Warum Projektmanagement?

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gezielt über Folien hinweg springen

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kontaktvorlage MikroPublic

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Selbsttest Prozessmanagement

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Mobile Intranet in Unternehmen

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

Kreativ visualisieren

Kulturelle Evolution 12

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lehrer: Einschreibemethoden

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1 Mathematische Grundlagen

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Checkliste: Projektphasen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Taschenguide 14. Projektmanagement. von Hans-D Litke, Ilonka Kunow. 5., Auflage 2006

Bewertung des Blattes

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Personalverleih im IT-Bereich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kreative Schreibtechnik Clustering

Was ist das Budget für Arbeit?

Statuten in leichter Sprache

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Das Leitbild vom Verein WIR

Erfolg beginnt im Kopf

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Jederzeit Ordnung halten

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

Schön, dass ich jetzt gut

Wien = Menschlich. freigeist.photography

1. Was ihr in dieser Anleitung

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Weiterbildungen 2014/15

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Konzentration auf das. Wesentliche.

Transkript:

Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement führt in jeder Phase des Projekts zu mehr Klarheit und Transparenz und damit bei den Verantwortlichen zu besseren Entscheidungsgrundlagen in jeder Projektphase. Projektmanagement begünstigt so einen positiven Projektverlauf und senkt die Projektrisiken. Ein Projektmanagementsystem hat daher die Ziele die Projektziele gemeinsam erfolgreich zu erreichen jederzeit einen klaren Überblick über den Projektstatus zu haben stets eine Entscheidungsgrundlage für auftretende Änderungen zu haben Beispiel: Basiselemente des Projektmanagements Die folgenden vier Elemente sind die Basiselemente eines erfolgreichen Projektmanagements: Projektdefinition, Projektinstanzen, Projektphasen sowie Projektverwaltung und -controlling. Mehr dazu auf den folgenden Seiten. Seite 1/6

1. Was ist ein Projekt? Ob es sich bei einem Vorhaben um ein Projekt handelt oder nicht, ergibt sich aufgrund unternehmensindividuell definierter Merkmale. Hier beispielhafte Kriterien: Einmalig Betrifft mehrere Unternehmens- oder Organisationsbereiche Klare Ziele Anfangs- und Endtermin Klare Abgrenzungen zu anderen Aufgaben und Projekten Komplex, aber lösbar Kostenverantwortlicher Auftraggeber Voraussichtliche Kosten über einer zu definierenden Mindestkostengrenze Aus der Definition ergibt sich eine Abgrenzung von Projekten und Tagesgeschäft, sprich Arbeitsauftrag oder auch Experimente. Letztere werden hin und wieder auch als Projekte bezeichnet. Ihr Ausgang ist aber höchst ungewiss. Experimente sollten deshalb auch als solche benannt werden und gehören zu Forschung und Entwicklung. Diese Abgrenzung hilft auch scheinbare Projekte zu entlarven, die eher der Kategorie blinder Aktionismus angehören. Die Ausgangsbasis eines erfolgreichen Projektes bilden eine für alle Projektbeteiligten klare und verständliche Definition der zu erreichenden Ziele und Teilziele, ein möglichst einheitliches Verständnis dazu und eine klare Abgrenzung der nicht im Projekt zu realisierenden Aufgaben. Seite 2/6

2. Wie ist ein Projekt organisiert? Jeder kennt die eine oder andere Art der Unklarheit: Ich bin dafür nicht zuständig! Keine Ahnung, wer das entscheiden kann. Was mischt der sich in meinen Zuständigkeitsbereich ein? Jede dieser oder ähnlicher Unklarheiten kostet Zeit, Geld und erhöht das Projektrisiko. Deshalb ist es wichtig, Klarheit und Transparenz herzustellen über die zu erledigenden Aufgaben und die zu tragende Verantwortung innerhalb eines Projektes. Wer letztlich welche Aufgaben und welche Verantwortungen hat, wird für die jeweiligen Projektinstanzen definiert. Mehr zu Projektinstanzen finden Sie im Vortrag Projekte als wirtschaftliches Risiko unter www.petersteffan.de/ versteckte-projektkosten.html Die Kommunikation zwischen den Instanzen ist wesentlich, denn gedacht ist nicht gesagt, gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden, verstanden ist nicht getan. Seite 3/6

3. Warum Projektphasen? Die Einteilung eines Projektes in Phasen führt zu einem logisch strukturierten Ablaufmodell der auszuführenden Aktivitäten. Die einzelnen Projektphasen sind kleiner und einfacher zu überschauen als ein ganzes Projekt. Eine Phase besteht aus einzelnen Aktivitäten, die zeitlich innerhalb dieser Phase erledigt werden. Jeder Projektphase werden exakt definierte Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten zugeordnet. Deren Intensität ändert sich im Zeitablauf. Seite 4/6

4. Projektverwaltung und -controlling Da sich die Welt in ihrer unergründlichen Vielfalt nicht immer an unsere Planungen hält, müssen Projektplanungen kontrolliert und Maßnahmen gegen Planabweichungen ergriffen werden, um die Projektziele innerhalb der verfügbaren Zeit und des verfügbaren Budgets zu erreichen. Die folgende Grafik zeigt, wie der Projektregelkreis funktioniert und wie man steuernd in den Projektablauf eingreift. Mehr Informationen zum Projektregelkreis finden Sie im Kapitel 4 der Schriftenreihe Notleidende Projekte unter www.petersteffan.d e/notleidende-projekte.html Doch manchmal genügt das nicht mehr... Seite 5/6

5. Was tun wenn das Projekt in Not gerät? Ihr Projekt wird nicht zum Plantermin fertig? Ihr Projektbudget droht überzogen zur werden? Ihre Projektziele scheinen nicht erreicht zu werden? Ihr Projekt droht Ihnen zu entgleiten? In einer solchen Situation bedeutet jeder weitere Projekttag zusätzliche, nicht geplante investive Mittel, die sich nicht mehr in einem Return on Invest, sondern gegebenenfalls in einer Abschreibung wiederfinden und das bei meist unklarer Kenntnis des Projektrisikos. Jetzt ist schnelle und unbürokratische Hilfe nötig. Die Unternehmensführung benötigt schnell ein unabhängiges Projektreview und ggf. ein Projektaudit, auf das sie ihre zu treffenden Entscheidungen stützen kann. Dieses Review können die betroffenen Projektverantwortlichen nicht selbst erstellen, denn sie sind an der Entstehung der Projektsituation beteiligt und somit befangen. Mehr Informationen zu Projektreviews und Projektaudits finden Sie unter www.petersteffan.de/review-audit.html Hier arbeitet Peter Steffan Project Consulting Group als kompetente und schnelle Projekteingreiftruppe mit praxiserprobtem Know-how in den Bereichen Projektmanagement, IT und Unternehmensführung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns unverbindlich an. Wir freuen uns, Sie unterstützen zu dürfen. 2010 Peter Steffan Project Consulting Group Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Mittelweg 1 61440 Oberursel Tel.: 06171 910100 www.petersteffan.de Info@petersteffan.de Seite 6/6