Berufliche Schulen Berufsschule



Ähnliche Dokumente
Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Rotebühlstraße 131, Stuttgart Fon: Internet: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)

Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Berufliche Schulen Berufsschule

Informationen für die Praxis

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Standby Stromverbrauch durch den Bereitschaftsmodus

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Hinweise für Lehrkräfte

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Das neue Fernabsatzrecht

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Informationen für die Praxis

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Gezielt über Folien hinweg springen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Berufliche Schulen Berufsschule

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Eingangsseite Umwelt-online

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Zertifizierung von Betrieben

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Anleitung zum Upgraden der Speed4Trade_DB Instanz (MSDE) auf SQL Server 2005 Express Edition

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Schritt für Schritt. Anmeldung

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Berufliche Schulen Berufsschule

Erweiterungen Webportal

Österreichische Trachtenjugend

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

TEILEGUTACHTEN. Nr

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Transkript:

Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Feinwerkmechaniker/-in www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfeld 9 Instandhaltung einer Drehmaschine Weiler Commodor 230 Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Stuttgart 2004 H 03/88

Redaktionelle Bearbeitung Redaktion: Paul Keßler, LS Stuttgart Autor: Ulrike von Hochmeister Stand: Januar 2004 Impressum Herausgeber: Druck und Vertrieb: Urheberrecht: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fon: 0711 6642-0 Internet: www.ls-bw.de E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fax 0711 6642-108 Fon: 0711 66 42-167 oder -169 E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede darüber hinausgehende fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich. Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheberrechte der Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt werden. Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2004

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 4 1.1 Intention 4 1.2 Anmerkungen der Redaktion 5 2. Aufbau der Handreichung 6 3. Die Ziele im Lernfeld 9 7 4. Umsetzungsbeispiel zum Lernfeld 9: Instandhalten von Funktionseinheiten 9 4.1 Schritt 1: Übersicht über mögliche Lernsituationen 11 4.2 Schritt 2: Lernsituationen mit Zielen und Inhalten 15 (einschl. Zuordnungskontrolle) 4.3 Schritt 3: Konkreter Unterricht 25 (einschl. Anlagen) 5. Anhang 31 5.1 Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker 31 5.2 Hinweise auf Lernfeld-Literatur im Internet 35 5.3 Hinweise auf Bücher, die im Buchhandel erhältlich sind 37-3 -

1. Vorwort 1.1 Intention Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule sind in Lernfeldern gegliedert. Lernfelder sind mächtige Einheiten, die auf einer A4-Seite Vorgaben für ca. 80 Unterrichtsstunden festlegen. In Bildungsgangkonferenzen sollen die Lernfelder auf regionale Gegebenheiten übertragen werden. Die vorliegende Handreichung wurde als Hilfe für o.g. Bildungsgangkonferenzen und Lehrer allgemein konzipiert. Die Autoren erhielten folgende Eckwerte für ihre Arbeit: die Lernfelder sind in "handhabbare" Lernsituationen aufzuteilen, jeweils nur mit Bezeichnungen und Stundenangaben, die Lernsituationen sind mit Zielformulierungen und Inhalten zu versehen und mindestens eine Lernsituation ist als vollständige Unterrichtseinheit auszuarbeiten. Dadurch ist die Handreichung einerseits eine Hilfe zur Lösung der konzeptionellen Aufgaben einer Bildungsgangkonferenz und andererseits eine Hilfe zur direkten Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Unterricht. - 4 -

1.2 Anmerkungen der Redaktion Die vorliegende Handreichung wurde sofort im Anschluss an die vier Handreichungen für die Grundstufe erstellt, sie erhebt keinen Anspruch auf irgendein Attribut. Sie ist eine Hilfe von Kollegen für Kollegen, die im Berufsfeld Metalltechnik Unterricht nach Lernfeldlehrplänen erteilen. Der Leser muss ein gewisses Lernfeld-Verständnis besitzen, denn in der vorliegenden Handreichung wird das Lernfeldkonzept nicht extra erklärt. Lernfeldgrundlagen lassen sich den KMK-Handreichungen zur Rahmenlehrplanarbeit (15.09.2000) entnehmen. (Siehe dazu: http://www.kmk.org/doc/publ/handreich.pdf) Auf die pünktliche Verwendung der weiblichen und männlichen Form von Personen wurde verzichtet, damit die Texte schnell und übersichtlich zu handhaben sind. Die Bezeichnungen Zeitrichtwert, Stunden und Stdn. sind Richtwerte für die Anzahl der Unterrichtsstunden. Frau Ulrike von Hochmeister ist die Autorin der vorliegenden Handreichung. - 5 -

