mediterranen Küsten sind es sogar über 80 Prozent. Verrottet Plastik gar nicht oder nur sehr langsam? Man geht davon aus, dass Mikroorganismen nicht in der Lage sind, Kunstoffe vollständig zu zersetzen. Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche oder eine Wegwerfwindel, bis sie sich zersetzt haben. Plastik ist biologisch inert, also sehr stabil und löslich, und daher auch kaum einer Mineralisation unterworfen, so dass Mikroplastikpartikel zwar kontinuierlich kleiner, aber nicht vollständig abgebaut werden. Eine Anreicherung von Kunststoffen wird weltweit an Stränden, in Meeresstrudeln und Sedimenten beobachtet.

Umweltbundesamt Was ist Mikroplastik? Als Mikroplastik werden Plastikstücke bezeichnet, welche kleiner als 5 mm sind. Sie sind also mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen. Es gibt zwei Sorten von Mikroplastik. Zu sogenanntem primären Mikroplastik gehören Basispellets, die das Grundmaterial für die Plastikproduktion darstellen; Granulate in Kosmetik und Hygieneprodukte wie Peelings, Zahnpasta, Handwaschmittel; mikroskopische Partikel, die in Reinigungsstrahlern, zum Beispiel auf Werften eingesetzt werden oder in der Medizin als Vektor für Wirkstoffe von Arzneien Anwendung finden sowie Fasern. Bis zu 2.000 Kunstfasern aus Fleece-Kleidungsstücken, einem Velourstoff, der meist aus Polyester oder Polyacryl besteht, gelangen pro Waschgang über Fließgewässer in die Meeresumwelt, da sie von den Klärwerken nicht zurückgehalten werden können. Geht ein Transportcontainer mit Industriepellets aus Kunststoff zur späteren Weiterverarbeitung auf See verloren, gelangen 50 Milliarden Pellets ins Meer und sind an den Stränden von Sandkörnern kaum unterscheidbar. Sekundäres Mikroplastik entsteht durch physikalische, biologische und chemische Degradation von Makroplastikteilen.

Ist Mikroplastik problematisch? Häufig verwendete Kunststoffe wie Polyethylen zeichnen sich durch geringe Dichte aus und treiben an der Meeresoberfläche. Mikroplastik ist daher weitflächig verfügbar für Plankton, aber auch beispielsweise kommerziell genutzte Fischarten im Larvenstadium. Im nordwestlichen Mittelmeer findet man auf zwei Planktontierchen ein Teilchen Mikroplastik. Bei der Zersetzung können Kunststoffe giftige und hormonell wirksame Zusatzstoffe wie Weichmacher, Flammschutzmittel und UV-Filter in die Meeresumwelt oder den Organismus ab, der sie aufnimmt, abgeben. Weiterhin können sich biologisch schwer abbaubare organische Schadstoffe (POPs zum Beispiel Pestizide wie DDT oder polychloriertes Biphenyl (PCB)), aus dem umgebenden Wasser in hoher Konzentration an Mikroplastikpartikel binden und über die Meeresfauna, die die Kunststoffe als Nahrung aufnimmt, in die Nahrungsnetze gelangen (Trojaner). Zusatz- und Schadstoffe können sich mit potenziell krebserregender und erbgutverändernder Wirkung und sonstigen Auswirkungen im Körpergewebe anreichern. Diese Eigenschaften könnten zu einer Anreicherung von Schadstoffen im Nahrungsnetz führen und möglicherweise auch Relevanz für den menschlichen Verzehr von Fischen und Meeresfrüchten haben. Wie werden Abfälle in deutschen Meeren momentan überwacht? Das momentan in Deutschland etablierte Monitoring umfasst nur die Nordsee mit den Aspekten der Aufnahme von Plastikmüll durch Eissturmvögel und des OSPAR-Spülsaummonitoring (Strandzählung von Müll mehrmals jährlich an vier repräsentativen Stränden mittels harmonisierter Methodik zur quantitativen und qualitativen Bestimmung marinen Abfalls). Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie geht darüber hinaus und schlägt in der Kommissionsentscheidung vom 1. September 2010 ein Monitoring von Müll am Spülsaum, an der Meeresoberfläche, in der Wassersäule und am Meeresboden sowie der ökologischen Auswirkungen vor. Das UBA empfiehlt, bestehende Programme fortzuschreiben und zu optimieren. Im Rahmen von laufenden und geplanten F+E Vorhaben des UBA wird geprüft, ob und inwieweit bereits in Pilotprojekten oder anderswo praktizierte Methoden zur routinemäßigen Anwendung kommen sollten, um die Erfordernisse der MSRL abdecken zu können. Dazu zählen: 1. Erfassung der Spülsaumbelastung an Stränden der Ostsee mit adaptierter OSPAR-Methodik; 2. Nutzung der Überfliegungen zur Zählung von Schweinswalen zur gleichzeitigen Erfassung von treibendem Makromüll; 3. Erweiterung von Schleppnetzuntersuchungen zu fischereibiologischen Zwecken um Erfassungsprotokolle für Meeresmüll; 4. Einsatz von feinmaschigen Netzen ( Mantatrawls ) zur Untersuchung der Oberflächenbelastung mit Mikroplastik; 5. Untersuchung der Verstrickungsraten von Basstölpeln und Trottellummen in den Brutkolonien auf Helgoland in Plastikmüll; 6. Orale Aufnahme von Mikroplastik durch Fische, die sich von planktischen Organismen ernähren (z.b. Heringe, Sprotten) und Funde in Robbenkot (indirekt durch Verzehr von Fischen). Perspektivisch bedarf es zusätzlich des Aufbaus eines kohärenten regional abgestimmten Überwachungsprogramms zur Verbesserung der Datenlage.

