HINTERGRUND Februar 2012



Ähnliche Dokumente
HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND Februar 2012

L 314/64 Amtsblatt der Europäischen Union

HINTERGRUND Februar 2012

Ökodesign-Richtlinie 1 < Standby- und Schein-Aus- (Off-Mode)-Verluste und Verluste im vernetzten Bereitschaftsbetrieb >

H I N T E R G R U N D P A P I E R. Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen

HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND September 2013

Ökodesign-Richtlinie 1 <Computer und Computerserver>

HINTERGRUND Februar 2012

Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 <Staubsauger>

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

HINTERGRUND Februar 2012

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

A ++++ A +++ A ++ A + A B XYZ YZ L

Energieeffizienz-Labeling Motor für sparsame Geräte

Energielabels für Staubsauger. Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Energetische Klassen von Gebäuden

EMIS - Langzeitmessung

Wissen schafft. Vorsprung. Leitfaden zur Delegierten Verordnung Nr. 874/2012 der EU-Kommission

Deutschland-Check Nr. 35

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

(Text von Bedeutung für den EWR)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Strom in unserem Alltag

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Newsletter zur Ökodesignrichtlinie und zum EBPG. Ausgabe 10, Juli/August Sehr geehrte Damen und Herren,

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Die Bedeutung von Marktüberwachung und Marktdaten im Kontext der Ökodesign-und EU-Label-Richtlinie.

Standby Stromverbrauch durch den Bereitschaftsmodus

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Amtsblatt der Europäischen Union L 293/31

Lubuntu als Ersatz für Windows

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Green ProcA Green Procurement in Action

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Wilo-Hocheffizienzpumpen. Energy Solutions. Alte Pumpen alle raus!

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Lehrer: Einschreibemethoden

Elektrizität im Haushalt

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Handbuch Programmierung teknaevo APG

RABATT ALT GEGEN NEU! SPAREN UND STROMKOSTEN SENKEN

Energieversorgungseinrichtungen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

teamsync Kurzanleitung

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Dokumentation IBIS Monitor

Informationen zur GHS Verordnung

Versetzungsregeln in Bayern

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

EEI Label. 34 kwh/1000h. EU Verordnung 874/ DEUTSCH. This luminaire is sold with a bulb of the energy class: 874/2012

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

Statuten in leichter Sprache

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Android trifft Windows*

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Free Cooling von AERMEC

Vfg 30 / 2014, geändert mit Vfg 36 / 2014, geändert mit Vfg 69 / 2014

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Versand Etiketten / Endlosdruck

Transkript:

HINTERGRUND Februar 2012 Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 Fernsehgeräte Verordnung (EG) Nr. 642/2009 der Kommission vom 22. Juli 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Fernsehgeräten Geltungsbereich Es werden Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Fernsehgeräten im Hinblick auf das Inverkehrbringen festgelegt. Unter Fernsehgerät fallen Fernsehapparate und Videomonitore. Ein Fernsehapparat ist in diesem Zusammenhang ein Produkt, das vorwiegend zur Anzeige und zum Empfang audiovisueller Signale konzipiert ist, unter einer Modell- oder Systembezeichnung in Verkehr gebracht wird und aus folgenden Komponenten besteht: a) einem Bildschirm b) einem oder mehreren Signalempfängern (Tuner/Receiver) sowie fakultativen Zusatzfunktionen für die Datenspeicherung und/oder - anzeige, wie z. B. DVD-Laufwerk, Festplatte oder Videokassettenrekorder, entweder in einer einzigen Einheit mit dem Bildschirm kombiniert oder als eine oder mehrere hiervon getrennte Einheit(en), Als Videomonitor wird ein Produkt bezeichnet, das zur Anzeige eines Videosignals aus unterschiedlichen Quellen, einschließlich Fernsehsignalen, auf einem integrierten Bildschirm konzipiert ist, das fakultativ Audiosignale von einem externen Quellgerät steuert und wiedergibt, das durch genormte Videosignalpfade, darunter Cinch, SCART, HDMI und künftige Drahtlosstandards (jedoch mit Ausnahme ungenormter Videosignalpfade wie DVI und SDI) angeschlossen ist, aber Sendesignale nicht empfangen und verarbeiten kann. Ausnahmen vom Geltungsbereich keine expliziten Ausnahmen (jedoch fallen lt. den die Verordnung begleitenden Leitlinien nicht in den Geltungsbereich: Monitore mit SDIund/oder DVI-Anschluss sowie Produkte mit integriertem Bildschirm, die hauptsächlich mit Batterien betrieben werden) Inkrafttreten 12. August 2009 Stufen Erste Stufe: 7. Januar 2010 bzw. 20. August 2010 Zweite Stufe: 20. August 2011 bzw. 1. April 2012 Revision Spätestens 12. August 2012 1 Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte; Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Angabe des Verbrauchs an Energie und anderen Ressourcen durch energieverbrauchsrelevante Produkte mittels einheitlicher Etiketten und Produktinformationen. Umweltbundesamt I Wörlitzer Platz 1 I 06844 Dessau-Roßlau I www.umweltbundesamt.de I 1

