Weiterbildung Systemische Therapie 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung Systemische Therapie 1

Weiterbildung Systemische Therapie (SG 1 ) Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildung Systemische Beratung 1 im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildung Systemische Beratung 1 fortlaufendes Kurssystem Wochenendkurs

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE):

Systemische Elternberatung

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Weiterbildung Systemische Beratung (SG) Grundkurs im. Modulsystem - SYSTA. Systemisch-lösungsorientierte Beratung

Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im. Kurssystem - LOT. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung

Psychologe für Straffälligenarbeit

LEHRGANG SUPVERVISION

Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP

Persönliches Kompetenz-Portfolio

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kurssystem - SYSTERZ

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

IHK-Forum Berufsbildung

Weiterbildung Systemische Supervision (SG 1 ) Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Weiterbildung Systemische BeraterIn 1 im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildungsmaßnahme Coach (systemisch) 2013/2014

Führungs Kräfte Ausbildung

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 /

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Weiterbildungsgänge:

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

bit Bildungskarenz Plus +

Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Weiterbildung Systemische Paartherapie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

HERNSTEIN MANAGER CURRICULUM

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung

Business Coaching Angebot im Überblick

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

Grundkurs: Systemische Beratung

KONTAKT Telefon Sprechzeiten Mo. + Do Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Oktober 2015 März Durchgang

Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Weiterbildung zum Coach

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien

Konzept für Individualausbildung

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Mixed Leadership for More success.

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

PERSPEKTIVE GENERATION PLUS

Transkript:

Weiterbildung Systemische Therapie 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem Curriculum 27.06.2014 Inhalt 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung 2. Kontext und Zielgruppen 3. Unser Grundverständnis von systemischer Therapie 4. Ziele der Weiterbildung 5. Inhalte und Aufbau der Weiterbildung 5.1. Module der Weiterbildung 5.2. Weiterbildungsbegleitende Supervision 5.3. Intervisionsgruppen 5.4. Selbstorganisiertes Lernen 5.5. Dokumentierte Praxis 5.6. Abschluss der Weiterbildung 5.7. Zeitplan und zeitlicher Umfang 5.8. Zertifikat 6. Kursleitung und Lehrende 7. Teilnahmevoraussetzungen 1 Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien für die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft (SG). Das SI Tübingen ist Mitgliedsinstitut der SG in Anwartschaft.

2 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung Systemische Therapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren, das sich an lösungs- und ressourcenorientierten Grundhaltungen und erkenntnistheoretisch an konstruktivistischen Prämissen orientiert. Grundlage therapeutischer Interventionen ist die Berücksichtigung von zirkulären Interaktionsprozessen in Systemen sowie ein kontextuelles Verständnis von Symptomen und Problemen. Systemische Therapie zielt darauf ab, die Handlungs- und Wahlmöglichkeiten der KundInnen/KlientInnen zu erweitern. Im Aufbaukurs Systemische Therapie werden theoretische und praktische Kompetenzen Systemischer Therapie praxisorientiert vermittelt. Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt und bietet die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen und die theoretisch fundierten Handlungsansätze unmittelbar im eigenen Berufsfeld anzuwenden und zu überprüfen. Die Weiterbildung ist praxisnah konzipiert, sie vermittelt Theoriemodelle und Methodenkompetenz. Hierbei berücksichtigt sie die Arbeitskontexte der TeilnehmerInnen. Die Weiterbildung Systemische Therapie versteht sich als Aufbaucurriculum für therapeutische Kontexte. Alle Weiterbildungen des Systemischen Instituts Tübingen entsprechen den Zertifizierungsrichtlinien der Systemischen Gesellschaft, Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e. V. (SG). 2. Kontext und Zielgruppen Systemische Therapie kann in unterschiedlichen Settings mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Gruppen durchgeführt werden. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Zielgruppen und in verschiedenen Kontexten auf der Basis systemischer Theorien und vielfältiger Methoden therapeutisch zu arbeiten. Eingeladen zu dieser Weiterbildung sind alle Berufsgruppen, die sich für ihre therapeutische, beratende, pädagogische oder begleitende Arbeit mit Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und Familien weiterqualifizieren möchten. Zulassungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Weiterbildung Systemische Beratung. 3. Unser Grundverständnis von Systemischer Therapie Systemische Therapie und Beratung richtet sich an Menschen jeden Alters, und kann von Einzelpersonen, Paaren, Familien oder Lebensgemeinschaften in Anspruch genommen werden. Ausgehend von einem persönlichen Anliegen oder einer Krisensituation unserer KundInnen/KlientInnen betrachten wir mit ihnen die unterschiedlichen Blickwinkel auf die Gesamtsituation. Gemeinsam überprüfen wir mit unseren KlientInnen deren interaktive Muster, Regeln sowie Glaubenssätze und unterstützen sie dabei, eine positive Zukunftsvision zu entwickeln.

