Beratungsangebote Fortbildung und Qualifizierung



Ähnliche Dokumente
Beratungsangebote Fortbildung und Qualifizierung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

Systemischer Teamworkshop

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Beratungskompetenz Existenzgründung

Weiterbildungen 2014/15

Fortbildung Beratung Betreuung

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Das Führungskräftetraining

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Von der Strategie zum Cockpit

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

beratung Coaching Supervision Mediation

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

VfW-Sachverständigenordnung

I N F O R M A T I O N

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

S08 Risikomanagement in

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Geschäftsprozessmanagement

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Whole Brain Thinking

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Transkript:

Beratungsangebote Fortbildung und Qualifizierung für die Beschäftigten der Universität Duisburg-Essen Jahresprogramm für 2011

Für Ihre Terminplanung Weihnachtsferien 24.12.2010-08.01.2011 Rosenmontag 07.03.2011 Osterferien 18.04.2011-30.04.2011 Pfingsten 13.06.2011 Sommerferien 25.07.2011-06.09.2011 Herbstferien 24.10.2011-05.11.2011 Weihnachtsferien 23.12.2011-07.01.2012 Semesterzeiten Wintersemester 2010/2011 Beginn der Vorlesungen: 11.10.2010 Ende der Vorlesungen: 04.02.2011 Semesterzeiten Sommersemester 2011 Beginn der Vorlesungen: 04.04.2011 Ende der Vorlesungen: 15.07.2011 Semesterzeiten Wintersemester 2011/2012 Beginn der Vorlesungen: 10.10.2011 Ende der Vorlesungen: 03.02.2012 Herausgeber: Redaktion: Universität Duisburg-Essen - Der Kanzler - Personal- und Organisationsentwicklung Nicole Kempgens Qualifizierung und Fortbildung Tel.: 0203/379-1358/-2151 Fax: 0203/379-1454 Email: fortbildungsteam@uni-due.de Ausgabe: Dezember 2010 Auflage: Druck: 600 Exemplare Universitäts-Druckzentrum (UDZ) Campus Duisburg 2

Alle Seminare im Überblick 1. Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung 11 Qualifizierungsberatung 12 Coaching für Fach- und Führungskräfte (allgemein) 13 Supervision 14 Teamentwicklung 15 Teamarbeit fördern 16 Organisationsentwicklung Beratungs- und Unterstützungsangebote 17 Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement 18 in den Servicebereichen 18 Beschäftigte in der Beurlaubung 19 Personalauswahl 20 Prozessmodellierung 21 2. Informationsveranstaltungen 23 Informationsveranstaltung für neuberufene Professorinnen und Professoren 24 Informationsveranstaltung für neue Mitarbeiter/innen und neue Auszubildende 25 Steuern an der Hochschule 26 Zollabwicklung für die tägliche Praxis 27 Doppik und andere Unwegbarkeiten 28 Erasmus das große Europäische Mobilitätsprogramm 29 Einführung in die strukturierte Personalauswahl - Von der Ausschreibung bis zum Vorstellungsgespräch 30 Professionelle Nutzung der Universitätsbibliothek 31 Die Dienstreise von der Planung bis zur Abrechnung 32 Gender Mainstreaming von der Theorie zur Praxis 33 Personalwesen für Einsteiger 34 Interkulturelle Kommunikation/Kompetenz 35 3. Erfahrungsaustausch und Netzwerke 37 3.1 Erfahrungsaustausch 37 Das Kooperations- und Fördergespräch: Erfahrungsaustausch für Führungskräfte 38 3.2 Netzwerke 39 UNS - Universität Duisburg-Essen Netzwerk Sekretariate 40 4. Kommunikation und Kompetenzentwicklung 41 4.1. Selbst- und Kompetenzmanagement 41 Kreative Arbeitsmethoden oder geistreiche Wege, den Überblick zu behalten 42 Zeit- und Selbstmanagement nicht nur eine Frage der Zeit 43 Werbung in eigener Sache - Bewerbertraining für Auszubildende 44 Werbung in eigener Sache - Bewerbertraining für Mitarbeiter/innen 45 Bewusst Lernen und neugierig sein der Schlüssel zum persönlichem Wissensmanagement 46 Effiziente Besprechungsmoderation 47 Multiprojektmanagement 48 Präsentationscoaching 49 4.1.1 Seminarangebote für Frauen 51 Selbstbewusst auftreten und kommunizieren für Frauen 52 Kompetenzmanagement - Der Umgang mit meinen eigenen Fähigkeiten 53 Video-Coaching für Frauen 54 Kollegiale Beratung 55 4.2. Kommunikation 57 Telefonieren mit Erfolg 58 Stimmig sprechen 59 Kommunikation im Sekretariatsbereich 60 Moderne Rhetorik für den Berufsalltag 61 3

Es gibt keine schwierigen Kunden es gibt nur schwierige Gespräche mit Kunden 62 4.3. Konflikt 63 Keep Smiling Umgang mit Konfliktsituationen 64 4.4. Kooperations- und Fördergespräch 65 Das Kooperations- und Fördergespräch: Schulungen für Mitarbeiter/innen 66 Das Kooperations- und Fördergespräch: Schulungen für Führungskräfte 67 Das Kooperations- und Fördergespräch: Informationsveranstaltung für neue Bereiche 68 5. Modulare Weiterbildung 69 5.1 Systemische Organisationsentwicklung 69 Systemische Organisationsentwicklung 70 5.2 Qualifizierungsreihe 71 Führungsnachwuchs 71 Qualifizierungsreihe Führungsnachwuchs 72 6. Führungskräfteentwicklung 73 Handwerkszeug zur Gesprächsführung 74 Trainingsseminar zur Steuerung 75 kommunikativer Prozesse 75 MitarbeiterInnen fördern und fordern 76 Erfolgreich verhandeln 77 Sechs Spielregeln für erfolgreiche Besprechungen 78 Führen in Veränderungsprozessen Strukturen schaffen, Prozesse gestalten 79 Führen in Veränderungsprozessen Innovationsbereitschaft der Mitarbeiter/innen fördern 80 Krankheit als Führungsproblem Gesundheit als Führungsaufgabe 81 Führen über zwei Campi 82 Zeugnisgestaltung 83 Das Kooperations- und Fördergespräch: Schulungen für Führungskräfte 84 Das Kooperations- und Fördergespräch: Erfahrungsaustausch für Führungskräfte 85 Grundlagenwissen Führung: 1) Das Führungsmodell nach Malik ein Überblick 86 Grundlagenwissen Führung: 2) Führungstraining für Stellvertreterinnen und Stellvertreter 87 Grundlagenwissen Führung: 3) Personalentwicklung als Führungsaufgabe Workshop 88 Arbeitsplatzbeschreibungen und ihre Auswirkungen 89 Projektmanagement - Methodische Grundlagen und Tools 90 Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Gesund mit sich und den Mitarbeitern umgehen 91 Suchtprobleme und Arbeitswelt 92 Schwerpunkt Alkoholprobleme 92 6.1 Nachwuchsführungskräfte 93 Qualifizierungsreihe Führungsnachwuchs 94 7. Wissenschaftliche Fortbildung 95 Vortragskunst in den Wissenschaften 96 Handwerkszeug zur Gesprächsführung und für den Umgang mit Konflikten 97 Zeugnisgestaltung 98 Trainingsseminar zur Steuerung kommunikativer Prozesse 99 Academic Writing 100 Akademic Speaking and Presentation Techniques 101 English in the Professional Academic Context Moodle Seminar 102 Conversation and Debating Platform 103 Zeit- und Selbstmanagement nicht nur eine Frage der Zeit 104 Sechs Spielregeln für erfolgreiche Besprechungen 105 8. Qualitätsmanagement 107 Qualitätsmanagement I 108 Qualitätsmanagement II 109 9. Kaufmännische Buchführung, Haushalt- und Beschaffung 111 Modulreihe Haushalt und Beschaffung (Seminar 1 und 2) 112 4