2. Aufbau der Handreichung Die vorliegende Handreichung wurde nach der in Baden-Württemberg vorherrschenden 3-Schritt-Methode entwickelt: 1. Schritt Das mächtige Lernfeld wird in überschaubare Lernsituationen unterteilt. Dadurch entsteht eine Liste mit der Abfolge von aufeinander aufbauenden Lehr/Lernarrangements. 2. Schritt Die Ziele und Inhalte aus dem Lernfeld werden auf die Lernsituationen verteilt, wenn nötig ergänzt und mit Bemerkungen versehen. Dadurch stehen "kleine, überschaubare Lernfelder" zur Verfügung. 3. Schritt Zu mindestens einer Lernsituation wird ein realer Unterrichtsablauf geschildert d. h. ein Beispiel wird beschrieben, das die konzeptionellen Teile der Unterrichtsvorbereitung deutlich macht. Zum Schluss folgen hilfreiche Blätter zum Unterrichtsablauf als Anlagen. - 6 -

3. Die Ziele im Lernfeld 9 Berufstheorie (BT) mit Laborunterricht (BTL) und Werkstattunterricht BTP Lernfeld 9: Instandhalten von Funktionseinheiten 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert 40 Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler halten Werkzeugmaschinen oder entsprechende Systeme instand. Sie kennen die Notwendigkeit der Instandhaltung zur Aufrechterhaltung einer störungsfreien Produktion. Sie unterscheiden die Wartung, Inspektion und Instandsetzung als verschiedene Bereiche der Instandhaltung. Die Schülerinnen und Schüler wenden die theoretischen Grundlagen auf konkrete Arbeitssituationen an, indem sie Instandhaltungsmaßnahmen durchführen und dokumentieren. Dazu nutzen sie Betriebs- und Instandhaltungsanleitungen in deutscher und in englischer Sprache. Sie grenzen im Störfall systematisch die Fehler- bzw. Ausfallursachen ein und können die Störungen entweder selbst beseitigen oder die Beseitigung veranlassen. Sie entsorgen verbrauchte Hilfsstoffe und defekte Teile umweltgerecht. Für ihre Arbeit benutzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsmaterialien und medien. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes - 7 -

4. Umsetzungsbeispiel zum Lernfeld 9: Instandhaltung einer Drehmaschine Weiler Commodor 230-9 -

4.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen Lernsituationen (LS) für Berufstheorie (BT) 16 Labor (BTL) - Werkstatt (BTW) 10 Zeitrichtwert BT BTL BTW LS 9. 1 Theoretische Grundlagen der Instandhaltung erarbeiten 5 LS 9.2 Instandhaltungsarbeiten an der Drehmaschine den Bereichen: Wartung, Inspektion und Instandsetzung zuordnen 3 LS 9.3 Riemenspannung prüfen bzw. nachstellen. Riemen wechseln falls erforderlich. 4 LS 9.4 Auswechseln des Scherstiftes in der Leitspindel 5 1 LS 9.5 Ölwechsel im Schlosskasten 2 3 LS 9.6 Wartung des Kühlschmiermittelbehälters 1 2-11 -

- 13 - Feinwerkmechaniker

4.2 Lernsituationen mit Zielen und Inhalten Lernsituation 9.1 Zeitrichtwert: BT 5 Theoretische Grundlagen der Instandhaltung erarbeiten Beschreibung der Ziele: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Notwendigkeit der Instandhaltung zur Aufrechterhaltung einer störungsfreien Produktion. Sie unterscheiden die Wartung, Inspektion und Instandsetzung als verschieden Bereiche der Instandhaltung Inhaltliche Orientierung: Hinweise: Produktionsfaktor Anlage Abnutzung Abnutzungsvorrat Wartung Inspektion Instandsetzung Frontal fragend entwickelnd Einzelne Teilziele werden in Partner arbeit von den Schülern erarbeitet. Bemerkungen: Informationen zum Thema Abnutzungsvorrat siehe Klett-Verlag. Englische Fachbegriffe werden nach und nach eingeführt. Memory - Spiele sollen zum Festigen der neuen Begriffe dienen. - 15 -

