Weiterbildung zur Medikationsbeauftragten Pflegekraft



Ähnliche Dokumente
Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

S08 Risikomanagement in

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

S12 Risikomanagement in

Die Pflege-Ausbildung

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Erwachsenen- Psychotherapie

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Entwurf Stand:

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Schullaufbahnempfehlung

10 Antworten zum Thema Generika

Großbeerener Spielplatzpaten

Ambulante Pflegedienste

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

VfW-Sachverständigenordnung

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF

Psychologe für Straffälligenarbeit

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Darum geht es in diesem Heft

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Heiligenhauser Sportverein Marketing- und Sponsoringkonzept 2009/2010

Anleitung zum Elektronischen Postfach

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

13. KTQ -Refresher-Seminar

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

angebote für arbeitsuchende Altenpflegehelfer/in. Staatlich geprüft.

Mit Sicherheit gut behandelt.

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Weiterbildungen 2014/15

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

Pflege zum Wohlfühlen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Anleitung OpenCms. Einfügen eines Template-Umschalters für den Wechsel zwischen mobiler und Dektop-Ansicht

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

Gemeinsam neue Wege gehen

Transkript:

Weiterbildung zur Medikationsbeauftragten Pflegekraft Beginn: 12. September 2011 Informationsveranstaltung: 11.05.2011 Erkrankungen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) gehören zu den häufigsten und kostspieligsten Krankheitskomplexen in den Industrieländern: Sie rangieren vor Depression, Koronarer Herzkrankheit und Diabetes mellitus. (Prof. Dr. Müller-Oerlinghausen, 1999,: Handbuch der unerwünschten Arzneimittelwirkungen, ehem. Vorsitzender der Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft) Die Medikationssicherheit ist ein bedeutsames Element der Gesundheitsversorgung, das in Deutschland bisher nur unzureichende Beachtung fand. Erst jetzt, nach mehreren Studien, zuletzt auch für das Bundesministerium für Gesundheit, wird deutlich, wie weitreichend diese sozialmedizinische Problematik unseres Arzneimittelversorgungssystems wirklich ist. Im Rahmen vertiefter Stationsbegehungen fanden die Forschungsinstitute und Gero PharmCare durchschnittlich 500 bis 700 Arzneimittelprobleme in einer Alteneinrichtung mit einhundert Bewohnern. Bis zu ein Viertel der Senioren einer stationären Alteneinrichtung erfahren durch eine Vielzahl der Arzneimittel jährlich insgesamt 60 bis 120 Schädigungen, wie z.b. Magenbluten, Stürze, Verwirrtheit oder Inkontinenz. Die Hauptursachen liegen im mangelnden Risikobewusstsein aller Beteiligten und in der fehlenden kommunikativen und arbeitsorganisatorischen Abstimmung der Heilberufe. Das Bundesministerium für Gesundheit, viele großen Kassen, sowie der MDS reagieren zurzeit auf diese Tatsachen, sodass sich die qualitativen Anforderungen an eine sichere Arzneimittelversorgung in unserem Gesundheitswesen erheblich verändern werden. Pflegekräfte spielen im Arzneimittelversorgungsprozess der ihnen anvertrauten Menschen eine bedeutsame Rolle und können hier, in enger Zusammenarbeit mit den BewohnerInnen, PatientenInnen, Angehörigen, Ärzten und Apothekern entscheidende Verbesserungen hervorbringen. Die Weiterbildung zur/zum Medikationsbeauftragten soll Pflegefachkräfte auf diese erhöhte Verantwortlichkeit vorbereiten. Medikationsbeauftragte werden zentrale Ansprechpartner für alle Grundsatzfragen zur Arzneimittelversorgung in den jeweiligen Organisationen sein, in denen sie tätig sind.

Sie werden eine vertiefte Erkenntnis über die Abläufe und Fehlerquellen des Medikationsprozesses gewinnen und lernen diese Erkenntnisse mit ihren Ärzten und Apothekern auch praktisch umzusetzen. Organisation und Inhalte Informationsveranstaltung Termin: 11.05.2011, 10:15 ca. 17:00 Uhr Kurs-Nr.: 410527 Kursgebühr: 30,- Weiterbildung Die Weiterbildung ist in zwei Module aufgebaut, die auch unabhängig voneinander besucht werden können: Das Modul 1 Medikamentenorganisation und Fehlermanagement in stationären Einrichtungen beschäftigt sich mit den einrichtungsbezogenen Problemstellungen und deren interdisziplinären Lösungsansätzen. Das Modul 2 Grundlagen der praktischen Pharmakologie im Pflegealltag vermittelt die patientenorientierte Unterstützung der ärztlichen Verordnung in der Beobachtung der Pharmakotherapie, Indikationsstellung und Arzneimittelanwendung. Die engen Zusammenhänge zwischen den Expertenstandards der Pflege und dem therapeutischen Einsatz der Arzneimittel werden an praktischen Beispielen erläutert. Dadurch können den Pflegefachkräften Wege zum interdisziplinären Versorgungsmanagement aufgezeigt werden. Als Basis für ihre praktischen Arbeiten (Projektarbeit) erhalten die Seminaristen entsprechende in der Forschung evaluierte Checklisten, Standards und Assessmentverfahren zur Arzneimittelversorgung. Das Curriculum umfaßt 50 Theorie- und etwa 10 Praxisstunden, die folgendermaßen aufgebaut sind: 1. Modul: Medikamentenorganisation und Fehlermanagement in stationären Einrichtungen 1. Lerneinheit: Das Arzneimittel im Versorgungsprozess: Grundlagen der Geriatrischen Pharmazie Hintergründe und Herausforderungen einer neuen Sicherheitskultur in der Arzneimittelversorgung Risiko- und Qualitätsmanagementmethoden, Fehlerquellen und Präventionsstrategien, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegefachkraft, des Arztes und des Apothekers im Medikationsprozess. Termin: 12.09.2011, 10:15-17:00 Uhr