Grundlagen Drittmittel (Seminar 2) 113 zum Schulungsbaustein FSV-GX- Modul Mittelbewirtschaftung 113 Modulreihe Haushalt und Beschaffung Beschaffung: Grundlagen (Seminar 3) 114 Modulreihe Haushalt und Beschaffung (Seminar 4) 115 10. Angebote der Schreibwerkstatt 117 Berichte Verständlich und nachvollziehbar informieren 118 Richtig so?! Fehlervermeidungsstrategien 119 Protokolle Zielgerecht schreiben, von der effektiven bis zur präzisen Formulierung 120 Konzepte Komplexe Inhalte nachvollziehbar darstellen 121 11. Sprachen 123 Englisch Anfängerkurs 124 Englisch Stufe 1 125 Englisch Stufe 2 126 Englisch Stufe 3 127 English Refresher 128 Englisch am Arbeitsplatz - Einzeltraining 129 Englisch am Arbeitsplatz - Gruppentraining 130 English - Communication for Business 131 Academic Writing 132 Akademic Speaking and Presentation Techniques 133 English in the Professional Academic Context Moodle Seminar 134 Conversation and Debating Platform 135 Französisch für Anfänger 136 12. Gesundheit 137 Körperbewusstsein am Arbeitsplatz 138 Yoga 139 Massage 140 Krankheit als Führungsproblem Gesundheit als Führungsaufgabe 141 Suchtprobleme und Arbeitswelt Schwerpunkt Alkoholprobleme 142 Dem Stress gelassen begegnen 143 Qi Gong 144 Praxisorientiertes Ernährungsseminar - dem inneren Schweinehund Paroli geben 145 Tabakentwöhnung: Rauchfrei-Programm 146 Sehtraining Bewältigung von visuellem Stress am Bildschirmarbeitsplatz 147 13. Datenschutz 149 Datenschutz am Arbeitsplatz 150 14. Sicherheit 151 Brandschutz / abwehrender Brandschutz 152 Erste Hilfe - Grundkurs 153 Erste Hilfe Training 154 15. EDV 155 Einführung in SQL am Beispiel MySQL 156 WinWord 2007 - Grundlagen 157 WinWord 2007 - Aufbaukurs 158 Word - Sprechstunde 159 Einführung in Access 2007 160 Tabellenkalkulation mit Excel 2007 Grundlagen 161 Tabellenkalkulation mit Excel 2007 Aufbaukurs 162 Excel - Sprechstunde 163 Arbeiten mit Pivot-Tabellen unter Excel 2007 164 Makro- und VBA-Programmierung unter Excel 2007 165 Einführung in PowerPoint 2007 166 Farbmanagement 167 Einführung in MS-Project 2007 168 5

Adobe Photoshop CS5 Grundkurs 169 Adobe Photoshop CS5 Aufbaukurs 170 Adobe Illustrator CS5 Grundkurs 171 Adobe Illustrator CS5 Aufbaukurs 172 Adobe Typografie und Layout 173 Adobe InDesign CS5 - Grundkurs 174 Adobe InDesign CS5 - Aufbaukurs 175 Einführung in Outlook 2007 und Vertretungsfunktionen 176 Einführung in SQL am Beispiel PostgreSQL 177 Imperia 178 LSF 179 Workshop Informationssystem SuperX Auswertungen im Bereich Studierende/Prüfungen 180 PDF Dateien mit Adobe Professional - Formularerstellung 181 PDF Dateien mit Adobe Professional erstellen und bearbeiten 182 Bedarfsanmeldung 183 6

Allgemeine Informationen und Hinweise 1. Teilnehmerkreis, Voraussetzungen Die Veranstaltungsangebote dieses Programms richten sich an die Beschäftigten der Universität Duisburg-Essen. Zu jedem Seminar wird eine Zielgruppe beschrieben, die mit der betreffenden Veranstaltung angesprochen werden soll. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig. 2. Dauer des Programms Dieses Programm gilt für die Zeit von Januar 2011 bis Dezember 2011. 3. Veranstaltungskosten Die Teilnahme an den Seminaren ist für Hochschulangehörige kostenlos. 4. Teilnahmebedingungen Die nachstehend angebotenen Veranstaltungen liegen grundsätzlich im dienstlichen Interesse, sofern Sie zu dem in der Zielgruppe angesprochenen Personenkreis gehören und das Seminar innerhalb der Dienstzeit abgehalten wird. Mit der Zulassung ist die Dienstbefreiung erteilt. 5. An- und Abmeldung Für alle Veranstaltungen melden Sie sich bitte - möglichst frühzeitig mit dem Vordruck Fortbildungsanmeldung an. Der Vordruck ist - soweit in der Seminarausschreibung nichts anderes angegeben - vollständig ausgefüllt und unterschrieben an das SG 4.3 Fortbildung zu richten. Den Vordruck erhalten Sie unter der Internetadresse: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/formulare/ fortbildungsantrag.pdf Bitte füllen Sie pro Anmeldung ein Anmeldeformular aus! Der Anmeldeschluss ist an der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. Anmeldungen, die nach Ablauf der Anmeldefrist eingehen, können nur berücksichtigt werden, sofern noch Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen und soweit das Seminar auf Grund mangelnder Teilnehmerzahlen nicht abgesagt wurde. Eine Einladung zu den einzelnen Seminaren wird nicht mehr versandt. Sie erhalten ca. 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung eine Bestätigungsmail über das Zustandekommen oder Nichtzustandekommen des Kurses. Muss eine 7

Veranstaltung verschoben werden oder ausfallen, werden Sie kurzfristig informiert. Ansonsten gilt die Zulassung zur Teilnahme als erteilt. Wird eine Auswahl der Teilnehmerinnen/Teilnehmer erforderlich, werden der Personalrat und ggf. die Schwerbehindertenvertretung beteiligt. Liegen mehr Anmeldungen vor als Teilnehmerplätze vorhanden sind, wird versucht die Veranstaltung zu wiederholen. Sollten Sie an einer Veranstaltung aus wichtigen Gründen nicht teilnehmen können, informieren Sie bitte umgehend das SG 4.3, Tel.: 0203/379-1358/-2151, fortbildungsteam@uni-due.de, damit ggf. Interessenten aus der Warteliste die Kursteilnahme ermöglicht werden kann. Es wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anmeldung zu einem Seminar v e r b i n d l i c h ist. Sollten Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, so ist die Abmeldung so zeitig einzureichen (mind. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn), dass es uns möglich ist, Ersatzteilnehmer benennen zu können oder die Veranstaltung doch noch absagen zu können. Denken Sie daran: Jeder Teilnehmerplatz verursacht der Hochschule Kosten! 6. An- und Abreise bei Veranstaltungen am jeweils anderen Campus Nicht alle Fortbildungen können flächendeckend an beiden Campi angeboten werden. Falls Sie zwischen den einzelnen Campi pendeln müssen, haben Sie die Möglichkeit, am hochschuleigenen Shuttleservice (Dienstausweis nicht vergessen) teilzunehmen. Der Bus fährt von Montag bis Freitag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (Abfahrzeiten bei Drucklegung). Abfahrt von Essen nach Duisburg an der Haltestelle Universität Audimax: Haltestelle Universität Nähe Gebäude R12 um 7:30 Uhr um 7:35 Uhr 9:10 Uhr 9:15 Uhr 11:50 Uhr 11:55 Uhr 13:45 Uhr 13:50 Uhr 15:50 Uhr 15:55 Uhr Abfahrt von Duisburg nach Essen von der Lotharstraße (Universität) und jeweils zwei Minuten später von der Carl-Benz-Straße (Uni-Nord) : um 8:20 Uhr 9:45 Uhr 12:35 Uhr 14:25 Uhr 16:30 Uhr. 7. Teilnahmebescheinigung Nach Seminarende erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (bei Mindestteilnahme von 80% des Kurses); eine Kopie wird zur Personalakte genommen. 8

8. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten Neben diesem Fortbildungsprogramm stehen Ihnen folgende Fortbildungsangebote zur Verfügung, die nach ihrem Erscheinen (i. d. R. im letzten Quartal des Jahres für das folgende Kalenderjahr) den Dezernaten, Fakultäten und Zentralen Einrichtungen bekannt gegeben werden und dort ausliegen. Viele Veranstalter haben ihre Programme auch im Internet veröffentlicht, die Internet-Adressen entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle: Veranstalter Hochschulübergreifende Fortbildung (HÜF) Fortbildungsakademie Herne (IM) IT - Fortbildungsprogramm (LDS) Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZbiW) Hochschulinformationssystem (HIS) Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) Akademisches Beratungszentrum Universitätsbibliothek CHE Hochschulkurs Deutscher Hochschulverband Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. Stadt Duisburg DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst Unfallkasse NRW Internet http://www.huef-nrw.de http://www.fah.nrw.de http://www.it-fortbildung.nrw.de/ http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/zbiw.htm http://www.his.de/ http://zfh.uni-duisburg-essen.de http://www.uni-duisburg-essen.de/zim/index.php http://www.uni-duisburg-essen.de/abz/ http://www.uni-due.de/ub http://www.hochschulkurs.de http://www.karriere-und-berufung.de http://www.dgwf.net http://www.stadt-duisburg.de/fortbildung http://www.daad.de http://www.unfallkasse-nrw.de 9. Rückfragen Fragen zur Durchführung des Programms richten Sie bitte an Frau Kempgens/Frau Oster, Personal- und Organisationsentwicklung (SG 4.3) Tel. 0203/379-1358/2151 Fax. 0203/379-1454 E-Mail: fortbildungsteam@uni-due.de Kritik und Rückmeldungen zu diesem Programm sowie Anregungen, Wünsche und Vorschläge für künftige Fortbildungsprogramme werden gerne per Telefon, per E-Mail oder via Internet auf der Seite http://www.unidue.de/personal_und_organisationsentwicklung/fortbildung entgegengenommen. Bitte beachten Sie, dass die Personal- und Organisationsentwicklung die Erfassung der Fortbildungsanmeldungen im Laufe des Jahres EDV gestützt umstellt. Sie werden dazu rechtzeitig informiert auf der Homepage der Personalund Organisationsentwicklung. 9

10

1. Beratungsangebote durch die Personal- und Organisations- entwicklung 11

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Qualifizierungsberatung Ansprechpartnerin: Frau Schulz Leiterin der Personal- und Organisationsentwicklung Für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte individuelle Einzelberatung. Der Ort und die Zeit werden individuell vereinbart. Inhalte: Im Rahmen einer qualifizierten Personalentwicklung erhalten a) Führungskräfte und b) MitarbeiterInnen beratende Unterstützung hinsichtlich bei konkreten Fragen zur eigenen beruflichen Orientierung und Qualifizierung an der Hochschule. Folgende Fragen können beispielhaft erörtert werden: Welche Qualifikationen benötige ich zukünftig in meinem Team um neue Aufgaben erfüllen zu können? Welche Qualifikationsmöglichkeiten mit welcher Unterstützungsleistung seitens der Universität kann ich meiner/m Mitarbeiter/in anbieten? Welche Möglichkeiten habe ich als Führungskraft meinen Führungsnachwuchs auszuwählen und qualifizieren zu lassen? Kann ich gemeinsam mit der Fortbildung, ein Qualifizierungskonzept für mein Team entwickeln und umsetzen? Welche Möglichkeiten zu eigenen, berufsbezogenen Qualifizierung habe ich als Mitarbeiter/in in der Hochschule? Was sind die Rahmenbedingungen? Wie kann ich unterstützt werden (Übernahme von Kosten, Bezuschussung, etc.)? Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Hochschule Kontakt: Frau Schulz,, WST C 01.14 Tel.: (0201) 183-2492 susanne.schulz@uni-due.de 12

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Coaching für Fach- und Führungskräfte (allgemein) Inhalte: Coaching ist eine Form der individuellen Beratung und Begleitung insbesondere für Personen mit Fach- und Führungsaufgaben. Coaching dient sowohl der Bewältigung Unterstützung bei aktuell anstehenden Fragestellungen im Arbeitsprozess aber auch der Vorbereitung auf neue berufliche Herausforderungen. Ziel jedes Coaching ist die Förderung der eigenen persönlichen Kompetenzen und die Aktivierung der eigenen Lösungsfindung. Coaching orientiert sich an den Zielen und Bedürfnissen der einzelnen Fach- und Führungskraft. Ansprechpartnerin: Frau Ruppert Personal- und Organisationsentwicklung In individueller Einzelberatung. Der Ort und die Zeit werden in Absprache vereinbart. Grundlegende Merkmale von Coaching sind: Coaching ist freiwillig Coaching ist zeitlich begrenzt Coaching löst Selbstreflexion aus Coaching will Entscheidungsfähigkeit/ Selbstführung des Coachees in seinem Kontext auslösen bzw. erhöhen Coaching macht dem/ der Coachee die in seinem/ihren Kontext beeinflussenden Wechselwirkungen transparent Coaching orientiert sich am Veränderungsziel des/ der Coachee und den damit verbundenen, überprüfbaren Zielkriterien Coaching ist ein Prozess, dessen Beginn und Ende durch den/ die Coachee bestimmt werden. Fach- und Führungskräfte der zentralen Organisationseinheiten und der Verwaltung Kontakt: Frau Ruppert,, WST C 01.06 Tel.: (0201) 183-4396 cornelia.ruppert@uni-due.de 13

