Fachkraft Inklusion in Krippe und Kita (KA)



Ähnliche Dokumente
Fachkraft Inklusion OGS (KA)

Fachkraft Inklusion in Krippe und Kita (KA)

Fachkraft für frühkindliche Pädagogik (KA)

Studienordnung. für den Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (ab EJ 2002)

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Amtliche Bekanntmachungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Muster-Ausbildungsvertrag

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Master-Zulassungsordnung (MZO)

2 Praktische Tätigkeit

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Psychologe für Straffälligenarbeit

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

II. Arbeitsrechtlicher Teil

Entwurf Stand:

Richtlinien über Lehraufträge und Lehrauftragsvergütungen an den Universitäten der Bundeswehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO /-2:

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren:

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Prüfungsordnung für die Prüfung im Rahmen der Fortbildung Zertifizierter Waldpädagoge in Sachsen-Anhalt

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Transkript:

Weiterbildungs-/Prüfungsordnung Fachkraft Inklusion in Krippe und Kita (KA) 1 Geltungsbereich Die Weiterbildungs-/Prüfungsordnung regelt Ziel, Zugangsvoraussetzungen, Verlauf und Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgangs zur Fachkraft Inklusion für Krippe und Kita (KA). 2 Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung Die berufsbegleitende Weiterbildung soll den Teilnehmern/innen die für ihre künftige Berufstätigkeit erforderlichen Fachkenntnisse und Methoden so vermitteln, dass sie sie in der Praxis anwenden können. Die Weiterbildung dient der Qualifizierung der Teilnehmer/innen zur Wahrnehmung der Aufgaben im integrativen Bereich (inkl. U3 und Ü6) in Kindergärten, Kindertagesstätten, Familienzentren und ähnlichen sozialen Einrichtungen. Die Teilnehmer/innen sollen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungsprofile im Bereich der Non-Profit- Organisationen in den Stand versetzt werden, Aufgaben und Pflichten einer Fachkraft Inklusion in Krippe und Kita (KA) wahrzunehmen. 3 Zugangsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme am Weiterbildungslehrgang sind: a) Die erfolgreiche Abschlussprüfung zur/m staatlich anerkannten Erzieher/in b) Die erfolgreiche Abschlussprüfung in einem sozialen Beruf c) Die erfolgreiche Abschlussprüfung in einem Beruf und eine Tätigkeit im Bereich der Frühförderung und d) Eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit im erlernten Beruf sowie e) Die persönliche Eignung des Bewerbers/der Bewerberin. Auf Antrag kann einem(r) Bewerber/in, der oder die die Voraussetzungen nach Absatz 1 nicht erfüllt, ein Dispens erteilt werden. Der Antrag ist zu begründen. Über den Antrag entscheidet die Lehrgangsleitung des jeweiligen Standortes. Ein Dispens soll erteilt werden, wenn ein(e) Bewerber/in nach dem Gesamtbild ihres bzw. seines Bildungsstandes und des beruflichen Werdegangs für die Aufnahme in die berufsbegleitende Weiterbildung geeignet erscheint und ein Bezug zu dem in Absatz 1a) genannten Tätigkeitsfeld gegeben ist. Seite 1 / 5

4 Aufnahmeantrag Der Antrag auf Teilnahme am Weiterbildungslehrgang ist an den Standort der Kolping-Akademie NRW zu stellen, an dem die Ausbildung erfolgen soll. Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen: Ein beruflicher Lebenslauf in tabellarischer Form; Eine Kopie des Abschlusszeugnisses; Ein Nachweis über die zweijährige berufliche Tätigkeit. Evtl. ein Nachweis über ehrenamtliche Tätigkeit gem. 3 Abs. 1; Evtl. Nachweis über soziale Tätigkeit; gem. 3 Abs. 1 5 Auswahlverfahren Der Entscheidung über die Aufnahme geht ein Auswahlverfahren voraus. Ein(e) Bewerber/in, die oder der nach den Unterlagen die Voraussetzungen nach 3 Absatz 1 offensichtlich nicht erfüllt, nimmt am Auswahlverfahren nicht teil, es sei denn, es ist ihr oder ihm ein Dispens nach 3 Absatz 2 erteilt worden. Falls mehr geeignete Bewerber/innen als Plätze vorhanden sind, werden diese nach der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs des Aufnahmeantrags beim jeweiligen Standort vergeben. 6 Dauer der Weiterbildung Die Weiterbildung dauert berufsbegleitend in der Regel 12 Wochenendblöcke (~14 Monate). Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten. Der Gesamtumfang der Weiterbildung beträgt 160 Unterrichtsstunden zzgl. Prüfung. Die Weiterbildung endet mit Abschluss aller Unterrichtseinheiten und der abgelegten Leistungsprüfung. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung Fachkraft Inklusion in Krippe und Kita (KA). 7 Inhalt der berufsbegleitenden Weiterbildung Die Inhalte der berufsbegleitenden Weiterbildung ergeben sich aus den Fächern und den dazugehörenden Lehrthemen. Folgende Fachbereiche werden gelehrt: Grundlagen der Kleinstkindpädagogik / Behindertenpädagogik Behinderungen und Diagnostik Grundlagen von Bildung und Erziehung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Elternarbeit / Gesprächsführung Seite 2 / 5

