Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann



Ähnliche Dokumente
Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/ Nina Wagner, Philip Liesenfeld

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Energiewende in Deutschland

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

IG Windkraft: Höchste Windräder Österreichs drehen sich im Weinviertel

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

TOP 2 ENERGIEWENDE JA MEHR STAAT NEIN

Energiewende Klimaretter oder Kostentreiber?

Erneuerbare Energien

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Biogas als Kraftstoff

Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf den Industriestandort Schweiz. Christoph Mäder Präsident scienceindustries

Direktvermarktung und Marktprämie

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Förderung der Windkraft

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Greenpeace Energy und die Energiewende

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

pachten selbst erzeugen sparen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Energieeffiziente Sportanlagen


Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Was ist die EEG-Umlage?

Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Flexibilität für die Energiewende

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

EEG Instrument der Energiewende oder Auslaufmodell?

Besondere Ausgleichsregelung

Stromspeicher in der Energiewende

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Energiewende sozial und gerecht gestalten Neue Energie hilft Menschen und Umwelt

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Welche Technologien brauchen wir?

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Transkript:

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen Dr. Paul Lehmann 7. Master Class Course Conference Renewable Energies, Auftaktveranstaltung, Berlin, 3. Dezember 2012

Gliederung 1. Einleitung 2. Warum brauchen Erneuerbare überhaupt Förderung? 3. Wie kann das EEG bewertet werden? 4. Fazit SEITE 2

Klimapolitik im deutschen Stromsektor EU Emissionshandel Erneuerbare- Energien- Gesetz Stromsteuer CO 2 Emissionen Kraft- Wärme- Kopplungs- Gesetz Energie- Effizienz- Standards Stromverbrauchslabel SEITE 3

Einspeisevergütung nach EEG Einspeisevergütung 2011 Windkraft Photovoltaik Biomasse Geothermie Wasserkraft Deponie/Klärgas 4,92 15,00 Ct/kWh 9,48 28,74 Ct/kWh 7,63 29,44 Ct/kWh 10,29 22,68 Ct/kWh 3,43 12,67 Ct/kWh 4,04 10,73 Ct/kWh Quelle: BMU 2011 Page 4

Kritik aus Reihen der Politik Planwirtschaft Bundespräsident Joachim Gauck Die Zeit des EEG ist vorbei Rainer Brüderle, FDP http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/standpunkt-das-erneuerbare-energien-gesetz-hatausgedient-11774013.html Kosten-Tsunami Justus Haucap, Vorsitzender Monopolkommission http://www.spiegel.de/politik/deutschland/praesident-joachim-gauck-warnt-vorplanwirtschaft-bei-energiewende-a-837049.html http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/energiewende-aufuns-rollt-ein-kosten-tsunami-zu-11774307.html SEITE 5

Kritik aus Reihen der Ökonomen SEITE 6

Argument der Kritiker: EU Emissionshandel ist das perfekte Instrument für die Klimapolitik Festlegung eines ETS- Emissionsbudgets Aufteilung von Emissionsrechten auf Unternehmen Handel der Rechte zwischen Unternehmen Zusätzlicher Effekt des EEG Stromerzeuger Markt Industrie genaue Instrumentenmix und kostenminimale leistet keinen Erreichung zusätzlichen des Emissionsziels Beitrag zur Emissionsminderung, durch den Emissionshandel erhöht aber die Kosten

Gliederung 1. Einleitung 2. Warum brauchen Erneuerbare überhaupt Förderung? 3. Wie kann das EEG bewertet werden? 4. Fazit SEITE 8

Mehrfaches Marktversagen Externe Umweltkosten erhöhen Learning-by-doing Spillover bremst CO 2 -Emissionen senkt Entwicklung von Vermeidungstechnologien senkt Emissionshandel forciert Förderung erneuerbarer Energien SEITE 9

Politikversagen: EU Emissionshandel Zertifikatepreis liegt unter den sozialen Kosten einer Tonne CO 2 (4 76 /t) Extreme Preisschwankungen Beeinträchtigung der langfristigen Investitionsanreize Page 10

Politikversagen: Subventionen für andere Energieträger 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0-20 bn. Euro 2012 cumulative Nuclear Hard Coal Lignite Renewables Natural Gas 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 187 bn. Euro 177 bn. Euro 65 bn. Euro 54 bn. Euro (1 bn. Euro) Quelle: Küchler und Meyer 2012 Page 11

