Information zu Auslandsreisen von SubstitutionspatientInnen



Ähnliche Dokumente
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Internetnutzung (Teil 1)

Unternehmensbesteuerung

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Tempolimits in Europa

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Deutsch als Fremdsprache

Preis- und Leistungsverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden CLEVER-PACK GIRO

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Erasmus-Infoveranstaltung

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers -

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Antrag auf Hinterbliebenenrente

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

Antrag auf Hinterbliebenenrente

Außenhandel der der EU-27

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

BCD Travel informiert. ESTA: Einführung des elektronischen Einreisegenehmigungssystems der USA

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

PRÜFLISTE QUOTENZUGEHÖRIGKEIT. im Rahmen der Auswahlverfahren für die Studien Humanmedizin bzw. Zahnmedizin

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

Requirements Engineering

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

Auslandsleistungen. KKF-Verlag. Leistungen im Ausland? Aktuelle Informationen, wenn Sie zur Behandlung ins Ausland reisen oder dort erkranken.

Die Seite "Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Preis- und Leistungsverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa ab 1. Januar 2011

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16

Sehr geehrte Damen und Herren,

Anhang zum Altersübergangs-Report

I. Personalien Mitgl.-Nr.:

Deutsche heiraten in Bulgarien

3 Arbeit und Wirtschaft

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

S Sparkasse. SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen

Neueste Daten zum Stand der Onliner und Offliner. Österreich im EU-Vergleich. Dr. Konrad Pesendorfer Fachstatistischer Generaldirektor

Entlastung von ausländischen Quellensteuern im EWR ohne Doppelbesteuerungsabkommen. Dr. Markus Summer, LL.M., MBA

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK September 2012

INFOS FÜR GRENZGÄNGER. Arbeit, Soziales und Steuern. in Tirol Graubünden Südtirol. Tirol. Südtirol. Graubünden

Steuersätze in den EU-Ländern

Informationen zur Grundqualifikation und Weiterbildung

Protokoll zum Übereinkommen von 1979

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Die Mitgliedstaaten der EU

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Förderbedingungen/Finanzierung

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2016/17

Antrag auf Altersruhegeld

LANDESAMT FüR SOZIALE SICHERHEIT ÖFFENTLICHE EINRICHTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT ADMINISTRATIVE ANWEISUNGEN LSS. L S S Quartal:

Herausforderungen für einen privaten Rail-Operator

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Die App funktioniert auf allen Handys und Tablets mit Android 2.3 und höher.

GA IntRecht Alv Seite 1 (03/2016) Bezug ausl. Alg

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -


Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.v. Arbeiten im europäischen Ausland

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Transkript:

Information zu Auslandsreisen von SubstitutionspatientInnen 1. Mitnahme von Arzneimitteln die Suchtgifte oder psychotrope Stoffe enthalten bei Reisen innerhalb des Schengen-Raums Suchtgifte und/oder psychotrope Stoffe enthaltende Medikamente dürfen gemäß Artikel 75 und 76 des Schengener Durchführungsabkommens mitgeführt werden, wenn bei einer Kontrolle eine, durch eine zuständige Behörde ihres Aufenthaltsstaates ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung vorgewiesen wird. Die Bescheinigung wird für im eigenen Staat ansässige Personen ausgestellt, die in einen anderen Mitgliedstaat des Schengener Abkommens reisen wollen und die aufgrund einer ärztlichen Verschreibung während dieser Zeit Suchtmittel benötigen. Die Gültigkeitsdauer der Bescheinigung beträgt maximal 30 Tage. Die Reisedauer kann diesen Zeitraum unterschreiten. Für in Österreich ansässige Personen, die in einen anderen Mitgliedstaat des Schengener Abkommens reisen wollen und die aufgrund einer ärztlichen Verschreibung während dieser Zeit Suchtgift und/oder psychotrope Stoffe enthaltende Medikamente benötigen, muss vom verschreibenden Arzt/ von der verschreibenden Ärztin, Zahnarzt/Zahnärztin eine Bescheinigung ausgestellt werden. Diese Bescheinung ist anschließend von der Bezirksverwaltungsbehörde (in Wien das entsprechend der Meldeadresse für den Patienten/die Patientin zuständige Bezirksgesundheitsamt) zu beglaubigen; siehe Beilagen: II_357_2012_Anhang_IX_Mitgabe SG Schengen und II_358_2012_Anlage_2_Mitgabe PS Schengen bzw. abrufbar unter: https://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bundesnormen/nor40143108/ii_357_2012_anhang_i X.pdf und https://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bundesnormen/nor40143156/ii_358_2012_anlage_2. pdf Schengenstaaten: Der Schengen-Raum umfasst derzeit neben Österreich die folgenden EU-Staaten sowie drei weitere EWR-Staaten und die Schweiz: Belgien Dänemark Deutschland Estland Finnland

