Entwicklung eines Förderkonzepts zur individuellen Förderung an der Mittelschule 1



Ähnliche Dokumente
Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Gesundheit im Betrieb

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Betriebs-Check Gesundheit

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Evaluation des Projektes

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ergebnisse der Veranstaltung

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Schullaufbahnempfehlung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Versetzungsregeln in Bayern

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Coaching und Teamentwicklung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

Mittendrin und dazwischen -

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Gelstertalschule Hundelshausen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Fragebogen Seite 1 von 7

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

SCHULVERTRAG. zwischen

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern

Zentrum Gesundheitsförderung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Schullaufbahnen in Thüringen

Förderzentrum am Arrenberg

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015


für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

bit Bildungskarenz Plus +

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Konzentration auf das. Wesentliche.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Transkript:

Entwicklung eines Förderkonzepts zur individuellen Förderung an der Mittelschule 1 I. Einordnung Es ist Aufgabe und Anspruch jeder Schule, ihre Schüler individuell zu fördern (siehe 35 a Abs. 1 SchulG). Darüber hinaus haben jede Schule und jeder Lehrer die Aufgabe, die Eltern und die Schüler in Fragen der Schullaufbahn zu beraten und sie bei der Wahl der Bildungsmöglichkeiten entsprechend den Fähigkeiten und Neigungen des Einzelnen zu unterstützen (siehe 17 Abs. 1 SchulG). Im Rahmen der Weiterentwicklung von der Mittelschule zur Oberschule sollen die individuelle Förderung und die Bildungsberatung verstärkt werden. Ein Förderkonzept der Schule, das im Rahmen der Schulprogrammarbeit erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt wird, ist für die Unterbreitung der Angebote eine hilfreiche Grundlage. II. Schritte zum Erstellen eines Förderkonzepts Das Förderkonzept ist Teil des Schulprogramms und macht schulart- sowie standortbezogene Besonderheiten sichtbar. Hierfür werden vorhandene Ressourcen in der Schule und im Umfeld analysiert und berücksichtigt. Alle am Bildungsprozess der Kinder und Jugendlichen beteiligten Personengruppen (Lehrkräfte, Eltern, Schüler, Schulsozialarbeiter, Beratungsstellen etc.) werden in eine transparente Diskussion eingebunden. Dabei sind folgende Schritte hilfreich: 1. Förderaufgaben definieren 2. Förderpraxis erfassen 3. Ziele diskutieren 4. Schwerpunkte festlegen 5. Förderkonzept formulieren (gegebenenfalls Kooperationspartner einbinden) 6. Personelle und organisatorische Rahmenbedingungen schaffen 7. Konzept umsetzen (gegebenenfalls Kooperationspartner einbinden) 8. Konzept evaluieren Die hierfür notwendige Qualifizierung der Lehrkräfte soll in das Fortbildungskonzept der Schule aufgenommen werden. 1 Die Mittelschulen führen mit Beginn des Schuljahres 2013/14 die Bezeichnung Oberschule. 1

III. Allgemeine Aussagen zur individuellen Förderung Definition Individuelle Förderung ist grundlegende Aufgabe und Anspruch von Schule. Hierbei wird die Einzigartigkeit jedes jungen Menschen beachtet, indem er entsprechend seinen individuellen Voraussetzungen gefördert und gefordert wird. Differenzierendes und individualisierendes Lernen ist durchgehendes Unterrichtsprinzip. Lehrkräfte richten ihr Handeln an den spezifischen Voraussetzungen ihrer Schüler aus. Ziele Ziel individueller Förderung ist es, jedem jungen Menschen das Recht zu gewähren, entsprechend seinen Fähigkeiten und Neigungen gefördert und gefordert zu werden, ohne dass ihm ein Nachteil aufgrund seiner Herkunft oder wirtschaftlichen Lage erwächst (siehe 1 Abs. 1 SchulG). Es werden gleich gute Bildungschancen für alle eröffnet. Unterschiede bei Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg aufgrund sozialer oder kultureller Herkunft gilt es zu verringern. Die optimale Entwicklung der motorischen, intellektuellen, sprachlichen, emotionalen und sozialen Potenziale und damit der optimale Lernerfolg des einzelnen Schülers werden angestrebt. Die Lehrkraft erkundet gemeinsam mit dem Schüler seine Begabungen und Neigungen, um ihm die Möglichkeit zu geben, diese weiter zu entwickeln. Das Vertrauen des Schülers in eigene Stärken wird gefördert, sein Selbstkonzept und seine Persönlichkeit werden gestärkt. Die Lehrkraft plant, organisiert und begleitet darüber hinaus auch jene individuellen Lernprozesse, die es dem Schüler ermöglichen, aktiv Schwächen abzubauen. Gelingensbedingungen Eine entscheidende Grundvoraussetzung für das Gelingen individueller Förderung ist der gesellschaftliche Konsens über den Wert von Bildung auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes und die Anerkennung von sozialer, kultureller und sprachlicher Heterogenität und Individualität. Schule ermöglicht individuelle Förderung, indem sie ihre personellen, zeitlichen und räumlichen Ressourcen zur Verfügung stellt. Das Schulprogramm beschreibt individuelle Förderung als Grundphilosophie des Handelns aller Lehrkräfte. Das Thema individuelle Förderung ist ein Schwerpunkt im schuleigenen Fortbildungskonzept. Die Kooperation der Lehrkräfte wird als selbstverständlich und nützlich angesehen. Eine professionelle Konferenz- und Beratungskultur ist wesentlich. Individuelle Förderung wirkt über die Einzelschule hinaus, nur so können Übergänge im Bildungsweg der Schüler erfolgreich gestaltet werden. Dabei wird die Zusammenarbeit mit den Eltern als wichtiger Schlüssel zum Erfolg gesehen. Die Betonung von Stärken, positive Leistungserwartungen sowie Respekt und Vertrauen gegenüber dem einzelnen Schüler sind das Fundament des Handelns einer jeden Lehrkraft. Um ihr pädagogisches Handeln auf den Einzelnen einstellen zu können, verfügt die Lehrkraft über die Fähigkeit zur pädagogischen Diagnostik und über Wissen zu unterstützenden Netzwerken. 2

