Elektronische Informationssysteme in der Medizin



Ähnliche Dokumente
BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

Referenz. Referenzbericht. Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Dres. A.Dawid, M. Thompson, R. Wiehn in Zweibrücken

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Radiologieunterstützung durch RIS & PACS. Praxisvortrag am Dr. René Rottleb

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

ISMed -MDSi Strukturdaten

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Kontinuierliches und automatisches Dosis-Monitoring in einem heterogenen klinischen Umfeld beim Umstieg auf ein iteratives Rekonstruktionsverfahren

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

OP-Planung und Dokumentation

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Das epatientendossier. in der Schweiz

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Krankenhaus-Informationssysteme

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

Zahnimplantate. und digitale Volumentomographie

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Erfolg durch Delegation

Mobile Endgeräte und das MPG

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden

CARDIOGO DIE KARDIOLOGISCHE SERVICE-INNOVATION CARDIOGO

Einweihung des Radiologiegebäudes

Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich.

05 / 11 / Einsatzdokumentation. mit dem Tablet-PC

Medizinische Informatik Homepage:

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern

Gut betreut im Hausarztmodell

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit

Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Anleitung für die Hausverwaltung

Elektronischer Kontoauszug

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF

Erfüllen heute verfügbare PACS die gesetzlichen Vorschriften der Röntgenverordnung? B. Schütze, T.J. Filler

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Bundesweite Online-Akademie der MEDISTAR-Vertriebs- und Servicepartner

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Entwicklung neuer Angebote

SIE BRAUCHEN ÜBERSICHT IM HEKTISCHEN ALLTAG WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage

medi lang + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen

Ihr Plus für Ihren engagierten Verein.! Attraktive benefits für Übungsleiter, Sportler und Angestellte des Vereins.!

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

der Nuklearmedizin B. Lipécz Universitätsklinik und Institut für Nuklearmedizin

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns

TV-Inhalte Lehrerinformation

Tipps & Tricks in CHARLY

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Angewandte Informatik

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diamant- Ganzheitliche Sicht auf den geriatrischen Patienten

Dokumentation. mfdent EVOLUTION

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

Bericht der Finanzkommission des Grossen Rates

Die Medical Suite für Ärzte, Spitäler und Partner Heute. Konkret.

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien Nadine Röthling , Praxistag Study Nurse

Menschen und Natur verbinden


Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Qualitätslabel MehrFachArzt. Indikatoren

Bedienungsanleitung. Ertragsanalyse / Datenlogger

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Justus-Liebig- Universität Giessen

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

Einsatz von Mobilgeräten und Apps im Gesundheitswesen

Die mobile Patientenakte

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

Klinik für Kinder und Jugendliche

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Schlüssel-Thema/Projekt 5: IT meets Medizintechnik Prozessoptimierung effektiv und ganzheitlich. Abschlußpräsentation zur Medica / DKHT 2010

Die neue Ergonomie in der täglichen HNO-Diagnostik. ATMOS Diagnostic Cube

Homepage-Tools zum Geld verdienen!

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Transkript:

Elektronische Informationssysteme in der Medizin Medienkonferenz 24. Januar 2011 Programm 1. Begrüssung Anne-Claude Demierre, Verwaltungsratspräsidentin 2. Wie wichtig sind elektronische Systeme? Hubert Schaller, Generaldirektor 3. Digitale Radiologie (RIS/PACS) PD Dr. med. Hoogewoud, Chefarzt Radiologie 4. Das elektronische Patientendossier (EPD) und Laborinformationssysteme Marc Devaud, Leiter Departement IDD Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 2 1

Begrüssung Anne-Claude Demierre Direktorin für Gesundheit und Soziales des Staates Freiburg, Verwaltungsratspräsidentin Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 3 Wie wichtig sind elektronische Systeme? Hubert Schaller Generaldirektor Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 4 2

