Exkursionen und Fahrten



Ähnliche Dokumente
Romfahrt II Montag

Romaufenthalt September 2011

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Kulturelle Evolution 12

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

I N F O R M A T I O N

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

VibonoCoaching Brief -No. 18

Statuten in leichter Sprache

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Gutes Leben was ist das?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Latein an der Bettinaschule

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kindergarten Schillerhöhe

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Konzentration auf das. Wesentliche.

Elternzeit Was ist das?

Entscheiden Sie sich...

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Papa - was ist American Dream?

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Was ist Peer-Beratung?

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Salem. Die Sieben Salemer Gesetze. Erstes Gesetz. Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

1 topologisches Sortieren

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Was ist das Budget für Arbeit?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Evangelisieren warum eigentlich?

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Weiterbildungen 2014/15

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Was mache ich mit den alten Meilern?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

predigt am , zu römer 16,25-27

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Der Wunschkunden- Test

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Wasserkraft früher und heute!

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Der echte Erfolg am Telefon

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Informationsblatt Induktionsbeweis

Transkript:

1. Exkursion nach München (2006) Exkursionen und Fahrten Zum Besuch der Sonderausstellungen Herculaneum in der Archäologischen Staatssammlung sowie Troja in der Antikensammlung unternahmen die Leistungskurse Latein und Griechisch der Jahrgangsstufen 12 und 13 unter der Begleitung ihrer Kursleiter (StD G. Reuchlein, OStR E. Arnold, StR A. Engel) am 4.10.2006 eine Exkursion nach München. Dank der sorgfältigen Planung durch StR Engel und sachkundiger Führer durch die Ausstellungen konnten die ca. 50 Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen am Vormittag die letzten Stunden der Stadt Herculaneum, die am 24. und 25. August 79 n. Chr. durch den Vesuvausbruch zerstört und 1709 wiederentdeckt wurde, noch einmal miterleben. Aufgrund der zahlreichen Marmorstatuen, Bronzeskulpturen, Wandmalereien, Mosaiken, Papyrusrollen, Holzmöbel und anderer Alltagsgegenstände wurde Antike einmal außerhalb des Unterrichtsalltags lebendig und greifbar. Dass der Mythos Troja seit Jahrtausenden fortwirkt, konnten die Kollegiatinnen und Kollegiaten am Nachmittag live erfahren. Während die Besucher am Eingang ein überdimensionales hölzernes Pferd empfing, wurde in der Sonderschau nicht nur die Geschichte des Untergangs von Troja in zahlreichen, wesentlich kleineren Bildern auf Vasen, Schalen, Amphoren sowie anhand von Statuen und Skulpturen ins Blickfeld gerückt, sondern auch das erste Werk der europäischen Literatur, Homers Ilias, in Erinnerung gerufen. So konnten die Schüler als Fazit des Tages Goethes Verse aus dem West-östlichen Divan mit auf den Heimweg nehmen: Wer nicht von dreitausend Jahren, Sich weiß Rechenschaft zu geben, Bleib im Dunkeln unerfahren, Mag von Tag zu Tage leben. 2. Romfahrt der K12 (2007) Einige kannten die ewige Stadt bisher nur aus ihrem gleichnamigen Lateinbuch; andere waren schon dagewesen - sogar mehrmals; viele zog es dorthin, wo das Lateinische und Italienische, die Sprachen aus ihren Leistungskursen, erst richtig lebendig werden. Doch eines hatten sie alle gemeinsam: den Wunsch, Rom zu sehen. So machten sich 35 Kollegiatinnen und Kollegiaten im Juli 2007 gemeinsam mit Ihren Lehrern Frau Recchia, Herrn Krebs und Herrn Engel auf den Weg, d. h. in den Zug. Nach einer abenteuerlich beengten Nachtfahrt in den Liegewagenabteilen der italienischen Bahn kamen wir am nächsten Morgen heil und voller

Neugier in Rom an, wo uns nicht nur die faszinierende Schönheit dieser Stadt, sondern auch beinahe 40 Grad Celsius empfingen. Beides sollte uns während der gesamten Woche begleiten. Dennoch: Die so reiche antike und christliche Kultur Roms, die uns antrieb, stets Neues zu entdecken, machte - neben den zahlreichen Brunnen - die Hitze bisweilen vergessen. Sich gegenseitig führend, erschlossen sich Schüler und Lehrer Forum Romanum, Vatikan, Kolosseum, Circus Maximus und immer wieder Kirchen. In Ostia und den Sebastianskatakomben durften wir dann den Ausführungen von Einheimischen unsere Aufmerksamkeit schenken. Rom ist - getreu dem Sprichwort - nicht an einem Tag erbaut worden; schon gar nicht kann man seine vielfältige Pracht, seine individuelle Atmosphäre zwischen Tradition und Moderne an einem Tag, geschweige denn in einer Woche ganz in sich aufnehmen. Immer noch sehnsüchtig mussten wir die Stadt am siebten Tag verlassen, freilich mit dem Wunsch, hierher wieder einmal zurückzukehren. Roma aeterna - eine nie endende Geschichte! Genug Münzen haben wir dafür in den Trevibrunnen geworfen. 3. Bei den Römern zu Hause (2008) Fahrt zum Pompejanum nach Aschaffenburg Wie lebten und wohnten die Römer? Was aßen sie? Hatten sie Toiletten? Wie kleideten sie sich? Diese und viele andere Fragen wurden den Klassen 5b/c im Juli 2008 bei einem Ausflug ins Pompejanum nach Aschaffenburg beantwortet. Das von Ludwig I. im 19. Jahrhundert im Stil pompejanischer Villen erbaute Haus führte den Schülern anschaulich vor Augen, wie der Alltag einer römischen Familie aussah. Dazu gehörte u. a., an einer nach römischem Rezept hergestellten Fischsauce zu schnuppern oder Tunika und Toga selbst anzulegen. 4. Ein Tag als römischer Soldat (2008)

