I. Die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)»



Ähnliche Dokumente
4901 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Strom für morn»

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten des Vereins guild42.ch

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Stadt Stein am Rhein StR

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen 1 2

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Rechnungslegungshandbuch

Schweizer Bürgerrecht

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Solidarischer Lastenausgleich für kirchlich unterstützte Rechtsberatungsstellen für Asylsuchende

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Verordnung über die Weiterbildung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Gesetz über die Finanzierung der Sonderlasten (G Sonderlasten)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

33 - Leistungsvoraussetzungen

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

B e s c h l u s s

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

U R T E I L S A U S Z U G

Gutes Leben was ist das?

Synopse. Teilrevision Grundeigentümerbeitragsverordnung Änderung der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren (GBV)

4873 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 228/2009 betreffend Umsetzung der Demokratisierung in den Zweckverbänden

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

Obergericht des Kantons Zürich

SATZUNG. 1 Name und Sitz

Satzung des Fördervereins der

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)


Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

Transkript:

1 Antrag des Regierungsrates vom 12. Dezember 2012 4951 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)» (vom............) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 12. Dezember 2012, beschliesst: I. Die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)» wird abgelehnt. II. Die Volksinitiative wird den Stimmberechtigten zur Abstimmung unterbreitet. III. Der Beleuchtende Bericht wird vom Regierungsrat verfasst. IV. Mitteilung an den Regierungsrat und das Initiativkomitee. Die Volksinitiative hat folgenden Wortlaut: Die Verfassung des Kantons Zürich wird wie folgt geändert: Art 130 Abs. 5 (neu) Juristische Personen sind von der Kirchensteuer befreit. Der bisherige Art. 130 Abs. 5 wird neu zu Art. 130 Abs. 6.

2 Die Volksinitiative wird wie folgt begründet: Firmen müssen im Kanton Zürich Kirchensteuern bezahlen, obwohl sie im Regelfall weder religiösen Zwecken nachgehen, noch innerhalb der Kirchgemeinde ein Stimmrecht ausüben können. Damit wird nicht nur der Grundsatz der Glaubensfreiheit missachtet, sondern auch das Prinzip der religiösen Neutralität verletzt. Dieser Missstand soll mit der vorliegenden lnitiative beseitigt werden. Firmen sollen keine Steuern mehr an die Kirchen abliefern müssen freiwillige Spenden sind selbstverständlich weiterhin möglich. Die Zürcher Unternehmen würden damit jährlich um 100 Millionen Franken entlastet. Weisung I. Formelles Am 16. März 2012 wurden die ausgefüllten Unterschriftenlisten zu der im kantonalen Amtsblatt vom 16. September 2011 (ABl 2011, 2515) veröffentlichten kantonalen Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)» bei der Direktion der Justiz und des Innern eingereicht. Mit Verfügung vom 26. April 2012 stellte die Direktion der Justiz und des Innern nach Prüfung der Unterzeichnungen fest, dass die Volksinitiative zustande gekommen ist (ABl 2012, 882). Mit Beschluss vom 12. September 2012 stellte der Regierungsrat fest, dass die Volksinitiative rechtmässig ist (RRB Nr. 932/2012). II. Ausgangslage Die Kantonsverfassung vom 27. Februar 2005 (KV, LS 101) anerkennt fünf Religionsgemeinschaften: die Evangelisch-reformierte Landeskirche, die Römisch-katholische Körperschaft, die Christkatholische Kirchgemeinde (Art. 130), die Israelitische Cultusgemeinde und die Jüdische Liberale Gemeinde (Art. 131). In die Verfassung wurden jene Regelungen übernommen, die in der 2003 von der Stimmbevölkerung abgelehnten Vorlage zur Anerkennung von Religionsgemeinschaften unbestritten waren. In der Vernehmlassung zur Vorlage 2003 wurde als Alternative zur Kirchensteuer für juristische Personen auch die Einführung einer kantonalen Zuschlagssteuer vorgeschlagen. Ähnlich einer Mandatssteuer hätte der Kanton nach die-

