Teil 4 Zeitzeugen in der Bildungspraxis Detailliertes Programm und Informationen zu den Referierenden



Ähnliche Dokumente
Weiterbildungen 2014/15

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Virtuell geht nicht schnell

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Stadttourismus, Bildungsarbeit, Gedenkstätten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bin ich ein Beratertyp?"

Informationen und Anmeldung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Was ist das Budget für Arbeit?

Bürgerhilfe Florstadt

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

I N F O R M A T I O N

Stadtmarketing Langenselbold

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Gruppen erfolgreich führen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Zielgruppe Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Erfolg beginnt im Kopf

Über die Herausgeber

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

Beratung braucht Werte

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Management Coaching mit Ihrem Coach in der Türkei

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Zukunft des Handwerkes

Konzentration auf das. Wesentliche.

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Der Klassenrat entscheidet

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Appendix 2: Interview Leitfäden

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher, und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Transkript:

Tagung Opfer, Täter, Jedermann? DDR-Zeitzeugen im Spannungsfeld von Aufarbeitung, Historisierung und Geschichtsvermittlung, Potsdam 14.-15.02.2013 Freitag, 15.02.2013, 9:00 Uhr Teil 4 Zeitzeugen in der Bildungspraxis Detailliertes Programm und Informationen zu den Referierenden Workshop 1 (Reimar-Gilsenbach-Saal, Haus der Natur) Spannungsreiche Dialoge: Zeitzeugengespräche und projekte in der historisch-politischen Bildungsarbeit Wie funktionieren eigentlich Zeitzeugengespräche und biografische Kommunikation? Diese Frage sollten sich nicht nur die Planer lebensgeschichtlicher Interviews, sondern auch Moderator/innen solcher Bildungsveranstaltungen stellen, in denen biografische Erzählungen, und sei es am Rande, eine Rolle spielen. Der Workshop widmet sich den Erwartungen, Voraussetzungen und den Funktionen von Biografen (z.b. Quelle, Medium u.a.) und ihrem professionellen Gegenüber, den Pädagoginnen und Pädagogen. Auch mittels Kleingruppen-Diskussionen und einem Live-Interview mit dem Kollegen Martin Klähn Bildungsarbeiter und Zeitzeuge zugleich werden wir unterschiedliche Arrangements mit ihren spezifischen Herausforderungen analysieren und abschließend darüber diskutieren, welche Merkmale eine gute, interessante Praxis erfüllen sollte. Leitung Dr. Heidi Behrens, Dipl.-Päd. bis 2008 pädagogische Mitarbeiterin und Mitglied des Leitungsteams im Bildungswerk der Humanistischen Union Essen, seither freiberuflich tätig. Erfahrungsgeschichtliche Dialog-Projekte zus. mit ostdeutschen Partnern. Arbeitsschwerpunkte u.a. Auseinandersetzung mit der NS- und der DDR- Geschichte; Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik; biografisches Lernen. : 1998 Bilden und Gedenken. Erwachsenenbildung in Gedenkstätten und an Gedächtnisorten. Klartext- Verlag, Essen. 2004 Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte der DDR-Geschichte (Hg. zus. mit A. Wagner). Forum-Verlag, Leipzig. 2006 Die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte in der politischen Erwachsenenbildung (zus. mit P. Ciupke und N. Reichling), Essen. 2009 Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenbildung, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. (Hg. mit P. Ciupke/N. Reichling) 2012 Blickwinkel Blickwechsel. Perspektivisches Schreiben zur DDR-Geschichte Vorschläge und Reflexionen, Essen (mit N. Reichling) Norbert Reichling, M.A., Dr. phil., Sozialwissenschaftler, Mitglied des Leitungsteam und Geschäftsführer im Bildungswerk der Humanistischen Union NRW Essen. Projekte zu Geschichte und Gegenwart der politischen Erwachsenenbildung, zur Bildungsfreistellung, zum Umgang mit dem Nationalsozialismus und geschichtskulturellen Entwicklungen. Websites: www.ddr-geschichte-vermitteln.de und www.juedischesleben.net; ehrenamtlicher Leiter des Jüdischen Museums Westfalen (Dorsten), Mitarbeit an Dauer- und Wechselausstellungen zu zeithistorischen Themen. Vorträge, Lehraufträge und Fortbildungen zu mündlicher Geschichte, Zeitzeugenarbeit und biografischer Kommunikation. : 2002 Neue Lernarrangements in Kultureinrichtungen, Essen/Norderstedt (mit H. Behrens/P. Ciupke); 2009 Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenbildung, Schwalbach/Ts. 2009 (Hg. zus. mit H. Behrens/P. Ciupke) 2010 Angekommen?! Lebenswege jüdischer Einwanderer, Berlin (Hg. mit Svetlana Jebrak) 1

