Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik



Ähnliche Dokumente
l Auftrag mit Einzugsermächtigung

LBH 148. Erfolgreich im Beruf

Kompakt-Information. Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik. Schwerpunkt: Maschinenbau. zum Fernstudium KI

Der -Online- Ausbilderkurs

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

VfW-Sachverständigenordnung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vorausgefüllte Steuererklärung I: Belegabruf beantragen und freischalten

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Konzentration auf das. Wesentliche.

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Memorandum zur Elternarbeit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Japan Touristenvisum Antrag

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

IHK-Fortbildungsprüfungen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Thüringer Landstrom. Stromliefervertrag. Kundendaten (bitte vollständig ausfüllen) Vertragsgegenstand. Lieferpreis (zutreffendes bitte ankreuzen)

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Android-Programmierung

Die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Prüfung einer Vorfälligkeitsentschädigung oder eines Vorfälligkeitsentgelts (VfE) oder einer Nichtabnahmeentschädigung (NaE)

Vertrag Individualberatung

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

... aus Ihrem Abitur machen.

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum LPI ATP Portal

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Leichte-Sprache-Bilder

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Transkript:

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik

Inhaltsverzeichnis Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik Herzlich willkommen 5 Maschinen bauen und betreuen 6 So einfach starten Sie 8 So erreichen Sie uns 10 Das Online-Studienzentrum 12 Meister-BAföG auch für Sie 14 Lehrgangskonzeption 1 Allgemeines 16 2 Handlungsorientiertes Lernen 17 3 Studienablauf 17 4 Lehrstoffübersicht 19 5 Studienplan 23 6 Seminare 26 6.1 Grundlagenseminar 26 6.2 Fachstufenseminare 26 7 Projektarbeit 28 8 Vornoten und staatliche Prüfung 29 8.1 Vornotenbildung und Prüfungszulassung 29 8.2 Anrechnung der Vornoten auf die staatliche Prüfung 30 8.3 Staatliche Prüfung 30 Anhang Regelungen zur Ermittlung der Vornoten 31 Formularvordrucke für Ihre Wünsche & Fragen 40 0516 K10

Herzlich willkommen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Sie haben sich für Ihr nächstes berufliches Ziel und für uns als den Weiterbildungspartner an Ihrer Seite entschieden. Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen und wünsche Ihnen viele Erfolge auf diesem Weg. Ihr Lehrgang Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik wurde von erfahrenen Expertinnen und Experten entwickelt und vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um Ihr Lehrgangsziel erfolgreich zu erreichen. Kurze Lerneinheiten mit anschaulichen Beispielen und praxisnahen Übungen frischen Ihr Wissen auf und unterstützen Sie beim Erlernen neuer Inhalte. Ihr Studienplan und Ihre Lernerfolge sind für Sie immer aktuell im Online-Studienzentrum sichtbar und veranschaulichen Ihnen Ihr Voranschreiten im Lehrgang. Persönliche Unterstützung zu allen organisatorischen Lehrgangsfragen erhalten Sie von Ihrer Studienbetreuerin oder Ihrem Studienbetreuer. Für Fragen rund um die Studieninhalte können Sie jederzeit Ihre Fernlehrerinnen und Fernlehrer kontaktieren. Das Online-Studienzentrum ermöglicht Ihnen einen direkten Austausch mit anderen Teilnehmenden. Ich freue mich, wenn mit dieser Lehrgangsinformation viele Ihrer Fragen beantworten werden können und wünsche Ihnen nun einen guten Start. Ihre Kirsten Ohl Leiterin Technisches Lehrinstitut - 5 -

Maschinen bauen und betreuen Ihr Karriereschritt im Maschinenbau Als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik haben Sie vielfältige Beschäftigungs- und Einsatzmöglichkeiten: Mit Ihren Kenntnissen und Fertigkeiten werden Sie überall dort gebraucht, wo Maschinen gebaut und genutzt werden national und international. Denn Sie sind unter anderem dazu befähigt, in Zusammenarbeit mit Ingenieuren Maschinen und Anlagen professionell entwickeln, konstruieren und bauen zu können sowie in verantwortungsvoller Position für ihren störungsfreien Betrieb zu sorgen. Damit sind Sie als Bindeglied zwischen Meistern und Ingenieuren für anspruchsvolle Arbeiten und Führungsaufgaben im mittleren technischen Management qualifiziert. Alles, was Sie auf Ihrem Weg brauchen Mit unseren gut nachvollziehbaren Studienmaterialien vermitteln wir Ihnen, wie Sie im Konstruktionsbereich Maschinen und Anlagen mit entwickeln; in der Produktionsplanung und Fertigungssteuerung effiziente Fertigungs- und Montagevorgaben erarbeiten und in der Produktion für intakte Betriebsanlagen und optimierte Betriebsabläufe sorgen. Sie erfahren auch, wie Sie sich z. B. als technischer Sachbearbeiter um Material und Betriebsstoffe kümmern, Angebote ausarbeiten und Aufgaben in der Auftragsabwicklung und Kundenberatung übernehmen. Dazu erlangen Sie auch umfassende Anwenderkenntnisse in gängiger Software, z. B. dem CAD-Programm Autodesk Inventor zum technischen Zeichnen und für Festigkeitsberechnungen auf Ihrem PC. - 6 -

Wir machen Ihnen das Lernen leicht In überschaubarer Zeit bereiten wir Sie gezielt auf die staatliche Prüfung zum Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik vor. Dabei werden Sie von erfahrenen Fernlehrern betreut, die Ihre Einsendeaufgaben korrigieren sowie konstruktiv kommentieren und auch Ihre Fachfragen per E-Mail, Post oder Telefon gern beantworten. Ein weiterer großer Lernvorteil wird für Sie die Nutzung unseres Online-Studienzentrums sein: Hier können Sie auch Kontakt zu Ihren Studienkollegen aufnehmen, virtuelle Lerngruppen bilden, aktuelle Informationen und zum Beispiel auch jederzeit Ihre persönliche Notenübersicht abrufen. Ihr Lerntempo bestimmen Sie selbst Sie sind bestens vorbereitet auf Ihre Technikerprüfung Die Absolvierung dieses Lehrgangs gilt als Nachweis einer ordnungsgemäßen Prüfungsvorbereitung für die staatliche Technikerprüfung. Dazu bieten wir Ihnen drei Fachseminare an der staatlichen Technikerschule an, an der Sie auch die Prüfung ablegen können. Dort werden Sie auf alle Prüfungsinhalte intensiv vorbereitet und in Fachklausuren erzielen Sie bereits Vorzensuren für die staatliche Technikerprüfung. Das heißt: Viele Seminarleistungen fließen direkt in Ihr Abschlusszeugnis ein, sodass Sie einen Teil der Fächer noch während des Lehrgangs abschließen in der staatlichen Prüfung schreiben Sie dann deutlich weniger Klausuren. Nutzen Sie jetzt diese exklusive Chance. Je früher Sie starten, desto schneller erreichen Sie Ihr Ziel www.onlinestudienzentrum.de - 7 -

