Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014



Ähnliche Dokumente
Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Word 2010 Schnellbausteine

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Installation OMNIKEY 3121 USB

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ejgp Webseite Kurzeinführung

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Einrichten des fhb-wlan

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Wie installiere ich das CAcert Root-Zertifikat?

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Inhaltverzeichnis 1 Einführung Zugang zu den Unifr Servern Zugang zu den Druckern Nützliche Links... 6

Anzeige von eingescannten Rechnungen

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Handbuch Kundenportal

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hardware - Software - Net zwerke

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Wegleitung Internetbestellungen

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Einrichtung eines -konto mit Thunderbird

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de

Drucken in den Pools

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

EventAvenue: Event planen und unsere Planungshilfen im Detail

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

ERSTE SCHRITTE.

zur Sage New Classic 2015

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Tipps & Tricks in CHARLY

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Benutzung der LS-Miniscanner

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

s empfangen und versenden mit Apple Mail 3.x

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Anleitung zur Einrichtung von Stellvertretungen in Outlook

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

1. Vorbereitung Installation des USB Serial Converter Installation des USB Serial Port Installation des Druckertreibers...

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Transkript:

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können diese Aufgabe auch interaktiv auf folgender Webseite lösen: www.dnaftb.org/dnaftb/23/concept/index.html Gehen Sie zu dem Punkt Problem a) Es ist Ihre Aufgabe, ein Gen zu sequenzieren, von dem noch keine Aminosäuresequenz bekannt ist. Sie sequenzieren nach der Sanger-Methode. Das folgende Bild zeigt das Autoradiogramm eines Ihrer ersten Sequenzgele. Lesen Sie die gesamte Sequenz und schreiben Sie Ihr Ergebnis in die entsprechenden Zeilen der Tabellen des folgenden Aufgabenblatts. 1

b) Schreiben Sie nun darunter den komplementären Strang. Beschriften Sie alle 5 - und 3 -Enden. c) Nehmen Sie an, dass der DNA-Strang in der 2. Zeile den Matrizenstrang darstellt. Übersetzen Sie diesen in RNA. Schreiben Sie die RNA-Sequenz in die dritte Zeile. Vergessen Sie nicht, die 5 - und 3 -Enden zu beschriften. 2

d) Benutzen Sie die Codesonne aus der 5. Übungsstunde und übersetzen Sie die ersten 20 Nukleotide der RNA. Welche der folgenden Aminosäuresequenzen finden Sie? (Einbuchstabencode siehe unten!) (1) T A D V E L (2) L L M L N Stop (3) C Stop C Stop I R (4) alle oben genannten (5) keine der oben genannten e) Bedenken Sie, dass Sie nicht wissen, welcher Strang der Matrizenstrang Ihres Gens ist. Sie müssten somit auch auf dem Gegenstrang nach möglichen offenen Leserahmen suchen. Welche der folgenden RNA-Sequenzen könnten theoretisch auch gebildet werden? (1) 5 UUAACGCGUGCCUCUGGUCU 3 (2) 5 TTAACGCGTGCCTCTGGTCT 3 (3) 5 UGACGACUACAACUUAAUCU 3 f) Im Folgenden ist das Ergebnis Ihrer Suche nach offenen Leserahmen auf beiden DNA-Strängen dargestellt. Leserahmen 1: T A D V E L Leserahmen 2: L L M L N Stop Leserahmen 3: C Stop C Stop I R Leserahmen 4: L T R A S G L Leserahmen 5: Stop R V P L V Stop Leserahmen 6: N A C L W S I Welche/n Leserahmen würden Sie mit dem Ziel, Ihr gesuchtes Gen zu identifizieren, weiter untersuchen? Einbuchstabencode der Aminosäuren: 3

2)Transkription und Translation A) Sie haben die nachfolgende DNA vorliegen, welche die Sequenz eines eukaryotischen Gens enthält. Die Transkription beginnt mit dem hervorgehobenen A/T Paar an Position 11 und läuft von dort nach rechts. Wie lautet die Sequenz des kodierten Proteins im Einbuchstabencode? Kennzeichnen Sie die Amino- und Carboxyenden. Benutzen Sie die Codesonne aus der 5. Übungsstunde und den o.a. Einbuchstabencode der Aminosäuren. B) Sie haben die nachfolgende DNA vorliegen, welche die Sequenz eines eukaryotischen Gens enthält. Die Transkription beginnt mit dem hervorgehobenen A/T Paar an Position 6 und läuft von dort nach rechts. Das Splicen der mrna erfolgt gemäß der GT- AG Regel. Demnach beginnt das 5 Ende des Introns mit GT und endet am 3 Ende mit AG. (I) Wie lautet die Sequenz des 5 untranslatierten Bereichs der mrna? Kennzeichnen Sie 5 und 3 Enden der mrna. (II) Wie lautet die Sequenz des von der reifen mrna kodierten Proteins im Einbuchstabencode? Kennzeichnen Sie die Amino- und Carboxyenden des Proteins. 4

(III) Wie lautet die Sequenz des Proteins im Einbuchstabencode, die nach einer Punktmutation des T/A Paares an Stelle 27 (fett markiert) zu einem C/G Paar gebildet wird? Kennzeichnen Sie die Amino- und Carboxyenden des Proteins. (IV) Um was für einen Typ von Nukleotid-Austausch handelt es sich hierbei? 5

3) Wiederholung Ordnen Sie die unten aufgelisteten Begriffe als Kürzel den folgenden Definitionen und Aussagen zu: 6

Liste der zuzuordnenden Begriffe: 7