sem Modell auf den Steuern für juristische Personen einen Zuschlag für besondere Aufgaben in den Bereichen Soziales, Bildung und Kultur erheben und den Ertrag prozentual zu ihrem Bevölkerungsanteil an die kantonalen kirchlichen Körperschaften verteilen können. Die überwiegende Mehrheit der Vernehmlassungsteilnehmenden, insbesondere auch diejenigen aus Wirtschaftskreisen, lehnte die Ersetzung der Kirchensteuern für juristische Personen durch eine solche Zuschlagssteuer ab. Im Zentrum der heutigen Verfassungsregelung steht neben der vergrösserten Autonomie für die anerkannten Religionsgemeinschaften vor allem die Entflechtung des Verhältnisses zwischen diesen und dem Staat. Mit Art. 130 Abs. 3 lit. b und c KV wird dabei insbesondere die Finanzierung der anerkannten kirchlichen Körperschaften auf eine neue Grundlage gestellt. Erstmals wird auch das Besteuerungsrecht in der Kantonsverfassung verankert, wobei Art. 130 Abs. 4 KV festhält, dass das Gesetz die Unterstellung eines Teils der Steuererträge unter eine negative Zweckbindung vorsehen kann. Die in der alten Kantonsverfassung in Art. 64 Abs. 3 genannten historischen Rechtstitel bilden zudem keine Anspruchsgrundlage mehr, und die Regelung der staatlichen Leistungen an die anerkannten kirchlichen Körperschaften wird dem Gesetzgeber übertragen (Art. 130 Abs. 3 lit. c und Art. 145 Abs. 1 KV). Dieser hat die verfassungsrechtliche Regelung im Kirchengesetz vom 9. Juli 2007 sowie in der Verordnung zum Kirchengesetz und zum Gesetz über die anerkannten jüdischen Gemeinden vom 8. Juli 2009 umgesetzt. Schwerpunkt der beiden Erlasse, die seit dem 1. Januar 2010 in Kraft sind, bildet die Neugestaltung der Finanzströme zwischen den anerkannten kirchlichen Körperschaften und dem Staat. Die derart neu konzipierte staatliche Unterstützung der anerkannten kirchlichen Körperschaften steht auf drei Pfeilern: Steuern von natürlichen Personen Mit der Übertragung der Kompetenz zur Erhebung von Kirchensteuern erhalten die kirchlichen Körperschaften die Möglichkeit, ihre Aufgaben zu einem grossen Teil mit eigenen Mitteln zu finanzieren. Die Befugnis zur Erhebung von Kirchensteuern ist ein wesentlicher Bestandteil für die Autonomie der kantonalen kirchlichen Körperschaften. Steuern von juristischen Personen Mit der negativen Zweckbindung für die Verwendung der Kirchensteuern von juristischen Personen wird sichergestellt, dass diese Mittel nur für nicht kultische Zwecke verwendet werden. Der Nachweis der Einhaltung der negativen Zweckbindung hat jeweils im Rahmen der Jahresberichte bzw. Jahresrechnungen zu erfolgen. 3

4 Staatsbeiträge Mit Staatsbeiträgen (Kostenbeiträgen) werden Tätigkeiten vor allem in den Bereichen Soziales, Bildung und Kultur unterstützt, die für die gesamte Gesellschaft von Nutzen sind. Die kantonalen kirchlichen Körperschaften müssen dazu ihre entsprechenden Tätigkeiten unter Berücksichtigung derjenigen ihrer Kirchgemeinden in eigenen Programmen zusammenfassen und den Aufwand dafür darlegen. Dieses System ist das Ergebnis eines über 15-jährigen Revisionsprozesses, der 1995 im Nachgang zur Ablehnung der Trennungsinitiative durch die Stimmberechtigten begann und seinen Abschluss 2012 in der erstmaligen Erstellung der Tätigkeitsprogramme sowie dem erstmals für 2011 zu erbringenden Nachweis der Einhaltung der negativen Zweckbindung findet. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems ist die Entflechtung der Aufgabenverteilung und Aufgabenfinanzierung zwischen den anerkannten kirchlichen Körperschaften und dem Staat. Die klare Zuordnung der jeweiligen Aufgabenwahrnehmung an die kirchlichen Körperschaften oder den Staat soll die Transparenz und damit die Steuerbarkeit der Aufgabenerfüllung selbst sowie der dazu eingesetzten staatlichen und kirchlich-körperschaftlichen Mittel erhöhen. III. Inhaltliche Beurteilung der Initiative 1. Negative Zweckbindung In einem Grundsatzentscheid hat das Bundesgericht am 13. Juni 2000 (BGE 126 I 122) seine frühere Praxis, nach der die Erhebung von Kirchensteuern bei juristischen Personen mit Art. 49 Abs. 6 abv (Glaubens- und Gewissensfreiheit) vereinbar ist, ausdrücklich auch für die in der neuen Bundesverfassung in Art. 15 gewährleistete Glaubens- und Gewissensfreiheit bestätigt (jüngst bestätigt mit Urteil 2C_71/2010 vom 22. September 2010). Nur gerade sechs Kantone kennen denn auch überhaupt keine Kirchensteuerpflicht für die juristischen Personen, nämlich Basel-Stadt, Schaffhausen, Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Waadt und Genf. Dabei bildet der Kanton Waadt einen Sonderfall: Als einziger Kanton kennt er keine Kirchensteuer, weder für natürliche noch für juristische Personen. Dafür erhalten die evangelisch-reformierte und die römischkatholische Kirche zur Bestreitung ihres Aufwands feste finanzielle Beiträge des Staates. Alle Steuerpflichtigen, unabhängig von ihrer Konfession und religiösen Ausrichtung, tragen somit zur Finanzierung der anerkannten Kirchen bei.

