Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012



Ähnliche Dokumente
Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lubuntu als Ersatz für Windows

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

teamsync Kurzanleitung

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Wasserkraft früher und heute!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Lehrer: Einschreibemethoden

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Großbeerener Spielplatzpaten

Private Altersvorsorge

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Meinungen zur Altersvorsorge

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Lichtbrechung an Linsen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Insiderwissen Hintergrund

Deutscher Spendenmonitor

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Benutzung der LS-Miniscanner

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Anspar-Darlehensvertrag

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Internationales Altkatholisches Laienforum

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Sächsischer Baustammtisch

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Melder

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005

Transkript:

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen Leistungsbereich im Zuge der Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Anlehnung der Tarifhöhen an Investitionszuschüsse wobei kleine Leistungsbereiche speziell berücksichtigt werden müssen Förderhöhen an Europäischem Niveau annähern 1. Finanzierungssicherheit durch Tarifoption geschaffen: Im Zuge der letzten Ökostromgesetznovelle hat der Gesetzgeber erkannt, dass volatile Marktpreis als Abnahmepreis für Kleinwasserkraftanlagen oftmals keine ausreichende Sicherheit bietet, wie das langfristig gesicherte Einspeisetarife tun. Gerade kleine Anlagenbetreiber sind davon in besonderem Maße betroffen, da diese über einen anderen Finanzierungshintergrund als große Unternehmen verfügen. Auch ein einmaliger Investitionszuschuss schafft hier keine Abhilfe. Dem wurde durch die Einführung einer Wahlmöglichkeit zwischen einer Unterstützung durch ein Tarifmodell oder der Unterstützung durch eine Investitionsförderung aus dem Titel Ökostromgesetz bis zu einer Leistungsgrenze von 2 MW entgegen gewirkt. Kleinwasserkraft Österreich begrüßt diese Bestimmung und ist überzeugt davon, dass sie einen wesentlichen Beitrag dazu leistet, das verfügbare Kleinwasserkraftpotential in Österreich optimal zu nutzen, und dass somit auch für kleine, private Betreiber solide Investitionsvoraussetzungen geschaffen wurden. 2. Staffelung der Tarifhöhen: Im Bereich der Kleinwasserkraft ist es in Österreich bereits seit dem ersten Ökostromgesetz üblich, durch eine Staffelung von Tarifhöhen in Anlehnung an die Größe der Anlage, mehr Fördergerechtigkeit zu schaffen. Diese Staffelung bildet die scale of economy ab, demnach der Preis je Kilowattstunde mit abnehmender Leistungsklasse steigt. Dieses System soll auch in weiterer Folge beibehalten und noch weiter verfeinert werden. Gerade im kleinen Leistungsbereich ist die Staffelung noch feinteiliger vorzunehmen, da die Praxis zeigt, dass dort der Anstieg der Preise einen steileren Verlauf nimmt, welcher sich mit zunehmender Leistung abflacht. 3. Spezielle Potentiale im kleinen Leistungsbereich und Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie: Gerade im kleinen Leistungsbereich sieht Kleinwasserkraft Österreich noch ein beachtliches Potential, das vor allem im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie unbedingt genutzt werden soll: In Österreich gibt es rund 30.000 Querbauwerke. Nur 10 Prozent davon sind der Wasserkraft zuzuordnen.

Alle Querbauwerke müssen aber im Zuge der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie für Fische durchgängig gemacht werden. Dafür werden große Summen an öffentlichen Mittel aufzubringen sein. Vor diesem Hintergrund wäre es erforderlich, zu überprüfen, welche dieser Querbauwerke energetisch genutzt werden könnten. Die Schaffung der Durchgängigkeit bei diesen Querbauwerken im Zuge einer energetischen Nutzung müsste dann nicht aus Steuergeldern finanziert werden. Auch die Erhaltung wandert in die Hände privater Betreiber. Zusätzlich steht noch sauberer Ökostrom zur Verfügung steht. Diese Potentiale sollten unbedingt genutzt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Anlagen im verhältnismäßig kleinen Leistungsbereich. 4. Festlegung von Tarifhöhen: Bei der Festlegung von Tarifen spielen die Gestehungskosten eine wesentliche Rolle. Nebenbei muss natürlich im Gesamtfördersystem, also auch in Verbindung mit der Investitionszuschussvariante, Fördergerechtigkeit gegeben sein. Im Vergleich zu den zuletzt gültigen Einspeisetarifen für Kleinwasserkraft in Österreich ist jedenfalls eine Berücksichtigung der Steigerungen der durchschnittlichen Produktionskosten erforderlich, da diese Tarife auf Festlegungen aus dem Jahr 2002 basieren. Ausgehend von dieser Basis wurde sogar eine Absenkung der Tarife vorgenommen. Im Bereich der Wasserkraft sind aus technologischer Sicht keine Einsparpotentiale (learning curve) und somit Potentiale zur Reduktion der Produktionskosten gegeben, da es sich um eine ausgereifte Technologie handelt. Daher ist eine Degression der Tarife auch nicht zulässig. Im Zusammenhang mit der Festlegung der Investitionsförderung für Kleinwasserkraft wurden erneut Überlegungen zu Gestehungskosten und Förderbedarf angestellt. Bei einer Übertragung dieser Förderungen auf die Tarifvariante sind vor allem folgende Punkte zu beachten: Die Investitionszuschüsse werden zu Beginn der Anlagenlaufzeit ausbezahlt und sind für den Betreiber sogleich verfügbare Mittel, während Tarifförderungen über einen Zeitraum von 13 Jahre aufgeteilt ausbezahlt werden Bei steigenden Marktpreisen bieten Tarifförderungen für den Fördergeben beachtliche Einsparungspotentiale, da ab dem Zeitpunkt des Schneidens der Tarifförderung mit dem Marktpreis kein Förderbedarf mehr gegeben ist. Je nach Marktpreisentwicklungen kann dieser Zeitpunkt sehr rasch eintreten. Um der Förderung im kleinen Leistungsbereich tatsächlich gerecht zu werden, ist dahingehend eine noch differenziertere Staffelung der Förderung festzulegen die Investitionsförderung und deren Staffelung war für diese Bereiche nicht geeignet. Eine Umlegung der Investitionsförderung auf die Tariffördervariante unter Berücksichtigung des speziellen Förderbedarfs im kleinen Leistungsbereich sieht demnach wie folgt aus: Umlegung der Investitionsförderung auf die Tarifförderung: bis 500 kw bis zu 1.500 EUR/kW Gesamtförderung bei 500 kw Anlage in EUR 750.000,00 EUR Förderung aufgeteilt auf 13 Jahre (wie bei Tarif) 57.692,31 EUR Förderhöhe/kWh bei 4.000 Vollaststunden 2,88 Cent

