Oberseminar Softwareentwicklung. Softwareentwicklung



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation OMNIKEY 3121 USB

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Grundlagen Software Engineering

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Konzentration auf das. Wesentliche.

Albert Dengg. Graz,

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

B12-TOUCH VERSION 3.5

Kulturelle Evolution 12

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Zukunft des Handwerkes

Handout 6. Entwicklung von Makros

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

IMS - Learning Design

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn Inhaltsverzeichnis.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Grundlagen des Software Engineering

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Management Coaching mit Ihrem Coach in der Türkei

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Synchronisations- Assistent

Benutzerverwaltung und Rechtevergabe

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Reizdarmsyndrom lindern

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Um das Versenden von Anhängen an s zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

OJS-Leitfaden für Zeitschriftenmanager

Transkript:

Oberseminar Softwareentwicklung Grundlagen der Softwareentwicklung 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 1

Inhalt Motivation Vorschau Hintergedanke Grundlagen der Softwareentwicklung Quellenverzeichnis Fragenteil 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 2

Inhalt Motivation Vorschau Hintergedanke Grundlagen der Softwareentwicklung Quellenverzeichnis Fragenteil 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 3

Motivation Softwareentwicklung in großem Maßstab nicht mit Code Fix Strategie ( blind Reinhacken und Funktion testen ) realisierbar Verlangen nach Methodik 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 4

Inhalt Motivation Vorschau Hintergedanke Grundlagen der Softwareentwicklung Quellenverzeichnis Fragenteil 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 5

Vorschau Vortrag basiert auf schon vorhandenen Kenntnissen leichte Auffrischung des Bestehenden keine vertiefende Betrachtung Überblick über die!wichtigsten! Aspekte 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 6

Inhalt Motivation Vorschau Hintergedanke Grundlagen der Softwareentwicklung Quellenverzeichnis Fragenteil 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 7

Hintergedanke I Überblick über Stichworte vermitteln; zum selbst Nachschlagen Es soll nicht der Eindruck vermittelt werden, dass man alles wissen muss. 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 8

Hintergedanke II alles Wissen = Eierlegende Wollmichsau Unmöglich zu verlangen jedoch nicht verboten es anzustreben Im Interesse von jedem selbst zu entscheiden, was wichtig ist und was nicht, wo die Lücken bestehen und wo nicht. 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 9

Inhalt Motivation Vorschau Hintergedanke Grundlagen der Softwareentwicklung Quellenverzeichnis Fragenteil 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 10

Grundlagen der Softwareentwicklung Überblick das Management Technische Grundlagen Grundlagen der Qualitätssicherung 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 11

Grundlagen der Softwareentwicklung Überblick das Management Technische Grundlagen Grundlagen der Qualitätssicherung 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 12

Das Management nicht zu unterschätzender Faktor in einem Projekt bei kleineren Projekten nicht empfehlenswert ( Kosten Nutzen Rechnung ) wichtig zum raschen Erreichen des angestrebten Projektziels 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 13

Das Management Start Einschätzung Bewertung Vorbereitung Projektverfolgung Planung Projekt Durchführung Ende 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 14

Das Management Start Einschätzung Bewertung Vorbereitung Projektverfolgung Planung Projekt Durchführung Ende 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 15

Einschätzung und Vorbereitung Projektumfang Grad des Aufwandes daraus Berechnung des Umfangs für die Vorbereitungen ( basierend auf Erfahrung und Intuition ) 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 16

Das Management Start Einschätzung Bewertung Vorbereitung Projektverfolgung Planung Projekt Durchführung Ende 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 17

Planung Auf Basis der Einschätzung Entscheidungen treffen: wie viele Mitarbeiter für Projektrealisierung benötigte Fähigkeiten Planung der Schritte ( Aktivitäten ) 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 18

Planung Teamzusammensetzung life cycle Model zu beachtende Risiken Entscheidung, welche Teile der Software selbst implementiert werden müssen und welche Teile bereits fertig genutzt werden können ( durch hinzukaufen, Open Source, Lizenzierung ) 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 19

Planung ABER: Vorsicht bei Verpflichtungen nicht überdefinieren ( zu restriktives Definieren ) nicht zu schwammig ( zu viel Freiraum für Projektmitarbeiter, möglicherweise zur Unzufriedenheit des Kunden ) kein Druck von Vorgesetzten keine uneinhaltbaren Termine vereinbaren nicht zu viele Änderungen vornehmen 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 20

Das Management Start Einschätzung Bewertung Vorbereitung Projektverfolgung Planung Projekt Durchführung Ende 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 21

Projektverfolgung Projektbegleitende Tätigkeit Verifizieren, dass Planung befolgt wird Kosten eingehalten werden Qualität erreicht wird 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 22

Projektverfolgung wichtigstes Instrument überhaupt für Projektmanagement möglich abzeichnende Tendenzen in Projektentwicklung früh erkennbar bei ( bevorstehenden ) Fehlern Interaktion möglich Kostensparung 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 23

Projektverfolgung Quelle: Rapid Development von Steve McConnell, Seite 57 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 24

Das Management Start Einschätzung Bewertung Vorbereitung Projektverfolgung Planung Projekt Durchführung Ende 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 25

Bewertung Sammeln von wichtigen Eckdaten während des Projekts und im Anschluss daran z. Bsp.: Kosten- und Zeitplanverläufe Projekthistorie im Bezug auf Mächtigkeit der implementierten Komponenten aufgewendete Arbeitszeit je Projektetappe etc. usw. 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 26

Bewertung Hintergedanke Projekt bewerten Erfahrungen sammeln Erfahrungen in spätere Projekte einfließen lassen Hintergedanke 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 27