Der Kantonsrat lehnte letztmals am 5. September 2005 eine Motion zur Abschaffung der obligatorischen Kirchensteuern für juristische Personen (KR-Nr. 378/2003) ab. Natürliche Personen schulden Kirchensteuern aufgrund ihrer Mitgliedschaft in der entsprechenden kirchlichen Körperschaft. Juristische Personen schulden hingegen Kirchensteuern, obwohl sie nicht Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft sein können. Das ist insofern gerechtfertigt, als auch sie als Mitglieder der Gesellschaft vom gesellschaftlichen Nutzen kirchlich-körperschaftlicher Tätigkeiten profitieren. Im Gegensatz zu den natürlichen können sich die juristischen Personen ihrer Steuerpflicht allerdings nicht durch Austritt aus der betreffenden kirchlichen Körperschaft entziehen. Dieser Besonderheit der Kirchensteuern für juristische Personen wird durch eine besondere Lösung Rechnung getragen. Die Verwendung der Kirchensteuern für juristische Personen wird anders beurteilt als jene der Kirchensteuern für natürliche Personen: Für Erstere gilt eine negative Zweckbindung, mit der sichergestellt wird, dass sie nicht für kultische Zwecke verwendet werden. Soll die Umsetzung der Zweckbindung sinnvoll und verhältnismässig erfolgen, so ist dazu ein gewisser Ermessensspielraum unabdingbar. Ebenso wie der Gesetzgeber bei den Tätigkeitsprogrammen bzw. den staatlichen Beiträgen an die kantonalen kirchlichen Körperschaften darauf verzichtete, den Begriff der Tätigkeit mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung zu definieren, überlässt er es auch im Zusammenhang mit den Kirchensteuern für juristische Personen der Praxis, den Begriff der kultischen Tätigkeiten näher zu beschreiben. Das Kirchengesetz stellt aber sicher, dass weder die Kirchensteuern der juristischen Personen noch die Kostenbeiträge zur Finanzierung von kultischen Tätigkeiten verwendet werden. 5 2. Überblick über die Mittelherkunft und Mittelverwendung Einbezug der Kirchgemeinden Mit den Gesamtrechnungen der kantonalen kirchlichen Körperschaften wird insbesondere mit Blick auf die negative Zweckbindung für die Kirchensteuern der juristischen Personen und die Berichterstattung über die Tätigkeitsprogramme bei der Rechnungslegung die gemeinsame Darstellung der kantonalen und der kommunalen kirchlichen Haushalte in den Vordergrund gestellt. Die Gesamtrechnung besteht aus einer pauschalen Zusammenfassung der Rechnungen der kantonalen Körperschaft und ihrer Kirchgemeinden ( 25 Abs. 2 KiG). Nicht in die Rechnung einbezogen werden der Finanzausgleich zwischen den Kirchgemeinden, die Baubeiträge der kantonalen Körperschaft an die

