Master of Arts Literarisches Schreiben



Ähnliche Dokumente
Master of Arts Literarisches Schreiben

Bachelor of Arts Literarisches Schreiben

Bachelor of Arts Sinologie

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Herausforderungen und Lösungsstrategien

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Staatsexamen. Jenaer Modell

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Weiterbildungen 2014/15

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

EDi Evaluation im Dialog

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Finance and Accounting - Masterstudium

Übersicht über die Praxisphasen

Georg-August-Universität Göttingen

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Studien- und Prüfungsleistungen

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Vom 12. November 2014

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Facheinführung Mathematik

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Transkript:

30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2 Semester jedes Wintersemester Lehrformen Seminar "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Übung "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Seminar "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens (Fortsetzung)" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Übung "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens (Fortsetzung)" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden können eigene poetologische Positionen formulieren. Im Kontext literaturtheoretischer und ästhetischer Positionen reflektieren sie ihre individuelle Schreibpraxis im Modul Romanwerkstatt I. Das Mastermodul widmet sich erzähltheoretischen, ästhetischen und poetologischen Fragestellungen im Bereich des Literarischen Schreibens aus historischer, systematischer und schreibpraktischer Perspektive. Fragen des zeitgenössischen literarischen Schaffens wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Modul ergänzt das Modul Romanwerkstatt I um eine literaturtheoretische Komponente. keine

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens" (1SWS) Übung "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens" (1SWS) Seminar "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens (Fortsetzung)" (1SWS) Übung "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens (Fortsetzung)" (1SWS)

30-DLL-M111-04 Pflicht (englisch) Lehrformen Romanwerkstatt I Novel Workshop I 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2 Semester jedes Wintersemester Seminar "Romanwerkstatt I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung "Romanwerkstatt I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Romanwerkstatt I (Fortsetzung)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung "Romanwerkstatt I (Fortsetzung)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h 20 LP = 600 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden können die während des Bachelorstudiums erreichte literarische Kompetenz durch die Arbeit an vor allem längeren Texten und größeren literarischkünstlerischen Projekten reflektieren. Dabei planen und strukturieren sie selbstständig den Schaffensprozess, während die (Teil-)Ergebnisse kritisch im Gruppenkontext unter gattungstheoretischen und poetologischen Gesichtspunkten bewertet werden können. Das Modul soll das während des Studiums erarbeitete literarische Projekt mit der Erstellung der Masterarbeit im ersten Semester vorbereiten. Diese wird durch das Modul Romanwerkstatt I begleitet, um schon in den ersten beiden Semestern Teile der eigenen Arbeit vorstellen zu können. Darüber hinaus werden ästhetische, poetologische und gattungstheoretische Probleme aus schreibpraktischer Perspektive behandelt. keine

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Literarischer Text (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Romanwerkstatt I" (2SWS) Übung "Romanwerkstatt I" (2SWS) Seminar "Romanwerkstatt I (Fortsetzung)" (2SWS) Übung "Romanwerkstatt I (Fortsetzung)" (2SWS)

30-DLL-M221-02 Wahlpflicht (englisch) Werkstatt Essayistik und Literaturkritik Workshop Essay and Literary Criticism 1./3. Semester Professur für Literarisches Schreiben 1 Semester jedes Wintersemester Lehrformen Seminar "Werkstatt Essayistik und Literaturkritik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Übung "Werkstatt Essayistik und Literaturkritik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden können im Bereich der Essayistik und Literaturkritik selbstständig Texte verfassen, in denen die Analyseergebnisse um historische und gegenwärtige Formen der jeweiligen Gebiete handlungsleitend angewandt werden. Sie können gewonnene Erkenntnisse adressatengerecht erörtern. Kreative Arbeiten anderer Teilnehmer können stilkritisch beurteilt werden, um die Sprach- und Bewertungskompetenz mit Bezug auf fremde Texte der Genres weiterzuentwickeln. des Moduls ist es, eine individuelle Schreibpraxis und Schreiberfahrung im Bereich von Essayistik und Literaturkritik zu initiieren und zu begleiten. Zudem werden historische und gegenwärtige Formen von Essayistik und Literaturkritik erörtert und analysiert. keine Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Literarischer Text (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Werkstatt Essayistik und Literaturkritik" (1SWS) Übung "Werkstatt Essayistik und Literaturkritik" (1SWS)

