Projekt Lastmanagement Süddeutschland



Ähnliche Dokumente
Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Energie optimal einsetzen

Deutschland-Check Nr. 35

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Fragebogen neuland Award 09

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Energieeffizienz 2012

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Presse-Information

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Kommunikationsbetrieb

Ausrichtung von Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Pflegespiegel Auszug

Vorsätze für das Jahr 2015

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Lizenz - Partner Fragebogen (Alle Angaben werden vertraulich behandelt)

Strom in unserem Alltag

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Meinungen zur Altersvorsorge

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Flexibilität und Erreichbarkeit

Feiertage in Marvin hinterlegen

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Befragung zum Migrationshintergrund

allensbacher berichte

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Industrie 4.0 in Deutschland

Vorsätze für das Jahr 2015

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Reizdarmsyndrom lindern

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

pachten selbst erzeugen sparen

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Synchronisations- Assistent

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Transkript:

Projekt Lastmanagement Süddeutschland Ergebnisse der Online- Befragung Marian Klobasa, Joachim Schleich, Gerhard Angerer Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung (ISI) In Kooperation mit Serafin von Roon, Tim Buber, Anna Gruber Forschu ngsgesellschaft für Energiew irtschaft mbh (FfE) Karlsruhe, München Juni 2013

Vorbemerkungen zu den Ergebnissen Ziel der Online-Befragung Ziel der Unternehmensbefragung war es, neue Erkenntnisse für die Verschiebung elektrischer Lasten zu gewinnen. Insbesondere sollen Voraussetzungen und notwendigen Anreize bestimmt werden, um eine Verschiebung von Lasten zu aktivieren. Die nachfolgenden Antworten beziehen sich jeweils auf einen Produktionsstandort. Die Gesamtanzahl an Antworten t ist auf jeder Folien angegeben (N = Anzahl an Antworten). Die antwortenden Unternehmen stellen keine repräsentative Auswahl der Industrie in Süddeutschland dar. Eine direkte Hochrechnung der Befragungsergebnisse ist daher nicht möglich. Seite 2

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Angaben zum Unternehmen 3 Erfahrungen mit Lastmanagement 17 Lastmanagement-Potenziale 24 Gründe/Hemmnisse für ein Lastmanagement 37 Seite 3

25% Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? In % der Antworten, N=177 2 15% 1 5% Bf Seite 4

7 Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Standort/das Unternehmen zurzeit? In % der Antworten 6 5 4 3 2 1 <10 10 49 50 249 250 499 500 999 1000+ Einzelbetrieb/Standort (N=143) Unternehmen (N=68) Bf Seite 5

6 Wie hoch war der Umsatz Ihres Einzelbetriebs/Standorts u. Unternehmens in 2012 (in Mio. EUR)? ) In % der Antworten 5 4 3 2 1 <10 Mio. 10 50 Mio. 50 100 Mio. 100 Mio. 1 Milliarde 1 10 Milliarden >10 Millarden Einzelbetrieb/Standort (N=100) Unternehmen (N=52) Seite 6

6 Wie lässt sich Ihre Produktion am besten kennzeichnen? in % der Antworten, N122 N=122 N.B.: Summe der Prozentsätze >10 weil mehrere Antworten möglich waren 5 4 3 2 1 Batchprozess Just in time Kontinuierlicher Prozess Sonstige Prozentsatz Seite 7

Wie hoch h waren für Ihren Einzelbetrieb/Standort i b/st t die Stromkosten in 2012? In % der Antworten, N=100 6 5 4 3 2 1 0 100T >100T 1 Mio >1 Mio 10 Mio >10 Mio 100 Mio > 100 Mio Stromkosten 2012 [Euro] Seite 8

6 Wie ist Ihre Strombeschaffung organisiert? in % der Antworten, N=112 N.B.: Summe der Prozentsätze >10 weil mehrere Antworten möglich waren 5 4 3 2 1 Strukturierte Beschaffung Beschaffungspool Vollversorgung Vollversorgung mit Zeittarifen Sonstige Seite 9

4 Wie hoch war der Anteil der Stromkosten am Umsatz für IhrenEinzelbetrieb/Standort im letzten Jahr? In % der Antworten, N=82 35% 3 25% 2 15% 1 5% unter 1 % 1 2 % 3 5 % 6 10 % 11 15 % 16 20 % 21 30 % über 30 % Seite 10