6 Kirchgemeinden und die Beiträge der Kirchgemeinden an die kantonale Körperschaft. Der Ausschluss weiterer Aufwendungen und Erträge, wie er von einer konsolidierten Rechnung gefordert würde, ist hingegen nicht von Bedeutung. Im Rahmen der erstmaligen Errichtung der Tätigkeitsprogramme für die Beitragsperiode 2014 2019 sowie der Erstattung der Jahresberichte und Jahresrechnungen 2011 legten die anerkannten kirchlichen Körperschaften Rechenschaft über die Herkunft und die Verwendung ihrer Mittel ab. Mittelherkunft Die Gesamteinnahmen der beiden grossen anerkannten kirchlichen Körperschaften betrugen 2011 rund 459 Mio. Franken (Evangelisch-reformierte Landeskirche 265 Mio. Franken; Römisch-katholische Körperschaft 194 Mio. Franken). Die Steuereinnahmen von natürlichen Personen beliefen sich auf rund 289 Mio. Franken (Evangelisch-reformierte Landeskirche 162 Mio. Franken; Römisch-katholische Körperschaft 127 Mio. Franken). Hinzu kommen 106,1 Mio. Franken an Erträgen aus der Besteuerung der juristischen Personen und 49,5 Mio. Franken an staatlichen Kostenbeiträgen aufgrund von Tätigkeitsprogrammen. 14,5 Mio. Franken sind schliesslich anderweitige Einnahmen der kirchlichen Körperschaften (z. B. Betriebe, Kurse, Veranstaltungen usw.). Gesamteinnahmen und Mittelherkunft 2011 Gesamteinnahmen Steuern nat. Pers. Steuern jur. Pers. Kostenbeiträge Weitere 459.00 289.00 106.10 49.5 14.4

Mittelverwendung Der Aufwand der Evangelisch-reformierten Landeskirche und der Römisch-katholischen Körperschaft für jene Tätigkeiten in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur und Weiteres, die als gesamtgesellschaftlich von Bedeutung beurteilt werden, beträgt rund 265 Mio. Franken. 106,1 Mio. Franken werden aus den Steuern für juristische Personen und 49,5 Mio. Franken durch Kostenbeiträge des Staates finanziert. Der Aufwand für gesamtgesellschaftlich bedeutungsvolle Leistungen übersteigt demnach die Einnahmen aus Staatsbeiträgen und Steuern für juristische Personen um 109,4 Mio. Franken. 7 Aufwand für Tätigkeiten von gesamtgesellschaftlichem Nutzen und ihre Finanzierung Gesamtaufwand Steuern nat. Pers. Steuern jur. Personen Kostenbeiträge 49.5 265.00 106.10 109.40 Aufwand Finanzierung

8 Die derart finanzierten Tätigkeiten von gesamtgesellschaftlichem Nutzen lassen sich wie folgt strukturieren und zusammenfassen: Bereiche Leistungsgruppen Öffentliche Bildungsangebote Bildung Beiträge an öffentlich anerkannte Ausbildungsinstitutionen Soziales Kultur Weiteres Diakonie Seelsorge Praktische Lebenshilfe Soziale Aktivitäten Beiträge an gemeinnützige Organisationen und Hilfswerke Seelsorge Kulturelle Veranstaltungen Kulturelle Bewahrung Vermietung Unterhalt der Liegenschaften Milizbehörden 3. Kirchensteuern für juristische Personen und Kostenbeiträge Der Nachweis, ob die Vorgaben der negativen Zweckbindung eingehalten werden konnten, wurde erstmals für 2011 erbracht. Er erfolgte im Rahmen der Jahresberichterstattung 2011 (vgl. Beschluss des Kantonsrates vom 3. Dezember 2012, Vorlage 4937a [ABl 2012-11- 23]). Den Rahmenkredit für die Kostenbeiträge nach den 19 ff. KiG hat der Kantonsrat ebenfalls am 3. Dezember 2012 erstmals für die ordentliche Beitragsperiode von sechs Jahren für 2014 2019 beraten und verabschiedet (vgl. Beschluss des Kantonsrates vom 3. Dezember 2012, Vorlage 4927a [ABl 2012-11-16]).

