Ideenworkshop. Verbesserung der Arbeitssituation in den Sekretariatsbereichen



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes?

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH A 9815 Kolbnitz 13

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Arbeitsschutz in der Zeitarbeit Herausforderung im Einsatzbetrieb

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Verbundprojekt SCHICHT

Entwicklung von Führungskompetenzen

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Virtuell geht nicht schnell

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Statuten in leichter Sprache

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Fragebogen für Führungskräfte

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Belastungen am Arbeitsplatz

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

I. A Organisation und Unternehmensführung

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Kundenbefragung Juli Übersicht. Warum machen wir diese Befragung? Auswertung der LfK Fragen Auswertung der MDK Fragen Fazit

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Projektmanagement II vom

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Leitbild. Die BayFHVR. zukunftsorientierte Aus- und Fortbildung. des öffentlichen Dienstes in Bayern

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Auswertung der Mitarbeiterbefragung für die

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Betriebsrat Bremen. Betriebsrat Bremen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Mitarbeiterbefragung 2015

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Öffentlich-Private Partnerschaften

TYPISCHE WOCHE? Dienstag: Produktdesigner für KickOff diese Woche. Dienstag: PHPler bis Montag. Mittwoch: JSler diese Woche

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Der Wunschkunden- Test

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

Karteikarten-App. Andreas Krause 1, Justus Pfannschmidt 1. Softwaretechnik SoSe Instutit für Informatik Freie Universität Berlin

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Psychische Belastungen erfassen und angehen Wie und mit Wem?

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Ideenworkshop Verbesserung der Arbeitssituation in den Sekretariatsbereichen Moderation: Kathrin Kappes-Kühnemuth Ziel des Workshops: Ideen zur Verbesserung der Arbeitssituation in den Sekretariatsbereichen Ablauf Uhrzeit Inhalt 10:00 Begrüßung 11:00 Funktionierende Prozesse und Aufgabenverteilungen herausarbeiten 12:15 Mittagspause 13:15 Optimierungsbereiche definieren 14:30 Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen 15:00 Präsentation 15:45 Abschlussrunde 16:00 Ende der Veranstaltung Workshop vom 17. Oktober 2006 Seite 1 von 7

In welchen Bereichen läuft die Arbeitsorganisation (Aufgabenverteilung, Prozesse, Kontakt mit Verwaltung, etc.) gut? 1. Bildung von fachbereichsinternen Gruppen 2. Ergebnisse auf Flipchart festhalten (20 Min.) Flipchart von FB 01: Kommunikation zwischen den eigenen Kolleginnen und aus anderen Fachbereichen Hilfsbereitschaft (oft fehlt die Zeit) Zusammenarbeit Sekretärinnen Profs Aufteilung der Arbeitsbereiche Kontakt zur Verwaltung ok (Erreichbarkeit z. T. schwierig) und kollegial Umgang mit Studierenden Flipchart von FB 02 Teamgeist im Fachgebiet Umgang mit Studierenden Zusammenarbeit mit Verwaltung Verhältnis zu KollegInnen Zusammenarbeit mit KollegInnen Flipchart von FB 06: Regelmäßiger Informationsaustausch der ATM Zusammenarbeit der Sekretärinnen untereinander Hilfe bei SAP-Problemen durch SAP-Basis (Hr. Winter/Hr. Heinemann) Flipchart von FB 07: FPS Netzwerkgruppe alter FB Keine Einarbeitung aber Hilfsbereitschaft Arbeit im eigenen Bereich (Fachgebiet) Kommunikation im alten FB ok positiv Informationsweitergabe d. Email Workshop vom 17. Oktober 2006 Seite 2 von 7