5 Wie wichtig sind in/an Ihrem Einzelbetrieb/Standort Stromkosten im Vergleich zu anderen Betriebskosten? In % der Antworten, N=113 45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% wesentlich weniger wichtig weniger wichtig etwa gleich wichtig wichtiger viel wichtiger Seite 11

45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% Wie hoch waren für Ihren Einzelbetrieb/Standort der Stromverbrauch in 2012? In % der Antworten, N=101 Seite 12

8 Welche Anwendungen sind die größten Stromverbraucher? In % der Antworten 7 6 5 4 3 2 1 Größter Verbrauch (N=106) Zweitgrößter Verbrauch (N=91) Seite 13

6 Wie hoch ist bei normaler Auslastung in/an Ihrem Einzelbetrieb/Standort Ihre Last? In % der Antworten, N=89 5 4 3 2 1 0 100 kw 101 kw 1 MW >1 MW 10 MW >10 MW 100 MW >100 MW Seite 14

45% Um wie viel Prozent ist die Last bei maximlar/minimaler Auslastung höher/niedriger? in % der Antworten 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% 0 10 % 11 25 % 26 50 % 51 100 % >100 % Höher (N=83) Niedriger (N=81) Seite 15

3 25% Um wievel ist die Last am Wochenende niedriger? (Anteil in Prozent der Normallast) In % der Antworten, N = 74 Last ist am Wochenende niedriger: 74 Antwortende höher : 7 Antwortende 2 15% 1 5% 1 20 % 21 40 % 41 60 % 61 80 % 81 100 % Seite 16

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Angaben zum Unternehmen 3 Erfahrungen mit Lastmanagement 17 Lastmanagement-Potenziale 24 Gründe/Hemmnisse für ein Lastmanagement 37 Seite 17

5 45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% Bitte geben Sie Sea an, über welche ec e Erfahrungen Ihr Einzelbetrieb/Standort eb/sta t mit dem Thema Lastmanagement verfügt? in % der Antworten, N=97 N.B.: Summe der Prozentsätze >10 weil mehrere Antworten möglich waren 47% Last ist am Wochenende niedriger: 74 Antwortende höher : 7 Antwortende 21% 16% 13% 2% 4% 26% Bilaterale Vereinbarungen m. Netzbetreibern Beteiligung am Regelenergiemarkt Genutztt zu einem optimierten Stromeinkauf Reduktion betrieblicher Spitzenlast Geprüft, nicht umgesetzt Sonstige Keine Erfahrungen Seite 18

8 Wer ist der Vertragspartner Ihres heutigen Lastmanagementsvertrags? In % der Antworten, N=64 7 6 5 4 3 2 1 Keiner, wir betreiben Lastmanagement intern zu eigenem Zweck Netzbetreiber Dienstleister Sonstige (z. B. Energieversorger) Seite 19

[% der mittleren La ast] Welchen Anteil an der Normalauslastung setzen Sie an Ihrem Standort t bisher schon zum Lastmanagement a age e t ein? In % der Normalauslastung, N=33 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Unternehmen Seite 20

7 Gibt es in/an Ihrem Einzelbetrieb/Strandort eine Steuerungstechnik zur automatisierten Kontrolle von Anlagen? 2) Würden Sie Eingriffe des Netzbetreibers durch Fernwirktechnik zulassen in % der Antwortenden 6 5 4 3 lasse Eingriff nicht zu lasse Eingriff zu 2 1 ja (N=55) nein (N=39) Steuerungstechnik zur automatisierten Kontrolle verfügbar Seite 21

8 1) Kennen Sie die Abschaltverordnung? 2) Planen Sie daran teilzunehmen? In % der Antworten, N=99 7 6 K.A. 5 4 3 2 1 Werde vielleicht teilnehmen Nein, werde nicht teilnehmen Ja, werde teilnehmen Abschaltverordnung bekannt Abschaltverordnung nicht bekannt Seite 22

5 45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% Abschaltverordnung: Aus welchem Grund nehmen Sie nicht teil? In % der Antworten, N=23 Seite 23