Lernsituation 9.2 Zeitrichtwert: BT 3 Instandhaltungsarbeiten an der Drehmaschine den Bereichen Wartung, Inspektion und Instandsetzung zuordnen Beschreibung der Ziele: Die Schülerinnen und Schüler wenden die theoretischen Grundlagen auf konkrete Arbeitssituationen an, indem sie Instandhaltungsmaßnahmen durchführen und dokumentieren. Dazu nutzen sie Betriebs- und Instandhaltungsanleitungen in deutscher und in englischer Sprache. Inhaltliche Orientierung: Wartung Inspektion Instandsetzung Hinweise: Gruppenarbeit: Die in der LS 9.1 erarbeiteten Grund lagen werden für die Drehmaschine umgesetzt. Anhand der Betriebsanleitungen sollen die Schüler die für die Maschine vor gesehenen Instandhaltungsaufgaben den Bereichen Wartung, Inspektion, Instandsetzung zuordnen. Mit Hilfe von Metaplantafeln wird das Ergebnis zusammengefasst. Die einzelnen Aufgaben werden von der jeweiligen Gruppe kurz erklärt. Bemerkungen: Da die Betriebsanleitungen zum Thema Instandhaltung recht umfangreich sind und Schüler schnell daran verzweifeln, wäre es sinnvoll eine arbeitsteilige Gruppenarbeit durchzuführen. Für die jeweilige Gruppe sind ausreichende Kopien vom Kapitel Instandhaltung der Maschine und den notwendigen Zeichnungen auszuteilen. - 16 -

Zuordnungs-Kontrolle für die Berufstheorie (Sie ist zur Qualitätssicherung unbedingt notwendig und gibt Antwort auf die Frage: Wurden alle Ziele und Inhalte des Lernfeldes in den Lernsituationen berücksichtigt?) Lernfeld 9 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert 40 Instandhalten von Funktionseinheiten Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler halten Werkzeugmaschinen oder entsprechende Systeme instand. Sie kennen die Notwendigkeit der Instandhaltung zur Aufrechterhaltung einer störungsfreien Produktion. Sie unterscheiden die Wartung, Inspektion und Instandsetzung als verschiedene Bereiche der Instandhaltung. LS 9.1 Die Schülerinnen und Schüler wenden die theoretischen Grundlagen auf konkrete Arbeitssituationen an, indem sie Instandhaltungsmaßnahmen durchführen und dokumentieren. Dazu nutzen sie Betriebs- und Instandhaltungsanleitungen in deutscher und in englischer Sprache. LS 9.2 LS 9.3 LS 9.4 LS 9.5 Sie grenzen im Störfallsystematische die Fehler- bzw. Ausfallursachen ein und können die Störungen entweder selbst beseitigen oder die Beseitigung veranlassen. Sie entsorgen verbrauchte Hilfsstoffe und defekte Teile umweltgerecht. LS 9.4 Für ihre Arbeit benutzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsmaterialien und medien. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. LS 9.5 Inhalte Produktionsfaktor Anlage LS9.1 Abnutzung LS9.1 LS9.4 Abnutzungsvorrat LS9.1 Wartung: Schmierarbeiten, Schmierstoffe, Reinigen, Nachstellen LS9.1 LS9.2 LS9.5 Inspektion: Prüfen, Diagnostizieren, Verschleißursachen LS9.1 LS9.2 Instandsetzung: Grundregeln der Instandsetzung, Fehlereingrenzung,Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungsfehler, Austausch, Reparatur, Funktionsprüfung LS9.1 LS9.2 Vorschriften, Pläne LS9.3 LS9.4 LS9.5 Entsorgung LS9.5 Montage, Demontage LS9.4 Normen LS9.5 Gesundheitsschutz LS9.5-21 -