3 Unter Berücksichtigung des biografischen Hintergrundes unserer KundInnen/KlientInnen begleiten wir diese dabei, neue Handlungsoptionen zu entwerfen. Dabei beziehen wir alle vorhandenen Ressourcen und tragfähigen Elemente des gesamten Umfeldes mit ein. Mit methodischer Vielfalt und einer Haltung der Allparteilichkeit und Wertschätzung laden wir KundInnen/KlientInnen dazu ein, neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu erproben, und damit ihre Potenziale zu erweitern. 4. Ziele der Weiterbildung Die Weiterbildung befähigt die AbsolventInnen, systemische, wissenschaftstheoretische Positionen und Beschreibungsmodelle zu verstehen und sie für therapeutische Kontexte mit unterschiedlichen Zielgruppen anzuwenden, die eigene therapeutische Haltung zu reflektieren und eine tragfähige therapeutische Kooperation herzustellen, systemische Modelle für die Beschreibung kommunikativer Muster, zirkulärer Zusammenhänge und der Wechselwirkung von Beziehungsstrukturen zu nutzen, systemische Methoden und Techniken zielgerichtet, lösungs- und auftragsorientiert anzuwenden, die Mehrgenerationenperspektive in der therapeutischen Arbeit zu berücksichtigen, systemische Vorgehensweisen und Konzepte bei der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und körperlicher Symptome zu nutzen, den jeweiligen Kontext und biografischen Hintergrund in die therapeutische Arbeit einzubeziehen, sich in systemischen Haltungen der Allparteilichkeit, Kompetenz- und Lösungsorientierung sicherer zu werden. 5. Inhalte und Aufbau der Weiterbildung 5.1 Module der Weiterbildung Modul I Der therapeutische Einstieg Ankoppeln an die Gruppe und deren Erfahrungen Grundlagen vertiefen Therapeutische Kontexte und therapeutische Rolle Wie starte ich therapeutische Prozesse? Überweisungskontext Auftragsklärung und Contracting Selbsterfahrung: Meine therapeutische Rolle, meine therapeutische Motivation

4 Modul II Die Mehrgenerationenperspektive Lebenszyklen Phasenübergänge Mehrgenerationale Muster Tabus und Familiengeheimnisse Familien mit psychosomatischen Problemlagen und Anpassungsstörungen Interventionen und analoge Methoden Selbsterfahrung und Gruppenresonanz Modul III Systemisches Verständnis von Symptomen I der systemische Blick auf klinische Diagnosen der interaktive Aspekt von Symptomen Symptome im Familienkontext Kontextanalyse und systemische Hypothesenbildung Gesprächsführung im Familiensetting/Paarsetting spezifische Interventionen: paradoxe Intervention, narrative Interventionen und analoge Methoden Selbsterfahrung: Krankheiten in der eigenen Familie Modul IV Systemisches Verständnis von Symptomen II Einführung in Traumakompetenz Stabilisierungstechniken Bindungsmuster Beziehungsangebote der KundInnen und KlientInnen am Beispiel der Diagnose Borderline Spaltung und andere Bewältigungsdynamiken Resonanzphänomene im Team Interventionen Selbsterfahrung: eigene Bindungsmuster

5 Modul V Krisen und Krisenintervention Modul VI Trennung und Scheidung Verlust/Krankheit/Suizidalität Entwicklungskrisen/Ängste/Depression Systemische Krisenintervention Selbsterfahrung: eigene Krisen, Resilienz und Ressourcen Abschluss von Prozessen Wie schließe ich Prozesse ab? Umgang mit Therapieabbruch Therapie in Kooperation mit anderen Helfersystemen Selbsterfahrung: meine persönliche Entwicklung in die TherapeutInnenrolle Umgang mit persönlichen Grenzen Eigene Ressourcen und Entwicklungsziele 5.2. Weiterbildungsbegleitende Supervision (20 Termine à 5 UE 2 ) Durch regelmäßig stattfindende Gruppensupervisionen werden die Lernerfahrungen der TeilnehmerInnen begleitet und reflektiert. Thematisiert werden sowohl die Erfahrungen der TeilnehmerInnen bei der Umsetzung von Weiterbildungsinhalten als auch die persönliche und professionelle Weiterentwicklung der einzelnen TeilnehmerInnen. Jede TeilnehmerIn führt eine Live-Therapiesitzung mit KlientInnen ihrer Praxis/ihres Kontextes durch. Sie erhält dadurch die Möglichkeit, ein qualifiziertes Feedback durch die SupervisorIn und die Teilnehmenden der Supervision zu erhalten. Die SupervisorInnen werden vom Systemischen Institut Tübingen gestellt und verfügen über entsprechende Qualifikationen. 5.3. Intervisionsgruppen (10 Übungstage à 9 UE) In selbstorganisierten Intervisionsgruppen experimentieren die TeilnehmerInnen mit den Inhalten der Module und unterstützen sich gegenseitig bzgl. Fragen der Umsetzung von Weiterbildungsinhalten in den Arbeitskontext. Erfahrungen aus der eigenen Praxis werden reflektiert, neue Handlungsoptionen erprobt und geplant. Die Intervisionsgruppen finden zwischen den Modulen statt, werden von den TeilnehmerInnen selbstverantwortlich organisiert und durch das Erstellen von Ergebnisprotokollen dokumentiert. 2 Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 45 Minuten

