Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)



Ähnliche Dokumente
8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

2.8 Grenzflächeneffekte

Allgemeine Speicherberechnung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

7 Rechnen mit Polynomen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Gleichungen und Ungleichungen

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Die Größe von Flächen vergleichen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Administratives BSL PB

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Übungsblatt 3 ( )

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen


Lichtbrechung an Linsen

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

Was ist das Budget für Arbeit?

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Chemie Zusammenfassung KA 2

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Innere Reibung von Gasen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Themengebiet: Thermodynamik. mol K. mol. ] eines Stoffes bestehend aus n Mol mit der Masse m gilt. M = m n. (2)

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Einführung in die Algebra

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Energetische Klassen von Gebäuden

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Quadratische Gleichungen

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

1 Mathematische Grundlagen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Der Kälteanlagenbauer

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle gehören dazu. Vorwort

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Lineare Gleichungssysteme

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Transkript:

Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase bei niedrigen Konzentrationen und hohen Temperaturen, weil: wenig Moleküle in großem Volumen mittlerer Abstand >> Durchmesser kinetische Energie >> Bindungsenergie Anziehungskräfte << Stoßkräfte Verhalten idealer Gase eng mit Satz von Avogadro verknüpft: Satz von Avogadro: Gleiche Volumina idealer Gase enthalten die gleiche Anzahl von Molekülen (bei gleichem Druck und gleicher Temperatur). bzw. Gleichviele Moleküle verschiedener idealer Gase nehmen gleiche Volumina ein. 24

Maßeinheit für die Menge n eines Stoffes ist das Mol. Definition für 1 Mol: diejenige Menge eines Stoffes, die so viele Teilchen enthält, wie Atome in 12 g des Kohlenstoffisotops 12C enthalten sind. Anzahl der Teilchen in einem Mol: N A = N L = 6.022*10 23 mol -1 Ideale Gase können durch die Zustandsvariablen T; p; V; n vollständig beschrieben werden. Diese Variablen sind aber nicht unabhängig voneinander. Wie hängen sie voneinander ab?? Gesetz von Gay-Lussac: V ~ T (p und n const.) Das Volumen eines idealen Gases ist proportional zu T. Satz von Avogadro: V ~ n (T und p const) Gleichviele Moleküle verschiedener idealer Gase nehmen gleiche Volumina ein. Gesetz von Boyle-Mariotte: V ~ 1/p (T und n const) Bei konstantem T und n ist V umgekehrt proportional zu p. 25

He 26

Herleitung des idealen Gasgesetzes V T,n = const/p => pv = const (Boyle-Mariotte) pv T2 const 2 T1 const 1 V pv ist unabhängig von V, aber abhängig von T. const abhängig von T (größeres T größere const) Wie const 2 in const 1 umrechnen? p konstant halten, dann ändert sich V ~ T (Gesetz von Gay-Lussac). const = const * T Nicht auf konstantes p beschränkt, da wieder das Gesetz von Boyle- Mariotte gilt. => pv = const *T Nun T und p konstant halten, dann ändert sich V ~ n (Satz von Avogadro). const = const * n p* V = const * n * T 27

p, V, T und n für verschiedene Systeme messen und const berechnen. const = 8.314 J/(K*mol) = R = Gaskonstante Ideales Gasgesetz: p * V = n * R * T => wenn p, T und n gegeben sind, dann ist V festgelegt: V = nrt/p Unter Standardbedingungen (p = 1atm, T = 273 K und n = 1mol) besitzen alle idealen Gase ein Molvolumen von 22.4 l. Einheiten p = F /A (F = Kraft [N = kg * m /s 2 ]) (A = Fläche [m 2 ]) also p = [N/m 2 ] = [Pascal] 28

Vergleich ideales Gas versus reale Gase Z = pv m /RT Kompressionsfaktor Z = 1 für ideales Verhalten Z < 1 für mittlere Drücke, Gase leichter zu komprimieren, da Anziehungskräfte überwiegen Z > 1 gilt für alle Gase bei hohen Drücken, Gase schwerer komprimierbar wegen Abstoßungskräften 29