Pfadabhängigkeit und Carbon Lock-in Technologieentscheidungen von morgen sind abhängig von Technologieentscheidungen heute und gestern (langfristige Investitionen, Skaleneffekte, etc.) Suboptimale Entscheidungen von heute werfen einen langen Schatten http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefoxa&hs=xuk&sa=x&rls=org.mozilla:de:official&biw=1366&bih=662&tbs=isz:l&tbm=isch&prmd=imvnsl&tbnid=yxnb1ds6qcwis M:&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kraftwerkrostock.jpg&docid=xAniGC3cJLAufM&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Kraftwerkrostock.jpg&w=2304&h=1728&ei=nGANUMPsJ4TKtAavs4XgCA&zoom=1&iact=hc&vpx=167&vpy=210&dur=1162&hovh=194 &hovw=259&tx=166&ty=100&sig=101132159105896945168&page=1&tbnh=116&tbnw=153&start=0&ndsp=21&ved=1t:429,r :0,s:0,i:139 Energiesystem wird auf emissionsintensiven Pfad eingelockt

Multiple Politikziele: Energiepolitik ist nicht nur Klimapolitik Klimaschutz Versorgungssicherheit Luftreinhaltung Ressourcenschutz Industriepolitik SEITE 13

Gliederung 1. Einleitung 2. Warum brauchen Erneuerbare überhaupt Förderung? 3. Wie kann das EEG bewertet werden? 4. Fazit SEITE 14

Volkswirtschaftliche Kosten des EEG EEG-Vergütungen - Mitnahmeeffekte + Kosten für Netzausbau + Kosten der Regelenergie + externe Kosten ( Verspargelung ) = vwl. Kosten erneuerbarer Stromerzeugung Großhandelsstrompreis + Merit-Order-Effekt + niedrigerer ETS- Zertifikatspreis + externe Kosten (Klimawandel, Nuklearrisiken ) = vwl. Kosten konventioneller Stromerzeugung? SEITE 15

Mögliche Handlungsoptionen I Senkung der Gesamtkosten Statisch Dynamisch Siehe nächste Folie Änderung der Kostenverteilung Prüfung der Besonderen Ausgleichsregelung Steuerfinanzierung des EEG Senkung der Stromsteuer Stufentarife für Strom Anpassung der Sozialpolitik (Hartz IV-Sätze) SEITE 16

Mögliche Handlungsoptionen II Senkung der Gesamtkosten Statisch Absenkung der Förderziele Ausschluss bestimmter Technologien Einschränkung der Regelungen zu Netzanschluss und -vorrang Wechsel zu Quote Reduktion der Vergütungssätze und -dauer Wegfall der Technologiedifferenzierung Dynamisch Anpassung der Degressionsätze Einführung von Ausbaukorridoren/Deckelungen Wiederkehrende Revisionen des EEG SEITE 17

Ambivalenz am Beispiel der Quote + - Keine Festlegung auf bestimmte Technologien (Vermeidung eines Lock-ins) Reduktion der Förderkosten durch Wettbewerb zwischen erneuerbaren Technologien möglich Nur Förderung marktnaher Technologien (Onshore-Wind, Biomasse) Erhöhung der Investitionsunsicherheit Erhöhung der Förderkosten durch Risikoaufschläge möglich Erhöhung des Überwachungsaufwands für Durchsetzung der Quote SEITE 18

Gliederung 1. Einleitung 2. Warum brauchen Erneuerbare überhaupt Förderung? 3. Wie kann das EEG bewertet werden? 4. Fazit SEITE 19

Fazit Die deutsche Klima- und Energiepolitik ist besser als ihr Ruf. Die Förderung erneuerbarer Energien muss elementarer Bestandteil des Instrumentenmix bleiben. Das EEG muss grundlegend überarbeitet werden. Bei den Handlungsoptionen sind jedoch Trade-offs zu berücksichtigen. SEITE 20

Kontakt: Dr. Paul Lehmann, paul.lehmann@ufz.de www.ufz.de/economics Weiterlesen: Gawel, E., Korte, K. (2012). Verteilungseffekte des EEG: Kritik an den falschen Stellen. Wirtschaftsdienst Vielen 8/2012, Dank! 512-515. Gawel, E., Korte, K., Lehmann, P., Strunz, S. (2012). Kosten der Energiewende Fakten und Mythen, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 62(11), 39-44. Gawel, E., Lehmann, P. (2011). Macht der Emissionshandel die Förderung erneuerbarer Energien überflüssig? Energiewirtschaftliche Tagesfragen 61(3), 24-28. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! SEITE 21