30-DLL-M221-04 Wahlpflicht (englisch) Literaturbetrieb/ Literarische Berufsfelder Book Business and Literary Vocations 1. 2./3. 4. Semester Professur für Deutsche Literatur 2 Semester alle 2 Jahre beginnend zum Wintersemester Lehrformen Seminar "Literaturbetrieb" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Übung "Literarische Berufsfelder" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Seminar "Literaturbetrieb (Fortsetzung)" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Übung "Literarische Berufsfelder (Fortsetzung)" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden können die eigene Position im Hinblick auf die Berufsperspektive im potenziellen Arbeitsfeld Literaturbetrieb kritisch bewerten. Sie können die herrschenden Strukturmerkmale, Mechanismen und Funktionsweisen identifizieren und ihre Wechselwirkung beschreiben. Das Modul befasst sich mit den Strukturmerkmalen, Mechanismen und Funktionsweisen des Literaturbetriebs und des literarischen Feldes insgesamt. Neben der Darstellung gegebener Strukturen lässt dieses Modul auch die Entwicklung und Betreuung eigener Projekte zu. Zudem widmet es sich den Arbeitsmöglichkeiten und Berufsfeldern von literarischen Autoren. keine

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Literaturbetrieb" (1SWS) Übung "Literarische Berufsfelder" (1SWS) Seminar "Literaturbetrieb (Fortsetzung)" (1SWS) Übung "Literarische Berufsfelder (Fortsetzung)" (1SWS)

30-DLL-M321-01 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Prosa II Prose II 1./3. Semester Professur für Deutsche Literatur 1 Semester jedes Wintersemester Seminar "Prosa II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 150 h Übung "Prosa II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 150 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden können neue Schreibweisen in ihre Arbeitsergebnisse implementieren. Sie verbreitern durch kontrastives Arbeiten ihr stilistisches Spektrum im Bezug auf die eigene Erzählsprache und weiterentwickeln auf diese Weise einen differenzierenden Ausgangspunkt für kritische Betrachtungen Texterzeugnisse anderer Teilnehmer im selben Genre. Das Vertiefungsmodul Prosa II hat sowohl eine regelmäßige Schreibtätigkeit und literarische Arbeit an eigenen Prosatexten als auch eine kontinuierliche stilkritische und lektorierende Lektüre der Texte der anderen Seminarteilnehmer zum. Hierbei können auch thematische und formale Aufgabenstellungen vereinbart werden, so dass die Schreibpraxis zum Beispiel auf spezifische Genres (Kurzgeschichte, Erzählung, Novelle, Roman) konzentriert wird. Studierende erhalten die Möglichkeit, Fragmente aus ihren Erzählungen als kurzen Erzähltext abzuschließen. Es soll helfen, Ausgesondertes weiter zu verwenden, und eventuelle Krisen im Großprojekt mit kleinen Zwischenabschlüssen abzufedern. keine Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Literarischer Text (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Prosa II" (1SWS) Übung "Prosa II" (1SWS)

30-DLL-M121-01 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Prosa I Prose I 2./4. Semester Professur für Deutsche Literatur 1 Semester jedes Sommersemester Seminar "Prosa I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 150 h Übung "Prosa I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 150 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Das Mastermodul Prosa begleitet und vertieft eine möglichst kontinuierliche Schreibpraxis im Bereich des für das Masterstudium eingereichten Prosaprojekts. Die eigene Schreibpraxis wird ergänzt durch eine kontinuierliche stilkritische und lektorierende Lektüre der Texte der anderen Seminarteilnehmer. Hinzu kommt die Darstellung und Erörterung erzähltechnischer und erzähltheoretischer Problemstellungen. Studierende erhalten die Möglichkeit, Teile ihres Prosaprojekts unter thematischen, formalen oder methodischen Vorgaben gesondert zu betrachten, weiterzuentwickeln und eventuell als eigenständige Erzähltexte abzuschließen. Es soll helfen, Ausgesondertes weiter zu verwenden, und eventuelle Krisen im Großprojekt mit kleinen Zwischenabschlüssen abzufedern. Ziel des Moduls ist die Weiterentwicklung des eingereichten Prosaprojekts und/ oder die Konzeptionierung und Vorbereitung der Masterarbeit. Das Mastermodul Prosa begleitet und vertieft eine möglichst kontinuierliche Schreibpraxis im Bereich des für das Masterstudium eingereichten Prosaprojekts. Die eigene Schreibpraxis wird ergänzt durch eine kontinuierliche stilkritische und lektorierende Lektüre der Texte der anderen Seminarteilnehmer. Hinzu kommt die Darstellung und Erörterung erzähltechnischer und erzähltheoretischer Problemstellungen. keine