Umsetzung Schule/Unterricht Eine wichtige Grundlage für das Festlegen von Zielen und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung an Schulen ist die Kriterienbeschreibung Schulische Qualität im Freistaat Sachsen 2. Dort werden im Qualitätsbereich Schulkultur die Anforderungen an die individuelle Förderung beschrieben, die den Schulen als inhaltliche Orientierung dienen können. Innerhalb der Schule müssen in Abstimmung aller Beteiligten Instrumente vereinbart werden, die die individuelle Beratung und Förderung ermöglichen. Zu diesen gehören u. a. 3 : - Diagnostik zur Darstellung der individuellen Ausgangslage für jeden Schüler beim Übergang zwischen den Bildungseinrichtungen - Entwicklungsplan/Förderplan - Bildungsberatung/Schullaufbahnberatung - Berufs- und Studienorientierung - Bildungsvereinbarung zwischen Schule, Schüler und Eltern. Innerhalb des Unterrichts ist es Aufgabe jedes Lehrers, durch geeignete Methoden individuelle Wege zum Wissenserwerb und zur Kompetenzentwicklung des Schülers zu ermöglichen. Hierfür ist es hilfreich, folgende Schritte eines Förderkreislaufs zu beachten: 1. Durchführen einer pädagogischen Diagnose Der Ausgangspunkt für jede nachhaltige und erfolgreiche individuelle Förderung ist eine pädagogische Diagnose des Entwicklungsstandes, der Belastungsfaktoren (Kind-Umfeld- Analyse, insbesondere inner- und außerschulische Belastungen) und der Unterstützungsressourcen (inner- und außerschulische Zeit-, Raum-, Material- und Personalressourcen) für den Schüler. Hierfür stehen unterschiedliche Instrumente zur Verfügung. 2. Vereinbarung von Förderzielen und Maßnahmen Gemeinsam handeln Schüler, Eltern und Lehrer kurzfristige und mittelfristige Ziele sowie Teilziele aus und schreiben diese fest. Darüber hinaus werden Maßnahmen abgeleitet, die es ermöglichen sollen, die Ziele zu erreichen. Es werden eine Zeitschiene und Verantwortlichkeiten vereinbart. 3. Durchführung der Maßnahmen Im Rahmen der individuellen Förderung gilt es, Lernangebote und -arrangements in differenzierter Weise an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler anzupassen. Im Zentrum steht dabei ein wissensbasierter, kompetenzorientierter und differenzierender Unterricht. 4. Ziel- und Maßnahmenüberprüfung Anschließend wird geprüft, inwiefern die angestrebten Ziele erreicht wurden und ob die Maßnahmen zur Zielerreichung geeignet waren. Entsprechend den Ergebnissen werden ggf. weitere Schritte zur Zielerreichung geplant. 2 siehe www.sachsen-macht-schule.de, Sächsisches Bildungsinstitut, Publikationen Kriterienbeschreibung zur Bewertung schulischer Qualität 3 Informationen zu diesen und anderen Instrumenten befinden sich im Materialpool Individuell Fördern unter: http://marvin.sn.schule.de/~ifoerder/ 3