Frankreich Griechenland Italien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Polen Portugal Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Ungarn sowie außerhalb der EU Island Liechtenstein Norwegen Schweiz Achtung: Das Vereinigte Königreich und Irland gehören nicht zu den Schengenstaaten. 2. Mitnahme von Arzneimitteln die Suchtgift oder psychotrope Stoffe enthalten bei Reisen außerhalb des Schengen-Raums Um Arzneimittel die Suchtgift oder psychotrope Stoffe enthalten auch in Länder außerhalb des Schengen-Raums mitnehmen zu können, ist es ratsam, nach dem Leitfaden für Reisende des Internationalen Suchtstoffkontrollamtes (INCB) der UN zu verfahren. Der Leitfaden sieht eine Mitnahme von Suchtmitteln für eine Reisedauer von maximal 30 Tagen vor. Dieser Leitfaden ( International guidelines for national regulations concerning travellers under treatment with internationally controlled drugs ) ist auf Englisch im Internet auf der Homepage des INCB unter folgendem Link abrufbar: https://www.incb.org/incb/en/psychotropic-substances/travellers_guidelines.html.

Weitere allgemeine Informationen und spezifische Informationen zu den Regelungen in verschiedenen Ländern finden sich unter: https://www.incb.org/incb/en/psychotropicsubstances/travellers_introduction.html bzw. unter https://www.incb.org/incb/en/psychotropicubstances/travellers_country_regulations.html Danach sollte sich der/die PatientIn vom verschreibenden Arzt/Zahnarzt/ von der verschreibenden Ärztin/Zahnärztin eine mehrsprachige Bescheinigung ausstellen lassen, die Angaben zu Einzel- und Tagesdosierungen, Wirkstoffbezeichnung und Dauer der Reise enthält. Diese Bescheinigung muss durch die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (in Wien: das entsprechend der Meldeadresse für den Patienten/die Patientin zuständige Bezirksgesundheitsamt) zu beglaubigen und bei der Reise mitzuführen. Es ist sehr ratsam dafür die Formulare: Bescheinigung für das Mitführen suchtgifthaltiger Arzneimittel im internationalen Reiseverkehr in Länder, die nicht Vertragsparteien des Schengener Durchführungsübereinkommens sind bzw. Bescheinigung für das Mitführen psychotroper Arzneimittel im internationalen Reiseverkehr in Länder, die nicht Vertragsparteien des Schengener Durchführungsübereinkommens sind zu verwenden. Diese Formulare sind im Internet unter folgenden Links abrufbar: https://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bundesnormen/nor40143133/ii_357_2012_anhang_ X.pdf bzw. https://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bundesnormen/nor40143158/ii_358_2012_anlage_3. pdf Es wird dringend geraten, die oben genannte entsprechende Bescheinigung einzuholen und sich beim zuständigen Konsulat des Ziellandes über die jeweiligen Mitnahmebestimmungen von Suchtgift bzw. psychotropen Substanzen zu erkundigen und entsprechend bewilligen zu lassen, da für die Mitnahme von Suchtmitteln (Suchtgift und psychotrope Substanzen) aus Österreich in ein anderes Nicht-Schengen-Land der Patient/die Patientin selbst letztverantwortlich ist. Da keine international harmonisierten Bestimmungen für die Mitnahme von Suchtmitteln auf Reisen außerhalb des Schengen-Raums bestehen, müssen die nationalen Bestimmungen des jeweiligen Ziel- oder Transitlandes berücksichtigt werden. Es wird daher nachdrücklich geraten, die Rechtslage in dem zu bereisenden Land im Außenministerium bzw. in der jeweiligen diplomatischen Vertretung des Ziellandes vor Antritt der Reise abzuklären.