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Supervision Supervisorin: Frau Dr. Schmitz Privatdozentin Für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte in Teamoder individueller Einzelberatung. Der Ort und die Zeit werden in Absprache vereinbart. Inhalt: Supervision versteht sich als eine auf das Arbeits- und Berufsleben zugeschnittene Beratung, in der die berufliche Tätigkeit des Einzelnen, eines Teams oder einer Gruppe im Mittelpunkt steht. In einem zeitlich befristeten Prozess wird der Blick auf die konkrete Situation des beruflichen Alltags gerichtet, um den aktuellen Stand zu analysieren, zielgerichtet Perspektiven zu entwickeln und gemeinsam konkrete Handlungsoptionen zu erarbeiten. Probleme werden dabei als Lösungsversuche verstanden, die das Potential für eine neue Ausrichtung und die Aktivierung der eigenen Ressourcen bietet. Das Angebot der Supervision richtet sich im Rahmen der qualifizierten Personalentwicklung an Hochschulangehörige, Führungskräfte und MitarbeiterInnen sowohl aus dem wissenschaftlichen Bereich als auch aus der Verwaltung. Je nach Bedarf richtet sich die Supervision an Einzelne (Einzelsupervision) oder ein Team (Teamsupervision). Anlässe und Ziele für eine Einzelsupervision können sein: die Tätigkeit und die berufliche Rolle reflektieren die Ressourcen und Kompetenzen ausbauen sich Klarheit über die eigene berufliche Situation verschaffen Veränderungsprozesse in der eigenen beruflichen Situation oder im Team begleiten die (neue) berufliche Rollen gestalten Handlungsoptionen und neue Sichtweisen entwickeln Raum für Veränderungen schaffen die eigene Berufszufriedenheit in den Blick nehmen Anlässe und Ziele für eine Teamsupervision können sein: die Situation und das Zusammenspiel im Team reflektieren die Identität im Team zu stärken und die Zusammenarbeit verbessern Konflikte im Team gemeinsam angehen festgefahrene Arbeits- und Teamstrukturen aufbrechen und nach Handlungsalternativen suchen Deutungsmuster im Team zu analysieren und nach neuen Perspektiven Ausschau halten Umstrukturierungsprozesse begleiten. Führungskräfte, Projektleitungen, Teams und Hochschule Beschäftigte der Kontakt: Frau Schulz,, WST C 01.14 Tel.: (0201) 183-2492 susanne.schulz@uni-due.de 14

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Teamentwicklung Inhalt: Teams können dann effektiv arbeiten, wenn sie im Hinblick auf ihre Zielsetzungen, ihre gemeinsame Ausrichtung bzw. Perspektive Prozesse und Organisation der Rollen und Erwartungen sowie internen und externen Schnittstellen und in ihrer Zusammenarbeit gut aufeinander abgestimmt sind. Ansprechpartnerin: Frau Ruppert Personal- und Organisationsentwicklung In individueller Einzelberatung. Der Ort und die Zeit werden in Absprache vereinbart. Alle Veränderungen organisatorischer oder personeller Art wirken sich immer auch auf Teams oder Arbeitsgruppen aus. Gerade von der Bereitschaft der Teammitglieder, Veränderungen mitzutragen, hängt in besonderem Maße das Gelingen von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen ab. Anlässe für Teamentwicklung können z.b. sein: neue Führungskraft neue Mitarbeiter/ TeamkollegInnen Veränderungen von Zielsetzungen, wesentlichen Aufgaben oder bisher gewohnter Abläufe in bestehenden Teams Veränderungen, die Druck und Anspannung auslösen und damit zu möglichen Ursachen von Konflikten werden Kommunikation und Kultur im Team, Teamregeln Zusammenlegung bestehender Teams zu einer neuen Einheit Jeder Teamworkshop wird individuell auf die Belange der TeilnehmerInnen abgestellt. Es erfolgt im Vorfeld eine gemeinsame Auftragsklärung mit Ihnen, Ihrem Team und einem/ einer von der PE/ OE vermittelten ModeratorIn. Dazu gehört auch der zeitliche Rahmen eines solchen Workshops. Bereits bestehende oder neu zusammengesetzte Teams / Arbeitsgruppen innerhalb der Hochschule, die ihre Zusammenarbeit optimieren wollen. Kontakt: Frau Ruppert,, WST C 01.06 Tel.: (0201) 183-4396 cornelia.ruppert@uni-due.de 15

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Teamarbeit fördern Referentin: Frau Haase Kommunikationstraining Campus Duisburg Nach Bedarf Zeitrahmen ca. 2 bis 3 Tage Inhalte: Bei der Zusammenarbeit entstehen immer wieder Reibungsverluste und Spannungen. Eine der häufigsten Ursachen dafür sind die andersartigen Vorgehensweisen, mit denen unterschiedliche Teammitglieder an Aufgaben herangehen, Situationen erfassen und bewerten, sowie ihre individuelle Art zu kommunizieren, Entscheidungen zu treffen oder Probleme wahrzunehmen und zu lösen. Auf der Basis des HBDI-/H.D.I.-Modells* wird deutlich, wie erstaunlich unterschiedlich Menschen sind und warum jemand mit dem einen Teammitglied besser klar kommt als mit dem anderen. Gleichzeitig zeigt das Modell verblüffend einfache Lösungswege für ein besseres Miteinander auf. Es erschließt die individuellen Stärken der Teammitglieder für die Teamarbeit und berücksichtigt dabei die Einzigartigkeit jedes einzelnen. Dies motiviert für die weitere Zusammenarbeit. Die Kenntnis des HBDI-Modells und des eigenen HBDI-Profils unterstützt die Gestaltung einer konstruktiven Teamkultur, sensibilisiert die Eigen- und Fremdwahrnehmung, erleichtert lösungsorientiertes Verhalten und erweitert insgesamt die individuelle Teamkompetenz. Bedeutsam ist dabei der Zugewinn an gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung. Vorgehensweise: Nachdem die Teilnehmenden ihr individuelles HBDI-Profil identifiziert haben, verständigen sie sich unter Anleitung der Trainerin über ihre Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten. Sie entwickeln Strategien, wie sie diese Vielfalt (Diversity) gewinnbringend in die Zusammenarbeit integrieren können. Auf der Basis der Einzelprofile wird ein Teamprofil erstellt, welches den aktuellen Standort des Teams sowie seine Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigt. In einem Teamkontrakt lassen sich Vereinbarungen treffen, wie die gewonnenen Erkenntnisse praktisch in der täglichen Zusammenarbeit umgesetzt werden können. * Das HBDI-Modell ist ein anerkanntes Instrument der Mitarbeiterförderung, basierend auf den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung. Es wird weltweit seit über 20 Jahren von dazu ausgebildeten Trainern u. a. in der Teamentwicklung eingesetzt. Bereits bestehende oder neu zusammengesetzte Teams / Arbeitsgruppen innerhalb der Hochschule, die ihre Zusammenarbeit optimieren wollen. Kontakt: Frau Ruppert,, WST C 01.06 Tel.: (0201) 183-4396 cornelia.ruppert@uni-due.de 16

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung Beratungs- und Unterstützungsangebote Inhalte: Beratung und Unterstützung zu allen Fragen und in allen Phasen organisatorischer Veränderungsprozesse Unterstützung bei Zieldefinition; Auftragsklärung, Konzeption und Methodenauswahl, Durchführung und Projektsteuerung, Erfolgsmessung und dauerhafte Sicherstellung der Ergebnisse Konzeption und Durchführung von moderierten Workshops zur Prozessoptimierung, Moderation von Meetings zur Sicherstellung und Weiterverfolgung von Ergebnissen Geschäftsprozessoptimierung, Prozessanalyse, -definition und Neuausrichtung, Umsetzungscontrolling Erheben und Nutzen von Kennzahlen zur Steuerung und organisatorischer Ausrichtung von Organisationseinheiten Beratung zur Verbesserung der Kommunikation in Organisationseinheiten und an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Bereichen, Einführung von Regelkommunikationssystemen Beratung und Schulung zu Fragen der Eingruppierung und Bewertung von Arbeitsplätzen Ansprechpartner: Herr Dorobeck Personal- und Organisationsentwicklung Organisationsentwickler Für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte in Teamoder individueller Einzelberatung. Der Ort und die Zeit werden in Absprache vereinbart. Führungskräfte, Projektleitungen und Mitarbeiter/innen der Hochschule Kontakt: Herr Dorobeck,, WST C 01.13 Tel.: (0201) 183-2146 martin.dorobeck@uni-due.de 17

