P(k, λ) = λ k /k!*exp(-λ) angegeben werden kann.



Ähnliche Dokumente
Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

1 Vom Problem zum Programm

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Universelle Bestimmung der Zählimpulsrate von Sensoren für Radioaktivität mit dem Arduino Bernd Laquai , Update

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Zur drittletzten Zeile scrollen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Informationsblatt Induktionsbeweis

10.6 Programmier-Exits für Workitems

1 topologisches Sortieren

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Statistische Auswertung:

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

C++ Tutorial: Timer 1

Arbeitspunkt einer Diode

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Mediator 9 - Lernprogramm

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

Lichtbrechung an Linsen

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

Was ist das Budget für Arbeit?

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Lubuntu als Ersatz für Windows

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Einführung in. Logische Schaltungen

Feiertage in Marvin hinterlegen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Einführung in die Programmierung

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

7 Rechnen mit Polynomen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Approximation durch Taylorpolynome

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Benutzung der LS-Miniscanner

QM: Prüfen -1- KN

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Dokumentation IBIS Monitor

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung)

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Um überhaupt produktiv arbeiten zu können, sind eine Reihe grundlegender Vorbereitungen notwendig:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Medea3 Print-Client (m3_print)

Transkript:

Zeitintervall-Vorgabe versus Zählimpuls-Vorgabe für die Datenauswertung mit dem Arduino bei zählenden Strahlungs-Detektoren für Radioaktivität Bernd Laquai, 2. Oktober 2015 Bekanntlich unterliegt der radioaktive Zerfall einer Statistik die, zumindest wenn man Zeiträume betrachtet, in die nicht mehr als 50 Zerfallsakte fallen, mit einer Poisson-Verteilung beschrieben und berechnet werden kann. So ist die Aussage dieser Statistik, dass die Wahrscheinlichkeit, mit der in einem Messintervall T genau k Zerfälle stattfinden durch: P(k, λ) = λ k /k!*exp(-λ) angegeben werden kann. Wenn ein zählender Detektor eine zeitunabhängige Empfindlichkeit hat und nur einen festen Teil der Zerfallsakte in einer Probe sieht (begrenzte Effizienz), dann gilt diese Statistik immer noch genauso für die Zählpulse des Detektors. Interessant ist an dieser Verteilung, dass sie nur von einem Parameter λ beschrieben wird, der den Mittelwert angibt. Die Streuung, und das ist eine Besonderheit, ist einfach die Wurzel aus dem Mittelwert, also: µ = λ und σ = (λ) Wichtig dabei ist, dass man diesen statistischen Mittelwert λ der Poisson-Verteilung nicht mit der Zerfallskonstanten λ aus der Kernphysik verwechselt. Das statistische λ bestimmt bei konstanter Aktivität die Zählrate R im Zeitintervall T: R=λ/T Bei einer Probe, die im Mittel die Rate R (üblicherweise angegeben in cpm) erzeugt, kann man sagen, dass im Intervall T im Mittel λ=r*t Zählpulse registriert werden. Damit ist dann aber auch Streuung und damit die Messunsicherheit: σ = (R/T) also proportional zur Wurzel aus dem Quotient von gemessener Rate und Messintervall. Diese Streuung begrenzt also in erster Linie die bei der Vorgabe des Messintervalls T erreichbare Genauigkeit. Die Genauigkeit nimmt also nur mit der Wurzel aus der Dauer des Zählintervalls zu. Wartet man bei einem zählenden Detektor auf N Pulse und misst die Zeit um die Rate R zu berechnen, dann ist die Situation meist einfacher. Dann ergibt sich eine mittlere Messzeit T so, dass gilt R=N/T. Dann aber ergibt sich die Streuung zu: σ = R/ (N) Prinzipiell hat die Vorgabe der Zählpulse den Vorteil, dass sich die Messzeit automatisch an die Rate anpasst und die Genauigkeit einfach abgeschätzt werden kann. Beispielsweise ist bei 100 Zählpulsen die Streuung einfach 10% von der gemessenen Rate. Wenn sich die Rate beispielsweise von einem niedrigen Wert, der mit einem langen Messintervall gemessen wird, plötzlich auf einen hohen Wert

ändert, dann bekommt man das recht schnell mit, denn dann ist die vorgegebene Anzahl N an Zählpulsen bei der hohen Aktivität sehr schnell erreicht, während man bei einer Zeitintervall-Vorgabe das komplette lange Messintervall abwarten muss um mitzubekommen, das sich etwas getan hat. Trotzdem gibt es Fälle, da ist die Zeitintervall-Vorgabe der bessere Weg. Das ist dann der Fall wenn sich die mittlere Anzahl der Zählpulse stets über einem statistischen sinnvollen Wert λ bewegt und damit eine ausreichende Genauigkeit gesichert ist. Dann ist ein konstanter Update der berechneten Zählrate in einem festen Takt oft die bevorzugte Lösung. Die Zeitintervallvorgabe lässt sich für die Implementierung auf dem Arduino sehr leicht aus dem Programm für die Zählimpulsvorgabe ableiten. #define MAXCNT 10 #define CalFactor 1 volatile int counter = 0; unsigned long oldtime = 0; void setup() { Serial.begin(9600); attachinterrupt(0, count, RISING); void loop() { unsigned long time; unsigned long dt; float rate; if (counter == MAXCNT) { time = millis(); dt = time-oldtime; rate = (float)maxcnt*1.0*1000.0/(float)dt/calfactor; Serial.println(rate); oldtime = time; counter = 0; void count() { counter++; Listing 1: Einfacher Zähler mit Zählimpuls-Vorgabe und Ausgabe der Rate auf dem Serial Monitor