So einfach starten Sie Schritt für Schritt möchten wir Sie nun auf dem Weg in ein erfolgreiches Fernstudium begleiten. Die Fertigstellung der ersten Einsendeaufgabe bestätigt Ihren gelungenen Lehrgangsstart und ist daher von ganz besonderer Bedeutung. Auf den kommenden Seiten werden wir Sie systematisch zu diesem ersten entscheidenden Meilenstein führen. Bei der Lektüre eines Studienheftes gelangen Sie nach einigen Abschnitten zu Übungsaufgaben oder Aufgaben zur Selbstüberprüfung. Nutzen Sie diese als Möglichkeit, Ihr Wissen zu testen und Gelerntes zu festigen. Vergleichen Sie dafür Ihre eigenen Lösungen mit den entsprechenden Lösungshinweisen im Studienheft. Ihr erstes Studienheft Im Abschnitt Lehrgangskonzeption finden Sie eine Liste Ihrer Studienhefte in der empfohlenen Reihenfolge der Bearbeitung. Blättern Sie Ihr erstes Studienheft in Ruhe durch und verschaffen Sie sich zunächst einen allgemeinen Überblick. In der Einleitung bekommen Sie wichtige Hinweise zur Bearbeitung. Am Ende finden Sie in der Regel die Einsendeaufgabe, die Sie, nachdem Sie das Heft vollständig durchgearbeitet haben, zur Korrektur einsenden. Ihr persönlicher Lernstil Das Lernen im Fernunterricht unterscheidet sich deutlich von dem, das Sie aus dem Präsenzunterricht zum Beispiel Ihrer Schulzeit kennen; so lassen sich beispielsweise Lernzeiten und Lernpensum flexibel Ihrem Lebensalltag anpassen. Mit der Zeit entwickeln Sie so Ihren eigenen Lernstil individuell und genau zu Ihnen passend. TIPP: Ihre Studienhefte gibt es auch zum Download im Online-Studienzentrum, z. B. als Lektüre für unterwegs. TIPP: Die interaktiven Lernhilfen im Online-Studienzentrum unterstützen Sie bei Ihren Fragen zu Zeitmanagement und Lerntechniken. - 8 -

Das Online-Studienzentrum Interaktive Lernhilfen multimedial und live Wir stehen Ihnen beim Fernlernen mit Rat und Tat zur Seite. Vom Online-Lernstiltest über Webinare und Seminare bis hin zu einer persönlichen telefonischen Lernberatung zu jedem Zeitpunkt im Lehrgang können Sie vielfältige Lernhilfen in Anspruch nehmen. Mit ihnen erhalten Sie viele Tipps zum Zeitmanagement im Fernstudium sowie Anregungen zu erprobten Lerntechniken. Neben dem Kontakt zu den Fernlehrern, Ihrem Studienbetreuer und der Seminarorganisation bietet Ihnen das Online-Studienzentrum als moderne Lernplattform viele weitere Möglichkeiten, Ihr Fernstudium zu organisieren und sich mit anderen Fernstudierenden auszutauschen. Der Noten- und Studienmanager Unter dem Menüpunkt Mein Studium/Noten/ Studienmanager sehen Sie auf einen Blick Ihren aktuellen Lernfortschritt, gemessen an Ihren insgesamt zu bearbeitenden Einsendeaufgaben. Hier können Sie Ihre nächsten Schritte im Fernstudium planen und sich per E-Mail an Termine für die Lösung weiterer Einsendeaufgaben erinnern lassen. Sobald ein Fernlehrer Ihre Einsendeaufgabe korrigiert hat, erscheint in der Übersicht beim jeweiligen Heftkürzel die erreichte Note. TIPP: Den Lerntipp der Woche finden Sie unter Interaktive Lernhilfen. Das Online-Studienzentrum gibt es auch mobil Mit Ihrem Smartphone können Sie direkt auf die mobile Version des Online-Studienzentrums zugreifen. Die Darstellung ist speziell auf die kleinen Screens angepasst, sodass Sie das Wichtigste ganz bequem auf einen Blick erfassen können die ideale Lösung für unterwegs! TIPP: Tragen Sie unter Mein Studium ein, an welchem Studienheft Sie aktuell arbeiten. So finden Sie über die Kontaktsuche andere Fernstudierende, die das gleiche Heft bearbeiten. - 12 -

Ihre Lern-Community freut sich auf Sie! Zahlreiche Gruppen und Chats, lehrgangsübergreifende Webinare und eine komfortable Kontaktsuche laden Sie ein, sich einer großen Gemeinschaft anzuschließen, in der alle das gleiche Ziel verfolgen wie Sie: den erfolgreichen Abschluss ihres Fernstudiums! Sowohl zu Ihrem belegten Lehrgang als auch lehrgangsübergreifend für jedes einzelne Studienheft besteht eine eigene Gruppe, in der Sie sich mit Mitstudierenden zu Lehrgangs- und Heftinhalten austauschen können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eigene Gruppen zu gründen, sich bereits bestehenden anzuschließen oder von Fernlehrern moderierte Gruppen und Chats zu besuchen. TIPP: Um selbst von anderen gefunden zu werden, sollten Sie Ihr Profil vervollständigen und zur Ansicht für alle freigeben! Wenn Sie gezielt Kontakte zu Mitstudierenden knüpfen wollen, steht Ihnen eine Detailsuche unter Meine Kontakte/Neue Kontakte finden zur Verfügung. Ihre Lernplattform im Internet www.onlinestudienzentrum.de Sie bewerten unseren Service Im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems stellen wir im Online-Studienzentrum einen Fragebogen für Sie bereit, den Sie nach jeder bearbeiteten und benoteten Einsendeaufgabe ausfüllen können. Zielsetzung ist, die Qualität der Lernmaterialien und unserer pädagogischen Dienstleistungen weiter zu verbessern. Und so geht s: Nach Eingang Ihrer Note im Studienmanager erscheint unter Mein Studium beim jeweiligen Heftkürzel der Link Bewertung abgeben. Mit dem Klick darauf öffnet sich der Fragebogen, den Sie beantworten und mit dem dafür vorgesehenen Link anonym an uns zurücksenden können. - 13 -