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement in den Servicebereichen Ansprechpartner: Herr Weiß Personal- und Organisationsentwicklung Beauftragter QM Qualitätsmanagementsysteme gewinnen auch in Hochschulen zunehmend an Bedeutung. Durch sie werden Abläufe transparenter, Beurteilungskriterien der Prozesse werden entwickelt und Potentiale zu ihrer Verbesserung aufgezeigt. Managementsysteme zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung müssen verschiedene Anforderungen erfüllen: Hierzu gehören im Wesentlichen die Orientierung an Kunden der Prozesse und Serviceleistungen sowie der Einbezug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche und aller Hierarchieebenen. Die Verwaltung der Universität Duisburg-Essen hat im vergangenen Jahr einen Evaluationsprozess durchlaufen, der vielfältige Ansatzpunkte zur Verbesserung der Abläufe und Produkte geliefert hat. Diese gilt es verstärkt zu nutzen, um die Qualität der Serviceleistungen kontinuierlich sicherzustellen. Wie bereits in dem Evaluationsprozess angestoßen, orientiert sich die Verwaltung hierbei an den international anerkannten Kriterien des EFQM (European Foundation for Quality Management) bzw. der verwaltungsspezifischen Umsetzung durch CAF (Common Assessment Framework). Beratung und Unterstützung in allen Fragen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements in den Servicebereichen der Universität Duisburg-Essen. Insbesondere werden folgende Maßnahmen unterstützt: - Konzeptionierung und Durchführung von Stärken-/Schwächen- Analysen und darauf aufbauenden Maßnahmezielen und Optimierungsmöglichkeiten. - Hilfestellung bei der Entwicklung und Auswertung von Kundenund/oder Mitarbeiter/innenbefragungen. - Hilfestellung bei allen Fragen des Qualitätsmanagements insbesondere bei der Entwicklung von Optimierungskreisläufen. - Begleitung und Moderation von Maßnahmen der Qualitätsverbesserung in den Servicebereichen. - Konzeptionierung und Durchführung von bereichsspezifischen oder bereichsübergreifenden Qualitätszirkeln zur Verbesserung der Serviceleistungen. - Hilfestellung bei der Entwicklung von qualitätsspezifischen Kennzahlen. Führungskräfte, Projektleitungen und Mitarbeiter/innen der Hochschule Kontakt: Herr Weiß, Campus Duisburg, LG 013 Tel. (0203) 379-1290 walter.weiss@uni-due.de 18

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Beschäftigte in der Beurlaubung Beschäftigte, die zur Betreuung von Kindern oder Angehörigen beurlaubt worden sind, soll ermöglicht werden, ihre berufliche Qualifikation zu erhalten und zu verbessern. Ansprechpartnerin: Frau Kempgens Frau Oster Personal- und Organisationsentwicklung Die Personal- und Organisationsentwicklung bietet Ihnen aus dem bestehenden internen Beratungs- und Fortbildungsangebot auf Wunsch Veranstaltungen an, die Ihnen den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern. Die Kosten für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen trägt die Universität Duisburg-Essen nach dem geltenden Recht für entsprechende nicht beurlaubte Beschäftigte; es besteht jedoch kein Anspruch auf Bezüge. Haben Sie Fragen zu Fortbildungen während Ihrer Beurlaubung? Wir beraten Sie gerne. Beschäftigte, die sich in der Beurlaubung befinden Kontakt: Personal- und Organisationsentwicklung 19

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Personalauswahl Beratungs- und Unterstützungsangebote Ansprechpartnerin: Frau Ruppert Personal- und Organisationsentwicklung In individueller Einzelberatung. Der Ort und die Zeit werden in Absprache vereinbart. Inhalte: Personalentscheidungen gehören an der Hochschule zu den wichtigsten und zeitgleich anspruchvollsten Entscheidungen. Eine bewusst geplante und gut vorbereitete Personalauswahl ist daher eine erste Voraussetzung für professionelle Personalentscheidungen. Die Personal- und Organisationsentwicklung berät und unterstützt Sie bei allen Fragen der Personalauswahl und in allen Phasen von Personalauswahlprozessen, z. B.: Erstellen von Anforderungsprofilen Unterstützung bei der Formulierung und Platzierung von Ausschreibungen Unterstützung bei der Bewerbervorauswahl Beratung zur Auswahl geeigneter Methoden zur Bewerberauswahl Beratung der Auswählenden Unterstützung bei der Erstellung von Interviewleitfäden und der Auswertung der Ergebnisse Begleitung der Auswahlgespräche Alle Hochschulangehörigen, die Personalauswahlprozesse vorbereiten bzw. Personalentscheidungen treffen Kontakt: Frau Ruppert,, WST C 01.06 Tel.: (0201) 183-4396 cornelia.ruppert@uni-due.de 20

Beratungsangebote durch die Personal- und Organisationsentwicklung Prozessmodellierung Geplante Inhalte: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Geschäftsprozesse ganzheitlich zu beschreiben und dafür geeignete methodengestützte Beschreibungsmittel einzusetzen. Des Weiteren erhalten sie das Rüstzeug, um eigene Problemstellungen systematisch anzugehen, Geschäftsprozesse zu identifizieren, zu kommunizieren, zu bearbeiten bzw. zu optimieren. Voraussichtliche Themen: Grundlagenkenntnisse über Prozesse Motivation für eine systematische Prozessmodellierung Geschäftsprozessmanagement Kreislauf Sichten einer Prozessbeschreibung Modellierungskonventionen Vorgehensweise zur Geschäftsprozessanalyse Darstellungstechniken und Werkzeuge o EPK (Ereignisgesteuerte Prozessketten) o BPMN (Business Process Modeling Notation) o Aktivitäten-Diagramme nach UML 2.1 o Weitere Darstellungstechniken Fallbeispiele Dozent: Herr Nagler Dipl.-Kaufmann Personal- und Organisationsentwicklung Campus Management A01.04 Weststadttürme 19.05.2011 9.00 16.00 Uhr 28.04.2011 Beschäftigte aller Bereiche, die aktuell oder zukünftig an der Erhebung und Modellierung von Prozessen beteiligt sind. Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kontakt: Personal- und Organisationsentwicklung 21

