DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016



Ähnliche Dokumente
Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Elternabend S3/S4. Dr. Björn Reetz Abteilungsleitung Oberstufe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, Sehr geehrte Damen und Herren,

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Mons-Tabor-Gymnasium Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Westerwaldkreises

Steuerberatung (Musterfall)

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung

Ergebnisse der Veranstaltung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Für LehrerInnen findet am 9. Dez an der PH Salzburg eine Fortbildung zum stadtplanspiel statt.

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Aufgabenstellung für den Prüfling

Kleine Anfrage mit Antwort

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Schulaufgabenprogramm Deutsch

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Meinungen zur Altersvorsorge

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Verständlich schreiben

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Lehrerhinweise ODER. Variante 2:

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

SEO Strategie, Taktik und Technik

Handyverbot an Schulen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Oft gestellte Fragen:

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Transkript:

DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016 MATERIALGESTÜTZTES VERFASSEN EINES ARGUMENTIERENDEN TEXTES (KOMMENTARS) ROBERT GRÜSCHOW, FACHBERATER DEUTSCH GYO

ABLAUF DER VERANSTALTUNG Rahmenbedingungen der länderübergreifenden Aufgabe (LüA) Durchführung des Abiturs 2016 Bildungsstandards Deutsch Sek II: Aufgabenarten Die Musteraufgabe für 2016: Materialgestütztes Verfassen eines Kommentars Merkmale des Kommentars Geeignetes Übungsmaterial Termine / Anmerkungen und Fragen

RAHMENBEDINGUNGEN DER LÄNDERÜBERGREIFENDEN AUFGABE (LÜA) HB ist seit Ende 2014 Mitglied der LüA-Gruppe Mitglieder: BB, BY, HB, HH, MV, NS, SH, SN, (THÜ) Die Aufgabenart wechselt von Jahr zu Jahr; es gelten die Aufgabenarten gemäß der neuen Bildungsstandards Allgemeine Hochschulreife Deutsch (BISTA-AHR-D) Im Abitur 2016 wird in HB erstmals die LüA-Aufgabe als dritte Aufgabe angeboten Die LüA-Aufgabe wird im Grund- und Leistungsfach durchgeführt Sie bezieht sich nicht auf eines der beiden Bremer Schwerpunktthemen, sondern auf den gesamten Bildungsplan GyO (Q-Phase) für das Fach Deutsch; sie bezieht sich immer auf Themen des Faches Deutsch (Domänenspezifik) Mittelfristig sollen die Tätigkeiten des IQB und der LüA-Gruppe zusammengeführt werden (Aufgabensammlung, Aufgabenpool, Operatorenliste)

DURCHFÜHRUNG DES ABITURS 2016 Die Schülerinnen und Schüler bekommen dreiaufgaben zur Auswahl. Zwei Aufgaben beziehen sich auf die behandelten Schwerpunktthemen ( Romantik und Ohnmacht ), die LüA-Aufgabe auf den Bremer Bildungsplan Deutsch GyO (Qualifikationsphase). Als neue Aufgabenart ist das Materialgestützte Verfassen informierender und argumentierender Texte hinzugekommen. Die Bearbeitungszeit im Leistungskurs wurde länderübergreifend auf 315 Minuten angepasst (für alle drei Aufgaben). Die Bearbeitungszeit im Grundkurs ist mit 270 Minuten unverändert geblieben. Unverändert zugelassene Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon und Textausgaben der Pflichtlektüren

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH SEK II: DIE AUFGABENARTEN GEMÄß BISTA-AHR-D

WAS IST MATERIALGESTÜTZTES VERFASSEN ARGUMENTIERENDER TEXTE? Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte Das materialgestützte Verfassen argumentierender Texte besteht im Kern darin, zu strittigenoder erklärungsbedürftigenfragen, Sachverhalten und Texten differenzierteargumentationenzu entwickeln und diese strukturiert zu entfalten ( ). Dabei nutzendie Schülerinnen und Schüler die vorgegebenen Materialien und die Ergebnisse eigener Analysen, Vergleiche und Untersuchungen ebenso wie eigenewissensbestände und geeignete Argumentationsstrategien. Der dabei entstehende Text soll die Kontroverse sowie die Argumentation und die vom Prüfling eingenommene Positionfür den Adressaten des Textes nachvollziehbar machen. ( ) [BISTA-AHR-D S.26]