Flipchart von FB 11 (Witzenhausen): Gutes kollegiales Klima o Sekretariatskolleginnen untereinander o Dekanatssekr. o Außenstelle o Überwiegend gute Zusammenarbeit mit Profs + WBs o Überwiegend gute Zusammenarbeit mit den Kollegen der Haushaltsabeteilung o Guter Kontakt zu den Studenten (überschaubarer Kreis) o Möglichkeit selbstständigen Arbeitens Witzenhausen als Dienstort o Technische Ausstattung o Außenstelle vor Ort Flipchart von FB 15 Arbeitsklima (Prof., Kollegen) Ausstattung (EDV,...) (Einzelbüro) Guter Austausch mit anderen Sekretariaten (FG, FB, Institute) Zusammenarbeit mit dem Prüfungsamt und mit der Dekanatssekretärin Gute punktuelle Zusammenarbeit mit der Verwaltung der UniK Flipchart von FB 16 + 18 Kommunikation innerhalb des FG weniger innerhalb des FB Stimmung, Verhältnis innerhalb FG sehr gut Gegenseitige Hilfe Eigenverantwortliches Arbeiten; Freie Hand der Organisation vom Arbeitsplatz Zeit zur Einarbeit auch in SAP (spezifisch) Möglichkeit der Fortbildung (spezifisch) Kinderfreundliche Arbeitszeiten (flexibel) Sekretärinnentreff privat zum Erfahrungsaustausch und Kontaktpflegen (FB 16) Officemeeting FB-intern (FB 16) Interne FB-SAP-Treffs zum Erfahrungsaustausch (FB 18) Flipchart von FB 05, 15 + 17: Klare Struktur in der Aufgabenverteilung Auftretende Probleme werden besprochen Kommunikation zwischen Sekretärinnen Zusammenarbeit Prof/Sekretärinnen Freundlicher Umgangston/Arbeitsklima Sofern Verwaltung erreichbar ok Möglichkeit der Fortbildung Hilfsbereitschaft anderer MA Workshop vom 17. Oktober 2006 Seite 3 von 7

Welche Arbeitsbereiche/-verteilungen müssen optimiert werden? 1. Bildung von fachbereichsinternen Gruppen 2. Stichworte auf Moderationskarten formulieren (30 Min.) 1) Aufgabenerweiterung durch SAP (42 Bewertungspunkte) - Zentralisierung von SAP-Bestellung evtl. Haushalt im FB (Entlastung des Sekr.) - Benutzerfreundliches SAP-Bestellwesen - Kontoauszüge - EBP/MM - Effektivität von EBP?! - SAP-Zeitaufwand! - Buchhaltung in ungelernter Hand - SAP - Berichtswesen - Weniger Dezentralisierung - Verantwortlichkeit der Dekanate - Akzeptanz durch Professoren - Techn./Wiss. MA für SAP Vertretung/Unterstützung (FG) - SAP Anwenderfreundlich gestalten (nicht wir für SAP SAP für uns als Werkzeug - SAP gegenseitige Hilfe? 2) Kommunikation, Information, Transparenz (34 Bewertungspunkte) - Informationsaustausch fachgebietsspez. - Information - Vernetzung zwischen alt + neu FB - FB-interne Gruppe (SAP)/Forum - Transparenz der FB-Politik (FB 15) - Kommunikation zwischen Sekretärinnen des FB 18 - Kommunikation zwischen Dekanat + Sekr. - Zusammenarbeit mit Dekanat - Schulungstermine zu kurzfristig - Aufgabenänderung... Schulung/Info! - Einbindung in Fachgebiete - Terminplanung Profs - Fortbildung im Fachbereich in WIZ - Unwissenheit der Profs der Arbeitsabläufe - Neue Prüfungsordnung Workshop vom 17. Oktober 2006 Seite 4 von 7

3) Zeitmanagement (27 Bewertungspunkte) - Zeit - Drittelstellen - Mehr Aufgaben gleiche Zeit - Aufteilung in Achteln - Einkäufe/Wege für Prof in der Freizeit - Ungleicher Arbeitsanfall der Sekr. - Vertretung - Überstundenanfall (!) Bibliotheksmodell ist eine Möglichkeit - Zeit zur Teilnahme an FBK - Gleitzeit? - Realarbeitszeit 3) Image (27 Bewertungspunkte) - übergroßes Hierarchiedenken - Missbrach der Sekr. durch wissenschaftliche MA für private Arbeiten - Ansehen der Sekretärin - Tippse - Fehlender Respekt der Profs - Freundlichkeit/Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Sekr. - Wertung der Dringlichkeit 4) Entlohnung (26 Bewertungspunkte) - Große Unzufriedenheit mit der Eingruppierung - Keine Aufstiegsmöglichkeit - Missstand zwischen finanziellem Ausgleich der Arbeit (WG + UG tw. Bildschirmzuschlag) - Keine adäquate Tätigkeitsbezeichnung 5) Anforderungen (4 Bewertungspunkte) - Fremdsprachen werden kaum gebraucht - Arbeitsaufteilung zwischen Sekr. + WB 5) Verwaltung (4 Bewertungspunkte) - Erreichbarkeit der Zentralverwaltung - Erreichbarkeit der Verwaltung 6) Einarbeitung (3 Bewertungspunkte) - Einarbeitung bei Neuanstellung 7) Infrastruktur (1 Bewertungspunkt) - Postverteilung (z. B. Boten) uni-interne Post - Druckereien Hopla Workshop vom 17. Oktober 2006 Seite 5 von 7