Meister-BAföG auch für Sie Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG; sog. Meister-BAföG) ist ein Förderinstrument für die berufliche Fortbildung in grundsätzlich allen Berufsbereichen, und zwar unabhängig davon, in welcher Form sie durchgeführt wird (Vollzeit/Teilzeit/schulisch/ außerschulisch/mediengestützt/fernunterricht). Die Maßnahme muss dabei gezielt auf eine staatliche oder öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung vorbereiten, die über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- bzw. Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegt. Einkommens- und altersunabhängige Förderung Für Ihren Lehrgang kann Meister-BAföG beantragt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie noch nicht über eine berufliche Qualifikation verfügen, die dem angestrebten Fortbildungs abschluss mindestens gleichwertig ist. Eine Altersgrenze besteht nicht. Zur Finanzierung Ihrer Lehrgangs- und Prüfungsgebühren ist ein sog. Maßnahmebeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren, höchstens jedoch 10.226 Euro, vorgesehen. Er besteht zum einen aus einem einkommens- und vermögensunabhängigen Zuschuss in Höhe von 30,5 Prozent, den Sie nicht zurückzahlen müssen. Zum anderen haben Sie zusätzlich einen Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen, den Sie aber nicht wahrnehmen müssen. Das Darlehen ist während der Fortbildung und während einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren längstens jedoch sechs Jahre zins- und tilgungsfrei. - 14 -

Rechenbeispiel: Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungs - gebühren erhält Markus M. einen Maßnahmebeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren. Der Maßnahmebeitrag besteht aus einem einkommensund vermögensunabhängigen Zuschussanteil in Höhe von 30,5 Prozent und einem Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen in Höhe von 69,5 Prozent. Kosten der Maßnahme: 4.488 Euro davon Den Zuschussanteil von 1.369 Euro erhält Markus M. direkt von seiner zuständigen Behörde ausbezahlt. Zusätzlich hat Markus M. einen Anspruch auf Abschluss eines Darlehensvertrages in Höhe von 3.119 Euro, den er jedoch nicht wahrnehmen muss. Die Förderungsanträge sind schriftlich bei den zuständigen Ämtern für Ausbildungsförderung einzureichen. Die Antragsformulare und alle notwendigen Informationen zum Thema Meister-BAföG sind unter www.meister-bafoeg.info zu erhalten. Zuschussanteil (30,5 %) Darlehensanspruch (69,5 %) 1.369 Euro 3.119 Euro TIPP: Sie können Ihre Förderung auch noch während des Lehrgangs beantragen! Sprechen Sie einfach Ihren persönlichen Studienbetreuer an. - 15 -

Lehrgangskonzeption Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik Als Praktiker der Maschinentechnik erschließen Sie sich mit dem Abschluss Staatlich geprüfte Technikerin bzw. Staatlich geprüfter Techniker neue berufliche Möglichkeiten: Sie erwerben die nötigen Fachkenntnisse, um auch anspruchsvolle Aufgaben unter Beachtung der betreffenden Regeln, Normen und Vorschriften selbstständig zu lösen. Dabei handelt es sich neben technischen auch um organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben. Ferner nehmen Sie die Funktion einer mittleren Führungskraft ein und erfüllen, oft in Zusammenarbeit mit Ingenieuren, leitende, koordinierende und planende Aufgaben. Neben Erfahrung und Fachwissen sind dabei Führungsund Sozialkompetenz wichtig. Wenn Sie diesen Lehrgang beginnen, sollten Sie bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Maschinentechnik und eine entsprechende Berufspraxis von mindestens einem Jahr verfügen. Während des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, die Ihnen für die Technikerprüfung noch fehlenden Berufsjahre zu ergänzen. Wenn Sie sich dann, am Ende dieses Fernlehrgangs, zur staatlichen Technikerprüfung anmelden wollen, müssen Sie die folgenden 3 Voraussetzungen erfüllen: 1) Sie haben eine abgeschlossene und fachlich geeignete Berufsausbildung, inklusive Berufsschulabschluss. 2) Sie waren insgesamt 5 Jahre (einschließlich der beruflichen Ausbildungszeit) in einem fachlich geeigneten Beruf tätig. 3) Sie können eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfung nachweisen. (Dieser Nachweis wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Vornotenklausuren erworben.) 1 Allgemeines Dieser Fernlehrgang bereitet Sie umfassend auf die staatliche Technikerprüfung der Fachrichtung Maschinentechnik im Bundesland Sachsen vor. Dieser Abschluss ist dann für die gesamte Bundesrepublik Deutschland anerkannt. Der Lehrgang ist auf eine Studiendauer von 42 Monaten angelegt, wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 2 Jahre kostenlos überschreiten. Das von uns gelieferte Studienmaterial umfasst ca. 170 Studienhefte sowie ein Tabellenbuch Metall, Gesetzestexte, Simulations- und CAD-Software. Zusätzlich benötigen Sie Zeichengeräte für das Plänezeichnen und einen PC, auf dem Sie die CAD-Software installieren können. Die Studienhefte, die speziell für ein möglichst einfaches Selbstlernen geschrieben wurden, bearbeiten Sie selbständig. Wir unterstützen Sie dabei mit Tipps zum Fernlernen und der Beantwortung aller auftauchenden Fragen. Außerdem können Sie sich mit Ihren Mitstudenten und Fernlehrern per Online-Studienzentrum oder in den Seminaren austauschen. Die meisten Hefte schließen ab mit Einsendeaufgaben (auch Hausaufgaben genannt), die Sie an - 16 -