Einige Länder verlangen zusätzlich Importgenehmigungen, schränken die Menge der mitzuführenden Suchtmittel ein oder verbieten die Mitnahme von bestimmten Suchtmitteln sogar generell. Die Adressen der ausländischen diplomatischen Vertretungen in Österreich finden sich auf der Homepage des Außenministeriums unter der Rubrik Bürgerservice/Ausländische Vertretungen in Österreich bzw. sind unter folgendem Link direkt abrufbar: http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/buergerservice/auslaendische-vertretungeninoesterreich.html 3 Allgemeines zum Mitführen von Arzneimitteln bei der Einreise nach Österreich Reisende aus dem Ausland dürfen bei der Einreise nach Österreich Arzneimittel in einer dem üblichen persönlichen Bedarf des Reisenden entsprechenden Menge bei der Einreise mitführen. Das Mitführen einer ärztlichen Bestätigung zur Belegung des persönlichen Bedarfs hinsichtlich rezeptpflichtiger Arzneimittel ist nicht erforderlich. Reisende mit gewöhnlichem Wohnsitz in Österreich, die Arzneispezialitäten in einem anderen Staat erworben haben, dürfen diese bei der Einreise nach Österreich mitführen, sofern die mitgeführte Menge der für die Abgabe an Privatpersonen vorgesehene Handelspackungen einer Arzneispezialität nicht übersteigt. Reisende, die keine BürgerInnen eines Schengen Staates sind, dürfen ohne spezielle Bewilligung bei der Einreise nach Österreich keine Arzneimittel mitführen die Suchtgifte und/oder psychotrope Stoffe enthalten. Das Bundesministerium für Gesundheit stellt wichtige Informationen zur Mitnahme von Arzneimitteln im Allgemeinen und von suchtgifthältigen und psychotropen Arzneimitteln im Speziellen, unter folgendem Link zur Verfügung: http://bmg.gv.at/home/schwerpunkte/reiseinformationen/auslandsreisen/mitnahme_von _Medikamenten_ins_Ausland Hier findet sich auch der Link zum 24 Suchtgiftverordnung bzw. 11 der Psychotropenverordnung: Grenzüberschreitende Verbringung suchtgifthaltiger Arzneimittel im internationalen Reiseverkehr bzw. Grenzüberschreitende Verbringung psychotroper Arzneimittel im internationalen Reiseverkehr.

Das Bundesministerium für Gesundheit empfiehlt PatientInnen sich rechtzeitig vor Antritt einer Reise bei der zuständigen Behörde des Ziellandes bzw. über die geltenden Regelungen für die Mitnahme benötigter Arzneimittel zu informieren. Sofern eine Mitnahme von Suchtmitteln nicht möglich ist, sollte zunächst geklärt werden, ob die benötigten Suchtmittel selbst (bzw. ein äquivalentes Produkt) im Reiseland verfügbar sind und durch einen/e dort ansässige/n Ärztin/Arzt verschrieben werden können. Zu beachten ist, dass die Fortführung einer Substitutionsbehandlung durch einen Arzt/eine Ärztin im Ausland nicht in allen Ländern der Welt erlaubt bzw. aufgrund hoher bürokratischer Hürden kaum für einen Urlaub realisierbar ist. Beilagen: II_357_2012_Anhang_IX_Mitgabe SG Schengen II_357_2012_Anhang_X_Mitgabe SG Nicht Schengen II_358_2012_Anlage_2_Mitgabe PS Schengen II_358_2012_Anlage_3_Mitgabe PS Nicht Schengen