Welche Lösungsansätze gibt es, um Abfällen im Meer zu begegnen? Das nachsorgende Sammeln von Müll im Meer und am Strand ist aufwändig, kostspielig und erreicht nur einen kleinen Teil des Mülls. Es bedarf einer deutlichen Verstärkung der Vorsorge, die Maßnahmen müssen also an den Quellen greifen. Recycling- und Wiederverwertungsstrukturen müssen daher weiter gestärkt und die umweltgerechte Gestaltung von Kunststoffprodukten (Öko-Design) gefördert werden. Kunststoffe sollten als Wertstoffe etabliert werden, um achtlose Entsorgung vorzubeugen. Dabei sind auch die Produzenten und Handel gefragt, denn nicht selten werden Produkte in Regionen vertrieben, in denen kein Abfallmanagement besteht. Weiterhin bedarf es des Aufbaus eines kohärenten, regional abgestimmten Überwachungsprogramms zur Verbesserung der Datenbasis. Wissenslücken müssen in engem Schulterschluss mit der Forschung geschlossen werden. Angaben zu den relevanten Quellen in den verschiedenen europäischen Meeresregionen, finden sich im Info-Blatt Herkunft mariner Abfälle. Beispiele, wie man land- und seeseitigen Quellen von Meeresmüll begegnen kann, können dem Info-Blatt Maßnahmen zur Vermeidung von Meeresmüll entnommen werden. Was ist die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL? Mit der MSRL (2008/56/EU) liegt seit 2008 der Rahmen für einen ganzheitlichen Meeresschutz in der EU vor. Diese Richtlinie als Umweltsäule der Integrated Maritime Policy (IMP) ist ein Schlüsselelement in den europäischen Aktivitäten, Meeresmüll zu adressieren. In der Richtlinie werden Abfälle im Meer als wichtiges Kriterium (Deskriptoren) für den guten Umweltzustand der Meere bis 2020 ausgewiesen. Deskriptor 10 besagt zum Beispiel, dass die Eigenschaften und Mengen der Abfälle im Meer keine schädlichen Auswirkungen auf die Küsten-und Meeresumwelt haben dürfen. 2010 legte die Kommission in ihrer Entscheidung vom 1. September Kriterien fest, mit denen die Mitgliedsstaaten den Umweltzustand ihrer Meere im Rahmen der MSRL bewerten können; mehrere Indikatoren beziehen sich dabei auf Abfälle im Meer. Welche Umweltziele hat sich Deutschland unter der MSRL gesetzt? Das visionäre nationale Umweltziel hinsichtlich Müll im Meer für die deutschen Nord- und Ostseegebiete lautet Meere ohne Belastungen durch Abfall. Damit ist eine signifikante Reduktion der Einträge von Müll in deutsche Meeresgebiete verbunden. Dieses soll durch drei operative Ziele erreicht werden: (1) kontinuierlich reduzierte Einträge und eine Reduzierung der bereits vorliegenden Abfälle führen zu einer signifikanten Verminderung der Abfälle mit Schadwirkung für die marine Umwelt an den Stränden, auf der Meeresoberfläche, in der Wassersäule und am Meeresboden; (2) nachgewiesene schädliche Abfälle in Meeresorganismen (insbesondere Mikroplastik) gehen gegen Null; (3) weitere nachteilige ökologische Effekte (wie das Verfangen und Strangulieren in Abfallteilen) werden auf ein Minimum reduziert. Als ersten Schritt könnten sich die EU Mitgliedsstaaten auf ein Reduktionsziel für Mülleinträge in europäische Meere in einer Größenordnung von 50 % einigen.. In Analogie zum Generationenziel zum phasing out problematischer Schadstoffe könnte auch für Einträge von Müll im Meer festgelegt warden, innerhalb einer Generation diese gegen Null zu reduzieren. (siehe auch http://www.meeresschutz.info). Das UBA lässt momentan im Zuge von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Empfehlungen für ein effizientes und aussagekräftiges Monitoring für die MSRL D10-Indikatoren inklusive statistisch abgesicherter Verfahren für die Bewertung und Überwachung von Trends erarbeiten. Im Anschluss soll ein Pilotmonitoring für alle relevanten Meereskompartimente und biologischen Effekte erprobt werden. Damit soll eine detailliertere Zuordnung der Eintragsvektoren, Verdriftungspfade, Akkumulationsgebiete sowie eine weitere Identifizierung der verursachenden anthropogenen Aktivitäten geleistet werden.