Die Klassen 6a/d und 6b/c im Römerkastell Saalburg Was es hieß, vor 2000 Jahren ein Soldat in den Diensten Roms zu sein, erfuhren die Schüler der Klassen 6a/d im Juli sowie die Klassen 6b/c im Oktober 2008 bei einem Ausflug zum Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg. Neben einer Führung durch das Militärlager und einem Abstecher zum Limes gab es auch ein Aktivprogramm, bei dem sich die Schüler im Bogenschießen und Speerwerfen üben konnten. Außerdem fand das Einkleiden von Schülern in verschiedene Berufsgruppen (z. B. Senator, Legionär) statt. 5. Ein Stück Griechenland in Würzburg (2009) Besuch im Martin-von-Wagner-Museum Am 11.2. und 19.2.2009 besuchten die Klassen 7a/b/c/d im Rahmen des Lateinunterrichts das Martin-von-Wagner-Museum in Würzburg in Begleitung ihrer Lateinlehrer Elmar Arnold, Andreas Engel und Gerhard Döpfert. Unter sachkundiger Führung von Doktorandinnen des Lehrstuhls für Klassische Archäologie gewannen die Schüler anhand der zahlreichen Ausstellungsstücke von griechischen Vasen aus der Zeit von ca. 1100 v. Chr. bis ca. 400 v. Chr. vertiefte Einblicke in das gesellschaftliche Leben der Alten Griechen, konnten epochale Veränderungen in Formgebung und Gestaltung der verschiedenen Gefäße erkennen und die Umsetzung antiker Mythen in Form von Vasenbildern hautnah erleben. So spannte sich der Bogen vom geometrischen Stil über die archaische zur klassischen Kunst, wobei den Schülern nicht nur der Unterschied zwischen rotfiguriger und schwarzfiguriger Vasenmalerei, zwischen Kantharos, Oinochoe, Amphora und Krater bewusst wurde, sondern auch die Verwendungs-

weise der einzelnen Gefäße, die besonderen Eigenschaften der unterschiedlichen Maler, ihre Handschrift und die aus den Bildern für das Alltagsleben der Griechen zu gewinnenden Erkenntnisse einprägsam und detailreich vor Augen geführt wurden. 6. Ausflug an die Universitätsbibliothek Würzburg oder: Wo kann ich einen Kaffee trinken? (2009) Am 19.03.2009 gingen 22 Engelsboten der Kategorie Latein-Leistungskurs nach Würzburg an die Universitätsbibliothek, um Informationen für ihre Facharbeiten zu sammeln. Bevor es überhaupt zu einer Führung in der Universitätsbibliothek kam, wurden uns zunächst von zwei Mitarbeiterinnen Fragen ausgeteilt, die sie nach und nach anhand von einer Power Point Präsentation beantworteten. Darunter war für einen Schüler bzw. Studenten die notwendigste Frage aller Fragen Wo kann ich einen Kaffee trinken?, um nicht nur die geistigen, sondern auch die körperlichen Bedürfnisse endgültig zu stillen. Anschließend wurden wir mit der Homepage der Universitätsbibliothek Würzburg vertraut gemacht und es wurde uns erläutert, wie wir so das passende Buch zu unseren Themen dort finden können. Danach wurden wir in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt und durch die Bibliothek geführt. Dabei durften wir bei einer Art Bücher-Rallye das uns vorgegebene Buch suchen und sollten es, wenn möglich auch finden. Damit endete auch schon unser Aus flug in die unbekannten fachlichen Sphären. Alles in allem war es für uns alle sehr interessant und hilfreich und für die uns nachfolgenden Leistungskursler wirklich nur empfehlenswert. (Sophia-Elena Burkart, Annika Schott und Isabella Hart, K 12)

7. Romfahrt der Q11 (2010) Alle Wege führen nach Rom. Studienfahrt der Q11 im Juli 2010 Nach einem kurzen Zwischenstopp in Verona, wo einst Romeo und Julia lebten und heutzutage in der antiken Arena alljährlich spektakuläre Opernaufführungen stattfinden, erreichten dreizehn wacker Schüler die ewige Stadt bei knapp 40 Grad Celsius. Doch die Hitze konnte die tapferen Bildungshungrigen mit ihren Lehrern Frau Schwarz und Herrn Engel nicht schrecken; denn endlich galt es, die Stadt, die viele bisher nur aus dem Lateinunterricht kannten, einmal live zu erleben. Dabei beeindruckten nicht nur antike Sehenswürdigkeiten wie das Forum Romanum, die Ara Pacis oder das Kolosseum, sondern zahlreiche andere Highlights wie der Petersdom, die Vatikanischen Museen oder ganz einfach das römische Flair, wie man es z. B. auf der Piazza Navona erfahren konnte. Leider gibt es auch viele Wege, die von Rom wieder wegführen. Und so vergingen die Tage dort viel zu schnell. Sed aliquando redibimus.