ASPEKTE DER AUFGABENART Entwicklung einer differenziertenargumentation: Die Argumentation soll möglichst viele und präzise formulierte Argumente enthalten Nutzung der Materialien: Die Texte, Bilder und Diagramme sollen nicht vollständig analysiert, sondern zielgerichtet für die Bearbeitung der Aufgabenstellung genutzt werden Aktivierung eigener Wissensbestände: Die Schülerinnen und Schüler können neben den in den Materialien enthaltenen Informationen auch ihre eigenen Wissensbestände nutzen und mit in die Formulierung des Texts einbringen Entwicklung einer Argumentationsstrategie: Der Kommentar soll eine klare, funktionale Struktur haben Adressatenorientierung: Der Kommentar soll adressatenorientiert (z.b. an jugendliche Leser einer überregionalen Tageszeitung gerichtet) formuliert werden.

WIE BEREITEN WIR UNS UND UNSERE SCHÜLER ANGEMESSEN AUF DIE LÜA VOR?

WELCHE KOMPETENZEN WERDEN BENÖTIGT? (I) Die Schülerinnen und Schüler können anspruchsvolle Aufgabenstellungen in konkrete Schreibziele und Schreibpläne überführen und komplexe Texte unter Beachtung von Textkonventionen eigenständig [ ] strukturieren [ ] (BISTA-AHR-D S.16) Textbelege und andere Quellen korrekt zitieren bzw. paraphrasieren (S.16) zu fachlich strittigen Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen entwerfen, diese strukturiert entfalten [ ] (S.17) in Anlehnung an journalistische [ ] Textformen eigene Texte schreiben (S.17) zielgerichtet Zusammenhänge zu weiteren ihnen bekannten Texten herstellen und hierfür passende Wissensbestände aktivieren (S.19)

WELCHE KOMPETENZEN WERDEN BENÖTIGT? (II) Die Schülerinnen und Schüler erschließen und verstehen zeichenhaft strukturierte Sachverhalte in linearen und nicht linearen Texten [ ] (BP DEU GyO S.13) bewerten die in Texten und Medien sich manifestierenden Standpunkte und verstehen deren intentionalen Charakter (S.13) konzipieren ziel-und adressatenbezogen sowie materialorientiert ihr Darstellungsziel und gliedern es (S.14) gestalten ihre Produkte sprachlich variabel und stilistisch stimmig, setzen in Grundzügen ästhetische Gestaltungsmittel ein (S.14 GK-Niveau) reflektieren Wirkungsmöglichkeiten [ ] stilistischer Mittel und wenden sie in unterschiedlichen Schreibsituationen angemessen an (S.15 LK-Niveau)

ARGUMENTIERENDES SCHREIBEN: VORWISSEN AUS DER SEKUNDARSTUFE I Verfassen journalistischer Texte wie z.b. Bericht, Kurzmeldung, Nachricht und Reportage Verfassen adressatengerechter und situationsbezogener Texte wie z.b. Brief und Rede gezielte Nutzung von Materialien zur Informationsentnahme (lineare und nichtlineare Texte) Erörterung

MATERIALAUSWAHL DER LÜA Das Material ist inhaltlich konkurrierend (enthält gegenläufige Meinungen) enthält Leerstellen, die von den Prüflingen mit eigenem und unterrichtlich erworbenem Wissen gefüllt werden besteht aus unterschiedlichen Textsorten und -typen auf unterschiedlichen inhaltlichen bzw. sprachlichen Niveaus enthält einen Informationsüberschuss bzw. Redundanzen, die die Prüflinge zur Auswahl auffordern orientiert sich im Umfang an der Musteraufgabe