2011 Eigensinn in der DDR-Provinz. Vier Lokalstudien über Nonkonformität und Opposition, Schwalbach/Ts. (Hg. mit Kerstin Engelhardt) Referent Martin Klähn (*1959 in Crivitz) Studierte nach Maurerlehre und Abitur Bauingenieurwesen in Cottbus, arbeitete im Wohnungsbaukombinat Schwerin, war bei der Herstellung der Schweriner Untergrundzeitung 1. Mose 2,25 beteiligt, engagierte sich im Freundeskreis Wehrdiensttotalverweigerer und im Freundeskreis Paulskirchenkeller Schwerin. Er war bei der Gründung des Neuen Forum in Grünheide dabei, organisierte anschließend in Schwerin gemeinsam mit Freundinnen und Freunden die ersten Schritte zur Entwicklung der Bürgerbewegung Neues Forum bis hin zur Gründung einer Landesgeschäftsstelle, wechselte 1990 zum Bildungswerk Arbeit und Leben und baute die LAG Arbeit und Leben mit auf. 2006 bis 2009 arbeitete er in der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße und ist seit 2009 pädagogischer Leiter beim Verein Politische Memoriale in Schwerin. Die Auflösung. Das Ende der Staatssicherheit in den drei Nordbezirken (mit Rahel Frank und Christoph Wunnicke), Schwerin 2010. In der Zeitzeugenfunktion z.b.: www.zeitzeugenbuero.de/index.php?id=detail&zzp=108 Workshop 2 (Seminarraum des Zentrums für Zeithistorische Forschung) Oral History 2.0 Medialisierung und Präsentation von Zeitzeugen Was ändert sich, wenn Oral History nicht für wissenschaftliche, sondern für Vermittlungszwecke angewendet wird? Im Workshop werden zunächst Unterschiede zwischen Oral History und Public Oral History und am Beispiel zeithistorischer Ausstellungen Möglichkeiten und Problematiken der Einbettung von Zeitzeugen mit Schwerpunkt auf dem Prozess der Medialisierung aufgezeigt. Im zweiten Teil wird anhand von Fallbeispielen herausgearbeitet, welche Gesichtspunkte bei der Einbettung von Zeitzeugen in den Kontext einer Ausstellung beachtet werden müssen. Leitung Christian Ernst, M.A. (*1979) ist Literaturwissenschaftler und promoviert zur erinnerungskulturellen Rolle der Weißen Rose. Er ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik an der Universität Potsdam und leitet seit 2011 das Projekt Arbeit mit Zeitzeugen zur DDR-Geschichte in der außerschulischen Bildung. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der politisch-historischen Jugend- und Erwachsenenbildung. 2010 Zeitzeugen und die Vermittlung von DDR-Geschichte in der politischen Bildung, in: Außerschulische Bildung H.4, S. 351-356. 2010 DDR-Vermittlung in Brandenburg: Probleme und Perspektiven. URL: http://zeitpfeil.org/dokumentation/werkstattgespraeche/ (Stand: 13.11.2010). 2012 Zeitzeugen der DDR-Geschichte - Überwältigungsrisiko oder Potenzial für Multiperspektivität? In: Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte. Historische Entwicklungslinien - Konzepte - Bildungspraxis. Klartext, Essen, S. 2-6. 2012 Zeitzeugenschaft im Wandel. Entwicklungslinien eines (zeit)geschichtskulturellen Paradigmas in Kontexten von NS-Vergangenheitsbewältigung und DDR-Aufarbeitung. In: BIOS 25 H. 1, S. 25-49 (zusammen mit Peter Paul Schwarz). http://www.zeitpfeil.org Homepage von Zeitpfeil e.v. 2