22

2. Informationsveranstaltungen 23

Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltung für neuberufene Professorinnen und Professoren Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. U. Radtke Rektor Dr. R. Ambrosy Kanzler Glaspavillon 07.06.2011 ab 17.00 Uhr Die Universität Duisburg-Essen möchte Sie als neues Mitglied unter den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern herzlich willkommen heißen. Uns ist daran gelegen, Ihnen das Einleben in Ihr neues berufliches Umfeld an der Universität Duisburg-Essen zu erleichtern. Deshalb möchten wir Ihnen in dieser Veranstaltung einige Informationen an die Hand geben, die Ihnen Orientierung und Unterstützung bieten können. Gern stellen sich weitere Rektoratsmitglieder sowie Leitung weiterer Einrichtungen der Universität Duisburg-Essen vor. Sie erhalten die Möglichkeit, erste Erfahrungen untereinander auszutauschen und Wünsche und Anregungen an die Hochschule zu formulieren. Alle neuberufenen Professorinnen und Professoren erhalten vom Sachgebiet Personal- und Organisationsentwicklung rechtzeitig eine persönliche Einladung zur nächsten Informationsveranstaltung. Neuberufene Professorinnen und Professoren der Hochschule Kontakt: Frau Burghardt,, WST B 01.03 Tel.: (0201) 183-2148 karla.burghardt@uni-due.de 24

Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltung für neue Mitarbeiter/innen und neue Auszubildende Mit dieser Veranstaltung möchten wir Sie an der Universität Duisburg-Essen begrüßen und über Ihren neuen Arbeitsplatz Hochschule informieren. Unser Ziel ist es, Ihnen durch eine schnelle und effiziente Einbindung den Einstieg zu erleichtern. Deshalb möchten wir einige praktische Hinweise für die erste Zeit in der Hochschule geben. In unserer Einführungsveranstaltung erhalten Sie Gelegenheit, sich über die Hochschule im Allgemeinen, wie zum Beispiel geschichtliche Entwicklung Struktur und Organisation sowie Aufgaben der einzelnen Hochschulgremien zu informieren. Aber auch praktische Dinge wie Gleitzeit und Urlaub werden angesprochen. Ebenso erhalten Sie Informationen über Fortbildungsmöglichkeiten und die Arbeit des Personalrates. Ein Rundgang über den und Duisburg rundet den Vormittag ab. Sie erhalten die Möglichkeit, erste Erfahrungen untereinander auszutauschen und Wünsche und Anregungen an die Hochschule zu formulieren. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Pflichtveranstaltung für die u. g. Zielgruppe handelt! Referenten: Dr. Ambrosy, Frau Schulz, Vertreter der Interessenvertretungen bzw. Stabsstellen Senatssaal, T01S04 B34 05.04.2011 Alle neu eingestellten Beschäftigten erhalten vom Sachgebiet Personal- und Organisationsentwicklung rechtzeitig eine persönliche Einladung zur nächsten Informationsveranstaltung 09.00 13.00 Uhr Campus Duisburg Senatssaal/Willerzimmer Mercatorhaus 13.09.2011 Eine persönliche Einladung zur nächsten Informationsveranstaltung erhalten alle neu eingestellten Beschäftigten vom Sachgebiet Personal- und Organisationsentwicklung rechtzeitig. Voraussichtlich 09.00 13.00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die erstmalig an der Hochschule tätig sind oder nach einer längeren Beurlaubung den Dienst wieder aufnehmen; Auszubildende. Kontakt: Frau Burghardt,, WST B 01.03 Tel.: (0201) 183-2148 karla.burghardt@uni-due.de 25

Informationsveranstaltungen Steuern an der Hochschule Referent: Herr Wagner Dezernat Wirtschaft und Finanzen A 01.04 Weststadttürme 06.06.2011 09.00 12.30 Uhr 13.05.2011 Geplante Inhalte: Welche Sphären der Universität sind steuerlich relevant? Was ist ein Betrieb gewerblicher Art? Welche Arten von Steuern können in der Universität anfallen? Körperschaftssteuer / Körperschaftsteuerbefreiungen Umsatzsteuer / Vorsteuer Gewerbesteuer Kapitalertragsteuer Steuerbefreiungen Wie ist die Umsatzsteuerschuldnerschaft im hoheitlichen Bereich der Universität zu beurteilen? Wie sind die Rechnungen der Universität auszustellen, was sollte bei eingehenden Rechnungen beachtet werden? Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 26

Informationsveranstaltungen Zollabwicklung für die tägliche Praxis Inhalt: Aufgaben des Zolls, Rechtsgrundlagen Zoll in den einzelnen Abteilungen im Unternehmen Status der Ware Verbringen von Waren in das Zollgebiet der Gemeinschaft inkl. zu beachtender Verbote und Beschränkungen Abgabe der Zollanmeldung/Anmeldung zum Zollverfahren Merkblatt zum Einheitspapier Grundlagen für die Einreihung von Waren in den Zolltarif/Arbeiten mit dem elektronischen Zolltarif (EZT) Aufbau des Zolltarifs, Allgemeine Einreihungsgrundsätze und Übungen Die verbindliche Zolltarifauskunft Praktische Einreihungs-Abfertigungsübungen Außertarifliche Zollfreiheiten, Abfertigung von Mustersendungen/Erprobungswaren Überführung von Nichtgemeinschaftswaren in den zollrechtlich freien Verkehr: Zollbehandlung im Einzelverfahren; Grundsätzliches und Abwicklung mit ATLAS Verbote und Beschränkungen bei der Einfuhr von Waren Rückwarenabfertigung Muster / Proben / Werbemittel Abfertigung Zolltarifsystem bei Harmonisierten System und der Kombinierten Nomenklatur Tarifierungsübungen Verbindliche Zolltarifauskünfte Die wichtigsten Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung Aktive Veredelung, passive Veredelung Vorübergehende Verwendung Zolllager Rechte und Pflichten der Unternehmen bei Prüfungen Referent: Herr Grasshoff Dipl.-Finanzwirt Bundesfinanzdirektion West, Köln T01 S04 B34 Senatssaal 14.03.2011 09.00 16.00 Uhr 18.02.2011 Campus Duisburg Senatssaal Mercatorhaus 09.11.2011 09.00-16.00 Uhr 19.10.2011 Alle interessierten Beschäftigten 27

Informationsveranstaltungen Doppik und andere Unwegbarkeiten Referentin: Frau Guderian A01.04 Weststadttürme 06.04.2011 09.00-16.00 Uhr 15.03.2011 Campus Duisburg Senatssaal Mercatorhaus Inhalt: Kurse zum Thema Buchhaltung haben üblicherweise einen Umfang von 30-40 Vorlesungsstunden. Es soll bei dieser eintägigen Veranstaltung daher in erster Linie darum gehen, die wichtigsten konzeptionellen Grundlagen von Buchhaltung und Bilanzierung zu verdeutlichen und Sie in die Lage versetzen, Bilanzen als Modelle, d. h. vereinfachende Abbildungen der Realität, zu verstehen, die Buchhaltung als System zur konkretisierenden Fortschreibung von Bilanzen zu begreifen, bilanzielle und buchhalterische Darstellungsformen zu interpretieren und sich in den zugrundeliegenden Denkkategorien mit hinlänglicher Sicherheit zu bewegen. 30.03.2011 09.00-16.00 Uhr 08.03.2011 Alle interessierten Beschäftigten 28