IV. Beispielhafte Darstellung für Angebote zur individuellen Förderung In der folgenden Übersicht werden Beispiele von Leistungsgruppen und Angeboten zur individuellen Förderung für besonders leistungsbereite Schüler 4 in Verbindung mit Maßnahmen zur Bildungsberatung oder zur Diagnostik dargestellt (siehe auch Handreichung Bildungsberatung an den allgemeinbildenden Schulen im Freistaat Sachsen unter http://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/17370). Weitere Zielgruppen wie Schüler mit Teilleistungsschwächen, mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Schüler mit Migrationshintergrund werden je nach Förderschwerpunkten von der Schule spezifisch untersetzt. Ziel aller Maßnahmen ist immer eine optimale individuelle Förderung. Die Konkretisierung der Ziele erfolgt bezogen auf den einzelnen Schüler bspw. im Entwicklungsplan und in der Bildungsvereinbarung. Leistungsgruppen werden klassenübergreifend mit je zwei Wochenstunden in den Klassenstufen 5 und 6 entsprechend der Stundentafel angeboten. Über die Ausgestaltung entscheidet die Schule entsprechend dem Förderkonzept. Angebote zur individuellen Förderung für besonders leistungsbereite Schüler können im Rahmen des Pflichtunterrichts, der Neigungs- und Vertiefungskurse, des fächerverbindenden Unterrichts, der Ganztagsangebote oder der Arbeitsgemeinschaften durchgeführt werden (siehe Organisationsform). Zielgruppe besonders leistungsbereite Schüler Maßnahme zur individuellen Förderung Leistungsgruppe in Klassenstufe 5 bzw. 6 für fachbezogene, fachübergreifende oder methodische Vertiefung, Einbindung von Lernstrategien und -techniken Organisationsform zwei Wochenstunden je Klassenstufe 5 und 6 Bildungsberatung/ Diagnostik leistungsbereite Schüler unterstützen, z. B. bei Übergang an das allgemeinbildende Gymnasium im Rahmen der Erteilung der Bildungsempfehlung in Klassenstufe 6, Bildungsempfehlung aus Grundschule nutzen, Lernausgangslage analysieren, Leistungsergebnisse und Kompetenztests Klassenstufen 3 und 6 einbeziehen, Lernaufgaben nutzen Bemerkungen siehe auch Materialpool zur individuellen Förderung und Diagnostik mit Beispielen zu Bildungsvereinbarung und Entwicklungsplan siehe Lernaufgabendatenbank (Sächsischer Bildungsserver) zur Gestaltung von Binnendifferenzierung und zum Ermöglichen individueller Lernwege kompetenzorientiertes Unterrichten 4 Die Zielgruppe "besonders leistungsbereite Schüler" zeichnet eine relative Homogenität bezüglich ihrer Motivation und Bereitschaft aus, sich erhöhten Anfor- derungen zu stellen. 4

Englischzertifikat PET in Klassenstufen 8 und 9 Vorbereitung auf Berufliches Gymnasium (BGY) / Fachoberschule (FOS) bzw. allgemeinbildendes Gymnasium (GY) in Mathematik Klassenstufen 8 und 9: Neigungskurs oder GTA Vertiefungskurs Mathematik als Angebot für besonders leistungsbereite Schüler Bildungsberatung zur Prüfungsvorbereitung, Leistungsergebnisse und Kompetenztests Klassenstufe 8 einbeziehen, Lernaufgaben nutzen Bildungsvereinbarung zum Erreichen der Zugangsvoraussetzungen zum BGY bzw. GY, Bildungsberatung zu verschiedenen FOS siehe Lernaufgabendatenbank Zusammenarbeit mit Mathematiklehrkräften an BGY, GY und FOS Kontakt zu Beratungsstelle zur Begabtenförderung Wettbewerbe, z. B. Informatikwettbewerb, Geographiewettbewerb Förderung von Schülern mit besonderen Begabungen im Bereich Technik Bsp. für fächerverbindender Unterricht Weimar in Raum und Zeit : Wie konnte die Stadt Goethes und Schillers und die der Weimarer Verfassung zu einer der Hochburgen der nationalsozialistischen Bewegung werden? Bsp. für fächerverbindender Unterricht Traum vom Fliegen unter der Perspektive von Raum und Zeit Arbeitsgemeinschaft Ganztagsangebote fächerverbindender Unterricht in Klassenstufe 9 bzw. in Klassenstufe 10 fächerverbindender Unterricht Berufs- und Studienorientierung zu MINT-Berufen, Bildungsberatung bei Wahl Geschichte/Geographie für Klassenstufe 10 Potenzialanalyse/ Berufsfelderkundung Bildungsberatung bei Wahl Geschichte/Geographie sowie Kunst/Musik für Klassenstufe 10 bzw. Vorbereitung auf BGY/FOS Bildungsberatung bei Wahl des Vertiefungskurses, ggf. Berufs- und Studienorientierung und Vorbereitung auf BGY/FOS Kontakt zu Beratungsstelle zur Begabtenförderung Zusammenarbeit mit BSZ Nutzung von außerschulischen Lernorten wie Museen der Klassiker, Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald Nutzung von außerschulischen Lernorten wie Verkehrsmuseum, Flugzeugwerft, BSZ für Technik/ Luftfahrttechnik, Flughafen 5