Institut für Informatik



Ähnliche Dokumente
Handout 6. Entwicklung von Makros

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Energieaudit. Energieaudit.

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Ein mobiler Electronic Program Guide

Übergang vom Diplom zum Bachelor

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Studienbeiträge und Marketing

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

Einführung in. Logische Schaltungen

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Installation OMNIKEY 3121 USB

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Kurzanleitung SMART Board Seminarräume VG

Übungen zu Übersetzerbau 2

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom ( Gesamtvertrag )

Mathematische Grundlagen

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Das Studium im Fach Informatik

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Informationsmanagement

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Was ist das Budget für Arbeit?

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

FB T echnik in Emden

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin:

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Beispiel-Musterstudienpläne

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena,

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt

Transkript:

Institut für Informatik 1. Forschungsprojekte Projekttitel: Ansätze zur Bewertung formaler Verifizierungen von Hardware Wissenschaftliche Siemens AG -Prof. Dr. W. Büttner, Universität Bremen - Prof. Dr. Rolf Zusammenarbeit: Drechsler Fördereinrichtung: Industrie Laufzeit: 01.08.2001-31.12.2001 Kurzbeschreibung: Im Projekt, die in enger Zusammenarbeit mit der Firma Infineon Inc. erfolgt, wird nach Ansätzen gesucht, die es erlauben, die Vollständigkeit eines Satzes von Eigenschaften, mit denen eine Spezifikation einer sequentiellen Schaltung mittels Modellüberprüfung verifiziert wird, zu überprüfen. Stichwörter: Circuit Design, Hardware, Hardware Entwurf, Schaltkreisentwurf Projekttitel: Der gläserne Computer Fördereinrichtung: Haushalt Laufzeit: 01.01.2000-31.10.2003 Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes wird eine interaktive Lehr- und Lernumgebung geschaffen, mit der die Funktionsweise eines Rechners erklärt werden soll. Die Plattform wird nach Fertigstellung sowohl in Lehrveranstaltungen des Grundstudiums des Studienganges Informatik (Diplom) integriert als auch im Rahmen von Weiterbildungsmassnahmen eingesetzt. Stichwörter: Lehre, Medien; neue, Multimedia, Prozessor, Rechnerarchitektur Projekttitel: Electronic Notetaking der Grundvorlesungen der Technischen Informatik Laufzeit: 01.05.2002-30.04.2003 Kurzbeschreibung: Der Lehrstuhl für Technische Informatik plant Vorlesungen, Übungen und Seminare mit "Authoring On the Fly" Werkzeugen aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung einer Live-Präsentation synchronisiert hierbei die Folien, die Sprache, die Telepointer-Aktionen des Dozenten und die an den Folien während der Präsentation erfolgten Annotationen. Über das vorliegende, vom Land finanzierte Projekt erfolgte die Anschaffung eines Multimedia-Seminar- und Übungsraums (Smartboard, Seite 1

Beamer, PC, Audio-Anlage mit mehreren Funkmikrofonen) und die Bezahlung von wissenschaftlichen Hilfskräften, die die Aufzeichnungen nachzubearbeiten haben. Stichwörter: Aufgezeichnet bzw. nachbearbeitet werden/wurden die Vorlesungen zu "Rechnerorganisation und -architektur", "Einführung in die Hardwarebeschreibungssprache VHDL", "Synthese, Verifikation und Test digitaler Schaltkreise" und "Physical Design integrierter Schaltungen", sowie die Übungen zu der Lehrveranstaltung "Rechnerorganisation und -architektur" als auch ein Seminar zu den "Grundlagen von Kommunikationsnetzen". Lehre, Medien; neue, Multimedia, Online, Telematik Projekttitel: Internet-Portal für die Landes-DV-Kommission (LDVK) und den Fachbeirat für Multimedia in Lehre und Studium des Landes Sachsen-Anhalts Laufzeit: 01.10.2002-31.12.2004 Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes wird in Absprache mit dem Fachbeirat Multimedia in Lehre und Studium des Landes Sachsen-Anhalt, der Landes-DV-Kommission und dem Kultusministerium ein Datenbank-gestütztes Internet-Portal spezifiziert und realisiert, das zum einen in einem öffentlichen Teil Aufgaben im Sinne einer Öffentlichkeitsarbeit übernimmt, zum anderen in einem geschützten Teil, die Gremienarbeit erleichtern soll. Stichwörter: Das Vorhaben wird in 2003 mit 384 Stunden und im Jahre 2004 mit 96 Stunden wissenschaftliche Hilfskräfte durch das Land unterstützt. Im Jahre 2002 wurden über das Projekt notwendige Beschaffungen in Höhe von circa 2000 EUR realisiert. Internet-Portal Projekttitel: Methoden der formalen Verifikation sequentieller Schaltungen und regulär aufgebauter Schaltungen für seminumerische Algorithmen Wissenschaftliche Universität Freiburg - Prof. Dr. Bernd Becker, University Princeton - Prof. Zusammenarbeit: Dr. Sharad Malik Laufzeit: 01.03.1997-28.02.2002 Kurzbeschreibung: Entwicklung von Verfahren zur Formalen Verifikation von kombinatorischen und sequentiellen Verfahren. Schwerpunkt der Arbeiten Seite 2