Stefanie Wahl, M.A. ist Ausstellungskuratorin und gründete 2003 das wahl_büro in Berlin. Seither entwickelt sie Ausstellungen zu zeitgeschichtlichen und kulturhistorischen Themen. Ideenfindung, Konzeption, Recherche, Interviews und Texte zählen dabei ebenso zu ihrem Arbeitsspektrum wie Kalkulation und Management. Sie arbeitet für Museen und Vereine und setzt eigene Ideen mit der Projektplattform erinnerungslabor um. Derzeit arbeitet sie an einer Ausstellung zum Thema Freejazz in der DDR. Ausstellungen (Auswahl): Volksaufstand. Der 17. Juni 1953 in Bitterfeld-Wolfen (2003 in Bitterfeld, 2004 in der Gedenkstätte Marienborn), Spurensuche: Revolution in Potsdam (2009), Open-Air-Ausstellung Friedliche Revolution 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz (2009/2010), Dauerausstellung für das Grenzlandmuseum Eichsfeld (Eröffnung August 2010), Spurensuche: Mauer. Mauerstreifen Spandau-Falkensee (2011/2012). http://www.erinnerungslabor.de Dr. Irmgard Zündorf (*1968, Paderborn) ist seit Januar 2009 Referentin für Hochschulkooperation und Wissenstransfer am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Zudem lehrt sie im Studiengang Public History an der FU Berlin. Seit Februar 2008 ist sie ehrenamtliche Redakteurin bei H-Soz-u-Kult für die Themen Museen und Gedenkstätten. 2006 war sie Assistentin der Expertenkommission zur Erarbeitung einer Gesamtkonzeption für einen Geschichtsverbund Aufarbeitung der SED-Diktatur. Davor hat sie sowohl am Militärhistorischen Museum in Dresden als auch am Haus der Geschichte in Bonn gearbeitet. 2010 Zeitgeschichte und Public History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, URL: http://docupedia.de/docupedia/index.php?title=public_history&oldid=68731. 2012 DDR-Alltagsgeschichte im Museum, in: Katrin Hammerstein, Jan Scheunemann (Hg.): Die Musealisierung der DDR. Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte in stadtund regionalgeschichtlichen Museen, Berlin, S. 96-109. http://www.zzf-pdm.de/site/mid 2888/ModeID 0/EhPageID 107/376/default.aspx Freitag, 15.02.2013, 11:30 Uhr Abschlussdiskussion Emotionale Überwältigung oder Multiperspektivität? Der Beutelsbacher Konsens gilt nach wie vor als Grundlage der politischen Bildung und Gedenkstättenarbeit. Gerade in der historischen Bildung werden Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und Teilnehmendenorientierung durch das Prinzip der Multiperspektivität ergänzt. Doch die konkrete Umsetzung dieser Prinzipien lässt weite Ermessensspielräume zu. Gerade bei der Arbeit mit Zeitzeugen ist zu fragen, wann emotionale Überwältigung beginnt und wo Multiperspektivität ihre Grenzen hat. Die authentische Übermittlung von Emotionen und Erfahrungen, auch wenn sie noch so einseitig sind, zählen zu den großen Stärken der Zeitzeugen. Wie kann man diese in der Bildungspraxis nutzen und gleichzeitig die kritische Distanz sicherstellen, die notwendig ist, um differenziertes und eigenständiges Urteilen zu ermöglichen. Über diese Fragen wird mit ausgewiesenen Experten diskutiert. Referierende Elena Demke Elena Demke, studierte Germanistik in Leipzig sowie Modern History als Cecil-Rhodes-Scholar in Oxford. Sie ist Referentin für politische Bildung beim Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (seit 2000) und Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 3