uns zur Benotung einsenden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Lösungen der Einsendeaufgaben selbstständig erarbeitet und mit Ihren eigenen Worten formuliert haben müssen. Neben dem Selbstlernen sind die Seminare wichtiger Bestandteil dieses Kurses. Sie finden überwiegend an der Technikerschule statt, an der Sie auch die staatliche Prüfung ablegen werden. 2 Handlungsorientiertes Lernen In den vergangenen Jahren unterlag die Berufsausbildung in vielen Bereichen wesentlichen Veränderungen. Der früher übliche und aus den allgemein bildenden Schulen bekannte Unterricht in Fächern wurde abgelöst durch eine Strukturierung in Lernfelder. Dadurch soll die berufliche Ausbildung näher an die Realität des Berufsalltags herangeführt werden. Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die nach Lernfeldern strukturierte staatliche Technikerprüfung vor. Gemäß der sächsischen Fachschulordnung gliedert sich die Technikerausbildung in zwei Bereiche, und zwar den berufsübergreifenden und den berufsbezogenen Bereich. Der berufsübergreifende Bereich wird in Fächern unterrichtet, der berufsbezogene in Lernfeldern. Lernfelder sind inhaltlich zusammengehörende, thematisch gegliederte Einheiten. Die Basis hierfür sind berufliche Aufgabenstellungen und Handlungsabläufe. Um den Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt gerecht zu werden, erfolgt die heutige Technikerausbildung weniger im Rahmen von traditionellem Unterricht, sondern orientiert sich eher am Konzept des handlungsorientierten Unterrichts. Dieses Konzept geht davon aus, dass Lernen effektiver ist, wenn die Lernenden selbst den Lernprozess aktiv mitgestalten. Den Weg, den Sie beschritten haben den Weg des Fernlernens kann man schon als handlungsorientiert bezeichnen. Das Fernlernen erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstorganisation. Eigenschaften, die auch beim handlungsorientierten Unterricht zum Tragen kommen. Handlungsorientiertes Lernen zielt darauf ab, im späteren Berufsleben selbstständig auch komplexe Aufgaben zu bewältigen. Dazu müssen Sie in der Lage sein, Probleme und Aufgaben zu erfassen sowie Strategien zur Problemlösung zu erarbeiten und umzusetzen. In diesem Lehrgang werden Sie das eben beschriebene Vorgehen beim Lösen von sogenannten Situationsaufgaben und im Rahmen einer Projektarbeit anwenden. Weitere Informationen zum handlungsorientierten Lernen erhalten Sie im Rahmen der Seminare. 3 Studienablauf Beginnen können Sie das Fernstudium jederzeit. Sie bearbeiten nacheinander die Studienhefte, am besten in der Reihenfolge, die der Studienplan vorgibt. - 17 -

Lehrgangskonzeption Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik Wenn Sie mindestens 40 Studienhefte durchgearbeitet haben, sollten Sie das Grundlagenseminar besuchen. Nachdem Sie die Hefte und Aufgaben der ersten 4 Studienhalbjahre bearbeitet haben, können Sie am 1. Fachstufenseminar teilnehmen. Das 2. Fachstufenseminar folgt dann gut ein Jahr später und im folgenden Frühjahr findet das 3. Fachstufenseminar statt, bis zu dem Sie die restlichen Einsende-, Fach- und Situationsaufgaben bearbeiten. Wenn Sie alle Aufgaben eingereicht und an allen Seminaren teilgenommen haben, erhalten Sie von uns das Abschlusszeugnis Ihres Fernlehrgangs. Das Zeugnis enthält eine Durchschnittsnote und führt die behandelten Fachgebiete auf. Außerdem können Sie während des Lehrgangs jederzeit ein Zwischenzeugnis anfordern, das eine Durchschnittsnote Ihrer bisher erbrachten Leistungen enthält. Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Studienhefte, Fach- und Situationsaufgaben sowie Teilnahme an den Seminaren haben Sie dann auch die geforderten Vorbereitungen abgeschlossen, um an der staatlichen Technikerprüfung teilzunehmen. Der folgende Plan zeigt Ihnen Ihren Studienablauf auf einen Blick. Bitte beachten Sie, dass die Regelstudienzeit nur einen Richtwert darstellt. - 18 -

4 Lehrstoffübersicht Der Lehrgang gliedert sich in einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich. Der berufsübergreifende Bereich besteht aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Wirtschafts- und Sozialpolitik. Der berufsbezogene Bereich ist in 13 Lernfelder gegliedert. Die wesentlichen Inhalte der einzelnen Lernfelder werden im Folgenden dargestellt. Lernfeld 1: Materialeigenschaften prüfen und bewerten Grundlegende konstruktive Zusammenhänge wie Funktion, Sicherheit und Haltbarkeit von Maschinen werden im Wesentlichen durch die Werkstoffeigenschaften bestimmt. Im Lernfeld 1 geht es darum, diese mithilfe verschiedener Methoden zu untersuchen und zu beurteilen. Lernfeld 2: Mechanische Bauelemente und Baugruppen konzipieren Das Lernfeld 2 befasst sich mit dem Zusammenwirken von mechanischen Bauelementen in einem technischen System. Dabei spielen grundlegende physikalische Themen wie Statik, Reibung und Festigkeitslehre eine Rolle. Physikalische Gesetzmäßigkeiten werden dabei mit technischen Aufgabenstellungen verbunden und anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. Lernfeld 3: Produktionsanlagen analysieren und Fertigungsprozesse auswählen Im Lernfeld 3 geht es um grundlegende technische Gesetzmäßigkeiten der modernen Fertigung und deren Auswirkungen auf den Fertigungsprozess. Das Festlegen von technologisch und wirtschaftlich günstigen Fertigungsverfahren und der Einsatz geeigneter Werkzeugmaschinen stehen dabei im Vordergrund. Lernfeld 4: Bauteile und einfache Baugruppen konstruieren, dokumentieren und die für Fertigung vorbereiten Das Planen, Entwickeln und Gestalten von Bauteilen und Baugruppen steht beim Lernfeld 4 im Vordergrund. Dazu erforderlich sind die grundlegenden Methoden des Konstruierens, um konkrete Aufgabenstellungen zu lösen. Verwendet wird dazu branchenübliche, zeitgemäße CAD-Software. Lernfeld 5: Technische Systeme automatisieren Das Lernfeld 4 befasst sich mit Produktions- und Transportsystemen. Deren Antriebstechnik, steuerungs- und regelungstechnischen Systeme sowie betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkte stehen dabei im Zentrum der Beschäftigung mit dem Lernfeld 4 Technische Systeme automatisieren. - 19 -