Die Tabelle zur Finanzierung der kirchlich-körperschaftlichen Tätigkeiten von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung zeigt, dass die Kirchensteuern für juristische Personen und die Kostenbeiträge zwei wesentliche Stützen des neuen Finanzierungssystems sind. Der Wegfall der Kirchensteuern für juristische Personen würde dazu führen, dass dieses erst auf den 1. Januar 2010 mit dem neuen Kirchengesetz eingeführte Finanzierungssystem bereits vor seiner erstmaligen praktischen Umsetzung geändert werden müsste. Der Staat hätte einen Grossteil der mit den Einnahmen aus diesen Steuern finanzierten Tätigkeiten zu übernehmen. Weil er sich dabei im Gegensatz zu den kirchlichen Körperschaften kaum auf die ehrenamtliche Arbeit zahlreicher Mitarbeitender stützen könnte, würde das zu einer spürbaren Verteuerung der fraglichen Leistungen führen. Damit die entsprechenden Leistungen auch zukünftig in ihrer Substanz erhalten werden können, sind die kirchlichen Körperschaften auf mitgliederunabhängige Einnahmen angewiesen. 9 IV. Schlussfolgerungen Mit der negativen Zweckbindung konnte im Kanton Zürich eine für Gegner und Befürworter der Kirchensteuer für juristische Personen befriedigende Lösung gefunden werden. Berücksichtigt wird zum einen, dass ein wesentlicher Teil der kirchlich-körperschaftlichen Tätigkeiten einen gesellschaftlichen Nutzen hat, der auch den juristischen Personen zugutekommt. Berücksichtigt wird zum andern aber auch, dass sich die juristischen Personen nicht auf die Glaubens- und Gewissensfreiheit berufen können und daher auch nicht verpflichtet werden sollen, an die Finanzierung kultischer Tätigkeiten beizutragen. Mit der rein negativ definierten Zweckbindung wird schliesslich auch der demokratisch-föderalistischen Struktur der kirchlichen Körperschaften Rechnung getragen und ihre Autonomie gewahrt. Mit der geltenden Konzeption des Verhältnisses zwischen anerkannten kirchlichen Körperschaften und Staat wurde die Auseinandersetzung um die historischen Rechtstitel beendet. Für die kirchlichen Köperschaften war dabei entscheidend, dass sie mit der Streichung der historischen Rechtstitel aus der Verfassung nicht ihre Ansprüche verlieren, bevor eine gesetzliche Regelung gefunden ist. In den Übergangsbestimmungen der Verfassung ist daher in Art. 145 Abs. 1 KV festgehalten, dass die auf historischen Rechtstiteln beruhenden Leistungen des Staates an die kirchlichen Körperschaften bis zur gesetzlichen Neuregelung garantiert bleiben.

10 In der vorliegenden Form ist die Kirchensteuer für juristische Personen damit ein wesentlicher Bestandteil eines Gesamtsystems, das nach einer vierjährigen Übergangsphase von 2010 bis 2013 nun auf 2014 hin erstmals vollständig umgesetzt werden soll. Es wäre unverantwortlich, ein Element aus diesem System herauszubrechen, bevor dessen Tauglichkeit überprüft werden konnte. Die mit einer Abschaffung der Kirchensteuern für juristische Personen fehlenden Mittel würden denn auch nicht zwingend zum Wegfall entsprechender Leistungen führen, vielmehr hätte die öffentliche Hand einen Grossteil davon zu übernehmen. Weil sie sich dabei im Gegensatz zu den kirchlichen Körperschaften kaum auf die ehrenamtliche Arbeit zahlreicher Mitarbeitender stützen könnte, würde das zu einer spürbaren Verteuerung der fraglichen Tätigkeiten führen. Es wäre nicht verständlich, wenn der Kanton zwar formell die nach Art. 145 KV erforderlichen Gesetze erlassen, diese aber ausser in einer kurzen Übergangsphase gar nie anwenden würde, weil er bereits vor ihrer endgültigen Umsetzung die entsprechenden Verfassungsgrundlagen ändert. Vor diesem Hintergrund sowie angesichts der Kontinuität der gesellschaftlichen und kirchlich-körperschaftlichen Verhältnisse, die für dieses System von Bedeutung sind, besteht kein Anlass für eine Änderung des geltenden Rechts und ist die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)» abzulehnen. Da ein Gegenvorschlag höchstens eine Art Mandatssteuer betreffen könnte, eine solche aber bereits früher abgelehnt wurde, ist auf einen Gegenvorschlag zu verzichten. Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Der Staatsschreiber: Kägi Husi