Quelle Veröffentlicht am 23.7.2009 im Amtsblatt der EU Nr. L 191, S. 42 http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:l:2009:191:0042:52:de:pdf Anforderungen an die Leistungsaufnahme im Ein-Zustand Inkrafttreten Anforderung 20. August 2010 Folgende Obergrenzen dürfen nicht überschritten werden (A ist hier die Bildschirmfläche): Fernsehapparate: Volle HD-Auflösung: 20 Watt + A 1,12 4,3224 Watt/dm² Sonstige Auflösungen: 20 Watt + A 4,3224 Watt/dm² Videomonitore: Volle HD-Auflösung: 15 Watt + A 1,12 4,3224 Watt/dm² Sonstige Auflösungen: 15 Watt + A 4,3224 Watt/dm² Zum Beispiel ist damit die Leistungsaufnahme eines Gerätes mit Standardbildschirm und einer Bilddiagonale von 75 cm bei hochauflösenden Geräten mit 145 Watt begrenzt (entspricht Energieeffizienz-Klasse G). 1. April 2012 Folgende Obergrenzen dürfen nicht überschritten werden (A ist hier die Bildschirmfläche): Fernsehapparate: 16 Watt + A 3,4579 Watt/dm 2 ² (entspricht Energieeffizienz-Klasse D) Videomonitore: 12 Watt + A 3,4579 Watt/dm² (entspricht Energieeffizienz-Klasse D) Anforderungen an die Leistungsaufnahme im Bereitschafts- und Aus-Zustand Inkrafttreten Anforderung 7. Januar 2010 Leistungsaufnahme im Aus-und Bereitschaftszustand Die Leistungsaufnahme von Fernsehgeräten darf 1 Watt nicht überschreiten bzw. 2 Watt bei Geräten, die nur eine Informations- oder Statusanzeige oder eine Reaktivierungsfunktion in Verbindung mit Information oder Statusanzeige bereitstellen. Verfügbarkeit von Bereitschafts- und/oder Aus-Zustand: Fernsehgeräte müssen in einen Bereitschafts- und/oder Aus-Zustand und/oder anderen Zustand versetzt werden können, in dem die geltenden Obergrenzen für die Leistungsaufnahme im Bereitschafts- und/oder Aus-Zustand nicht überschritten werden 20. August 2011 Leistungsaufnahme im Aus-und Bereitschaftszustand Die Leistungsaufnahme von Fernsehgeräten darf in keinem Aus-Zustand 0,30 2 Umweltbundesamt I Wörlitzer Platz 1 I 06844 Dessau-Roßlau I www.umweltbundesamt.de