Lehrgangskonzeption Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik Lernfeld 6: Bauteile, Baugruppen und Systeme entwerfen, dimensionieren und auswählen Das Berechnen und Entwerfen mechanischer Bauelemente entsprechend den technischen Anforderungen steht beim Lernfeld 6 im Vordergrund. Normteile, Bauteile, Baugruppen und Systeme werden dabei hinsichtlich technischer Eigenschaften und Zusammenhänge analysiert. Auf dieser Grundlage werden Aufträge auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bearbeitet. Lernfeld 7: Energieumwandlungssysteme analysieren und optimieren Das Lernfeld 7 beschäftigt sich mit Kraft- und Arbeitsmaschinen und deren physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Die Bereitstellung der für den Produktionsprozess benötigten Hilfsenergie durch die Umwandlung konventioneller und alternativer Primärenergien in nutzbare Sekundärenergie ist dabei von entscheidender Bedeutung. Lernfeld 8: Betriebwirtschaftliche Prozesse planen, steuern und kontrollieren Die Beschaffung und Bereitstellung von Gütern ist ein Thema im Lernfeld 8. Daneben geht es um das Produktionsmanagement und die Organisation von Zeit- und Arbeitsplänen. Neben weiteren betriebswirtschaftlichen Themen spielt auch die Prozessqualität eine Rolle. In diesem Zusammenhang werden u. a. die Möglichkeiten von Rationalisierungsmaßnahmen behandelt. Lernfeld 9e: Einfache und komplexe Maschinen konstruieren, fertigen und instand halten Das Lernfeld 9e beinhaltet spezielle Themen des Maschinenbaus aus den Fachbereichen Konstruktion, Technologie und Instandhaltung. Inhaltlich geht es um das Entwerfen eines mechanischen Systems und die Erarbeitung der technischen Unterlagen zu dessen Realisierung. Lernfeld 10: Ausgewählte Anwendungsprojekte realisieren Im Lernfeld 10 werden auf der Basis der im Lernfeld 9e genannten Spezialisierung maschinenbautechnische Projekte erarbeitet. Dabei werden regionale Besonderheiten und fachliche Schwerpunkte der prüfenden Fachschule berücksichtigt. Lernfeld 11: Unternehmen gründen und führen Das Lernfeld 11 ermöglicht Ihnen Einblicke in betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse. Behandelt werden Themen rund um das Gründen und Führen von Unternehmen. Dazu beschäftigen Sie sich mit rechtlichen Aspekten, den Grundsätzen der Buchführung, der Finanzierung, der Kosten- und Leistungsrechnung und anderen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. - 20 -

Lernfeld 12: Personal planen und führen Auch das Lernfeld 12 befasst sich mit betriebswirtschaftlichen Themen. Die Personalplanung und -führung erfordert die Analyse von Problemen des Entscheidungs- und Kontrollprozesses und die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten. Das Erkennen von Konfliktsituationen gehört genauso dazu, wie die Beachtung des Arbeits-, Tarif-, Arbeitsschutz und des Betriebsverfassungsrechts. Lernfeld 13: Qualitäts- und Projektmanagement durchführen Die Analyse betrieblicher Abläufe, das Erkennen von Fehlerquellen und die Optimierung von Teilprozessen sind der Schwerpunkt des Lernfeldes 13. Dazu werden die Werkzeuge des Qualitätsmanagements genutzt. Projekte werden dabei unter Einsatz entsprechender Software rechnergestützt geplant, gesteuert, dokumentiert und kontrolliert. Aus allen Fächern und Lernfeldern werden Prüfungsleistungen, die Sie während Ihres Fernstudiums und in den Seminaren erbringen, in das staatliche Prüfungszeugnis übernommen. Die staatliche Prüfung besteht dann nur noch aus schriftlichen Prüfungen in 7 Lernfeldern und der Präsentation der Projektarbeit (siehe Kapitel 2.7). Zu den Prüfungsleistungen zählen auch die Fach- und Situationsaufgaben. Die Fachaufgaben Deutsch (FaDe 1), Englisch (FaEn 1), Mathematik (FaMa 1) und Wirtschafts- und Sozialpolitik (FaWi 1) schließen die Fächer im Rahmen des Fernunterrichts ab. Bei den Situationsaufgaben MSit 1 13 handelt es sich um umfangreiche Aufgabenstellungen zu jedem Lernfeld. Die Aufgaben werden im Online-Studienzentrum zum Downloaden bereitgestellt und nicht in Papierform geliefert. Zur Vorbereitung auf das Bearbeiten der Situationsaufgaben dient die Fallaufgabe MFal 1, die ebenfalls als Download bereitgestellt wird. Diese Fallaufgabe ist bis zum Grundlagenseminar zur Korrektur einzusenden. Die Situationsaufgaben müssen Sie bis zu dem Fachstufenseminar eingesendet haben, in dem das jeweilige Lernfeld abgeschlossen wird (siehe Plan der Fachstufenseminare). Bitte beachten Sie, dass Sie die Fach- und Situationsaufgaben nach der Bewertung durch den Fernlehrer nicht zurück erhalten, da sie als Prüfungsleistung archiviert werden. Die nachfolgenden Tabellen geben Ihnen einen Überblick über die Fächer und Lernfelder und das jeweils zugeordnete Studienmaterial. Dabei sind die 7 Lernfelder mit einem (P) gekennzeichnet, in denen Sie später die staatliche Prüfung ablegen. Bitte beachten Sie beim Studienmaterial, dass einige Hefte für mehr als ein Lernfeld relevant sind und deshalb bei mehreren Lernfeldern aufgeführt werden. - 21 -