THEMENBEREICHE FÜR DIE LÜA Das materialgestützte Verfassen eines Kommentars im Rahmen der länderübergreifenden Aufgabe bezieht sich inhaltlich auf die folgenden drei Themenfelder des Deutschunterrichts: Lesen und Literatur: Leseprozess, persönliche Leseerfahrungen, Funktionen von Literatur Sprache: aktuelle Entwicklungen der deutschen Sprache: Sprachnormen, Sprachwandel, Sprachvarietäten Medien: Medienbegriff, Medienwandel, Medienkritik, mediales Handeln Die zugrunde gelegten Texte beziehen sich in der Regel auf aktuelle Fragestellungen und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

UMSETZUNG DES ARBEITSAUFTRAGS Präzises Verständnis des Arbeitsauftrags Lesen und Nutzung der Materialien Sortieren der Argumente / Fakten Entwicklung eines Schreibplans Auswahl journalistischer Mittel (Titel, Wortwahl,Bildlichkeit, Ironie, Neologismen, ) Überarbeitung des Kommentars

DIE MUSTERAUFGABE FÜR 2016: MATERIAL 1 M1: Das Netz, in dem wir alle hängen

ANALYSE DER MUSTERAUFGABE

ANMERKUNG ZUR NUTZUNG DER MATERIALIEN Die folgenden Hinweise zur Nutzung der Materialien beziehen sich ausschließlich auf die Textsorte Kommentar. Die Mat könnenfür das Verfassen eines Kommentars genutzt werden, es muss jedoch nicht notwendigerweise (implizit oder explizit) auf sie Bezug genommen werden. Ein Maß für die Nutzung der Materialien als Grundlage einer bestimmten Bewertung ist gerade bei dieser Textsorte nicht sinnvoll.im Extremfall kann auch ein einziger, brillant dargestellter Argumentationsstrang zu einem sehr guten Kommentar führen. Hinzu kommt die Tatsache, dass einzelne Schülerinnen und Schüler auch durch die bloße Nutzung ihres eigenen Wissensin der Lage sein können, die Aufgabenstellung zu bewältigen auch, wenn das extrem unwahrscheinlich ist. Wird das Material genutzt, muss es richtiggenutzt werden, um gut bewertet zu werden. Eine fehlerhafte Nennung bzw. Verwendung geht zu Lasten der Benotung. Die Materialien geben mögliche Inhalte und das gewünschte Niveau der Bearbeitung vor. Werden die Materialien nicht genutzt,müssen die Schülerinnen und Schüler andere, gleichwertige Argumente präsentieren.

MERKMALE DES KOMMENTARS meinungsbetonte, journalistische Textsorte Zuspitzung der Fakten und Meinungen zu einer klaren Position oft Bezug auf aktuelle Ereignisse oder Entwicklungen ( Zeitgeist ) Überschrift: soll Neugier wecken und die Zielrichtung vorgeben Einsatz rhetorischer Mittel und Verbildlichungen zentrale Funktion des Kommentars: Andere sollen von der eigenen Sichtweise überzeugtoder zumindest zum Nachdenken angeregt werden (Appellfunktion)

MÖGLICHE FORMEN DES KOMMENTARS Argumentations-Kommentar setzt sich mit anderen Standpunkten auseinander und will argumentativ überzeugen Geradeheraus-Kommentar lobt oder kritisiert, oft ohne zu argumentieren Einerseits andererseits Kommentar wägt verschiedene Alternativen ab, betont die Komplexität der zu beurteilenden Sache und deutet eine Stellungnahme nur an oder verzichtet gar auf ein endgültiges Urteil

GEEIGNETES ÜBUNGSMATERIAL die Musteraufgabe für das Abitur 2016 frühere Abituraufgaben aus Bayern (Portal) Schreibwege Deutsch. Wege zum Kommentar von Nathali Jückstock-Kießling und Andrea Stadter http://www.anleitung-zum-schreiben.de/texteschreiben/kommentar-schreiben/ (als ein Beispiel von vielen)

TERMIN FÜR DIE NÄCHSTE FORTBILDUNG Donnerstag, 12. März 2015 im LIS Materialgestütztes Schreiben: Der Kommentar Workshop zur unterrichtlichen Vorbereitung der länderübergreifenden Prüfungsaufgabe im Zentralabitur Deutsch 2016 Referentin: Dr. Andrea Stadter

ANMERKUNGEN UND FRAGEN