Reales Gas CO 2 30

Reale Gase Anziehungskräfte und Abstoßungskräfte zwischen den Molekülen Abstoßungskräfte erst bei sehr kleinen Abständen (harte Kugeln annehmen) Anziehung dominiert verminderter Außendruck p ideal = p real + p Anziehung p real = p ideal p Anziehung Die Anziehungskräfte sind proportional dem Quadrat der Dichte der Teilchen. p Anziehung = a(n/v) 2 bzw. p Anziehung = a/(v m ) 2 Moleküle sind keine Punkte, sie haben ein Eigenvolumen V ideal = V real V eigen V real = V ideal + V eigen Volumen V Molekül eines Moleküls (als Kugel angenommen) ist: 31

V Molekül = 4 π r 3 3 r r Bei zwei Kugeln schließen sie gegenseitig ihre Mittelpunkte aus einem Volumen V Ausschluss aus: V Ausschluss = 4 π (2 r ) 3 = 8 * V 3 Molekül 2r statt r, da die Moleküle beim Abstand 2r stoßen. Dies gilt für zwei Moleküle, bezogen auf ein Molekül, also: V eigen = b = (16π/3) * r 3 Damit ergibt sich eine modifizierte Gleichung zur Beschreibung des Verhaltens von realen Gasen p + a V b = RT V 2 mol mol van-der Waals- Gleichung 32

Ideales und reales Gasgesetz 33

34

Die van-der-waals-gleichung ist am einfachsten nach p aufzulösen: R T p(v m,t) = ( V m b ) V 2 m a immer noch linear von T abhängig, aber negativer Offset. komplizierte Abhängigkeit von V m (kubisch Gleichung) V 3 m ( b + RT p ) V 2 m a + ( ) V p m ab p = 0 Berechnung des kritischen Punktes Kritischer Punkt ist Wendepunkt mit waagerechter Tangente p V => = 0 2 p V 2 und = 0 Damit Parameter des kritischen Punktes berechnen: p V = 0 => ( b) V m RT 2 2a + V 3 m = 0 => 2a V 3 m ( b) 2 V m RT = [1] 2 p V 2 = 0 => + 2RT ( b) V m 6a 3 V 4 m = 0 => 6a V 4 m 2RT = [2] ( b) 3 V m 35

[] 1 [ 2] => Vm 3 ( b) V = m => V k b 2 m = 3 einsetzen in [1]: 2a RT = => 8a T = 27b3 4b2 k 27bR Oberhalb von T k kann ein Gas nicht mehr verflüssigt werden. V k m und T k einsetzen in van-derwaals-gleichung: p k a + 9b2 8a ( 3b b) = R 27bR => => k a 4a p + = 9b2 27b2 k p = a 27b 2 2. Ansatz Man kann auch ausgehend vom idealen Gasgesetz das reale Verhalten durch eine Potenzreihenentwicklung des Drucks oder Volumens beschreiben. pv = RT (1 + B p + C p 2 + D p 3 +..) bzw. B V C V 2 D V 3 pv = RT (1 + + + +...) p V 36

Diese Gleichung heißt Virialgleichung (Kammerlingh-Onnes). Die Koeffizienten B, C, D sind die Virialkoeffizienten (abhängig von T). Es gibt noch andere (genauere) molekulare Herleitungen der Gasgleichungen für reale Gase (qualitativ alle ähnlich). Koeffizienten für einige reale Gase 2.Virialkoeffizient B van-der-waals- Koeffizienten Substanz [cm 3 mol -1 ] (273 K) a [L 2 MPa mol -2 ] b [10-2 L mol -1 ] N 2-10.5 0.1408 3.913 CO 2-149.7 0.3640 4.267 O 2-22.0 0.1396 3.183 H 2 13.7 0.2509 2.661 He 12.0 0.0034 2.37 Kritische Parameter einiger Gase Substanz p k [MPa] k V m [cm 3 mol -1 ] T k [K] N 2 0.339 90.1 126.3 CO 2 0.739 94.0 304.2 O 2 0.508 78.0 154.8 H 2 13.00 64.9 33.23 He 0.029 57.8 5.2 37