Bildungsräume / Hilfsmittelversorgung Eingewöhnung / Bindung Kommunikation Einführung in die Basale Stimulation Rechtliche Aspekte 8 Qualitätskontrolle und Fortschreibung Die Qualitätskontrolle und die Fortschreibung der Fachcurricula obliegen einem Qualitätsausschuss innerhalb der Kolping-Akademie NRW. Der Ausschuss besteht aus den Lehrgangsleitern der jeweiligen Standorte Der Lehrgang wird in gleicher Ausrichtung und Struktur an unterschiedlichen Lehrgangsorten der Diözesanverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn durchgeführt. 9 Lehrveranstaltungen Die Lehrveranstaltungen werden von einer bzw. einem oder mehreren Dozenten/innen abgehalten. Die Lehrgangsinhalte werden durch unterschiedliche Formen von Lehrveranstaltungen vermittelt und zwar: Seminargespräch, praktische Übung und Projekt. Das Seminargespräch dient der darstellenden sowie der fragend und in Diskussion sich entwickelnden Vermittlung von Lehrinhalten. Es soll in der Regel über einen umfassenden Gegenstandsbereich orientieren. Es vermittelt Grundlagen wie Spezialwissen und führt in wesentliche Fragestellungen, Zusammenhänge und Lehrmeinungen ein. Die Übung dient der Anwendung von Kenntnissen und Methoden auf praktische Fälle und Situationen. Sie soll den Teilnehmern/innen durch Behandlung exemplarischer Probleme Gelegenheit zur Anwendung und Vertiefung des erarbeiteten Stoffes sowie zur Selbstkontrolle des Wissensstandes geben. Das Projekt ist darauf gerichtet, aus der Praxis stammende Sachverhalte und Problemstellungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Kenntnisse und nach wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen und Lösungswege zu entwickeln. Die Erfahrungsbildung in kooperativen Arbeitsformen und unter interdisziplinären Anforderungen steht im Mittelpunkt. 10 Lehrgangsbezogene Pflichten der Teilnehmer/innen Die Teilnehmer/innen sind verpflichtet, an den Lehrveranstaltungen und der Abschlussprüfung teilzunehmen und in ihnen mitzuarbeiten. Versäumte Seminareinheiten sind in nachfolgenden Lehrgängen oder an anderen Akademiestandorten nachzuholen. Seite 3 / 5

11 Abschlussprüfung Formen der Prüfung Die Abschlussprüfung findet in Form einer Hausarbeit statt. Diese kann zu einem Lehrgangsinhalt nach Wahl verfasst werden und sollte einen Umfang von 15-20 Seiten haben. Die Abschlussprüfung kann alternativ aus einer schriftlichen Abschlussprüfung im Rahmen von insgesamt 120 Minuten / sechs Fragen stattfinden. Geprüft werden folgende Fächer der Weiterbildung: 1. Grundlagen der Kleinstkindpädagogik / Behindertenpädagogik 2. Behinderungen und Diagnostik 3. Grundlagen von Bildung und Erziehung. Über den terminlichen Ablauf der Prüfung entscheidet der jeweilige Standort. Über die Form der Abschlussprüfung entscheidet der jeweilige Standort. Nachprüfung Eine Nachprüfung ist nur möglich, wenn der/die Teilnehmer/in erkrankt ist (ärztliches Attest) oder ein Fall höherer Gewalt (Dienstverpflichtung, Bescheinigung des Arbeitgebers). Die Prüfungsleistungen sind wie folgt zu bewerten (3) Bewertung Sehr gut 100-99 98,9-97 96,9-96 95,9-95 94,9-94 93,9-92 100-92 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Gut 91,9-91 90,9-90 89,9-89 88,9-88 87,9-87 86,9-86 85,9-85 84,9-84 83,9-83 82,9-81 91,9-81 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Befriedigend 80,9-80 79,9-79 78,9-78 77,9-77 76,9-76 75,9-74 73,9-72 71,9-70 69,9-68 67,9-67 80,9-67 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Ausreichend 66,9-66 65,9-65 64,9-64 63,9-62 61,9-60 59,9-58 57,9-56 55,9-54 53,9-52 51,9-50 66,9-50 3,6 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Nicht bestan- 49,9-43 42,9-36 35,9-28 27,9-20 19,9-0 den 4,6 4,7 4,8 4,9 5,0 49,9-0 Die Bewertung von Einzelleistungen hat nur die Richtigkeit der sachlichen Aussage zu berücksichtigen. Seite 4 / 5

12 Abschlusszertifikat Die Kolping-Akademie NRW, Standort Aachen, erteilt nach erfolgreich erbrachter Abschlussprüfung ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Fachkraft Inklusion in Krippe und Kita (KA). Es enthält: 1. Urkunde mit Personalien des Teilnehmers/der Teilnehmerin, Bezeichnung des Abschlusses und Unterschrift des Geschäftsführers des Kolping-Bildungswerkes und der Lehrgangsleitung der Kolping-Akademie NRW, Standort (). 2. Qualifiziertes Abschlusszeugnis mit Benotung 13 Schlussbestimmungen Die Weiterbildungsordnung tritt mit Wirkung vom 02.12.2011 in Kraft. Köln, den für die Kolping-Akademie NRW: Birgit Plum Anette Schimmelpfennig Barbara Heikamp Manfred Hendker Hubertus Weitekamp Lehrgangsleitung Kolping-Bildungswerk DV Aachen Lehrgangsleitung Kolping-Bildungswerk DV Essen Lehrgangsleitung Kolping-Bildungswerk DV Köln Lehrgangsleitung Kolping-Bildungswerk DV Münster Lehrgangsleitung Kolping-Bildungswerk DV Paderborn Seite 5 / 5