Stichwörter: bilden BDD- und BMD-basierte Verfahren. Circuit Design, Hardware, Hardware Entwurf, Schaltkreisentwurf Projekttitel: Multimediale Ausstattung des Universitätszentrums Informatik der Universität Halle Laufzeit: 01.11.2001-31.12.2001 Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes wurde die Grundausstattung, die multimediale Präsentationshardware betreffend, des im November 2001 gegründeten Universitätszentrum Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angeschafft. Insbesondere wurden 10 Sets von Beamer und Laptops angeschafft, die semesterweise bzw. kurzfristig an Dozenten der Universität ausgeliehen werden können. Stichwörter: Ausleihe, Beamer, Notebook Projekttitel: ULI - Universitärer Lehrverbund Informatik Wissenschaftliche ETH Zürich, Fernuniversität Hagen, Universität Aachen, Universität Zusammenarbeit: Darmstadt, Universität Freiburg, Universität Hannover, Universität Karlsruhe, Universität Mannheim, Universität Saarbrücken, Universität Trier Fördereinrichtung: Bund Laufzeit: 01.05.2001-31.10.2003 Kurzbeschreibung: Aufbau eines rechnergestützten, breitgefächerten, universitären Informatikstudiums im Verbund von Präsenz- und Fernstudium. Anbieter sind 11 Universitäten aus Deutschland und der Schweiz. Stichwörter: e-learning, Lehre, Medien; neue, Multimedia, Online, Telematik Projekttitel: Wavelet-basierte Bildkomprimierung und deren Hardwarerealisierung Fördereinrichtung: Haushalt Laufzeit: 01.01.1999-31.12.2002 Kurzbeschreibung: Entwicklung von Hardware-Algorithmen zur verlustfreien und verlustbehafteten Bildkomprimierung. Besonders im Mittelpunkt stehen hierbei Wavelet-basierte Verfahren, die die Grundlage für den neuen JPEQ2000 Standard bilden. Stichwörter: Bildkomprimierung, Field Programmable Gate Array, FPGA, image compression, JPEQ2000, Wavelet Seite 3

Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Rauber Projekttitel: Compilerwerkzeuge für die modulare Entwicklung von parallelen Programmen im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens Laufzeit: 01.01.1997-31.12.2001 Kurzbeschreibung: Gegenstand des Projektes ist das Erstellen von Compilerwerkzeugen, die das Ableiten von parallelen Programmen aus dem Bereich des wissenschaftlichen Rechnens auf der Basis eines systematischen Ableitungsprozesses unterstützen sollen. Im Laufe des Ableitungsprozesses werden aus einer mathematischen Beschreibung der zu implementierenden Methode nacheinander eine Modulspezifikation, ein paralleles Rahmenprogramm und eine parallele Implementierung abgeleitet. Stichwörter: Compilerwerkzeug, parallele Programme Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Rauber Projekttitel: Programmorientierte Kostenmodelle für Speicherhierarchien Laufzeit: 01.01.2001-31.12.2003 Kurzbeschreibung: Gegenstand des geplanten Forschungsvorhabens ist die Untersuchung und Quantifizierung von Programmeigenschaften, die die Lokalität der Speicherzugriffe bestimmen. Als Anwendungen sollen Programme aus dem Bereich des wissenschaftlichen Rechnens, also einem typischen Anwendungsgebiet für Parallelrechner, betrachtet werden. Ziel des Projektes ist die Identifikation von zur Compilezeit analysierbaren Eigenschaften eines parallelen Programms, die die Lokalität der Speicherzugriffe und damit die Effizienz des Programms bestimmen. Darauf aufbauend soll ein Kostenmodell entwickelt werden, das die Laufzeitmodellierung (paralleler) Programme auf Rechnern mit Speicherhierarchien gestattet und das als Grundlage für den Vergleich von Programmversionen und zur Steuerung von optimierenden Transformationenen dienen soll. Das Kostenmodell basiert auf der Entwicklung von parametrisierten Laufzeitformeln, die relevante Charakteristika von Speicherhierarchien wie Speichergröße, Assoziativität und Rückschreibestrategie erfassen Stichwörter: Kostenmodell, Lokalität der Speicherzugriffe, Speicherhierarchie Projektleiter: Projekttitel: Prof. Dr. Thomas Rauber Skalierbearbeitsanalyse von parallelen Algorithmen zur Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungssystemen Laufzeit: 01.08.2000-31.07.2003 Seite 4

Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes ist die Analyse existierender und der Entwurf neuer paralleler Algorithmen zur Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungssystemen sowie deren portable und effiziente Implementierung auf modernen Parallelrechnern (Rechner mit verteiltem Speicher und Rechner mit virtuell gemeinsamem Speicher). Die Analyse beschäftigt sich nicht mit den numerischen Eigenschaften der zugrundeliegenden Verfahren, sondern konzentriert sich auf die Analyse der Lokalitätseigenschaften und der Skalierarbeit der resultierenden parallelen Algorithmen für eine große Anzahl von Prozessoren. Dabei soll insbesondere untersucht werden, inwieweit eine Kombination von Instruktions-, Task- und Datenparallelität zum Erreichen einer hohen Effizienz nützlich ist und inwieweit eine statische Analyse in der Lage ist, für einen speziellen Parallelrechner eine spezielle Kombination der verfügbaren Parallelität zuverlässig als die beste zu identifizieren. Stichwörter: Datenparallelität, Differentialgleichung; gewöhnliche, Lokalitätsanalyse, Skalierbarkeitsanalyse, Taskparallelität Seite 5