Was ist das Ziel der Internationalen Marine-Litter-Konferenz? Primäres Ziel ist die Initiierung beziehungsweise Weiterentwicklung konkreter Regionaler Aktionspläne zur Verminderung und Vermeidung weiterer Mülleinträge in die europäischen Meeresregionen Nordostatlantik, Ostsee, Mittelmeer und Schwarzes Meer in enger Kooperation mit den Regionalen Meeresschutzübereinkommen (OSPAR, HELCOM, UNEP/MAP und Barcelona sowie Bukarest Übereinkommen). Damit soll gleichzeitig der Europäische Beitrag zur Umsetzung der Honolulu-Strategie, dem globalem Aktionsplan zur Bekämpfung von Meeresmüll, geleistet werden. Entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung der MSRL ist der Umsetzungsschritt, der für die Jahre 2015 und 2016 anstehen. Zu diesen Zeitpunkten sollen die Mitgliedsstaaten ein adäquates Programm von geeigneten Maßnahmen zur Eindämmung der marinen Müllbelastung vorlegen bzw. umsetzen. Die Konferenz möchte die Mitgliedsstaaten bei der Identifizierung von geeigneten Maßnahmen unterstützen, indem Beispiele für gute Umweltpraxis und neue Initiativen gesammelt, präsentiert und mit Ansprechpartnern versehen werden. Wie adressiert Deutschland das Problem? Die nationale Meeresstrategie vom Oktober 2008 stellt klar, dass Deutschland die Mülleinträge ins Meer soweit wie möglich senken will. Die im Rahmen des MSRL Berichts zu Umweltzielen (Art. 10 MSRL) getroffenen Festlegungen zum Deskriptor 10 Müll im Meer werden umgesetzt (s.a. entsprechende Frage und Antwort). Als Reaktion auf die Rio+20 Beschlussfassung ist der internationale Meeresschutz 2012 zu einem Schwerpunktthema des Bundesumweltministeriums geworden. Im Rahmen der Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) stellt Deutschland (vertreten durch das UBA) den Co-Vorsitz der einschlägigen Arbeitsgruppe auf EU-Ebene (TSG ML). Gemeinsam mit den Niederlanden und Belgien ist Deutschland weiterhin Lead Country in der OSPAR Arbeitsgruppe zum Thema (Die Arbeitsgruppe heißt: Intersessional Correspondence Group on Marine Litter ICG ML). Von BMU finanzierte und am UBA laufende und geplante Forschungs- und Entwicklungsprojekte: o Entwicklung von Konzepten und Methoden zur Erfassung und Bewertung ausgewählter anthropogener Belastungen im Rahmen der Umsetzung der MSRL : Entwicklung von statistisch abgesicherten Verfahren für die Bewertung und Überwachung der MSRL D10 Indikatoren, Empfehlungen für ein effizientes und aussagekräftiges Monitoring der verschiedenen Meereskompartimente und biologischen Auswirkungen. o Bewertung und Quantifizierung von Auswirkungen mariner Abfälle auf Meeresorganismen : Belastungssituation ausgewählter mariner Organismen mit Kunststoffen und damit verbundene potenzielle Anreicherung von toxischen und hormonell wirksamen Substanzen innerhalb des Nahrungsnetzes. o Kohärentes Monitoring der Belastungen deutscher Meeres- und Küstengewässer mit menschlichen Abfällen und der ökologischen Konsequenzen mit weiterem Fokus auf eingehender Identifizierung der Quellen : Pilotmonitoring für D 10/MSRL für alle relevanten Meereskompartimente und biologischen Effekte zur Schaffung einer Bewertungsgrundlage und zur detaillierten Zuordnung der Eintragsvektoren, Verdriftungspfade, Akkumulationsgebiete sowie zur weiteren Identifizierung der verursachenden anthropogenen Aktivitäten. Aktivitäten deutscher NRO, die das Bundesumweltministerium im Rahmen der Verbändeförderung finanziert und die vom UBA administrativ wie fachlich betreuten werden: o NABU: Aufbau der Fishing for Litter Initiative an deutschen Küsten, Müllsammelaktionen und Spülsaummonitoring an Ostseestränden, Nutzung der Konferenzergebnisse zur Identifizierung