2006 Die Macht der Ohnmächtigen im Bild: Die Ikone des Prager Frühlings aus Bratislava, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute, Göttingen 2006, S. 378-385. 2009 Die Friedliche Revolution 1989/1990. Quellen Fragen Kontexte, (Werkstatt DDR-Geschichte für die Schule; 3) Berlin 2009. 2009 Hoch komplex und ganz banal Der Alltag, in: H. Behrens u.a. (Hg.), Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach 2009, S. 175-187. 2011 "Antifaschistischer Schutzwall" "Ulbrichts KZ". Kalter Krieg der Mauerbilder, in: Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung, München 2011, S. 96 110. 2011 Hg. zus mit Sarah Bornhorst, Die Berliner Mauer. Quellen, Fragen, Kontexte (Werkstatt DDR- Geschichte für die Schule; 4), Berlin 2011. Dr. Christoph Hamann (*1955, Nürnberg) ist Historiker und Germanist und studierte zudem Politikwissenschaften sowie Soziologie in Erlangen und Berlin. Seit 2002 arbeitet er als Referent für Gesellschaftswissenschaften am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Er nahm Lehraufträge an der TU Berlin wahr und ist Mitglied in zahlreichen historisch-politischen Verbänden wie z. B. der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands, Lernen aus der Geschichte und der Aktion 18. März. In seiner Dissertation setzte er sich mit der Wirkungsmacht von Bildern und ihrer Interpretier- und Manipulierbarkeit auseinander. Von 1987 1989 war er Angestellter beim Senat von Berlin und in den darauffolgenden Jahren Studienrat an verschiedenen Berliner Schulen. 2005 Die Mühsams: Die Geschichte einer Familie. (Jüdische Memoiren Nr. 11. Stiftung "Neue Synagoge Centrum Judaicum"), Teetz 2005. 2007 Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung, Herbolzheim 2007. 2008 Judith Martin / Christoph Hamann (Hrsg.): Geschichte, Lebensgeschichte, Friedensgeschichte, Herbolzheim 2007. 2010 Christoph Hamann / Volker Schröder (Hrsg.): Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Erinnern an 1848 in Berlin, Freiburg 2010. http://christoph-hamann.de Karsten Harfst (*1946, Erfurt) studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der FU Berlin und arbeitete anschließend als Lehrer für Geschichte, Geographie, Politik, evangelischer Theologie und Philosophie an verschiedenen Berliner Gymnasien. Seit 2004 ist er Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeitsstelle der Gedenkstätte Hohenschönhausen, wo bis zu 250 Gruppen pro Jahr nach dem Prinzip der doppelten Authentizität durch das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis geführt werden. Moderation Dr. Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Freitag, 15.02.2013, 12:45 Uhr Tagungsresümee Paul Ciupke, Dr. phil, Dipl. Päd. (* 1953 in Neuenkirchen/Krs. Steinfurt) Mitglied des Leitungsteams im Bildungswerk der Humanistischen Union NRW in Essen, Mitherausgeber der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung, Veröffentlichungen zur Geschichte der Erwachsenenbildung und politischen Bildung, zu Fragen des Selbstverständnisses und der Didaktik außerschulischer Bildung und zu Themenstellungen historisch-politischen Lernens. 4

2009 Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend und Erwachsenenbildung, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. (hg. mit H. Behrens/N. Reichling). 2010 Orte der politischen Bildung. Von der Bildungsstätte zum Lernen vor Ort, in Hessische Blätter für Volksbildung, 4/2010 2011 Jugendbewegung und Erwachsenenbildung. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. (hg. mit Franz- Josef Jelich/Alfons Kenkmann/Barbara Stambolis) Peter Paul Schwarz, M.A. (*1977) Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Neueren Geschichte in Potsdam. Promotionsprojekt in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam bei Herrn Prof. Dr. Helmut Peitsch zu Literaturbeziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland. Wiss. Mitarbeit beim Zeitpfeil-Projekt Arbeit mit Zeitzeugen zur DDR-Geschichte in der außerschulischen Bildung. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik an der Universität Potsdam. 2012 Zeitzeugenschaft im Wandel. Entwicklungslinien eines (zeit)geschichtskulturellen Paradigmas in Kontexten von NS-Vergangenheitsbewältigung und DDR-Aufarbeitung. In: BIOS 25 H. 1, S. 25-49 (zusammen mit Christian Ernst). 2012 Zeit. Zeugen. Zeitzeugen. Zu Traditionen, Entwicklungslinien und Erscheinungsformen von Zeitzeugenschaft. In: Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte. Historische Entwicklungslinien Konzepte - Bildungspraxis. Hg. von Bildungswerk der Humanistischen Union NRW, Zeitpfeil-Studienwerk Berlin- Brandenburg. Klartext, Essen (Werkhefte für politische Bildung; Bd. 10), S. 8 46. 2013 Nimm und lies. Das Ostdeutsche als Rezeptionsphänomen. In: Im Osten geht die Sonne auf? Tendenzen neuerer ostdeutscher Literatur. Hg. von Matteo Galli, Viviana Chilese. Winter, Heidelberg (im Erscheinen). Freitag, 15.02.2013, ab 13:00 Uhr Raum für Austausch und Vernetzung bei Mittagsimbiss 5