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Angaben zum Unternehmen 3 Erfahrungen mit Lastmanagement 17 Lastmanagement-Potenziale 24 Gründe/Hemmnisse für ein Lastmanagement 37 Seite 24

35% Wie hoch schätzen Sie das maximale technische Lastmanagementpotenzial, das sich an Ihrem Standort DURCH ABSCHALTUNG bei normaler Auslastung abregeln lässt? In % der Antworten, N=87 3 25% 2 15% 1 5% < 2% 2% 3% 4% 6% 7% 1 11% 15% > 15% in % der mittleren Last Seite 25

5 Welche Last könnte Ihr Standort bei normaler Auslastung für ca. 2 Stunden an etwa 10 Tagen im Jahr zurückfahren? Vorankündigung mindestens 24 Stunden, ausreichend finanzielle Anreize In % der Antworten, N=69 45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% 0 1 11 25% 26 5 > 5 % der Normallast Seite 26

n % der mitt tleren Last i 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Wie hoch schätzen Sie das maximale technische Lastmanagementpotenzial, das sich durch eine ERHÖHUNG des Strombedarfs bei normaler Auslastung zuschalten lässt? (z.b. bei sehr niedrigen Strompreisen) In % der mittleren Last, N=64 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 Unternehmen Seite 27

4 Welche Anwendungen sind in Ihrem Einzelbetrieb/Standort zur Lastverschiebung/Lastabschaltung geeignet? Größtes und Zweitgrößtes Potenzial In % der Antworten 35% 3 25% 2 15% 1 5% Größtes Potenzial (N=86) Zweitgrößtes Potenzial (N=68) Seite 28

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Ist das genannte Potenzial automatisiert steuerbar? In % der Antworten Größtes Potenzial (N=81) Zweitgrößtes Potenzial (N=61) Nicht automatisiert steuerbar Automatisiert steuerbar Seite 29

Zeitliche Verfügbar- 8 keit Zu welcher Tageszeit ist das vorher genannte Abschaltpotenzial verfügbar? in % der Antworten, N=70 N.B.: Summe >10, da mehrere Antworten möglich 7 6 5 4 3 Nur ein Zeitabschnitt 18 8 Uhr 8 24 Uhr 0 18 Uhr 0 24 Uhr 2 1 0 8 Uhr 8 18 Uhr 18 24 Uhr Seite 30

Abschalt- dauer 5 45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% Für welche Abschaltdauer stehen die Abschaltpotenziale zur Verfügung? In % der Antworten, N=67 bis zu 30 Minuten bis zu 2 Stunden bis zu 4 Stunden über 4 Stunden Seite 31

Voran- kündigung 25% Welche Vorankündigungszeit benötigen Sie, um auf Anforderung die genannten Lasten zu reduzieren? In % der Antworten, N=69 2 15% 1 5% Seite 32

Häufigkeit 3 Wie häufig könnten Sie die genannten Lasten reduzieren, ohne dass eszu größerenstörungen in der Produktion kommt? Häufigkeit pro Jahr in % der Antworten, N=70 25% 2 15% 1 5% weniger als 10 mal pro Jahr zwischen 11 und 20 mal pro Jahr zwischen 21 und 50 mal pro Jahr zwischen 51 und 100 mal pro Jahr zwischen 101 und 200 mal pro Jahr über 200 mal pro Jahr unbekannt Seite 33

5 Wie hoch müsste die Stromkostenersparnis pro Jahr in Ihrem Einzelbetrieb/Standort mindestens sein,damit Sie den Lastbedarf für 2 Stunden an ca. 40 Tagen im Jahr reduzieren würden? In % der Antworten Anzahl Antw wortender 45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% Freiwillige Reduktion um 10 % der aktuellen Last (N=76) Freiwillige Reduktion um 20 % der aktuellen Last (N=59) Unter 1% 1 5% 6 1 11 15% 16 2 Über 2 Stromkostenersparnis Seite 34

6 Müssten in/an Ihrem Einzelbetrieb/Standort Investitionen getätigt werden, um das von Ihnen angegebene Lastmanagement Potenzial abrufen zu können? In % der Antworten, N=69 5 4 3 2 1 Ja, in erheblichem Umfang Ja, in geringem Umfang Nein Seite 35