Das Management Start Einschätzung Bewertung Vorbereitung Projektverfolgung Planung Projekt Durchführung Ende 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 28

Grundlagen der Softwareentwicklung Überblick das Management Technische Grundlagen Grundlagen der Qualitätssicherung 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 29

Technische Grundlagen Überblick Überblick Moderne Programmierpraktiken Anforderungsmanagement Design Konstruktion Softwarekonfiguration 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 30

Technische Grundlagen Überblick Überblick Moderne Programmierpraktiken Anforderungsmanagement Design Konstruktion Softwarekonfiguration 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 31

Anforderungsmanagement Kunden- / Entwicklerwünsche werden bereits im Vorfeld des Projekts bzw. während dessen Verlaufs gesammelt In Datenbanken Emails Dokumente usw. 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 32

Anforderungsmanagement Funktionen werden im Vorfeld bekannt erspart das Testen unvollendeter Software durch den Kunden, welcher vorhersehbare Funktionen nachimplementiert wünscht bessere Überblick über den Projektumfang Verfeinert das Design erheblich 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 33

Anforderungsmanagement Probleme häufig: Wünsche zu schwammig zu großer Handlungsspielraum für Entwickler seltener: Wünsche zu strikt Wunsch kann bedingt durch das Design nicht so ohne weiteres realisiert werden große Umwege nötig um Wunsch zu realisieren ( teuer + zeitaufwändig ) 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 34

Anforderungsmanagement Problembegegnung UML Designreviews Schnittstelle zwischen Kunden und Entwicklern ( Produktmanagement ) Sitzungen zwischen Kunden und Entwicklern Ausliefern von Prototypen usw. Verweis auf Rapid Development, Seite 62 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 35

Technische Grundlagen Überblick Überblick Moderne Programmierpraktiken Anforderungsmanagement Design Konstruktion Softwarekonfiguration 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 36

Design Grundbegriffe ( Grundkonzepte ) z. Bsp.: Objektorientierung Geheimnisprinzip Modularität Vererbung usw. Entwurfsmuster 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 37

Design fortgeschrittene Konzepte Error Handling ( try catch ) Portierbarkeit Datenformate Speicherverwaltung Persistenz der Daten Datenbankdesign Performance Wiederverwendbarkeit bestimmter Komponenten 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 38

Design spezielle Designfragen branchenspezifische Designentscheidungen Architekturfragen 3 Tier, 4 Tier Architekturfragen 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 39

Technische Grundlagen Überblick Überblick Moderne Programmierpraktiken Anforderungsmanagement Design Konstruktion Softwarekonfiguration 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 40

Konstruktion Schlagworte Datenbezogene Konzepte ( Gültigkeitsbereiche, Speicherung, Wirkungsdauer ) Arten von Variablen Coderichtlinien Gliederung der Klassen und Funktionen 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 41

Konstruktion Teststrategien Integrationsstrategien Codetuning Entwicklertools Dennoch beachte Regel: Nicht die Programmiersprache ist entscheidend, sondern ein ausgefeiltes Design. 70% Design 30% Implementierung 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 42

Grundlagen der Softwareentwicklung Überblick das Management Technische Grundlagen Grundlagen der Qualitätssicherung 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 43

Grundlagen der Qualitätssicherung Fehlerhafte Module Testverfahren Technische Begutachtung Durchdenken Codeverifikation Inspektionen 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 44

Grundlagen der Qualitätssicherung Quelle: Rapid Development von Steve McConnell, Seite 69 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 45

Testverfahren Unit - Tests und Systemtest Unit Tests finden 10 50% der Defekte in einem Programm ( Entwickler testet den eignen Code ) Systemtests finden 20 60% dieser Fehler Kombinationen aus beiden oft weniger als 60% 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 46

Technische Begutachtung Anwenden auf Implementierung, Design, Anwendungsfälle, Testszenarien usw. zeitkritische Komponente Im Vorfeld vor der Implementierung anwendbar günstiger als Testen allein 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 47

Technische Begutachtung Durchdenken meist informell, Entwickler sitzen im Kreis und überarbeiten bereits bestehende Funktionen/Spezifikationen etc. mit dem Ziel ihrer Verbesserung finden in der Regel 30 70 Prozent aller Fehler in einem Programm/Projekt 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 48

Technische Begutachtung Codeverifikation Entwickler überfliegen Code und melden Fehler an dessen Autor findet zweimal mehr Fehler pro Stunde als Testen 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 49

Technische Begutachtung Inspektion beste Methode zur Qualitätssicherung Zur Erinnerung (grob): Moderator händigt zu verifizierendes Produkt an die Reviewer aus Reviewer inspizieren Produkt anhand von Checklisten Urheber des Produktes kommentiert die inspizierten Stellen ( was soll damit getan werden ), die Reviewer schreiben dazu Einträge, welche auf getretene Fehler genau beschreiben 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 50

Technische Begutachtung Moderator verfasst anschließend eine Bericht zur Inspektion mit allen gefundenen Fehlern mit Hinweis auf die Lösungsmöglichkeiten findet 60 90% der Fehler in einem Programm nach Steve McConnell: 1 Stunde die in eine Inspektion gesteckt wird, erspart bis zu 33 Stunden aufwendiger Wartungsarbeiten. (sinngemäß) 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 51

Grundlagen der Qualitätssicherung Ranking der Methoden zur Qualitätssicherung nach Steve McConnell technische Begutachtung besser als normales Testen Testen findet nur Symptome technische Begutachtung finden die Ursachen des Defekts und dessen Symptome 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 52

Grundlagen der Qualitätssicherung Quelle: Rapid Development von Steve McConnell, Seite 75 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 53

Quellenverzeichnis Steve McConnell Rapid Development www.google.de 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 54