o und Weiterentwicklung geeigneter Maßnahmen zur Reduktion der Mülleinträge und vorhandenen Mengen in deutschen Meeresgewässern. BUND: Sensibilisierung von Schiffsbesatzungen und Hafenbetreibern und gemeinsame Entwicklung von Handlungskonzepten; Comicwettbewerb Nix geht über Bord und Modellprojekt Plastikfreie Inselumwelt Juist. Welche Aktivitäten laufen auf europäischer und regionaler Ebene? Das am 31.10.2012 veröffentlichte Commission Staff Working Dokument (CSWD (2012) 365) der EU Kommission gibt einen Überblick über relevante EU-Gesetzgebung, Richtlinien und Initiativen zu marinen Abfällen; der Annex enthält eine Auflistung von Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte, die Meeresmüll adressieren. Weiterhin finanziert die EU verschiedene Forschungsprojekte, u.a. zur Definition möglicher Maßnahmen, um dem Problem zu begegnen u.a. MARLISCO ( MARine Litter in Europe Seas: Social AwarenesS and CO-Responsibility ) und um die Datenlage zum Abfallvorkommen und den Auswirkungen mariner Abfällen zu verbessern (CLEANSEA) Unter der EU Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EC) müssen bis Ende 2013 Müllpräventionsprogramme entwickelt haben; die Verpackungsmüllrichtlinie (94/62/EC) schreibt eine Reihe von Anforderungen vor, um perspektivisch die Umweltauswirkungen durch Verpackungsmaterialien zu reduzieren. Weiterhin ist die EU Richtlinie zu Hafenauffangseinrichtungen momentan im Revisionsprozess mit dem Ziel für alle Schiffe ein zero discharge at sea zu erreichen, die europäische Häfen anlaufen Ein Grünbuch zu einer europäischen Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt wurde aktuell veröffentlicht (COM(2013) 123 final of 7/3/2013) und in die öffentliche Konsultation gegeben. Das Grünbuch soll dazu beitragen, die Risiken von Kunststoffen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit neu zu bewerten. Weiterhin sollen umfassende Überlegungen darüber angestoßen werden, wie auf die politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kunststoffabfällen, die derzeit nicht Gegenstand des EU- Abfallrechts sind, reagiert werden kann Was passiert im globalen Rahmen? Die UN Global Partnership in Marine Litter : Mehrere UN-Resolutionen legen internationales Augenmerk auf das Meeresmüllproblem. Aufbauend auf der UNEP Governing Council decision 26/3 on Chemicals and Waste Management zur Gewährleistung von harmonisierten Aktivitäten der Vertragsstaaten ruft UNEP die Global Partnership in Marine Litter momentan (GPML) ins Leben, die Initiative wird auf der Konferenz vorgestellt. Die fünfte International Marine Debris Conference : Diese wurde von UNEP und NOAA im März 2011 organisiert und verabschiedete die Honolulu-Strategie als Rahmenwerk und erstem Schritt auf dem Weg zu einer globalen Strategie (Aktionsplan) gegen Kunststoffabfälle im Meer. Rio +20: Auf der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung wurde bestätigt, dass Kunststoffe weltweit die Hauptquelle für die Meeresverschmutzung sind. Da sie über Grenzen hinweg getragen werden, sind internationale Maßnahmen erforderlich, um wirksam dagegen vorgehen zu können. Die Notwendigkeit, die Bemühungen zur Verringerung des Vorkommens und der Auswirkungen von Kunststoff in der Meeresumwelt fortzusetzen, wurde auf dem Rio +20-Gipfel besonders hervorgehoben. Das hat sich auch in dem entsprechenden Beschluss niedergeschlagen: We further commit to take action to, by 2025, based on collected scientific data, achieve significant reductions in marine debris to prevent harm to the coastal and marine environment.

IMPRESSUM Herausgeber: E-Mail: Internet: Pressestelle: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06813 Dessau-Roßlau pressestelle@uba.de www.umweltbundesamt.de Stephan Gabriel Haufe Fachgebiet II 2.3: Stefanie Werner Meeresschutz Dessau-Roßlau, 08. April 2013