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Literarischer Text (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Prosa I" (1SWS) Übung "Prosa I" (1SWS)

30-DLL-M221-03 Wahlpflicht (englisch) Rhetorik, Sprechtechnik, Vortragskunst Elocution 2./4. Semester Professur für Literarisches Schreiben 1 Semester jedes Sommersemester Lehrformen Seminar "Rhetorik, Sprechtechnik, Vortragskunst" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Übung "Rhetorik, Sprechtechnik, Vortragskunst" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden vertiefen die Regeln der Akzentuierung im Deutschen und können diese beim verbalen Vortragen literarischer Texte gezielt und angemessen umsetzen, sowie für eigene künstlerische Zwecke weiterentwickeln. Zudem können sie auf der Basis des vermittelten Grundlagenwissens in den Bereichen Rhetorik, Sprechtechnik und Vortragskunst Leseleistungen auswerten und kriteriengeleitet beurteilen. des Moduls ist die Entwicklung einer individuellen Vortragstechnik anhand praktischer Übungen mittels eigener und fremder literarischer Texte. Darüber hinaus werden grundlegende Texte zu Sprechtechnik, Rhetorik und Vortragskunst behandelt. keine Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Literarischer Text (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Rhetorik, Sprechtechnik, Vortragskunst" (1SWS) Übung "Rhetorik, Sprechtechnik, Vortragskunst" (1SWS)

30-DLL-M411-01 Pflicht (englisch) Lehrformen Romanwerkstatt II Novel Workshop II 3. Semester Professur für Literarische Ästhetik 1 Semester jedes Wintersemester Seminar "Romanwerkstatt II" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 165 h Selbststudium = 225 h Übung "Romanwerkstatt II" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 165 h Selbststudium = 225 h 15 LP = 450 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden evaluieren die bisher erfolgten Planungsschritte und setzen die in den Lehrveranstaltungen durchgeführten Anmerkungen und Ideen in einer modifizierten, kohärenten Textvariante um. Sie können auf literaturwissenschaftlicher Basis und entsprechendem Fachvokabular mit Fachvertretern diskutieren, um die eigene Schreibpraxis zu reflektieren und fundiert weiterzuentwickeln. Das Modul widmet sich hauptsächlich der Erarbeitung umfangreicher eigener literarischer Texte und größerer literarisch-künstlerischer Projekte bis hin zur Publikationsreife. Die Texte werden im Seminar mit dem Ziel einer weiteren Überarbeitung vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden poetologische und gattungstheoretische Probleme aus schreibpraktischer Perspektive behandelt. Abschluss der Module 30-DLL-M111-04 "Romanwerkstatt I" und 30-DLL-M111-03 "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens" Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Literarischer Text (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Romanwerkstatt II" (4SWS) Übung "Romanwerkstatt II" (4SWS)

30-DLL-M411-02 Pflicht (englisch) Lehrformen Romanwerkstatt III Novel Workshop III 4. Semester Professur Literarische Ästhetik 1 Semester jedes Wintersemester Seminar "Romanwerkstatt III" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 165 h Selbststudium = 225 h Übung "Romanwerkstatt III" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 165 h Selbststudium = 225 h 15 LP = 450 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden evaluieren die bisher erfolgten Planungsschritte und setzen die in den Lehrveranstaltungen durchgeführten Anmerkungen und Ideen in einer modifizierten, kohärenten Textvariante um. Sie können auf literaturwissenschaftlicher Basis und entsprechendem Fachvokabular mit Fachvertretern diskutieren, um die eigene Schreibpraxis zu reflektieren und fundiert weiterzuentwickeln. Sie sind in der Lage, ein langfristig angelegtes, kreativ angefertigtes und wiederholt im Diskurs evaluiertes Projekt zu beenden. Das Modul widmet sich hauptsächlich der Erarbeitung umfangreicher eigener literarischer Texte und größerer literarisch-künstlerischer Projekte bis hin zur Publikationsreife. Die Texte werden im Seminar mit dem Ziel einer weiteren Überarbeitung vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden poetologische und gattungstheoretische Probleme aus schreibpraktischer Perspektive behandelt. Dabei baut die Romanwerkstatt III auf der vorangehenden Romanwerkstatt auf. Abschluss an den Modulen Modulen 30-DLL-M111-04 "Romanwerkstatt I", 30- DLL-M411-01 "Romanwerkstatt II" und 30-DLL-M111-03 "Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens"

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Literarischer Text (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Romanwerkstatt III" (4SWS) Übung "Romanwerkstatt III" (4SWS)