Weitere Anforderungen Watt überschreiten. Außer es ist ein gut sichtbarer Schalter vorhanden, der das Fernsehgerät in einen Zustand schaltet, in dem die Leistungsaufnahme 0,01 Watt nicht übersteigt. Dann darf die Leistungsaufnahme in keinem Aus- Zustand 0,50 Watt überschreiten. Die Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand darf 0,5 Watt nicht überschreiten. In einem Zustand, in dem nur eine Informations- oder Statusanzeige oder eine Reaktivierungsfunktion in Verbindung mit Information oder Statusanzeige bereitgestellt wird, darf die Leistungsaufnahme 1,00 Watt nicht überschreiten Abschaltautomatik Spätestens vier Stunden nach der letzten Nutzerinteraktion und/oder dem letzten Kanalwechsel wird das Fernsehgerät automatisch vom Ein-Zustand in den Bereitschaftszustand oder den Aus-Zustand oder einen anderen Zustand geschaltet, in dem die geltenden Obergrenzen für die Leistungsaufnahme im Bereitschafts- und/oder Aus-Zustand nicht überschritten werden. Inkrafttreten Anforderung 20. August 2010 Heim-Zustand für mit obligatorischem Menü gelieferte Fernsehgeräte Fernsehgeräte mit einem obligatorischen Menü für die erstmalige Inbetriebnahme müssen in diesem Menü eine Heim-Zustand -Einstellung bieten; diese muss bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Fernsehgeräts Standardeinstellung sein. Spitzenluminanzverhältnis Anforderungen an die Produktinformationen Fernsehgeräte ohne obligatorisches Menü: Die Spitzenluminanz des Fernsehgeräts wie vom Hersteller geliefert beträgt im Ein-Zustand mindestens 65 % der Spitzenluminanz bei maximaler Helligkeitseinstellung des Fernsehgeräts im Ein-Zustand. Fernsehgeräte mit obligatorischem Menü: Die Spitzenluminanz des Fernsehgeräts beträgt im Heim-Zustand mindestens 65 % der Spitzenluminanz bei maximaler Helligkeitseinstellung des Fernsehgeräts im Ein-Zustand. Inkrafttreten Anforderung Die folgenden Informationen müssen für die Zwecke der Konformitätsbewertung in den technischen Unterlagen bereitgestellt werden: Prüfparameter für Messungen u.a. Umgebungstemperatur, Prüfspannung in V und Frequenz in Hz, Klirrfaktor des Stromversorgungssystems, Eingangsanschluss für die Audio- und Videoprüfsignale Umweltbundesamt I Wörlitzer Platz 1 I 06844 Dessau-Roßlau I www.umweltbundesamt.de I 3

Ein Zustand u.a. Leistungsaufnahme in Watt, Merkmale des dynamischen Sendeeinhalt-Videosignals, Schrittfolge zum Erreichen einer stabilen Leistungsaufnahme Bereitschafts-/Schein-Aus Zustand u.a. Leistungsaufnahme in Watt, angewandte Messmethode, Beschreibung, wie der Betriebsmodus gewählt wurde Abschaltautomatik Dauer des Ein-Zustands bis zum automatischen Umschalten in den Bereitschafts-/Schein-Aus Zustand Gefährliche Stoffe falls vorhanden: Quecksilbergehalt und Vorhandensein von Blei 20. August 2010 Folgende Informationen sind auf frei zugänglichen Internetseiten bereitzustellen: Unverbindliche Referenzwerte (Benchmarks) Leistungsaufnahme im Ein-Zustand und für jeden Bereitschaftsund/oder Aus-Zustand in Watt Fernsehgeräte ohne obligatorisches Menu: Verhältnis (in Prozent) zwischen der Spitzenluminanz im Ein-Zustand des Fernsehgeräts wie vom Hersteller geliefert und der Spitzenluminanz bei maximaler Helligkeitseinstellung des Fernsehgeräts im Ein-Zustand Fernsehgeräte mit obligatorischem Menu: das Verhältnis (in Prozent) zwischen Spitzenluminanz im Heim- Zustand und Spitzenluminanz bei maximaler Helligkeitseinstellung des Fernsehgeräts im Ein- Zustand Falls vorhanden: Quecksilbergehalt und Vorhandensein von Blei (Die Verordnung für Fernsehgeräte enthält keine Referenzwerte.) Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1062/2010 der Kommission vom 28. September 2010 zur Ergänzung Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Kennzeichnung von Fernsehgeräten in Bezug auf den Energieverbrauch 2 Inkrafttreten 20. Dezember 2010 Stufen Erste Stufe: 30. November 2011 Zweite Stufe: 30. März 2012 (best. Anforderungen an Lieferanten / Händler) Die Verordnung sieht zudem eine stufenweise Änderung der auf den 2 Sowie Berichtigung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2010 der Kommission vom 28. September 2010 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Kennzeichnung von Fernsehgeräten in Bezug auf den Energieverbrauch, veröffentlicht am 24.3.2011 im Amtsblatt der EU Nr. L 78, S. 69. 4 Umweltbundesamt I Wörlitzer Platz 1 I 06844 Dessau-Roßlau I www.umweltbundesamt.de