Lehrgangskonzeption Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik Lehrstoffübersicht Maschinentechnik Berufsübergreifender Bereich Fächer Studienmaterial Deutsch ArbM 1; DeuB 1, 2, 3, 3a; LitM 1N; StiM 4; FaDe 1 Englisch TecE 1 6; Audio-CDs; FaEn 1 Mathematik Arit 2 8; MatO 4; MatS 20; FaMa 1 Wirtschafts- und Sozialpolitik SoPo 1, 2; WiSo 1; Grundgesetz; Arbeitsgesetze; FaWi 1 Berufsbezogener Bereich Lernfelder Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Materialeigenschaften prüfen und bewerten Mechanische Bauelemente und Baugruppen konzipieren Produktionsanlagen analysieren und Fertigungsprozesse auswählen Bauteile und einfache Baugruppen konstruieren, dokumentieren und für die Fertigung vorbereiten Studienmaterial Chem 1; Teno 1 5; FeTe 4; AUG 1, 2, 3; MSit 1 Meca 3, 5; Stat 2N; STK 2M; KiDy 1a, 1b, 2a: FeKe 1 4; ACCE 1R 3R; EXCE 1R 3R; Video-CDs; MSit 2 FeTe 1 10; Fert 3; WeMa 1 6a; ACCE 1R 3R; EXCE 1R 3R; Video-CDs; MSit 3 EnVe 1; KoBe 1N 4b; WeMa 7; AIN 0C 3C; TeKo 6a, 6b; Software Autodesk Inventor; Video-CDs; MSit 4 Lernfeld 5 Technische Systeme automatisieren (P) ElMa 6, 8; EnHo 5; GIEL 1a; GrEl 1 6; Pneu 1 4; MSRT 1a; SPSt 0 5; Software TrySim; MSit 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9e Bauteile, Baugruppen und Systeme entwerfen, dimensionieren und auswählen (P) Energieumwandlungssysteme analysieren und optimieren (P) Betriebwirtschaftliche Prozesse planen, steuern und kontrollieren (P) Einfache und komplexe Maschinen konstruieren, fertigen und instand halten (P) KoBe 1N 7; FeKe 1 4; MSit 6 KoMa 1 4; SöMa 1 4; Theo 1, 4; MSit 7 BWLB 5; BWLT 1, 2; ProP 1, 2a, 2b; MSit 8 EnVe 1; KoBe 1N 6b, 9 13a; AUG 1, 2, 3, 8a, 8b; BTR 3; AIN 0C 3C; Software Autodesk Inventor; Video-CDs; MSit 9e - 22 -

Berufsbezogener Bereich Lernfelder Lernfeld 10 Ausgewählte Anwendungsprojekte realisieren (P) Studienmaterial EnVe 1; KoBe 1N 7; SPSt 0 5; Software TrySim; MSit 10 Lernfeld 11 Unternehmen gründen und führen (P) BWLT 3a 6; ExGr 2, 5; MSit 11 Lernfeld 12 Personal planen und führen RBH 1, 2; ZIB 1 6; Führ 1, 2; FUM 3; MSit 12 Lernfeld 13 Qualitäts- und Projektmanagement durchführen BWLT 1, 2; Qual 1, 2, 4, 5a; Mana 1N; MSit 13 Die folgenden Studienhefte sind als Zusatz- und Stützmaterial gedacht. Der Inhalt dieser Hefte findet sich nicht in den Lehrplänen, ist aber Grundlage für die Bearbeitung anderer Hefte. Wenn Sie die nötigen Vorkenntnisse besitzen, können Sie auf die Bearbeitung der entsprechenden Hefte verzichten. Die Fallaufgabe MFal 1 ist eine Übungsaufgabe, die Sie auf die Bearbeitung der Situationsaufgaben vorbereitet. Zusatz- bzw. Stützmaterial Mathematik Geom 3, 4; GMat 6a, 6b; MatV 1b Fallaufgabe MFal 1 5 Studienplan Der folgende Studienplan zeigt Ihnen, in welcher Reihenfolge Sie die Studienhefte geliefert bekommen und auch bearbeiten sollen. Mit * sind die Fall-, Fach- und Situationsaufgaben gekennzeichnet. Deren Position gibt den spätesten Zeitpunkt an, an dem Sie mit der Bearbeitung begonnen haben sollten. Sie erhalten diese Aufgaben nicht mit Ihrem Studienmaterial geliefert, sondern laden sie im Online-Studienzentrum unter Information/Downloadbereich/Lehrgangsbezogen runter. Mit ** ist das Zusatz- und Stützmaterial gekennzeichnet. Die mit # gekennzeichneten Hefte und die dazugehörende CAD-Software erhalten Sie nicht mit Ihren regulären Studienmateriallieferungen, sondern im Rahmen einer Sonderlieferung zum 1. Fachstufenseminar. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Jahrgang der Seminare mit einheitlicher und aktueller Software ausgestattet ist. - 23 -

Lehrgangskonzeption Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik Studienplan 1. Studienhalbjahr 2. Studienhalbjahr 3. Studienhalbjahr * = Fall-, Fach- oder Situationsaufgabe ArbM 1 GrEl 3 BWLT 5 DeuB 1 TecE 2 Teno 3 (Download im OSZ) TecE 1 ZIB 4 BWLB 5 Arit 2 Teno 2 LitM 1N ** = Zusatz- und Stützmaterial MatV 1b** BWLT 2 BWLT 6 RBH 1 Geom 3** StiM 4 # = Sonderlieferung zum Chem 1 DeuB 3 FaDe 1* 1. Fachstufenseminar ZIB 1 DeuB 3A Theo 4 DeuB 2 TeKo 6a Meca 3 GrEl 1 TeKo 6b TecE 4 BWLT 1 Arit 6 Arit 7 SoPo 1 Geom 4** FeTe 2 Arit 3 Theo 1 Arit 8 ZIB 2 GrEl 4 EXCE 1R KiDy 1a ZIB 5 FeTe 3 KiDy 1b GrEl 5 MatO 4 ZIB 3 MFal 1* Teno 4 WeMa 1 BWLT 3a GIEL 1a Teno 1 BWLT 3b EXCE 2R Arit 4 Meca 5 Pneu 1 RBH 2 ZIB 6 TecE 5 GrEl 2 TecE 3 FeTe 4 KiDy 2a SoPo 2 ElMa 6 Arit 5 GrEl 6 FeKe 1 GMat 6a** KoBe 2 EXCE 3R GMat 6b** FeTe 1 FeTe 5a KoBe 1N BWLT 4 FeTe 5b Fert 3 KoBe 3 Tabellenbuch Metall (BP 3000) CDs zu TecE (BP 3501 3503) Arbeitsgesetze (BP 4012) Grundgesetz (BP 0018) Arbeitsmaterial Buchführung (BP 4090) Literatur: Arnes Nachlass (BP 0021) CDs zu EXCE (BP 3437 und 3438) - 24 -