Die Zählimpulsvorgabe ist in Listing 1 dadurch realisiert, dass in der Schleife loop() mit der Anweisung if (counter == MAXCNT) abgefragt wird, ob die Anzahl an Zählimpulsen MAXCNT erreicht wurde. Wenn ja, wird mit dem inneren Konstrukt der Schleife die vergangene Zeit bestimmt und daraus die Rate berechnet und auf dem Serial Monitor ausgegeben. Das Listing 2 verwendet dagegen eine Zeitintervall-Vorgabe. Zudem wird eine Ausgabe auf einem seriellen LCD-Display gemacht, so dass der Arduino mit dem Display als universelles Zählgerät in ein Gehäuse gebaut werden kann. Dieses Zählgerät betimmt dann die mittlere Rate der am Interrupt Eingang (Digital Pin 2) statistisch einreffender digitaler Pulse in Pulse Pro Minute (counts per minute, cpm). Als Zeitvorgabe sind in diesem Beispiel eine Zeitintervall von 10 Sekunden vorgesehen (#define tinterv 10000). In diesem Programm wird in der Schleife loop() mit if (dt >= tinterv) abgefragt, ob das Zeitintervall schon erreicht ist. Wenn das der Fall ist wird im inneren Konstrukt der Schleife die rate berechnet und auf dem LCD Display ausgegeben. #include <Wire.h> #include <LCD.h> #include <LiquidCrystal_I2C.h> // Define variables #define I2C_ADDR 0x27 // Define I2C Address where the PCF8574A is #define BACKLIGHT_PIN 3 #define En_pin 2 #define Rw_pin 1 #define Rs_pin 0 #define D4_pin 4 #define D5_pin 5 #define D6_pin 6 #define D7_pin 7 #define tinterv 10000 // counts in cpm volatile int counter = 0; unsigned long oldtime = 0; //Initialise the LCD LiquidCrystal_I2C lcd(i2c_addr,en_pin,rw_pin,rs_pin,d4_pin,d5_pin,d6_pin,d7_pin); void setup() { // Define LCD as 16 column x 2 rows lcd.begin (16,2); // Switch on the backlight lcd.setbacklightpin(backlight_pin,positive); lcd.setbacklight(high);

// Goto first column (0 not 1!), first line (0 not 1!), lcd.setcursor ( 0, 0 ); // Print at cursor location lcd.print("opengeiger.de"); // Go to first column (0 not 1!), second line (which is 1 not 2!) lcd.setcursor ( 0, 1 ); // Print at cursor location lcd.print("cpm:"); Serial.begin(9600); attachinterrupt(0, count, RISING); void loop() { unsigned long time; unsigned long dt; //float rate; int rate; time = millis(); dt = time-oldtime; if (dt >= tinterv) { rate = counter*60000/ tinterv; lcd.setcursor ( 5, 1 ); lcd.print(" "); lcd.setcursor ( 5, 1 ); lcd.print(rate); oldtime = time; counter = 0; void count() { counter++; Listing 2: Einfacher Zähler mit Zeitintervall-Vorgabe und Ausgabe der Rate auf einem seriellen LCD- Display. Man kann die korrekte Funktion des Zählgeräts sehr einfach mit einem Pulsgenerator testen, der allerdings seine Pulse streng periodisch anliefert. Gibt man beispielsweise Rechteckpulse mit 3.6kHz auf

den Interrupteingang, dann entspricht das 3600 Pulsen pro Sekunde also 60 pro Minute, so dass das Gerät nun auch 60 cpm anzeigen muss, wenn es korrekt funktioniert. Dieses Gerät lässt sich nun nach Belieben an Radioaktivitäts-Detektoren anschließen, die einen digitalen Zählimpulsausgang besitzen. Der digitalen Zählimpulsausgang wird meist durch einen Komparator in der Detektorschaltung erreicht. Um eine Zerstörung des Arduino Interrupteingangs zu verhindern ist aber wichtig, dass der Pegel der digitalen Zählpulse zur Spannungsversorgung des verwendeten Arduino passt. Viele Arduino typen arbeiten mit 5V manche mit 3.3V Spannungsversorgung. Man kann aber eine Schutzschaltung anbringen, die eine Pegel-Angleichung vornimmt. Die einfachste Variante ist die Verwendung einer Zenerdiode mit 5.1V mit einem Vorwiderstand (für einen 5V Arduino). Die etwas sauberere Lösung ist die Verwendung einer schnellen Clamping Diode, die mit der Versorgung des Arduino verbunden wird und sich damit automatisch an die jeweilige Versorgung des verwendeten Arduino Typen anpasst. Damit kann dann die Spannung am Interrupt-Eingang nie größer werden als die Versorgungsspannung. Der Rest der Komparatorausgangsspannung fällt an dem Vorwiderstand (z.b. 1k) ab. 1k 1k BAT 54 Arduino 5V (3.3V) Komparator Z5.1 D2 Interrupt eingang Komparator D2 Interrupt Eingang Abb. 1: Zwei mögliche Pegel-Anpass-Schaltungen für den Arduino Interrupt-Eingang des Zählgeräts Abb. 2: Pulsraten-Zähler mit Arduino Uno und LCD-Anzeige und Zählintervallvorgabe (10 Sekunden)