Informationsveranstaltungen Erasmus das große Europäische Mobilitätsprogramm Inhalt: ERASMUS ist das große europäische Mobilitätsprogramm. Bislang konnten Studierende und Lehrende daran teilnehmen. Seit kurzem steht dieses attraktive Programm auch Verwaltungspersonal und damit den weiteren Beschäftigten in den Fakultäten und in der Verwaltung offen. Diese sog. Personalmobilität ist ein ein- bis sechswöchiger Arbeitsaufenthalt an einer der ca. 200 ERASMUS- Partnerhochschulen der Universität Duisburg-Essen. Belastbare Kenntnisse der Landessprache sind Voraussetzung. Die Informationsveranstaltung gibt Antworten u. a. auf die folgenden Fragen: Kommt eine ERASMUS-Personalmobilität für mich in Frage? Was kann mir eine ERASMUS-Personalmobilität bringen? Wie kläre ich eine ERASMUS-Personalmobilität mit meiner Vorgesetzten/meinem Vorgesetzten? Welche organisatorischen Dinge gilt es zu beachten? Wie viel Vorlaufzeit muss ich einrechnen? Wie sehen Bewerbungsverfahren aus? Kolleginnen, die im vergangenen Jahr bereits an einem Austausch teilgenommen haben werden von ihren Erfahrungen berichten. Referentin: Frau Günther Leiterin des Akademisches Auslandsamtes Campus Duisburg Preussagsaal Mercatorhaus 16.02.2011 09.30 11.00 Uhr 01.02.2011 A01.04 Weststadttürme 17.02.2011 09.30 11.00 Uhr 02.02.2011 Beschäftigte mit Verwaltungsaufgaben, weitere Beschäftigte 29

Informationsveranstaltungen Einführung in die strukturierte Personalauswahl - Von der Ausschreibung bis zum Vorstellungsgespräch Referentin: Frau Ruppert Personal- und Organisationsentwicklung A01.04 Weststadttürme 03.05.2011 09.00 16.00 Uhr 15.04.2011 Inhalte: Personalentscheidungen gehören zu den wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten Entscheidungen, daher sollten diese sorgfältig geplant und vorbereitet werden. In der Rolle des Arbeitgebers im öffentlichen Dienst gibt es zudem für 2Auswählende eine Reihe von besonderen Vorschriften und Verfahrensabläufen zu beachten. In dieser Einführung soll es darum gehen, Sie auf die Abläufe und Besonderheiten aufmerksam zu machen und Sie mit den Grundzügen einer strukturierten Personalauswahl vertraut zu machen. Folgende Themen werden angesprochen: Stellenausschreibung zielgerichtet und formal korrekt formulieren auf der Basis von Anforderungsprofilen Personalauswahlverfahren formal richtig abwickeln besondere Belange der Schwerbehinderten beachten Ziele der Gleichstellung im Blick haben Vorauswahl der BewerberInnen treffen und dokumentieren und formaler Rahmen, teilnehmende Personen welche Fragen sollten in einem Vorstellungsgespräch gestellt werden und welche auf keinen Fall wie geht es weiter nachdem eine Kanditatin/Kandidat gefunden wurde Lernziel: Grundlagen der strukturierten Personalauswahl kennen lernen siehe auch: Beratungsangebote Personalauswahl Seite 20 Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die aktuell oder zukünftig an Auswahlprozessen mitwirken und diese vorbereiten. 30

Informationsveranstaltungen Professionelle Nutzung der Universitätsbibliothek Inhalt: Katalog und Ausleihkonto: Katalogrecherche das eigene Ausleihkonto, Verlängerungen, Vormerkungen Erläuterung des Bestandes, der Signaturen sowie der Ausleih- und Anmeldemodalitäten Führung durch die Bibliothek Referentin /Referent: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliotheken Campus Duisburg Fachbibliothek LK 25.01.2011 16.02.2011 Weitere Termine siehe Homepage der UB Fachbibliothek GW/GSW 13.01.2011 11.02.2011 Weitere Termine siehe Homepage der UB Weitere Termine für Gruppen ab drei Personen nach Vereinbarung! http://www.unidue.de/ub/schulung/ katalog.shtml Alle interessierten Beschäftigten UB 31

Informationsveranstaltungen Die Dienstreise von der Planung bis zur Abrechnung Referentin: Frau Böhm Dezernat Personal- und Organisation A01.04 Weststadttürme 07.06.2011 09.00 12.30 Uhr 16.05.2011 Inhalte: - Rechtsgrundlagen - Begriffsbestimmungen - Verfahrensablauf einer Reise von der Reisevorbereitung bis zur Kostenerstattung: Reisevorbereitung Finanzierung der Reise Die Dienstreisegenehmigung und ihre Auswirkung Reisen von Gästen Unfallschutz und Schadensersatz Abschläge Reiseplanung Buchung des Beförderungsmittels Rahmenverträge Großkundenrabatt bei der Bahn BahnCard Buchung der Unterkunft Kostenerstattung Antragsfrist (Verjährung) die Reisekostenrechnung Bestandteile der Reisekostenvergütung Erstattungssätze Besonderheiten bei Auslandsdienstreisen Vorstellungsreisen Alle interessierten Beschäftigten 32

Informationsveranstaltungen Gender Mainstreaming von der Theorie zur Praxis Inhalt: Zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern hat sich die Universität Duisburg-Essen dem Gender Mainstreaming verpflichtet. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Konzept des Gender Mainstreamings? Und warum bedarf es dazu eines englischen Begriffs? Die Veranstaltung gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Entstehung und Bedeutung von Gender Mainstreaming. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis an der UDE wird die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming veranschaulicht und auf die Anwendbarkeit in eigenen Arbeitsbereichen hin diskutiert. Die Veranstaltung wird auch Raum bieten, die unterschiedlichen Erfahrungen und Zugänge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Umsetzung von Gender Mainstreaming auszutauschen Referentin: Frau Mense Dipl.Soz.Wiss. Büro der Gleichstellungsbeauftragten A01.04 Weststadttürme 06.10.2011 09.00 13.00 Uhr 14.09.2011 Alle interessierten Beschäftigten der Hochschule Teilnehmerzahl: Min. 6 Max. 15 33

Informationsveranstaltungen Personalwesen für Einsteiger Referent: Herr Braun Sachgebietsleiter 4.2 A01.04 Weststadttürme 16.11.2011 9.00-13.00 Uhr 26.10.2011 Campus Duisburg Senatssaal Mercatorhaus Inhalte: Überblick rechtliche Grundlagen Begründung von Beschäftigungsverhältnissen Arbeitsplatzbeschreibung Förmliche Aufgabenübertragung Direktionsrecht des Arbeitgebers Eingruppierung Befristung des Arbeitsverhältnisses Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitszeugnis 08.11.2011 09.00 13.00 Uhr 18.10.2011 Alle interessierten Beschäftigten Teilnehmerzahl: Min. 6 Max. 15 34

Informationsveranstaltungen Interkulturelle Kommunikation/Kompetenz Inhalte: Der Umgang mit Studierenden, Lehrenden und Kolleg/innen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen ist anregend hilfreich für die eigene Entwicklung. Dennoch führen unterschiedliche Herangehensweisen manchmal zu Konflikten und vermeidbaren Missverständnissen. Das interkulturelle Kompetenztraining hilft dabei, ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu entwickeln und sich Wissen und Fähigkeiten für den professionellen Umgang mit verschiedenen Kulturen anzueignen. Wie beeinflusst mich der kulturelle Hintergrund einer Person, ihre Art der Kommunikation oder des Verhaltens? Referentin /Referent: Gül Yoksulabakan diversity works Herr Schlicher Geschäftsführer diversity works Ansprechpartnerin: Frau Kempgens Personal- und Organisationsentwicklung In individueller Beratung. Der Ort und die Zeit werden in Absprache vereinbart. Trainingstag: 09.00 16.00 Uhr Angeboten wird ein eintägiges Training. Ein Tagesplan als Beispiel für eine mögliche Gestaltung des Seminars kann zur Verfügung gestellt werden. Alle interessierten Teams und Arbeitsgruppen Kontakt: Teilnehmerzahl: Min. 6 Max. 15 35