a) Tarifhöhen Neubau und Revitalisierung mit mehr als 50% RAV Steigerung Leistungsklasse (ca.) Klasse Jahresproduktion Marktpreis je kwh in Staffelung der var. Förderung Tarif je kwh in bis 50 kw 0-200.000 6,00 145% 12,88 bis 100 kw 200.000-400.000 6,00 130% 11,54 bis 200 kw 400.000-800.000 6,00 115% 10,21 *bis 500 kw 800.000-2.000.000 6,00 100% 8,88 bis 1 MW 2.000.000-4.000.000 6,00 85% 7,55 bis 2 MW 4.000.000-8.000.000 6,00 70% 5,28 * Referenzbereich bei Umlegung der Investitionsförderung auf die Tarifförderung Im Fall der Revitalisierungsförderungen liegen die Fördertarife im Vergleich zum Neubau um 15 Prozent niedriger. Auf eine angemessene Förderung von Revitalisierungen sollte insbesondere im Zuge der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie besonderer Wert gelegt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die entsprechenden ökologischen Anpassungserfordernisse einen einschneidenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Betrieb von Anlagen haben. b) Revitalisierung mit mehr als 15% RAV Steigerung: Klasse Jahresproduktion Tarif je kwh in 0-200.000 10,94 200.000-400.000 9,81 400.000-800.000 8,68 800.000-2.000.000 7,55 2.000.000-4.000.000 6,42 4.000.000-8.000.000 4,49 5. Tarifhöhen auf europäischem Niveau: Abschließend sei noch festgehalten, dass Kleinwasserkraft Österreich zu Recht immer wieder von Mitgliedern darauf hingewiesen wird, dass in unseren Nachbarländern die Stromproduktion aus Kleinwasserkraft durch viel höhere Einspeisetarife als bei uns abgegolten wird. Bis zu 12,67 Cent/kWh etwa in Deutschland, bis zu 22 Cent/kWh in Italien, bis zu 10,9 Cent in der Slowakei, etc. Bei einem europäischen Markt lässt sich das sicher nicht durch derart unterschiedliche Gestehungskosten begründen. Auch dahingehend sollte Fördergerechtigkeit hergestellt werden und eine Anpassung erfolgen.

6. Ergebnis Kurzrecherche Tarife Kleinwasserkraft in Europa: Italien: < 1 MW 220 EUR/MWh Frankreich: EUR 62/63 / MWh + Prämie von EUR 25/MWh für Anlagen < 400 kw Bulgarien: EUR 110/MWh Irland: 8,6 Cent / kwh Slowenien: bis 50 kw EUR 105/MWh, bis 1 MW EUR 92/MWh, darüber EUR 82/MWh Litauen: 7 Cent/kWh Schweden/Norwegen: Zertifikatssystem derzeitiger Zertifikatspreis ca. 2 Cent/kWh

ZUSAMMENFASSUNG TARIFTABELLE Tarifhöhen Neubau und Revitalisierung mit mehr als 50% RAV Steigerung Leistungsklasse (ca.) Klasse Jahresproduktion Tarif je kwh in bis 50 kw 0-200.000 12,88 bis 100 kw 200.000-400.000 11,54 bis 200 kw 400.000-800.000 10,21 bis 500 kw 800.000-2.000.000 8,88 bis 1 MW 2.000.000-4.000.000 7,55 bis 2 MW 4.000.000-8.000.000 5,28 Revitalisierung mit mehr als 15% RAV Steigerung: Klasse Jahresproduktion Tarif je kwh in 0-200.000 10,94 200.000-400.000 9,81 400.000-800.000 8,68 800.000-2.000.000 7,55 2.000.000-4.000.000 6,42 4.000.000-8.000.000 4,49