Etiketten befindlichen Energieeffizienzklassen vor: ab 30. November 2011: A, B, C, D, E, F und G (siehe Abbildung) ab 1. Januar 2014: A+, A, B, C, D, E und F ab 1. Januar 2017: A++, A+, A, B, C, D und E ab 1. Januar 2020: A+++, A++, A+, A, B, C und D Fernsehgeräte, die bereits einer effizienteren Klasse entsprechen, als der verpflichtend auszuweisenden, können bereits ein entsprechendes Etikett nutzen. Revision Spätestens 20. Dezember 2015 Quelle Veröffentlicht am 30.11.2010 im Amtsblatt der EU Nr. L 314, S. 64, Etikett http://eurlex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:l:2010:314:0064:0080:de:pdf In dieser Verordnung werden Anforderungen an die Kennzeichnung von Fernsehgeräten sowie an die Bereitstellung ergänzender Produktinformationen zu Fernsehgeräten festgelegt. Quelle: Verordnung 1062/2010, Anhang 5 Umweltbundesamt I Wörlitzer Platz 1 I 06844 Dessau-Roßlau I www.umweltbundesamt.de I 5

Energieeffizienzklassen Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex A+++ (höchste Effizienz) EEI < 0,10 A++ 0,10 EEI < 0,16 A+ 0,16 EEI < 0,23 A 0,23 EEI < 0,30 B 0,30 EEI < 0,42 C 0,42 EEI < 0,60 D 0,60 EEI < 0,80 E 0,80 EEI < 0,90 F 0,90 EEI < 1,00 G (geringste Effizienz) 1,00 EEI Quelle: Verordnung 1062/2010, Anhang 1 Endenergieverbrauch und Einsparpotential in der Nutzung pro Jahr Energieverbrauch / Jahr Relative Einsparung Absolute Einsparung Ist: Trend: 2007 2020 2020 ggüb. Trend 2020 ggüb. 2007 TWh TWh Kraftwerke Mio t CO2 TWh Kraftwerke Mio t CO2 EU 60,00 132,00 43,00 10,8 16,08-29,00-7,3-10,85 D 11,24 24,73 8,05 2,0 4,35-5,43-1,4-2,93 Quelle: Verordnung 642/2009, Erwägungsgrund 6, und Verordnung 1062/2010, Erwägungsgrund 4 Anmerkungen: Die Berechnung der Einsparungen bezieht die Abschätzung der Wirkung beider Verordnungen ein. Eine negative absolute Einsparung bedeutet eine Zunahme beim absoluten Energieverbrauch trotz erzielter relativer Einsparungen Umrechnung EU in Deutschland über Anteil D am Stromverbrauch der EU: 18,73 % (Quelle: Eurostat) Annahmen für Umrechnung in Kraftwerke: 5 % Eigenstrom, 5 % Verteilerverluste, 5.500 Leistungsstunden pro Jahr, 800 MW installierte Leistung Die in der Verordnung angegebene CO2-Einsparung kann ggf. abweichen, falls ein anderer Umrechnungsfaktor verwendet wurde. Hier verwendete Umrechnungsfaktoren für CO2: EU 0,374 Mio t CO2-Äquiv./TWh, Prognose für 2020 (Quelle: MEErP Report Teil 2, vhk 2011) D 0,540 Mio t CO2-Äquiv./TWh, Prognose für 2020 (Quelle: UBA, Politikszenarien für den Klimaschutz VI Kosten und Nutzen politischer Maßnahmen, FKZ 3709 41 109 (noch nicht veröffentlicht)) 6 Umweltbundesamt I Wörlitzer Platz 1 I 06844 Dessau-Roßlau I www.umweltbundesamt.de