Medizinische Informatik: 3 Schwerpunkte Verwaltungssystem der Radiologie (Radiological Information System) Verwaltungssystem für medizinische Patientendaten (elektronisches Patientendossier) Labor- Informationssysteme Kommunikationsund Bildarchivierungssystem der Radiologie (Picture Archiving and Communication System) RIS/PACS EPD System zur Verwaltung und Übermittlung von Laboranalysen Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 5 Ein weiteres Informatiktool: OPALE Was kann das Verwaltungssystem OPALE? Zentrale Verwaltung des medizinischen Informationssystems (EPD, RIS/PACS, Bettendisposition, Terminplanung, Laborsystem usw.) Zentrale Abrechnung Umfasst alle neu ausgehandelten Tarifvereinbarungen Zusammenführung der Daten aus Patientenaufnahme, Buchhaltung, Einkauf Einführung der neuen Abrechnungsmethode: Berechnung von Fallkosten und Statistiken für das HFR Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 6 3

Vorteile für Patienten und Personal Einheitlichkeit Verfügbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Einbindung Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 7 Digitale Radiologie (RIS/PACS) PD Dr. med. Henri-Marcel Hoogewoud Chefarzt und Doyen des Departements Radiologie Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 8 4

Picture Archiving and Communication System Universitäten Andere Spitäler Strahlentherapie Orthopädie Niedergelassene Ärzte Chirurgie HNO Notfall Radiologie Intensivstation Rheumatologie Onkologie Innere Medizin Ophtalmologie Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 9 PACS: Vernetzung heisst die Lösung Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 10 5

Computertomografie als 2. Revolution in der Radiologie (1) Tumor 1972 Nobelpreis für Godfrey Hounsfield und Allan Cormack 1973 Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 11 Computertomografie als 2. Revolution in der Radiologie (2) Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 12 6

PACS: Vernetzung der Modalitäten RIS PACS-Workstation PACS Spital Workstation RAD Durchleuchtung Angiografie Ultraschall CT PET MRI Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 13 Netzwerk der Röntgendiagnostik Colorlaser SGI IRIX Syngo Strahlentherapie Nuklearmedizin CD/DVDBrenner easy Vision LinuxWorkstation E-Film Philips easy Vision SI Mammografie C A D VPN LinuxWorkstation HIS easy Vision RIS GE Admin. PC Opale Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin Ca. 30 PC Office/RIS 24. Januar 2011 14 7

Wo sind die Röntgenbilder? Im Büro des Assistenten Im Büro des Oberarztes Im Büro des Chefarztes Bei der Suva Beim Patienten zuhause Im Auto des Patienten Im Sekretariat Beim Spezialisten Beim Hausarzt Entsorgt? In einem anderen Spital Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 15 Kommunikation 15 % der Röntgenbilder sind nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort Assistenzärzte in Kliniken such(t)en 1 Stunde/Tag nach den Röntgenbildern ihrer Patienten. Auch die Sekretariate helfen (halfen) dabei mit. Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 16 8

HFR PACS langfristige Ablage und Archivierung online Picture Archiving and Communication System Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 17 Verwaltung und Übermittlung von Daten Verwaltung und Übermittlung von Röntgenaufnahmen und -berichten (fast) papierlos (fast) ohne Filme Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 18 9

Informatikgestützter Prozess Fonctionnement du RIS-PACS 1. Terminvereinbarung 2. Frühere Untersuchungen im System? Worklist 3. Untersuchung Codes zur automat. Abrechnung 4. Archivierung OPALE- Patientendaten RIS/PACS 7. EPD-Transfer Fakturierung 5. Übermittlung spitalintern und -extern (Web) 9. Röntgenrapporte 8. 7. 6. Unterschrift Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme Röntgenbericht in der Medizin 24. Befundung Januar 2011 19 Interdisziplinäre Rapporte Informationsaustausch Diskussion des radiologischen Befundes bzw. der Folgen für den Patienten Treffpunkt für Spezialisten verschiedener Fachrichtungen Beispiel: Tumorboard Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 20 10

Interdisziplinäre Rapporte Projektion von PACS- Aufnahmen RIS-Client Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 21 Datenexplosion 80000 Anzahl CT-Schnittbilder/Tag (HFR Freiburg Kantonsspital) 10300 444 1100 1900 2000 2700 3600 6300 10300 1985 1990 1993 1995 1998 2000 2002 2005 2010 Einzelschicht 4 Schichten 16 Schichten 64 Schichten 40 Schichten 80 Schichten 640 Schichten 2000 Schichten Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 22 11

