Protokoll der Fachkonferenz Latein vom 10.11.2011



Ähnliche Dokumente
STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Aufgabenstellung für den Prüfling

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Förderung an der Lahntalschule Ein Überblick

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Gymnasium der Stadt Frechen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Versetzungsregeln in Bayern

Weiterbildungen 2014/15

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Telefon. Fax. Internet.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Lehrer: Einschreibemethoden

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Statuten in leichter Sprache

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Eigenverantwortliche Schule

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Leistungsbewertungskonzept

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Dokumentenverwaltung im Internet

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Informationen zum Praktikum

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Transkript:

Protokoll der Fachkonferenz Latein vom 10.11.2011 Ort: Zeit: Anwesend: Protokoll: Tagesordnung: Lehrerzimmer Gymnasium Laurentianum 16.00 bis 18.25 Uhr s. Anwesenheitsliste Herr Adick s. Anlage 1. Beratung der Punkte des Themenkataloges, der von der Steuergruppe vorgelegt wurde: a. Leistungskonzept b. Individuelle Förderung c. Methodenkonzept d. Mentorenkonzept Bei Steuergruppe ging es um die Weiterentwicklung des gebundenen Ganztags. Beim Leistungskonzept war der Wunsch nach mehr Transparenz. Es soll deutlich gemacht werden, aufgrund welcher Kriterien bestimmte Noten festgelegt werden. Frau Kleine Kreutzmann wies auf die RRL der SI Seite 204 235. - Die Anzahl der Wörter bei Klassenarbeiten soll 1-1,5 Wörter/Minute betragen, das Beurteilungsverhältnis 1:3, oder 1:2. - während der Lehrbuchphase sollen mindestens drei Vok.-Tests im Halbjahr geschrieben werden. - in der Jgst. 6 und 7 sollen 3 Arbeiten parallel geschrieben werden. - in der Jgst. 8,1 soll 1 von 3 Arbeiten parallel geschrieben werden. - In der Jgst. EF sollen ebenfalls 3 Vok.-Tests pro Halbjahr geschrieben werden. Nach Absprache mit dem Fachlehrer soll die Möglichkeit eingeräumt werden, ein Referat zu halten. Bewertungsbogen zur Facharbeit: Die Punkte 1 und 4 sind bei diesem Bogen nicht verhandelbar. Die beiden anderen Punkte sollen in den jeweiligen Fachkonferenzen erörtert werden. Dabei geht es vor allem um die Gewichtung der Punkte und mögliche Ergänzungen bzw. Änderungen: (Herr Frerich beantragte zwei Änderungen; diese sind im Bewertungsbogen eingearbeitet)

Gymnasium Laurentianum Warendorf Bewertungsbogen zur Facharbeit 2012 Name: Titel der Arbeit: Fach: maximale Punktzahl 1. Prozessbewertung 10 Eigenständige Themenfindung und Formulierung einer Leitfrage Vorbereitung der Beratungsgespräche und Umsetzung der Ergebnisse 2. Inhaltliche Gesichtspunkte 45 Grad der Selbstständigkeit bei der Erarbeitung Umfang und Gründlichkeit der Materialrecherche Differenziertheit und Strukturiertheit der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur Logische Struktur und Stringenz der Argumentation Fachliche Korrektheit Qualität der Texterfassung Reflexion der Arbeitsergebnisse 3. Sprachliche Gesichtspunkte 25 Beherrschung der Fachsprache Verständlichkeit Präzision und Differenziertheit des sprachlichen Ausdrucks Sinnvolle Einbindung von Zitaten und Materialien in den Text Grammatische Korrektheit Rechtschreibung und Zeichensetzung 4. Formale Gesichtspunkte 20 Gliederung und Ordnung der Darstellung Einhaltung der formalen Kriterien (Leitfaden: 2.3) Literatur- und Zitatnachweise erreichte Punktzahl Summe 100 Ergänzender Kommentar: Note (orientiert an den Notenstufen des Zentralabiturs): Datum: Unterschrift:

1b) Individuelle Förderung: Herr Frerich stellte diesen Punkt vor: Individuelle Förderung im Lateinunterricht Folgende Aussagen stammen von Ingvelde Scholz: Es ist normal verschieden zu sein, In AU 1/2008 Statt den Unterricht an einem fiktiven Durchschnittsschüler auszurichten, gilt es, sich der Heterogenität der Lerngruppe bewusst zu werden und ihr so weit wie möglich Rechnung zu tragen. Erst wenn die SuS ein realistisches Bild von ihren Stärken und Schwächen haben, können sie Lernrückstände gezielt abbauen und ihre Kompetenzen (weiter-) entwickeln. Die Aufgabe einer frühzeitigen und regelmäßigen Diagnose besteht demzufolge darin, potentielle oder bereits vorhandene Lern- und Leistungsprobleme zu erkennen und zu benennen, um durch Beratung und gezielte Förderung möglichen Schwierigkeiten rechtzeitig vorzubeugen oder bestehende zu beheben. Um Lern- und Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen, bedarf es einer regelmäßigen Diagnose. Grundlage der Diagnose sind Lern- und Leistungsmerkmale in folgenden Bereichen: Fachliche Kompetenz o Kenntnisse o Vorwissen o Metasprachliche Kompetenzen o Faktenwissen Methodische Kompetenz o Lerntechniken o Arbeitstechniken Sammeln und Strukturieren von Informationen Erschließen von fremdsprachlichen oder deutschen Texten Umgang mit Hilfsmitteln Memorierungstechniken Problemlösefähigkeiten Personale Kompetenz o Anstrengungsbereitschaft o Selbständigkeit o Kritikfähigkeit Soziale Kompetenz o Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation

Prozess des Diagnostizierens 1. Wahrnehmen a. Schriftliche Arbeiten b. Selbstbeobachtungen c. Fremdbeobachtungen 2. Verstehen 3. Entscheiden a. Austausch über mögliche Maßnahmen b. Setzen gemeinsamer Ziele i. Förderplan ii. Lernvertrag 4. Überprüfen a. Regelmäßige Rückmeldung b. Weitere Absprachen Folgende Instrumente zur individuellen Förderung werden bereits am LAU eingesetzt: 1. Lerntypentest und Hinweise zum Wortschatztraining Latein 2. Möglichkeit, Übersetzungen und Aufgabenlösungen per E-Mail zusenden zu lassen und korrigiert zurückzusenden oder zurückzugeben. 3. Verstärkter Einsatz dezentraler Arbeitsformen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit) erlaubt dem Lehrer / der Lehrerin auf einzelne SuS einzugehen. 4. Einsatz von Diagnoseinstrumenten zu Beginn der Jgst. 6, 7 (gewünscht) und 8 zur Kontrolle der Effektivität der getroffenen Maßnahmen 5. Anlage eines Materialfundus, auf den leistungsstärkere und schwächere SuS (v. a. im Ganztag zurückgreifen können) 6. Fördermaßnahmen c. Förderbänder in den Jgst. 6 und 7 d. Endspurt in den Jgst. 6 und 7 zwischen Oster- und Sommerferien 7. Regelmäßige Überprüfung der Wochenplanarbeit 8. Kontrolle der Arbeitshefte und Berichtigungen 1c) Methodenkonzept: Ein Methodenkonzept liegt bei der Steuergruppe vor, es besteht kein Anlass, es zu ändern.

1d) Mentorenkonzept: An unserer Schule findet z. Zt. ein Generationenwechsel statt. Viele neue Kolleginnen und Kollegen sind inzwischen zu uns gekommen. Dabei ist es wichtig, dass er / sie auf der verschlüsselten Homepage erste Infos erhält. z. Bsp.: welche Lehrwerke (Übungsbücher) sind hier angeschafft? für Lat. ab Jgst. 5 salvete ; für die Jgst. 6 iter Romanum welche Lektüren werden nach der Lehrbuchphase bis zum Erwerb des Latinum gelesen? Übergangslektüre, Nepos, Phaedrus, Caesar Anschrift der Kolleginnen /Kollegen als Ansprechpartner: Fachvorsitz z. Zt. Frau Kleine-Kreutzmann, Stellvertreter Herr Holtkötter Wo finde ich was? Im Fachraum 321 finden sichv die o. g. Lehrwerke und Lektüren; 2. Beschlusskontrolle zur letzten Fachkonferenz vom 08.06.2011: a. bzgl. Erstellung eines Fundus von Zusatzaufgaben, Ein Fundus von Zusatzaufgaben liegt bereits vor, Frau Kleine Kreutzmann erstellt diesen für die Klasse 6, Herr Adick für die Klasse 7. b. bzgl. Entwicklung von Diagnosebögen für die J. 6-8 Ein Diagnosebogen für Jgst. 6 und 8 liegt vor, für Jgst.7 wird Frau Kleine-Kreutzmann den Bogen erstellen. 3. Situation des Faches Latein am Lau im Schulj.. 2011/2012 Herr Frerich erläutert die Zahlen für das Fach Latein: Jagst. 6 64 Lateiner ~ 50,4% 7 57 ~ 74,0 % 8 47 ~ 40,0% 9 80 ~ 74,8 % EF 51 ~ 63,8%

18 Schüler hatten sich bei der letzte Anmeldung für Latein ab 5 angemeldet. Wegen der zu geringen Zahl ist aber kein Kurs zustande gekommen. Es gab am ToT viele offenen Gespräche, möglicherweise soll Latein ab 5 demnächst wieder ins Leben gerufen werden. 4. Etat: Z. Zt. beträgt der Kontostand unter 50,--. Angeschafft werden soll Klausuren, Latein Oberstufe (Stark-Verlag Nr. 106011, 9,95 ). 5. Anschaffung eines neuen Unterrichtswerks: Die z. Zt. am Lau eingeführten Bücher halten dem neuen Standard (Kompetenzorientierung) nicht mehr stand. Auf der nächsten Konferenz (in der Woche vom 22.02. - 29.02.2012) soll jeder Fachlehrer eine Neuerscheinung eines U.-Werkes vorstellen, um rechtzeitig den Antrag für das neue Lehrwerk in der Schulkonferenz zu stellen: cursus - via mea Herr Frerich Frau Kleine Kreutzmann prima nova - Herr Holtkötter actio / felix Herr Adick 6. Wahlen: Frau Kleine Kreutzmann wurde einstimmig zur 1. Vorsitzenden gewählt. Als Stellvertreter wurde Herr Holtkötter ebenfalls einstimmig gewählt. 7. Verschiedenes: In diesem Jahr wird am ToT kein Theaterstück aufgeführt. In Zukunft soll aber wieder eine Aufführung stattfinden. Wie im letzten Jahr sollen auch in diesem Jahr wieder Beratungsgespräche im Klassenraum stattfinden, vor der Klasse steht wieder der obligatorische Büchertisch. Die Personen, die die Gäste durch das Gebäude führen, sollen auf das Fach Latein hinweisen. H. Adick