2. Lerneinheit: Medikamentenorganisation und Patientencompliance Dokumentation / Kommunikation, Lagerung, Lieferung, Bereitstellen / Verblistern der Medikamente im Hinblick auf den Pflegeprozess Wie muss, sollte und kann die Medikamentenorganisation gestaltet werden? Aufgaben der Pflegefachkräfte in der Arzneimittelanwendung und Compliance Termin: 13.09.2011, 10:15-17:00 Uhr 2. Modul: Grundlagen der praktischen Pharmakologie im Pflegealltag 3. Lerneinheit: Der gerontopsychiatrische Patient Umgang mit Demenzerkrankungen Pharmakologische und nicht-pharmakologische Maßnahmen Aufgaben, Problemstellungen und Möglichkeiten des Psychopharmakaeinsatzes in der Pflege. Termin: 29.09.2011, 10:15-17:00 Uhr Referent: Dr. med. Wilhelm Stuhlmann 4. Lerneinheit: Grundlagen der praktischen Pharmakologie I Internistische und geriatrische Besonderheiten der Pharmakotherapie für die Pflegepraxis: Pflegerische Aufgaben und Maßnahmen bei wichtigen Arzneimittelgruppen, speziell bei der Indikationsstellung und Therapiebeobachtung Geriatrische Syndrome und die Bedeutung der Pharmakotherapie in den Expertenstandards der Pflege am Beispiel Schmerz und Sturz Termin: 28.09.2011, 10:15-17:00 Uhr 5. Lerneinheit: Grundlagen der praktischen Pharmakologie Fortsetzung des 1. Teiles (4. Lerneinheit) Termin: 12.10.2011, 10:15-17:00 Uhr 6. Lerneinheit: Kommunikation im Medikationsprozess Ärztliche und pflegerische Kommunikation im Medikationsprozess, Fehlermanagement: Problembesprechung und Gesprächsführung mit Ärzten, Patienten, Angehörigen Termin: 11.10.2011, 10:15-17:00 Uhr Referent: Dr. med. Wilhelm Stuhlmann

7. Lerneinheit: Praxis Projektarbeit und Besprechung der Projektarbeiten, Abgabe bis zum 15.11.2011 in der Caritas-Akademie. Jede/r SeminarteilnehmerIn, der eine Zertifikatsausbildung anstrebt, erstellt eine Projektarbeit. Diese besteht aus der interdisziplinären Bearbeitung eines zentralen Arzneimittelproblems des jeweiligen persönlichen Arbeitsumfeldes (Heim, Klinik, Ambulanz). Referent/Praxisanleitung: Frank Hanke Referenten: Apotheker Dipl.pharm. Frank-Christian Hanke Projektmanager und Dozent in der Versorgungsforschung, Geschäftsführer der Gero Pharmcare - Gesellschaft für Geriatrische Pharmazie mbh, Medizinische Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Vorsitzender der Prüfungskommission der Apothekerkammer Nordrhein (Geriatrische Pharmazie) Dr. med. Dipl. Psych. Wilhelm Stuhlmann Vorsitzender des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften in NRW, ehem. Chefarzt der Gerontopsychiatrischen Abteilung der Rheinischen Kliniken Köln, Dozent für Gerontopsychiatrie und geriatrische Pharmakotherapie in Medizin, Pflege und Pharmazie, Klinischer Geriater Abschlüsse: Bei Besuch einzelner Module erhält der/die SeminarteilnehmerIn eine Teilnahmebescheinigung durch die Caritasakademie und die Gero PharmCare GmbH. Bei Besuch beider Module, sowie der erfolgreichen Anfertigung einer praxisrelevanten Projektarbeit (Praxisanleitung in Gruppen, siehe 7. Lerneinheit) und erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält der/die SeminarteilnehmerIn das Zertifikat Medikationsbeauftragte Pflegefachkraft in der stationären und ambulanten Pflege durch GeroPharmCare GmbH, Caritas Akademie und Max-Bürger-Institut für Altersforschung. Prüfung: 29.11.2011 Im Rahmen der angerechnet werden. können für diese Veranstaltung 18 Punkte

Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte und Risikomanager in Pflegeeinrichtungen mit medizinisch-pflegerischer Ausbildung. Kursgebühr: Modul 1: 240,- incl. Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagsverpflegung Modul 2: 600,- incl. Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagsverpflegung, zuzüglich 50,- Prüfungsgebühr. Für die gesamte Weiterbildung: 840,- incl. Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagsverpflegung, zuzüglich 50,- Prüfungsgebühr. Kurs-Nr.- Modul 1: 410932 Kurs-Nr.- Modul 2: 410933 Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie sich anmelden? Dann rufen Sie uns an: Caritas-Akademie Köln-Hohenlind, Tel. 0221/46 86 0-0 (Zentrale) oder senden Sie uns eine E-Mail an: info@caritas-akademie-koeln.de oder informieren Sie sich im Internet unter: www.caritas-akademie-koeln.de Förderung Nutzen Sie ggf. die Förderung über den Bildungsscheck NRW www.bildungsscheck.nrw.de oder die Möglichkeit der Förderung über die Bildungsprämie www.bildungspraemie.info