Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin



Ähnliche Dokumente
LPN 2. Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt Innere Medizin

LPN Inhalt aller Bände LPN A Anatomie 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen 1. 2 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

Prävention & Rehabilitation durch Bewegung & Entspannung

Medizinisches Italienisch pocket

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Psychiatrische Klinik

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

Stammzelltransplantation

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

HVM Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand:

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Indikatoren zum Gesundheitszustand der Bevölkerung in der ehemaligen DDI

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol.

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Medizinisches Englisch pocket

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Übersicht Zertifizierungen

Definition Was ist nun eine Allergie? Wann tritt eine Allergie auf? Ursachen einer Allergie

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

Diploma Thesis and Introduction to Scientific Research at the Medical University of Graz

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige.

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Statistischer Bericht

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

XIII. Inhaltsverzeichnis

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Psychosen. By Kevin und Oliver

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

08. Semester Block Blockpraktikum Psychiatrie

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Zweigbibliothek Medizin

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Pharmakotherapie der Sucht

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Schriftlich, Klausur 1 im Modul 2b 10 Tage AIN

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

OSTEOPATHIE. Goethestr Stockach Tel.: / HEILPRAKTIKER

Handchirurgie. Patienteninformation

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Epilepsie und Endocannabinoide

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Transkript:

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt Innere Medizin herausgegeben von Hans-Peter Hündorf und Peter Rupp Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey Edewecht Wien 1997

Inhalt Geleitwort /Vorwort Abkürzungen 1 Allgemeine Pathologie und Pathophysiologie 1 1.1 Einführung 3 1.2 Grandlagen der Anatomie und Physiologie 3 1.-2.1 Zelle 3 1.2.2 Gewebe 5 1.2.3 Organe 10 1.3 Krankheit '..-..- 10 1.3.1 Grundmechanismen von Erkrankungen 10 1.3.2 Entstehung von Krankheiten 11 1.3.3 Belebte Krankheitsursachen 12 1.3.4 Unbelebte Krankheitsursachen 12 1.4 Biologische und pathobiologischeaspekte des Alterns : 15 2. Schock 17 2.1 Einführung 19 2.1.1 Allgemeine Definition / Einteilung der Schockformen 19 2.1.2 Allgemeiner Ablauf des Schockgeschehens 21 2.1.3 Organe im Schock - Schockorgane 23 2.1.4 Stadien und Symptome 24 2.2 Hypovolämischer Schock 25 2.3 Kardiogener Schock.' 33 2.4 Septischer Schock?%7 2.5 Neurogener Schock : 39 2.6 Anaphylaktischer Schock 41 3 Innere Medizin 47 3.1 Blut und Bluterkrankungen 49 3.1.1 Anatomie und Physiologie des Blutes 49 3.1.2 Spezielle Krankheitsbilder des Blutes 53 3.2 Herz-Kreislauf 58 3.2.1 Einführung : 58 3.2.2 Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislaufsystems 58 3.2.3 Spezielle Krankheitsbilder : 77 3.3 Atmung 136 3.3.1 Anatomie des Atmungssystems 136 3.3.2 Physiologie der Atmung 144 3.3.3 Spezielle Krankheitsbilder 148 X XII

3.4 Gastroenterologie 154 3.4.1 Einführung 154 3.4.2 Anatomie und Physiologie des Gastrointestinaltraktes 154 3.4.3 Naturwissenschaftliche Grundlagen 167 3.4.4 Spezielle Krankheitsbilder 175 3.5 Nephrologie 193 3.5.1 Einführung 193 3.5.2 Anatomie und Physiologie der Niere und der ableitenden Harnwege 193 3.5.3 Spezielle Krankheitsbilder: Nieren und Harnwege 203 3.5.4 Spezielle Krankheitsbilder: Wasser-Elektrolyt-Haushalt 209 3.5.5 Spezielle Krankheitsbilder: Säure-Basen-Haushalt 220 3.6 Endokrinologie 224 3.6.1 Einführung 224 3.6.2 Anatomie und Physiologie des Hormonsystems : 224 3.6.3 Spezielle Krankheitsbilder 230 3.7 Immunologie 236 3.7.1 Einführung 236 3.7.2 Mechanismen der Immunantwort 237 3.7.3 Immunologische Abwehrmechanismen bei Infektionen 239 3.7.4 Immundefektkrankheiten 240 3.7.5 Allergische Erkrankungen 240 3.7.6 Autoimmunerkrankungen 241 3.7.7 Immunologische Probleme bei Transplantationen 241 3.8 Infektiologie.- 242 3.8.1 Einführung 242 3.8.2 Spezielle Krankheitsbilder 243 4 Intoxikationen 265 4.1 Einführung 267 4.1.1 Allgemeine Maßnahmen bei akuten Vergiftungen 267 4.1.2 Medizinische Behandlung von akuten Vergiftungen 267 4.2 Spezielle Notfallbilder 269 4.2.1 Atemgifte '.269 4.2.2 Methämoglobinbildner 275 4.2.3 Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 278 4.2.4 Organische Lösungsmittel 281 4.2.5 Schaumbildner (Spülmittel, Haushaltsreiniger) 282 4.2.6 Tabak/Nikotin, 283 4.2.7 Tierische Gifte 284 4.2.8 Giftpflanzen / Giftpilze 286 4.2.9 Lebensmittel 288 4.2.10 Vergiftungen durch Medikamente 291 4.3 Antidotbehandlung 298 4.4 Giftnotrufzentralen 301