Medizinische Bildgebung Die Radiologie hat für die medizinische Diagnostik heute zentrale Bedeutung. Radiologische Verfahren erlauben eine Diagnose zu stellen das Ausmass von Schädigungen zu ermitteln die Behandlung zu planen die Entwicklung der Schädigungen zu beobachten und den Behandlungserfolg zu überprüfen Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 23 Output eines CT-Geräts Ein Radiologe betrachtet: 1996: 600 Bilder/Tag auf Röntgenfilm 2010: 50 000Bilder/Tag am Bildschirm Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 24 12

Datenvolumen in der Radiologie 11 Terabytes = 11 000 Gigabytes fast so viel wie die gesamte im Staat Freiburg produzierte Datenmenge! Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 25 PACS-Demo Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 26 13

RIS/PACS macht medizinisches Bildmaterial zugänglich überall: spitalintern und -extern jederzeit gleichzeitig sicher... nur für Zugriffsberechtigte! Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 27 RIS/PACS vereint die medizinische Bildgebung am HFR ermöglicht Fernbetrachtungen und erleichtert Fachpersonen den Zugang zu den Dossiers spart Zeit beim Informationsaustausch hilft Ärzten und Sekretariaten Zeit sparen lässt sich weiterentwickeln und ausbauen Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 28 14

Das elektronische Patientendossier (EPD) und Laborinformationssysteme Marc Devaud Leiter Departement Informatik, Dokumentation und medizinisch-administrative Dienste (IDD) Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 29 Elektronisches Patientendossier (EPD) Ziele Dokumentation und Prozesse standardisieren Mehreren Nutzern von "überall her" und gleichzeitig Zugriff gewähren, dabei den Datenschutz wahren Direkte Abrechnung einbinden Redundanzen abbauen (Mehrfacheinträge) ehealth-strategie des Bundes umsetzen Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 30 15

Elektronisches Patientendossier (EPD) In Kürze Die Software "MedFolio" umfasst diverse medizinische Daten und steht in mehreren Schweizer Spitälern im Einsatz Ist in Freiburg und Meyriez-Murten bereits in Betrieb, wird zurzeit in Billens, Châtel-St-Denis, Riaz und Tafers eingeführt Das HFR verfügt als eines der ersten Schweizer Spitäler über ein zentrales EPD-System Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 31 Elektronisches Patientendossier (EPD) MedFolio heute Formulare: medizinische Eintritte, Erfassung Pflegebedarf, Austrittsdokumente, ärztliche Verordnungen usw. Module: Grafik, Medikamente, Workflow, Arbeitslisten, interdisziplinärer Verlauf Gescannte Archivinhalte Bestimmbare Herkunft der Daten, Datensicherheit Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 32 16

Elektronisches Patientendossier (EPD) EPD: Das sind aktuell 1 500 Nutzerinnen und Nutzer 16 000 Schulungsstunden 34 000 Patientendossiers in MedFolio 900 Computer (stationäre und Tablet-PC) Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 33 Elektronisches Patientendossier (EPD) MedFolio in Zukunft Direkte Kodierung (DRG) Automatische Abrechnung Pflegeplanung (Kardex) Einbindung in eine Plattform zum Austausch medizinischer Daten (Projekt ehealth) Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 34 17

Laborinformationssysteme Ziele Labordaten werden für das ganze HFR in einem einzigen System vereint Zentrale Auftragsverwaltung durch das Labor Laborergebnisse lassen sich in den Abteilungen abrufen und anzeigen Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 35 Laborinformationssysteme Projektstand System läuft in Billens, Châtel-St-Denis, Freiburg und Riaz Integration von Tafers und Meyriez-Murten bis Mitte 2011 Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 36 18

An standardisierten Geschäftsprozessen orientiertes Informationssystem Patienteneintritt Patientenaustritt Vorher Während Nachher Patientenadministration Elektronisches Patientendossier (EPD) Radiologie + PACS Labor Terminplanung Mahlzeitenverwaltung Finanzen Lager Personalmanagement Dokumentenmanagement Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 37 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Medienkonferenz: Elektronische Informationssysteme in der Medizin 24. Januar 2011 38 19