- 23 - Feinwerkmechaniker

4.3 Konkreter Unterricht Unterrichtsbeispiel zu LS 9.41 LF 9 Zeitrichtwert 40 LS 9.4 Auswechseln des Scherstiftes in der Leitspindel BT5 + BTW1 Ablauf Bemerkungen BT BTL BTW Einstieg: Bei der Drehmaschine in der Lehrwerkstatt ist das Vorschubgetriebe ausgefallen. Die Schüler beraten sich über die Ursachen hierfür? 20 Zweck des Scherstiftes Frontal - Diskussion Gesamtzeichnung der Maschine wird von den Schülern gelesen (den für die Aufgabe relevanten Teil farbig anlegen) Aus der Bedienungsanleitung der Maschine wird der Instandhaltungsteil vom Lehrer für alle Gruppen kopiert. Jeder Schüler erhält die Gesamtzeichnung und die Stückliste für den benötigten Bereich. Demontage- Montageplan wird von den Schülern erstellt. Welche Folgen hat das Einbauen eines falschen Scherstiftes? Festigkeitsberechnungen werden von den Schülern durchgeführt und die Antwort wird unterlegt. (Siehe Anhang) Geschäftsbrief für die Bestellung eines Original -Abscherstiftes wird von den Schülern erstellt. Präsentation der Gruppenarbeiten von den Schülern Vertiefungsübungen zum Thema Abscherung Gruppenarbeit 45 45 30 30 45 Die vorbereiteten Demontage- und Montagearbeiten werden in der Werkstatt durchgeführt. Die einzelnen Gruppen präsentieren ihren Kollegen die Arbeitsergebnisse und erläutern die Vorgehensweise. Gruppenarbeit Während die eine Gruppe an der Maschine arbeitet, erstellen die anderen Gruppen einen Montageplan für ähnliche Aufgaben. 45-25 -

Anlagen 1. Scherstift berechnen: Aufgabenstellung und Lösung 2. Muster eines Wartungsplans - 26 -

Anlage 1. Scherstift Berechnen: Aufgabenstellung und Lösung Aufgabenstellung Die Überlastkupplung der Drehmaschine (siehe Abbildung) begrenzt die Vorschubkraft des Bettschlittens auf 10 000 N. 1.1 Welche Zugfestigkeit besitzt der Original- Abscherstift (Pos. 6) Ø 5 x 21? 1.2 Bei welcher Vorschubkraft versagt der Stift wenn man ihn aus einem Stahl mit Rm = 470 N / mm² herstellen würde? 1.3 Bei welcher Vorschubkraft versagt der Stift wenn man ihn aus einem Stahl mit Rm = 710 N / mm² herstellen würde? 1.4 a) Welche Folgen hat das Einbauen eines Stiftes mit Rm = 470 N / mm²? b) Welche Folgen hat das Einbauen eines Stiftes mit Rm = 710 N / mm²? Vertiefungsaufgaben siehe im Rechenbuch Metall - Europa Verlag. - 27 -

Lösung 1.1 geg: d = 5 x 21 F = 10 000 N ges: τ, R ab m Lsg: τ ab = F S d 4 π ² π (5mm)² S = = = 19,63mm² 4 τ 10000N = 19,63 ab = N 509,42 mm N 509,42 mm² 0,8 τ ab = 0,8 R m = = 636,78 ² N mm ² 1.2 geg: R m = 470 N / mm² d = 5 mm ges: lsg: F F τ = F S a a S = τ d² S = π = 19,63mm² 4 N τ 0,8 R m = 0,8 470 mm² ab = 376 N mm ² F = 376 N / mm² 19,63 mm² = 7 382 N 1.3 geg: R m = 710 N / mm² τ 560N / mm² ab = ges: lsg: F F τ = a S F = 560 N / mm² 19,63 mm² = 11 149 N - 28 -

1.4 lsg: a) Stifte mit R m 470 N / mm² versagen schneller (schon bei F = 7 382 N), daher häufigeres Auswechseln notwendig hohe Ausfallkosten der Maschine. b) Stifte mit R m = 710 N/ mm²versagen erst bei F 11 149 N das Getriebe wird überlastet und zerstört Schlussfolgerung: Nur Original-Abscherstifte verwenden. - 29 -

Landesinstitut für Schulentwicklung Rotebühlstraße 131 70197 Stuttgart www.ls-bw.de