4. Studienhalbjahr 5. Studienhalbjahr 6. Studienhalbjahr 7. Studienhalbjahr TecE 6 SöMa 3 FeTe 8 ExGr 2 FaEn 1* KoBe 5 BTR 3 ExGr 5 ACCE 1R KoMa 2 Qual 4 MSit 11* ElMa 8 MatS 20 MSit 4* SöMa 4 EnVe 1 FaMa 1* SPSt 0 MSit 7* FeKe 2 WeMa 2 SPSt 1 ProP 2a ACCE 2R Pneu 2 FeTe 9 ProP 2b SöMa 1 WeMa 3 SPSt 2 MSit 8* WiSo 1 Führ 1 FeTe 10 MSit 6* FaWi 1* FeTe 6 Qual 5a Fert 8a ACCE 3R Führ 2 MSit 13* Fert 8b FeKe 3 WeMa 4 WeMa 5 MSit 9e* KoMa 1 KoBe 6 SPSt 3 MSit 10* AIN 0C# Qual 1 SPSt 4 AUG 1 ProP 1 SPSt 5 AUG 2 Mana 1N WeMa 6 AUG 3 Pneu 3 WeMa 6A MSit 1* FUM 3 MSit 3* AIN 1C# MSit 12* KoMa 3 Teno 5 MSRT 1a KoMa 4 AIN 2C# Qual 2 KoBe 7 EnHo 5 FeTe 7 WeMa 7 SöMa 2 Pneu 4 MSit 5* AIN 3C# FeKe 4 MSit 2* Stat 2N KoBe 4A KoBe 4B STK 2M CDs zu AIN # (BP 3802 3804) Software Autodesk Inventor # (BP 4067) Lizenzvertrag AIN_ATD/Liz # CDs zu ACCE (BP 3439 und 3440) TrySim Dongle (BP 4144) Die Studienpläne werden laufend aktualisiert. Inhalt und Umfang des Studienmaterials können sich daher ändern. - 25 -

Die Verteilung der Unterrichtsstunden und Klausuren sehen Sie im folgenden Seminarplan. Plan der Fachstufenseminare für die Fachrichtung Maschinentechnik Fächer bzw. Lernfelder Berufsübergreifender Bereich 1. Fachstufenseminar Deutsch 10 X Englisch 10 X 2. Fachstufenseminar 3. Fachstufenseminar US AK US AK US AK Mathematik 4 6 X Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 X Berufsbezogener Bereich LF 1 Materialeigenschaften prüfen und bewerten LF 2 Mechanische Bauelemente und Baugruppen konzipieren LF 3 Produktionsanlagen analysieren und Fertigungsprozesse auswählen LF 4 Bauteile und einfache Baugruppen konstruieren, dokumentieren und für die Fertigung vorbereiten LF 7 Energieumwandlungssysteme analysieren und optimieren (P) 10 X 10 10 X 4 8 X 8 8 X 4 6 2 X LF 12 Personal planen und führen 4 4 X LF 13 Qualitäts- und Projektmanagement durchführen 4 6 X LF 11 Unternehmen gründen und führen (P) 4 6 X LF 8 Betriebwirtschaftliche Prozesse planen, steuern und kontrollieren (P) 6 8 X LF 5 Technische Systeme automatisieren (P) 4 14 X LF 6 Bauteile, Baugruppen und Systeme entwerfen, dimensionieren und auswählen (P) LF 9e Einfache und komplexe Maschinen konstruieren, fertigen und instand halten (P) 4 16 X 6 16 X - 27 -

Lehrgangskonzeption Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik Fächer bzw. Lernfelder LF 10 Ausgewählte Anwendungsprojekte realisieren (P) 1. Fachstufenseminar Projektarbeit (P) 2 2 US = Unterrichtsstunden (je 45 Minuten) AK = Abschlussklausur (P) = Prüfungslernfeld der staatlichen Prüfung 2. Fachstufenseminar 3. Fachstufenseminar US AK US AK US AK 4 16 X 7 Projektarbeit Im Rahmen der staatlichen Technikerprüfung muss eine Projektarbeit schriftlich angefertigt und mündlich präsentiert werden. Das Thema können Sie selbst wählen, es soll sich dabei um ein Problem aus dem betrieblichen Umfeld Maschinentechnik handeln, das Sie beschreiben und für das Sie Lösungsvorschläge entwickeln. Idealerweise finden Sie ein Thema in Ihrem Betrieb, bei dem Sie das erlernte Wissen direkt in der beruflichen Realität anwenden können. Genaue Informationen zur Projektarbeit erhalten Sie im 1. Fachstufenseminar, erst danach wird das Projektthema festgelegt. Für die Anfertigung der Projektarbeit haben Sie dann ca. ein Jahr Zeit. Im 2. Fachstufenseminar findet eine benotete Konsultation statt, bei der Sie einen Zwischenbericht über Konzeption und Umsetzung des Projektthemas geben. Die mündliche Präsentation erfolgt dann im Rahmen der staatlichen Prüfung und hat eine Dauer von 30 Minuten. - 28 -

8 Vornoten und staatliche Prüfung Die Endnoten Ihrer staatlichen Technikerprüfung setzen sich aus Ihren Lehrgangsergebnissen (den sogenannten Vornoten) und den Ergebnissen Ihrer staatlichen Prüfung zusammen. 8.1 Vornotenbildung und Prüfungszulassung Am Ende Ihres Lehrgangs, also nach Bearbeitung aller Einsende-, Fach- und Situationsaufgaben 1 und Teilnahme an den Seminaren, werden in allen Fächern und Lernfeldern die Noten für Ihre Leistungen im Fernlehrgang errechnet. Diese Vornoten setzen sich aus folgenden 3 Leistungen zusammen: Fach- und Situationsaufgaben (FSA) Zu jedem Fach und jedem Lernfeld ist eine Fach- bzw. Situationsaufgabe zu bearbeiten und einzureichen. Dabei handelt es sich um umfangreiche Aufgaben zu einem Fach oder Lernfeld, die schriftlich zu bearbeiten sind und benotet werden. Bitte beachten Sie: Alle Fach- und Situationsaufgaben müssen bis zum ersten Tag des 3. Fachstufenseminars eingereicht sein. Andernfalls müssen die fehlenden Aufgaben mit ungenügend bewertet werden. Die FSA-Note macht 30 % der Vornote eines Faches oder Lernfeldes aus. Leistungskontrollen (LK) Während der Fachstufenseminare erfolgen Leistungskontrollen in den einzelnen Bereichen, die aus schriftlichen Tests, Übungen, mündlicher Mitarbeit usw. bestehen können. Der LK-Anteil an der Vornote beträgt 20 %. Abschlussklausuren (AK) Jeder Bereich wird mit einer Abschlussklausur im Rahmen der Fachstufenseminare abgeschlossen. Die AK geht mit 50 % in die Vornote ein. Es werden nur ganze Noten vergeben; sollten Sie bei der Errechnung der Vornote genau zwischen zwei Zensuren stehen, gibt die Abschlussklausur den Ausschlag. Um zur staatlichen Prüfung zugelassen zu werden, dürfen Sie bei den Vornoten nur einmal ein mangelhaft (5) haben und kein ungenügend (6). Sollten Sie aufgrund der Vornoten nicht zur Prüfung zugelassen werden, können Sie im darauf folgenden Jahr auf den Seminaren die betreffenden Klausuren wiederholen, um Ihre Vornoten zu verbessern. Den offiziellen Wortlaut zur Regelung der Vornoten finden Sie im Anhang zu diesem Heft. 1 Die Fallaufgabe ist eine reine Übungsaufgabe, die nicht zur Vornotenbildung herangezogen wird. - 29 -