5 Pädiatrie 303 5.1 Einführung: Das Kind als Patient 305 5.1.1 Besonderheiten in der Anamneseerhebung. 305 5.1.2 Besonderheiten in der Untersuchung 306 5.1.3 Kindliche Reaktion auf Krankheit 307 5.1.4 Umgang mit den Angehörigen 308 5.2 Anatomie und Physiologie des Kindes 308 5.2.1 Entwicklung im Säuglings- und Kindesalter 308 5.2.2 Anatomische und physiologische Besonderheiten 309 5.3 Spezielle Krankheitsbilder der Neugeborenenperiode 312 5.3.1 Vorgeburtliche Schädigungen : 312 5.3.2 Geburtsabhängige Besonderheiten 313 5.3.3 Versorgung des Neugeborenen 317 5.4 Spezielle Krankheitsbilder im Kindesalter 321 5.4.1 Atemstörungen 321 5.4.2 Störungen des Herz-Kreislaufsystems : 328 5.4.3 Plötzlicher Säuglingstod (SIDS) und Near-miss-SIDS 335 5.4.4 Reanimation 337 5.4.5 Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes 337 5.4.6 Störungen des Bewußtseins.. : 339 5.4.7 Unfälle..? 342 5.4.8 Kindesmißhandlung 344 5.5 Ausstattungsvorschlag für einen Baby-Kinder-Notfallkoffer 346 6 Neurologie und Psychiatrie 349 6.1 Einführung 351 6.2 Anatomie und Physiologie des Nervensystems 351 6.2.1 Nervengewebe 351 6.2.2 Das zentrale Nervensystem : 353 6.2.3 Peripheres Nervensystem..- 357 6.3 Spezielle Krankheitsbilder der Neurologie '".. 358 6.3.1 Basistherapie neurologisch-internistischer Erkrankungen 358 6.3.2 Zerebrale Ischämien 361 6.3.3 Zerebrale Blutungen 366 6.3.4 Intrakranielle Raumforderungen 367 6.3.5 Hirnvenenthrombose' (Sinusthrombose) 370 6.3.6 Hirnorganisches Psychosyndrom / Hirnsklerose 371 6.3.7 Epilepsie '. 371 6.4 Spezielle Krankheitsbilder der Psychiatrie 373 6.4.1 Angsterkrankungen 373 6.4.2 Posttraumatische Belastungsstörung 376 6.4.3 Persönlichkeitsstörungen 376 6.4.4 Psychosen 378 6.4.5 Depressionen, Manie 382 6.4.6 Suizidalität 384

6.5 Drogennotfälle - Intoxikationen mit psychotropen Substanzen / Entzug/Delir 386 6.5.1 Einführung 386 6.5.2 Physiologie 387 6.5.3 Spezielle Krankheitsbilder 387 7 Sonstige Notfälle 399 7.1 Elektrounfälle 401 7.1.1 Einführung. 401 7.1.2 Pathogenese 401 7.1.3 Spezielle Notfallbilder 404 7.1.4 Ausblick 410 7.2 Strahlennotfälle 411 7.2.1 Einführung 411 7.2.2 Physikalische Grundlagen und Begriffsbestimmungen 412 7.2.3 Strahlenunfälle 413 7.2.4 Strahlenschäden/ Strahlenkrankheit 414 7.2.5 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Strahlennotfällen 414 7.2.6 Schlußbemerkung 417 7.2.7 Regionale Strahlenschutzzentren. 1 r.:- 417 7.3 Verätzungen 418 7.3.1 Allgemeines : 418 7.3.2 Sonderformen von Verätzungen 421 7.4 Unfälle beim Tauchen '...' 421 7.4.1 Besonderheiten beim Apnoetauchen 422 7.4.2 Besonderheiten beim Gerätetauchen 423 7.4.3 Der Tauchunfall 424 7.5 Ertrinkungsunfälle 428 7.5.1 Ertrinken :. 429 7.5.2 Beinahe-Ertrinken 429 7.6 Höhenkrankheit 431 7.6.1 Allgemeine Pathophysiologie 431 7.6.2 Akute Höhenkrankheit (AHK) 432 7.6.3 Chronische Höhenkrankheit (CHK) : 434 Literatur 437 Abbildungsnachweis 447 Herausgeber und Autoren 449 Register 453