36

3. Erfahrungsaustausch und Netzwerke 3.1 Erfahrungsaustausch 37

Erfahrungsaustausch Das Kooperations- und Fördergespräch: Erfahrungsaustausch für Führungskräfte Referentin: Susanne Schulz Leiterin der Personal- und Organisationsentwicklung A01.04 Weststadttürme 19.10.2011 9.30-14.30 Uhr 28.09.2011 Inhalt: Das Kooperations- und Fördergespräch (KFG) bietet als Instrument der Personalentwicklung vielfältige Möglichkeiten zur Führung und Förderung der Mitarbeiter(innen). Nach den einführenden Veranstaltungen und ersten geführten Gesprächen besteht in vielen Fällen das Bedürfnis, den eigenen Umgang mit den Gesprächen zu reflektieren und sich mit anderen Führungskräften zu den Erfahrungen beim KFG auszutauschen. In einem jährlich stattfindenden moderierten Treffen erhalten Führungskräfte hierzu die Gelegenheit. Sie halten Rückblick auf die vergangene(n) sowie Ausblick auf die nächste(n) Gesprächsrunde(n) und erarbeiten ggf. gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen, die sich bei der Durchführung der KFG ergeben. Hierzu können folgende Fragestellungen gehören: Rückblick Erfahrungen: Welche Fragen grundsätzlicher Art haben sich für mich im Verlauf der KFG ergeben? Womit habe ich gute Erfahrungen gemacht? Wie gehe ich um mit Kritischen Fällen / Situationen im KFG? Austausch Lösungen Perspektiven: Wie motiviere ich meine Mitarbeiter(innen) zum KFG? Was könnte / würde mir weiterhelfen, die Gespräche noch besser für mich und meine Mitarbeiter(innen) zu führen? Wie gestalte ich die nächste Gesprächsrunde; was können die nächsten Schritte sein? Führungskräfte der Arbeitsbereiche, die das KFG bereits eingeführt haben Frau Bonnet, Campus Duisburg, LG 011 a Tel.: (0203) 379-2375 jutta.bonnet@uni-due.de 38

3.2 Netzwerke 39

Netzwerke UNS - Universität Duisburg-Essen Netzwerk Sekretariate Moderatorinnen: Frau Ruppert Personal- und Organisationsentwicklung Frau Währisch-Große stellv. Gleichstellungsbeauftragte und Campus Duisburg im Wechsel 4 x jährlich 9.00 11.30 Uhr Inhalt: Aus einem Workshop zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sekretariaten hat sich im März 2010 ein Netzwerk von inzwischen über 60 beteiligten Kolleginnen gegründet, die dich in regelmäßigen Abständen treffen um den Wissensaustausch untereinander fakultäts- und campusübergreifend zu fördern und zu verstetigen sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung zu bieten Einblick in übergreifende Strukturen und Entwicklungen der UDE zu erhalten ihren Beitrag zur Sicherung und Optimierung der universitären verwaltungstechnischen Abläufe beizutragen gezielte Fortbildungsangebote zu ermitteln Gemeinsam tauschen sich die Teilnehmerinnen über aktuelle Themen von A wie Anträge bis Z wie Zusammenarbeit aus und bieten sowohl neuen als auch bereits miteinander an der Hochschule beschäftigten Kolleginnen die Möglichkeit miteinander im Gespräch zu bleiben und sich in Alltagsdingen gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zu den Treffen werden u. a. interne oder externe ReferenInnen eingeladen, um bestimmte Fragestellungen speziell für die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen zu beantworten. Als gemeinsame Kommunikations- und Informationsplattform wird darüber hinaus das elektronische Lernmanagement-System moodle genutzt. Für 2011 sind Themen wie FSV-GX-Schulungen, Imperia, LSF, bzw. Wie funktioniert Hochschule geplant. Alle interessierten Beschäftigten aus den Sekretariatsbereichen Teilnehmerzahl min.: 6 max.: 10 Ansprechpartnerinnen: Frau Ruppert,, WST C 01.06 Tel.: (0201) 183-2148/4396 Gleichstellungsbeauftragte Frau Währisch-Große,, R13 V00 G19 Tel.: (0201) 183-4331 40

4. Kommunikation und Kompetenzentwicklung 4.1. Selbst- und Kompetenzmanagement 41

Selbst- und Kompetenzmanagement Kreative Arbeitsmethoden oder geistreiche Wege, den Überblick zu behalten Referent: Herr Leifeld Kommunikationswisenschaftler M.A. Sprecherzieher (DGSS) Campus Duisburg Senatssaal Mercatorhaus 01.03.2011 08.30 16.00 Uhr 07.02.2011 Inhalte: Möchten Sie ihre Ideen besser strukturieren oder weiterentwickeln können? Wünschen Sie sich Hilfestellungen, um ihre Planungsarbeit optimaler zu gestalten oder darzustellen? Kreative Arbeitsmethoden wie z.b. das Mindmapping oder das Clustern schaffen dafür die Voraussetzungen. Dieses Training bietet die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsmethoden kennen zu lernen und auszuprobieren. Als Grundlage dafür beschäftigen wir uns auch damit, wie unser Gehirn arbeitet bzw. lernt. Kann ich meine Behaltensleistung optimieren? Wie stelle ich gute Verknüpfungen in meinem Gedächtnis her? Effizienz Struktur Ordnung Gehirngerecht Weiterentwicklung Erhellung Kreative Arbeitsmethoden Entscheidungshilfe Darstellung Alle interessierten Beschäftigten Teilnehmerzahl min.: 4 max.: 10 42

Selbst- und Kompetenzmanagement Zeit- und Selbstmanagement nicht nur eine Frage der Zeit Inhalt: Durch Neuausrichtung, Technisierung, Aufgabenzuwachs und Steigerung der Anspruchshaltung an Hochschulen wächst der (subjektive und objektive) Arbeitsdruck auf die Beschäftigten. Verfahren des Selbstmanagements, der Zeitplanung und der Arbeitsorganisation werden in dieser Veranstaltung vorgestellt und eingeübt, mit dem Ziel den persönlichen Arbeitserfolg und die Zufriedenheit zu steigern. Methoden des Selbstmanagements Selbstmanagement bedeutet Stressmanagement Stress und seine möglichen Ursachen Stressreduktion durch Zeit-, Reiz- und Belästigungsmanagement Referentin: Frau Knüfermann Campus Duisburg Senatssaal Mercatorhaus 23.03. und 24.03.2011 jeweils 09.00 14.30 Uhr 01.03.2011 Grundlagen der Arbeitsorganisation Zielsetzung Zeitmanagementtechniken Prioritätensetzung und flexible Prioritätenanpassung, Zuständigkeitsklärungen und zielgerichteter Ressourceneinsatz Methoden der Zeitplanung (klassische und elektronische) Möglichkeiten des Umgangs mit Störungen Übungen zur Zeitplanung und zur elektronischen Kalenderarbeit Das unterstützende Arbeitsumfeld, Arbeitsplatzorganisation Vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit Belästigungsmanagement (Überwindung persönlicher Hürden ) Alle interessierten nichtwissenschaftlichen Beschäftigten Teilnehmerzahl min.: 4 max.:12 43