Verbesserungsideen zum Thema xy 1. Was kann ich dazu beitragen? 2. Was können wir Sekretärinnen im FB dazu beitragen? 3. Was müsste an den Rahmenbedingungen verändert werden? Thema SAP: Regelmäßige Teilnahme an Schulungen Fragen und nicht erst herumprobieren Berührungsängste abbauen SAP-Börse, FB-intern Vertretungsregelung für MM + EBP Zentralisierung des Bestellwesens im FB Längere Testphase Gleiche technische Voraussetzungen innerhalb der Uni Informationsfluss von Verwalt. Abt. IV an Fachbereiche/Fachgebiete optimieren SAP muss nutzerfreundlicher werden! Lieferanten müssen sofort zurückmailen, wenn Lieferprobleme bei EBP-Bestellungen auftreten Thema KOMMUNIKATION: Mitdenken Fragen stellen Informationen weitergeben Aufgabenbereich transparent machen Selbst aktiv werden Mitarbeit in Gremien Treffen der Sekretärinnen des techn.-adm. Personals SB-Kommission Offenes Büro oder definierte Sprechzeiten? Absprache von Regeln zur Weiterleitung von Informationen und Mails Bessere Zusammenarbeit durch: o Absprachen und Einhaltung der Absprachen o Regelmäßige Treffen in der Dienstzeit (Sekr.) Bessere Terminkoordination Klare Aufgabenaufteilung o Zwischen Dekanat/Sekretariaten o Zwischen WBs/Sekr. Informationsfluss Verwaltung Erreichbarkeit der Verwaltung o Anrufbeantworter o Angabe der Dienstzeit Offenlegung der Entscheidungen durch das Dekanat Workshop vom 17. Oktober 2006 Seite 6 von 7

Thema ZEITMANAGEMENT Konsequent sein!!! Prioritäten setzen! Arbeitsaufwand (noch zu erledigende Arbeiten) transparent machen Festlegung zeitlicher Verfügbarkeit Herstellung von Klarheit in der Aufgabenstellung o Erstellung von internen Formularen (z. B. für Bestellungen) o Evtl. Sprechstunden o Zuständigkeiten klären Kommunikation unter allen Beteiligten: ALLE Profs. + Sekr. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch der Sekretariate (mit Ergebnisprotokoll für die Vorgesetzten) Hochschulpolitische Aktivitäten Bestimmte Arbeiten delegieren (kopieren, Archiv aufräumen, Software katalogisieren, Versand von Mengensendungen) Verhältnis Profs : Sekr 2 : 1 (Rücknahme der Drittel/Sechstel-Situation) Keine weitere Dezentralisierung ohne Stellenaufstockung Konsequente Einhaltung des Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs (Zielvereinbarung) Thema IMAGE: Aufgaben definieren Abgrenzen, Konsequenz im Handeln Souveräner und freundlicher Umgangston Sachlichkeit Loyalität, Verlässlichkeit, Vertrauenswürdigkeit Akzeptanz der Eigenheiten der Vorgesetzten Toleranz Optimale Kommunikation Äußeres Erscheinungsbild Gesprächsgruppe der Sekretärinnen (Austausch) Weiterbildung Gegenseitige Unterstützung Gemeinsame Arbeitsgespräche mit Prof., wissenschaftlichen Mitarbeitern, Sekret. Überdenken der Berufsbezeichnung Anpassen der Arbeitsplatzbeschreibung an die Realität Aufstiegsmöglichkeiten Personalentwicklung, Fortbildung Anpassung der Dotierung Workshop vom 17. Oktober 2006 Seite 7 von 7