Lehrgangskonzeption Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik 8.2 Anrechnung der Vornoten auf die staatliche Prüfung In folgenden Fächern und Lernfeldern werden die Vornoten direkt in das staatliche Prüfungszeugnis übernommen: Deutsch Englisch Mathematik Wirtschafts- und Sozialpolitik Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 12 Lernfeld 13 Eine weitere Prüfung in diesen Fächern und Lernfeldern erfolgt nicht. In den anderen Lernfeldern (den 7 Prüfungslernfeldern) wird die Endnote im staatlichen Zeugnis aus der Vornote und der Prüfungsnote der staatlichen Prüfung gebildet. Dabei sind die Vornote und Prüfungsnote gleichwertig; sollten Sie jedoch zwischen 2 Noten stehen, dann gibt die Prüfungsnote den Ausschlag. Die Endnote der Projektarbeit setzt sich zusammen aus dem schriftlichen Bericht zu 2/3 und der mündlichen Präsentation zu 1/3. 8.3 Staatliche Prüfung Die staatliche Technikerprüfung wird innerhalb eines Zeitraumes von 2 Wochen abgelegt und findet einmal im Jahr (im Mai oder Juni) statt. In diesem Rahmen schreiben Sie die 7 Prüfungsklausuren und präsentieren Ihre Projektarbeit. Für die Prüfung fällt eine Gebühr von zur Zeit ca. 150 an, die nicht in den Studiengebühren enthalten ist. Die Prüfungsanmeldung muss nach dem 2. Fachstufenseminar und spätestens bis zum 1. Dezember des Prüfungsvorjahres erfolgen. Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie als Endnote in jedem Fach, Lernfeld und der Projektarbeit die Note ausreichend oder besser erreicht haben. In den 4 Fächern und den Lernfeldern 1 bis 4 sowie 12 und 13 können Sie sich sogar einmal die Zeugnisnote mangelhaft erlauben, sofern Sie diese durch ein befriedigend in einem anderen Fach oder Lernfeld ausgleichen können und im Übrigen keine Note schlechter als ausreichend ist. Sollten Sie bis zu zweimal die Note mangelhaft oder einmal ungenügend bekommen haben, können Sie sofern Sie sonst mindestens die Note ausreichend erhalten haben einige Monate später einmalig an einer Nachprüfung in diesen Fächern teilnehmen. Wenn die Nachprüfung nicht bestanden wurde oder Sie mehr als zweimal die Note mangelhaft oder mindestens je einmal die Noten ungenügend und mangelhaft erhalten haben, kann die gesamte Abschlussprüfung im darauf folgenden Jahr einmalig wiederholt werden. - 30 -

Anhang - 31 -

- 32 -

- 33 -

- 34 -

- 35 -

- 36 -

- 37 -

- 38 -

- 39 -

Formularvordrucke Sie möchten uns etwas per Fax oder Post mitteilen? Die nachfolgenden Formularvordrucke erleichtern Ihnen die Arbeit. Kreuzen Sie einfach an, was Ihnen fehlt oder was Sie zusätzlich erhalten möchten. Auch Änderungsmitteilungen zu Ihren persönlichen Daten können Sie uns über das Formular mitteilen. Noch einfacher geht es über unser Online Studienzentrum! Einfach unter www.onlinestudienzentrum.de einloggen und Ihre Wünsche und Fragen direkt an den persönlichen Studienbetreuer stellen. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Link unter dem Foto Ihres Studienbetreuers. - 40 -

Organisatorische Mitteilungen Bitte vollständig ausfüllen Vor- und Nachname: Vertragsnummer: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Bescheinigungen Mir liegen die Zensuren eines vollen Studienhalbjahres vor, daher möchte ich gern ein Zwischenzeugnis erhalten (nur für Lehrgänge mit einer Studiendauer von neun und mehr Monaten). Ich benötige eine Teilnahmebescheinigung...... mit Lehrgangsbezeichnung, Studiendauer und Gebühren meines Lehrgangs.*... zur Vorlage bei der Kindergeldkasse.*... zur Vorlage beim Finanzamt inklusive aller im Jahr 20 gezahlten Studiengebühren.* Änderung persönlicher Daten Ich bin umgezogen, meine neue Adresse lautet jetzt: * Eine Anforderung ist erstmals möglich nach Ablauf der Widerrufsfrist. Straße, Hausnr. PLZ, Ort Tel.-Nr. (Festnetz) Tel.-Nr. (Mobil) Studienorganisation Bitte schicken Sie mir die nächste Sendung meines Studienmaterials vorzeitig.* Ich verzichte damit auf das mir für den betreffenden Zeitraum zustehende Kündigungsrecht. Ort, Datum SEPA-Lastschriftmandat Meine Bankverbindung hat sich geändert: Bitte buchen Sie ab sofort meine Studiengebühren von folgendem Konto ab Unterschrift * Eine Anforderung ist erstmals möglich nach Ablauf der Widerrufsfrist. Vor- und Nachname (Kontoinhaber) Straße, Hausnr. (Kontoinhaber) PLZ, Ort (Kontoinhaber) BIC IBAN Falls Kontoinhaber und Vertragsnehmer abweichend: Dieses SEPA-Lastschriftmandat gilt für die Vereinbarung des Vertrages mit Vor- und Nachname (Lehrgangsteilnehmer) Institut für Lernsysteme GmbH, Doberaner Weg 18 22, 22143 Hamburg; Gläubiger-Identifikationsnummer: DE20ILS00000329021. Mandatsreferenz wird, falls erforderlich, separat mitgeteilt. Ich ermächtige die Institut für Lernsysteme GmbH, Deutschland, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich hiermit mein Kreditinstitut an, die von der Institut für Lernsysteme GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ort, Datum Unterschrift (Kontoinhaber)