8 Welche Kosten würden bei einer Aktivierung des Lastmanagements anfallen? In % der Antworten, N=82 N.B.: Summe der Prozentsätze >10 weil mehrere Antworten möglich waren 7 6 5 4 3 2 1 Zusätzliche Personalkosten Zusätzliche Materialkosten Kosten durch Produktionsausfall Sonstige Seite 36

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Angaben zum Unternehmen 3 Erfahrungen mit Lastmanagement 17 Lastmanagement-Potenziale 24 Gründe/Hemmnisse für ein Lastmanagement 37 Seite 37

Gründe für Lastmanagement Wie wichtig sind/wären für Ihren Betrieb folgende Gründe um Lastmanagement zu betreiben? In % der Antworten Sehr wichtig Wichtig Neutral Nicht wichtig Überhaupt nicht wichtig Geringere Strombezugskosten, N=69 Sichere Stromversorgung, N=68 N68 Geringe Umweltbelastung, N=66 Imagegründe, N=64 Beitrag zur Energiewende, N=64 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Seite 38

Welche Gründe hindern Ihren Betrieb überhaupt oder in größerem Umfang als bisher Lastmanagement zu betreiben? In % der Antworten Technisches Risiko einer Produktionsstörung, N=61 5 Sehr relevantes Hemmniss 4 3 2 1 Überhaupt kein Hemmniss Mögliche Beeinträchtigung der Produktqualität, Störung der Arbeitsabläufe, N=66 Regelungen sind zu restriktiv, N=54 Geringe Stromkostenersparnis, N=61 Zukünftige Regelungen sind noch nicht bekannt, Höhe der notwendigen Investitionen, N=59 Ungewisse Stromkostenersparnis, N=60 Andere Investitionen haben Vorrang, N=63 Regelungen sind zu kompliziert, i N=55 Zusätzlicher Arbeitsaufwand, N=64 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Seite 39

Welche Gründe hindern Ihren Betrieb überhaupt oder in größerem Umfang als bisher Lastmanagement zu betreiben? In % der Antworten 5 Sehr relevantes Hemmniss 4 3 2 1 Überhaupt kein Hemmniss Zusätzlicher Arbeitsaufwand (N=81) Finanzielle Auswirkungen nicht bekannt (N=74) Technisch unmöglich Spitzenlast zu reduzieren (N=77) Stromkostenersparnis liegt zu weit in der Zukunft (N=71) Energiemanagement keine Priorität des Topmanagements (N=80) Technische Möglichkeiten nicht bekannt (N=79) Datensicherheit (Betriebsgeheimnis) (N=78) Fehlende unternehmensinterne Finanzierungsmöglichkeiten (N=65) Mangelnde Qualifikation der Mitarbeiter (N=79) Fehlende Kreditmöglichkeiten (N=63) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Seite 40

8 Haben Sie heute mehr oder weniger Probleme mit der Stromversorgung als vor 3 oder 4 Jahren? In % der Antworten, N=90 7 6 5 4 3 2 1 Mehr Etwa gleich Weniger Seite 41

45% Die wirtschaftlichen Verluste einer Stromunterbrechung (vonetwa einer Stunde während der Betriebszeit) wären für unseren Betrieb/ Produktionsstandort: In % der Antworten, N=89 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% sehr gering gering mittel hoch sehr hoch Seite 42

Welche der folgenden Vorkehrungen gegen Stromausfälle treffen Sie? In % der Antworten, N=89 NB N.B.: Summe der Prozentsatzen t >10 (197%) weil mehrere Antworten t möglich ölihwaren 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Seite 43

4 Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass ein Stromausfall in Ihrem Betriebzu merklichen wirtschaftlichen Verlusten führenwird? In % der Antworten 35% 3 25% 2 15% 1 5% sehr wahrscheinlich wahrscheinlich wenig wahrscheinlich unwahrscheinlich sehr unwahrscheinlich in diesem Jahr (N=84) in 1 5 Jahren (N=83) > 5 Jahre (N=85) Seite 44

Kontakt Dr. Marian Klobasa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung, Karlsruhe Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe Kontakt: Tel: 0721 / 6809-287 M.Klobasa@isi.fraunhofer.de Studie im Auftrag der Agora Energiewende in Kooperation mit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg Bayerisches Staatsministerium t i t i für Umwelt und Gesundheit Seite 45