6 5.4. Selbstorganisiertes Lernen (50 UE) Das selbstorganisierte Lernen dient der Vertiefung der Seminarinhalte und der Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen therapeutischen Kompetenzen durch das Studium von Fachliteratur. 5.5. Dokumentierte Praxis (100 UE) Die TeilnehmerInnen verfassen eine Abschlussarbeit in der zwei Therapieprozesse dokumentiert werden. Die Abschlussarbeit wird in zweifacher Ausfertigung bei der LeiterIn der Weiterbildung eingereicht. Die TeilnehmerInnen erlauben, dass ihre Arbeit institutsintern anderen zugänglich gemacht werden kann. Darüber hinaus erstellen die TeilnehmerInnen Beratungsprotokolle über ihre Beratungspraxis, so dass insgesamt 100 UE Beratungspraxis dokumentiert werden. Die Dokumentation der Beratungspraxis (100 UE) weist die systemische Praxis und das Wissen um systemische Denkmodelle, Konzepte und Theorien nach. 5.6. Abschluss der Weiterbildung (2 Tage) Der Abschluss der Weiterbildung findet im 7. Modul im Rahmen einer Abschlusspräsentation statt. Die Teilnehmenden erarbeiten eine Präsentation und präsentieren die Ergebnisse in der Gesamtgruppe. 5.7. Zeitplan und zeitlicher Umfang der Weiterbildung 6 Module, d.h. 18 Seminartage (à 9 UE) eine UE entspricht 45 Minuten 2 Abschlusstage Intervisionsgruppen (90 UE) Supervision (100 UE), 1 Livesupervision dokumentierte Therapie- und Beratungspraxis (100 UE) Selbst- und Literaturstudium (50 UE) Teilnehmende, die die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft (SG) anstreben, besuchen zusätzlich zu den 6 Modulen ein 3-tägiges Wahlseminar (als Vertiefungsseminare im Seminarprogramm gekennzeichnet) aus dem Seminarprogramm des Systemischen Instituts Tübingen. Wahlseminare, die für die Therapieweiterbildung zugelassen sind, beinhalten unter anderem folgende Themen: Patchworkfamilien, Paartherapie, Umgang mit Gefühlen, Traumakompetenz, Umgang mit Konflikten, psychisch kranke Eltern, Systemische Angsttherapie, Sucht, Neuropsychologie, Wirkfaktoren in Therapie und Beratung. Die Weiterbildung dauert 2 Jahre.

7 5.8 Zertifikat und SG Zertifikat Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat mit dem Titel Systemische Therapeutin/Systemischer Therapeut, wenn sie alle unter Punkt 5 genannten Bausteine absolviert haben. Die Voraussetzung, die SG-Zertifizierung zu erhalten, ist der Besuch eines zusätzlichen Wahlseminars (3 Tage Vertiefungsseminar) sowie ein Hochschulabschluss. In begründeten Einzelfällen sind Ausnahmen möglich. Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien für die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft (SG). Das SI Tübingen ist Mitgliedsinstitut der SG in Anwartschaft. 6. Kursleitung und Lehrende Kursleitung: Friderike Degenhardt Lehrende: Anne Schoberth, Regina Kipp, Friderike Degenhardt, Ludger Kühling 7. Teilnahmevoraussetzungen An der Weiterbildung können alle Menschen teilnehmen, die eine Weiterbildung Systemische Beratung nachweisen können. Gleichzeitig muss die WeiterbildungsteilnehmerIn die Möglichkeit haben, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis einzuüben.