Wirtschaftlichkeit Kostenvergleich verschiedener Effizienzklassen für ein typisches Produkt, hier ein LCD-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 32 Zoll (entspr. 81,3 cm; typisches Seitenverhältnis von 16:9), über einen Zeitraum von angenommenen 10 Jahren Nutzungsdauer. schlechtes Gerät Effizienzklasse C Kostenvergleich Gerät Effizienzklasse B Gerät Effizienzklasse A Energieeffizienzindex (EEI) 0,59 0,36 0,27 Anschaffungskosten ( ) 348 439 456 Stromverbrauch pro Jahr (kwh) 124 77 58 Stromkosten pro Jahr ( ) 31 19 15 Nutzungsdauer (Jahre) 10 10 10 Stromkosten über Nutzungsdauer ( ) 315 194 147 Gesamtkosten ( ) 663 633 603 Einsparpotential gegenüber Gerät der Effizienzklasse C über Nutzungsdauer ( ) -- 29 60 Annahmen: Energieeffizienzindex (EEI) der entsprechenden Effizienzklasse gemäß Verordnung 1062/2010. Stromverbrauch: tägliche Nutzung 4 Stunden On-mode, 20 Stunden Standby. Gerät Klasse A mit 38,3 W On-mode (EEI 0,27), Klasse B mit 51,1 W On-mode (EEI 0,36), Klasse C mit 83,7 W On-mode (EEI 0,59). Leistungsaufnahme im Standby für alle Geräte 0,3 W. Anschaffungskosten auf Basis von Marktdaten (Mai 2012, Auswertung sämtlicher Endverbraucherpreise für 32 Zoll-LCD-Fernseher auf www.idealo.de); nur für Geräte der Effizienzklassen A, B und C waren ausreichend Produkte vorhanden für eine Auswertung der Preise. Statischer Strompreis für deutsche Haushalte von 0,2528 /kwh (Quelle: Destatis 2011); wie in MEErP (vhk 2011) wird von einer Aufhebung von Diskontfaktor und Strompreiserhöhung ausgegangen. Bestandsentwicklung Anzahl Produkte in der EU in Millionen Ist: 2005 Trend: 2020 CRT 261,3 41,1 LCD 10,5 225,9 PDP 2,9 102,7 RP (andere) 1,2 41,1 Gesamt 275,9 410,8 Quelle: Vorstudie Los 5, Kapitel 2 (2007) Umweltbundesamt I Wörlitzer Platz 1 I 06844 Dessau-Roßlau I www.umweltbundesamt.de I 7

Sonstiges Leitlinien: Guidelines accompanying Commission Regulation (EC) No 642/2009 of 22 July 2009 implementing Directive 2009/125/EC of the European Parliament and of the Council with regard to ecodesign requirements for televisions Messmethoden: Veröffentlichung der Titel und Fundstellen für vorläufige Messmethoden zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 642/2009 und insbesondere deren Anhang II: Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 642/2009 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Fernsehgeräten, Veröffentlicht am 4.5.2010 im Amtsblatt der EU Nr. C 114, S. 4 8 Umweltbundesamt I Wörlitzer Platz 1 I 06844 Dessau-Roßlau I www.umweltbundesamt.de